Skip to main content

Das Paar- und Familiengespräch

  • Chapter
Psychosomatische Grundversorgung

Zusammenfassung

Mit Familien tanzen Der Arzt gibt den Takt vor und wartet, dass die Familie einstimmt und in Bewegung kommt. Es gibt Familien, die ihre eigene Melodie spielen wollen und das ganze Gespräch bestimmen. Auf welche Weise auch immer — Familien dazu zu bringen, ihre eigenen Rhythmen und Motive herauszufinden, ist das vorrangige Ziel in jeder Familienberatung. Der Arzt kann dabei den Takt gelegentlich beschleunigen oder verlangsamen, manchmal auch die Bewegung gänzlich zum Stocken bringen oder ganz neue Schritte vorstellen, die die Familie zum Experimentieren mit „etwas ganz Neuem“ einladen können (Hegemann et al. 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Black DR, Gleser LJ, Kooyers KJ (1990) DeA meta-analytic evaluation of couples. Weight-loss programms. Health Psychol 9: 330

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Campbell TL, Patterson JM (1995) The effectiveness of family interventions in the treatment of physical illness. J Marital Family Therapy 4: 545–583

    Article  Google Scholar 

  • Campbell TL (2000) Familien und Gesundheit — Zum Stand der Forschung. In: Kröger F, Hendrischke A, Mc Daniel S (Hrsg) Die Familie und die Organisation der Gesundheit. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Crouch MA, Roberts L (1987) The family in medical practice. A family systems primer. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Doherty WJ, Baird M (1987) (Hrsg) Family-centered medical care. A clinical case-book. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Frank AW (1995) The wounded storyteller: Body, illness and ethics. University of Chicago Press, Chicago

    Book  Google Scholar 

  • Geigges W (2002) Schwere und chronische Krankheiten. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar und Familientherapie. Springer, Heidelberg Berlin New York

    Google Scholar 

  • Hegemann TH, Asen E, Tomson P (2000) Familienmedizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hill RD, Hansen A (1964) Families under stress. In: Christensen HT (ed) Handbook of marriage and the family. Rand McNally, Chicago

    Google Scholar 

  • Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S (2000) (Hrsg) Die Familie und die Organisation der Gesundheit. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • McDaniel S (1996) Kooperative, familienorientierte Gesundheitsfürsorge. Psychotherapeut 41: 45–50

    Article  Google Scholar 

  • McDaniel S, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Carl-Auer Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • McGoldrick M, Gerson R (1990) Genogramme in der Familienberatung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Riedesser P, Schulte-Markwort M (1999) Kinder körperlich kranker Eltern. Dt Ärztebl 38: 1908–1912

    Google Scholar 

  • Stierlin H, Wirsching M, Haas B, Hoffmann F, Schmidt G, Weber G, Wirsching B (1983) Familienmedizin mit Krebskranken. Familiendynamik 1: 48–68

    Google Scholar 

  • Topp F, Hartmann M, Kronmüller KT, Zipfel S, Herzog W (2000) Familienmedizinische Perspektiven im internistisch-stationären Versorgungskontext. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S (Hrsg) Familie, System und Gesundheit. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Walte D, Hendrischke A, Kröger F (2000) Familiäre Krankheits-konzepte — ein neuer Ansatz in der empirischen Familienforschung. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S (Hrsg.) Die Familie und die Organisation der Gesundheit. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wirsching M (1988) Krebs im Kontext Patient, Familie und Behandlungssystem. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wirsching M, Scheib P (2002) (Hrsg) Paar-und Familientherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1976) Statistical indices of family health. Rep No 589

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Geigges, W. (2003). Das Paar- und Familiengespräch. In: Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55593-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55593-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42918-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55593-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics