Skip to main content

Wirkfaktoren der Basistherapie

  • Chapter
Psychosomatische Grundversorgung

Zusammenfassung

In seinem Buch „Krankheit als Selbstheilung“ vertritt Dieter (1981) folgende These: „Körperliche Krankheiten stellen oft einen Versuch dar, eine seelische Verletzung auszugleichen, einen inneren Verlust zu reparieren oder einen unbewussten Konflikt zu lösen. Körperliches Leiden ist oft ein seelischer Heilungsversuch. Der Selbstheilungsversuch kann gelingen, öfters wird er misslingen“. Körperliche Krankheit wird zunehmend nicht mehr nur als lästiger Betriebsunfall in unserem leistungsorientierten Leben angesehen, sondern als kreative Fähigkeit im Sinne einer Selbstreparation. Für die Medizin ist es ein ungewöhnlicher Gedanke, Krankheiten als kreative Leistungen eines Menschen anzusehen und zu würdigen. Die Annahme, dass es Selbstheilungskräfte im Patienten gibt, löst bei uns ärzten widersprüchliche Gefühle aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ainsworth M, Blehar M, Waters E, Walls S (1978) Patterns of attachment: A psychological study of the strange situation. Eribaum, Hillsdale NJ

    Google Scholar 

  • Antonovsky (1993) Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke A, Broda M (Hrsg) Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. DGVT-Verlag, Tübingen, S 3–14

    Google Scholar 

  • Balint M (1957) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bandura (1977) Self-Efficacy: Toward a unifying theory of behavior change. Psychol Rev 84:191–215

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bateson G (1985) Ökologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck D (1981) Krankheit als Selbstheilung. Inselverlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1975) Bindung. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Canetti E (1969) Der andere Prozess. Kafka’s Briefe an Feiice. C. Hanser-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Grossmann KE, August P, Fremmer-Bombik E, Friedl H, Spangler G, Stephan C, Suess G (1989) Die Bindungstheorie: Modell und entwicklungspsychologische Forschung. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Grossmann KE, Grossmann K (1991) Attachment as an organizer of emotional and behavioral responses in a longitudinal perspective. In: Parkes CM, Stevenson-Hinde J, Marris P (eds) Attachment across the life cycle. Tavistock, London

    Google Scholar 

  • Maturana H, Varela F (1987) Der Baum der Erkenntnis. Scherz, München

    Google Scholar 

  • Seemann (1998) Freundschaft mit dem Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Leben lernen 115. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Verres R, Sobez I (1980) Ärger, Aggression und soziale Kompetenz. Zur konstruktiven Veränderung destruktiven Verhaltens. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Schlippe A von, Schweitzer J (2002) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, K., Geigges, W., Niklaus, B., Noelle, D., Richter, D. (2003). Wirkfaktoren der Basistherapie. In: Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55593-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55593-0_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-42918-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55593-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics