Skip to main content

Software-bezogene Vertragsleistungen

  • Chapter
  • 251 Accesses

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

Zusammenfassung

Mit Software1 werden heute Abläufe in fast allen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Privatanwendungen gesteuert. Eine zunehmende Anzahl von Geschäftsprozessen wie etwa Auftragsabwicklungen und praktisch der gesamte “Electronic Commerce„ sind untrennbar mit Software verknüpft. Damit gewinnen auch Verträge zur Erstellung und Nutzung dieser Software erhebliche Bedeutung, insbesondere dann, wenn sie Projekte mit größeren Investitionsvolumina bzw. komplexe Entwicklungs- oder Implementierungsleistungen regeln, zu denen in der Rechtsprechung noch keine einschlägigen Entscheidungen vorliegen. Man kann hier sogar in erster Näherung eine Faustregel formulieren, nach der mit wachsender Projektgröße auch die Bedeutung projektspezifisch ausgearbeiteter, auch Konfliktfälle (wie Verzug oder Durchführung von Mängelbeseitigungen) konkret regelnder Verträge wächst, allein schon, weil Unterbrechungen der produktiven Nutzung durch Prozesse (selbst bei einem Obsiegen nach langen Jahren) alle Rationalisierungsvorteile aus dem IT-Einsatz oder sogar die wirtschaftliche Existenz des Kunden gefährden können. Das Scheitern von IT- und insbesondere Software-Entwicklungsprojekten ist zumeist auf unzureichende bzw. fehlende vertragliche Festlepunpen des Proiektahlaufes zurückzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. „Software“wird im ANSI/IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology 1983 definiert als „Computer programs, procedures, rules, and possibly associated documentation and data pertaining to the Operation of a Computer System (zit. nach Balzerty Software-Technik I, 23). Software-Engineering ist (nach demselben Glossary) „The systematic approach to the development, Operation, maintenance, and requirement of Software“.

    Google Scholar 

  2. S. §2, Rdn. 11

    Google Scholar 

  3. Zur Ablieferung s. § 1, Rdn. 124

    Google Scholar 

  4. Zum Verzug s. § 5, Rdn. 237

    Google Scholar 

  5. Zu Software-Mängeln s. § 5, Rdn. 7

    Google Scholar 

  6. Zu den Mitwirkungspflichten s. § 1, Rdn. 321

    Google Scholar 

  7. Zur Rückabwicklung s. § 5, Rdn. 141

    Google Scholar 

  8. Zur Beratung s. § 1, Rdn. 289, 314

    Google Scholar 

  9. S. ausführlich § 1, Rdn. 20

    Google Scholar 

  10. Gruppy DV-Pflichtenheft, 28. Die vollständigen Titel sind für die mit den Titelsigeln zitierten Werke im Literaturverzeichnis nachgewiesen.

    Google Scholar 

  11. Brössler/Siedersleben, Softwaretechnik, 11

    Google Scholar 

  12. Brössler/Siedersleben, Softwaretechnik, 11

    Google Scholar 

  13. Brössler/Siedersleben, Softwaretechnik, 25

    Google Scholar 

  14. Brössler/Siedersleben, Softwaretechnik, 26

    Google Scholar 

  15. Selbst H. Plattner vermutete für SAP-Produkte, 50% der Funktionen könnten abgeschaltet werden, ohne dass es jemand merken würde (Computerwoche 24/2002, 9).

    Google Scholar 

  16. Zu diesem Problemkreis s. Glass, Software Runaways, 21

    Google Scholar 

  17. KG Berlin, Urt. v. 24.1.1985 — 22 U 5919/83, CR 1986, 643 (noch zu § 459 Abs. 1 BGB a.F.)

    Google Scholar 

  18. Diese gestatten, einen Geschäftsvorfall von einem Sachbearbeiter unmittelbar an die nachfolgend befassten Stellen im Unternehmen weiterzuleiten und die rechtzeitige Erledigung im System ständig zu überwachen, wodurch sich die Durchlaufzeiten deutlich verkürzen lassen (Grupp, Das DV—Pflichtenheft, 23).

    Google Scholar 

  19. Redeker, EDV-Prozess, Rdn. 205

    Google Scholar 

  20. Wie etwa bezüglich der Lieferung eines Treiberprogrammes bei Gerätetausch (so OLG München, Urt. v. 30.1.1992 — 6 U 5396/88, CR 1992, 2719)

    Google Scholar 

  21. KG Berlin, Urt. v. 24.1.1985 — 22 U 5919/83, CR 1986, 643

    Google Scholar 

  22. Zum Mangelbegriff s. § 5, Rdn. 7

    Google Scholar 

  23. S. unten § 1, Rdn. 20

    Google Scholar 

  24. OLG Köln, Urt. v. 26.8.1994 — 19 U 278/93, NJW-RR 1995, 1460.

    Google Scholar 

  25. OLG Karlsruhe, Urt. v. 21.2.1991 — 12 U 147/90, CR 1991, 410; ähnlich für die Lieferung der Betriebssoftware zu einem Textsystem BGH, Urt. v. 10.2.1982 — VIII ZR 27/81, DV-R 2, 59, 62, 26

    Google Scholar 

  26. LG Heilbronn, Urt. v. 16.12.1993 — 1 KfH O 262/89, CR 1994, 281

    Google Scholar 

  27. Ausführlich hierzu etwa der KBSt-Brief Nr. 2/2000 „Open Source Software in der Bundesverwaltung“(im Internet verfügbar unter: http://www.linux.kbst.bund.de), der weitgehend auch für nichtöffentliche Anwender aufschlussreich ist.

  28. S. n. Schaub, CR 1993, 329 ff. Ähnlich OLG Köln NJW-RR 1993, 1529

    Google Scholar 

  29. Ihde , CR 1999, 409. Balzert (Software-Technik I, 62) versteht das Lastenheft als „grobes Pflichtenheft“, das eine „Zusammenfassung aller fachlichen Basisanforderungen“enthalte, „die das zu entwickelnde Software-Produkt aus der Sicht des Auftraggebers er len„ müsse. Es sei bewusst auf “die fundamentalen Eigenschaften des Produktes 1 ihre Beschreibung auf einem ausreichend hohen Abstraktionsniveau„ konzentriert. Pflichtenheft versteht Balzert (Software-Technik I, 111, 113) hingegen als detailli verbale Beschreibung der Anforderungen einschließlich nicht-formalisierbarer An derungen und auftraggeberseitiger Entwicklungsprioritäten.

    Google Scholar 

  30. Ihde, CR 1999, 409

    Google Scholar 

  31. Brösslerl Sieder sieben, Softwaretechnik, 25

    Google Scholar 

  32. Balzert, Software-Technik I, 113

    Google Scholar 

  33. Balzert, Software-Technik I, 113

    Google Scholar 

  34. Grupp, DV-Pflichtenheft, 77

    Google Scholar 

  35. DGQ, Zuverlässigkeit, 72 f.

    Google Scholar 

  36. DGQ, Zuverlässigkeit, 74

    Google Scholar 

  37. Ausf.s. DGQ, Zuverlässigkeit, 80 f.

    Google Scholar 

  38. Koreimann, Software-Entwicklung, 79

    Google Scholar 

  39. OLG Köln, Urt. v. 3.12.1993 — 19 U 157/93, CR 1994, 229 = jur-pc 1993, 2412

    Google Scholar 

  40. LG Düsseldorf, Urt. v. 29.4.1985 — 41 O 92/84, iur 1986, 458 = DV-R 3, 171, 173 (Verpflichtung des Anbieters, sich erforderlichenfalls auch mit den Produktionserfordernissen vertraut zu machen.)

    Google Scholar 

  41. Allgemeine Rechtsprechung, Nachweise s. Schaub, CR 1993, 329 ff., 333

    Google Scholar 

  42. LG Trier,Urt. v. 2.12.1992 —5 O 1/92, CR 1995, 221

    Google Scholar 

  43. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 30.11.1984 — 2 HKO 1497/82, CR 1986, 772 = iur 1986, 74

    Google Scholar 

  44. Grupp, DV-Pflichtenheft, 87

    Google Scholar 

  45. Grupp, DV-Pflichtenheft, 93

    Google Scholar 

  46. Grupp, DV-Pflichtenheft, 131

    Google Scholar 

  47. OLG Köln, Urt. v. 3.12.1993 — 19 U 157/93, jur-pc 1993, 2412

    Google Scholar 

  48. OLG Celle, Urt. v. 3.7.1981, DV-R 1, 77: Der Kunde hatte sich verpflichtet, eine „detaillierte Aufgabenstellung“zu erarbeiten. Sie sollte dem Anbieter als einwandfreie Arbeitsgrundlage dienen und den im Vertrag vorausgesetzten Gebrauch der Anlage (gem. § 537 Abs. 2 BGB) bestimmen (OLG Celle, Urt. v. 3.7.1981, DV-R 1, 81). Die Zusicherung bestand im anbieterseitigen Zugrundelegen nach Prüfung. Ähnlich bejahte das KG Berlin (Urt. v. 24.1.1985 — 22 U 5919/83, CR 1986, 643) den Zusicherungscharakter einer allerdings vom Anbieter selbst erstellten Leistungsbeschreibung.

    Google Scholar 

  49. LG Essen, Urt. v. 16.1.1986 — 43 O 129/84, CR 1987, 428

    Google Scholar 

  50. Nach Balzert, Software-Technik I, 112

    Google Scholar 

  51. Zu anschaulichen Funktionsbäumen s. Balzet, Software-Technik I., 124 f.

    Google Scholar 

  52. Grupp, DV-Pflichtenheft, 127

    Google Scholar 

  53. Aus § 645 Abs. 1 BGB ist grundsätzlich der Besteller für die erforderlichen Anweisungen an den Anbieter verantwortlich (OLG Köln, Urt. 25.6.1993 — 19 U 216/92, CR 1994, 213; ähnlich OLG Celle, Urt. v. 20.2.1991 — 6 U 15/90, CR 1991, 610).

    Google Scholar 

  54. S. allg. BGH, Urt. 24.9.1991 — X ZR 85/90, CR 1992, 543 (vergessenes Pflichtenheft); OLG Köln, Urt. v. 7.2.1992 — 19 U 117/91, CR 1992, 470; LG Bamberg, Urt. v. 8.11.1988 — 1 O 250/86, BB Beilage 11/1989, 2; LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 7.10.1994 — 2 HKO 4097/93, MRC 1996 Nr. 14; allg. s. Schaub, CR 1993, 329, 331 (auch möglicher Wissensvorsprung des Anbieters führt als solcher nicht zu einer Verlagerung der Verpflichtung zur Pflichtenhefterstellung auf den Anbieter); a.A. OLG Saarbrücken, Urt. v. 30.4.1986 — 1 U 21/84, CR 1988, 470 (Anbieterverpflichtung zur Lieferung des Pflichtenheftes und der Dokumentation).

    Google Scholar 

  55. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 7.10.1994 — 2 HK O 4097/93, MRC 1996, Nr. 16

    Google Scholar 

  56. OLG Celle, Urt. v. 20.2.1991 — 6 U 15/90, CR 1991, 610; OLG Köln, Urt. v. 8.5.1992 — 19 U 234/91, CR 1992, 607 und Urt. v. 6.3.1998 — 19 U 228/97, MMR 1998, 620 (LS); für weitgehende Mitwirkungspflicht OLG Köln, CR 1998, 459 f.

    Google Scholar 

  57. OLG Köln, Urt. v. 18.6.1993 — 19 U 215/92, CR 1993, 624 = NJW-RR 1993, 1528

    Google Scholar 

  58. OLG Celle, Urt. v. 20.2.1991, 6 U 15/90, CR 1991, 610; Müller-Hengstenberg/Grafv. Westphalen, DV-Projektrecht, 52

    Google Scholar 

  59. LG Düsseldorf, Urt. v. 29.4.1985 — 41 O 92/84, CR 1987, 292 (noch zur „gewöhnlichen Tauglichkeit“ nach früherem Recht)

    Google Scholar 

  60. BGH, Urt. v. 24.9.1991, X ZR 85/90, CR 1992, 543 auch allgemein zum Stand der Technik als Leistungsmaßstab; ebenso OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.7.1997 — 22 U 3/97, NJW-RR 1998, 345; LG Köln, Urt. v. 21.10.1993 — 22 O 673/90, CR 1994, 624

    Google Scholar 

  61. OLG Celle, Urt. v. 3.7.1981 — 2 U 216/80, DV-R 1, 77, ähnlich LG Köln, Urt. v. 21.10.1993 — 22 O 673/90, CR 1994, 624 (geschuldet ist ein dem technischen Entwicklungsstand entsprechendes Programm)

    Google Scholar 

  62. LG Landau, Urt. v. 15.11.1983 — HKO 120/81, IuR 1986,456 = DV-R 3, 246, 248

    Google Scholar 

  63. LG Köln, Urt. v. 21.10.1993 — 22 O 673/90, CR 1994, 624; allgemein zum Stand der Technik als Leistungsmaßstab BGH, Urt. v. 24.9.1991 — X ZR 85/90, CR 1992, 543 (vergessenes Pflichtenheft)

    Google Scholar 

  64. So etwa nach der BildschirmarbeitsplatzVO, BGBl I 1996, 1841; s. ausf. zu diesem Bereich Vorndamme, JurPC Web-Dok. 1/2000, Abs. 33

    Google Scholar 

  65. LG Koblenz, Urt. v. 19.3.1994 — 8 O 337/90, CR 1994, 470

    Google Scholar 

  66. LG Koblenz, Urt. v. 19.3.1994, 8 O 337/90, CR 1994, 470

    Google Scholar 

  67. OLG Brandenburg, Urt. v. 1.12.1998 — 6 U 301/97, NJW-RR 1999, 850

    Google Scholar 

  68. LG Heilbronn, Urt. v. 16.12.1993 — 1 KfH O 262/89, CR 1994, 281; ähnlich für kundenseitige Mitwirkungspflichten LG Koblenz, Urt. 19.3.1994, 1 KfH O 262/89, CR 1994, 470

    Google Scholar 

  69. LG Koblenz, Urt. v. 19.3.1994, 8 O 337/90, CR 1994, 470; abweichend etwa OLG Düsseldorf, CR 1992, 543; KG Berlin, Urt. v. 1.6.1990 — 14 U 4238/96, CR 1990, 768 ff.; LG Bamberg, Urt. v. 8.11.1988 — 1 O 250/86, BB-Beilage 11/1989.

    Google Scholar 

  70. OLG Saarbrücken, Urt. v. 22.9.1994 — 8 U 64/91, NJW-CoR 1996, 255

    Google Scholar 

  71. OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.7.1997 — 22 U 3/97, NJW-RR 1998, 345

    Google Scholar 

  72. BGH, Urt. v. 28.6.1994 — X ZR 95/92, NJW-RR 1994, 1469 = CR 1995, 265

    Google Scholar 

  73. OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.6.1992 — 19 U 23/91, CR 1993, 361; Redeker, EDV-Prozess, Rdn. 206

    Google Scholar 

  74. OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.6.1992, 19 U 23/91, CR 1993, 361

    Google Scholar 

  75. OLG Saarbrücken, Urt. v. 30.4.1986 — 1 U 21/84, CR 1988,470 = DV-R 4, 221.

    Google Scholar 

  76. So das OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.6.1992, 19 U 23/91, CR 1993, 363 nach den Ausführungen des Sach-verständigen.

    Google Scholar 

  77. OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.6.1992, 19 U 23/91, CR 1993, 363

    Google Scholar 

  78. BGH, Urt. v. 13.7.1988 — VIII ZR 292/87, CR 1989, 102

    Google Scholar 

  79. OLG Köln, Urt. v. 3.12.1993 — 19 U 157/93, CR 1994, 229 = RDV 1994, 91 noch zu § 326 BGB a.F.(Äußere der Kunde von seinen früheren Wünschen abweichende Wünsche, sei das Pflichtenheft fortzuschreiben)

    Google Scholar 

  80. OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.6.1992, 19 U 23/91, CR 1993, 363

    Google Scholar 

  81. LG Landau, Urt. v. 15.11.1983 — HKO 120/81, IuR 1986,456 = DV-R 3,246, 248

    Google Scholar 

  82. LG Landau, Urt. v. 15.11.1983, HKO 120/81, IuR 1986,456 = DV-R 3,246, 248

    Google Scholar 

  83. Gesetzesbegründung, BT-Drucks. 12/4022, 8

    Google Scholar 

  84. “Software„ wird im IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology, AN-SI/IEEE Std. 729–1983, New York, IEEE Inc. 1983 (zit. nach Balzert, Software-Technik, 23, 46) definiert als: “Computer programs, procedures, rules, and possibly associated documentation and data pertaining to the Operation of a Computer System„.

    Google Scholar 

  85. Chrous Software-Entwicklung, 19 und Balzert, Software-Technik I, 35 (jeweils nach Boehm, Software Engineering, IEEE Transactions on Computers, Sept. 1987, 43)

    Google Scholar 

  86. Balzert, Software-Technik I, 35 (mit Brockhaus), Hervorh. durch Verf.

    Google Scholar 

  87. Balzert, Software-Technik I, 35 (mit Brockhaus), Hervorh. durch Verf., 36

    Google Scholar 

  88. GRUR Int 1978, 586, 590

    Google Scholar 

  89. Kindermann, ZUM 1985, 2, wobei zu ergänzen wäre, dass nur an die Maschine adressierte Anweisungen gemeint sind.

    Google Scholar 

  90. Redeker, EDV-Prozess, Rdn. 6 (jedenfalls für Seiten mit dynamischer Darstellung)

    Google Scholar 

  91. OLG Düsseldorf, NJW-CoR 1999, 501 (Leitsatz)

    Google Scholar 

  92. Tolksdorf, Informatik-Spektrum 22, Dez. 1999, 407

    Google Scholar 

  93. Tolksdorf, Informatik-Spektrum 22, Dez. 1999, 410

    Google Scholar 

  94. S. näher § 9, Rdn. 12

    Google Scholar 

  95. Errat, MMR 2001, 208, 212

    Google Scholar 

  96. Zur Miturheberschaft s. § 9, Rdn. 208

    Google Scholar 

  97. OLG Celle, NJW-RR 1993,432; Marly, Verträge, Rdn. 42

    Google Scholar 

  98. Diese gehören zum Lieferumfang gemäß OLG Nürnberg. Urt. v. 20.10.1992 — 3 U 2087/ 92, CR 1993, 359

    Google Scholar 

  99. Koch, CR 2000, 273 ff.; zu den wirtschaftlichen Aspekten s. Sandl, CR 2001, 346

    Google Scholar 

  100. KG, Urt. v. 6.6.1984 — Kart U 2495/83, CR 1986, 643 ff.

    Google Scholar 

  101. In einer Anmerkung zu Nr. 2.3 wird darauf hingewiesen, dass dieser definierte Begriff enger ist als der Begriff der Systembeschreibung in ISO/IEC 2382–20. Allerdings schließt der Zweck der Produktbeschreibung den der Außeninformation in ISO 9127 ein (cover information). Zu DIN/ISO 12 119 s. a. Koch, CVR, Rdn. 67 ff.

    Google Scholar 

  102. In DIN/ISO/IEC 12 119 Nr. 2.4 wird die Produktdokumentation definiert als Gesamtheit aus Produktbeschreibung und Benutzerdokumentation.

    Google Scholar 

  103. DIN/ISO/IEC 12 119 Nr. 3.1.1.

    Google Scholar 

  104. DIN/ISO/IEC 12 119 Nr. 3.1.2 b

    Google Scholar 

  105. Nr. 3.1.2 f

    Google Scholar 

  106. Nr. 3.1.2 g

    Google Scholar 

  107. Nr. 3.1.2 h

    Google Scholar 

  108. Nr. 3.1.2 i

    Google Scholar 

  109. Nr. 3.1.2 j

    Google Scholar 

  110. Nr. 3.1.2 k

    Google Scholar 

  111. Nr. 3.1.3 b

    Google Scholar 

  112. Nr. 3.1.3 c

    Google Scholar 

  113. Nr. 3.1.4 Satz 1

    Google Scholar 

  114. Nach Nr. 3.1.4 Satz 2

    Google Scholar 

  115. Nr. 3.1.5 a

    Google Scholar 

  116. Nr. 3.1.5 b

    Google Scholar 

  117. Nr. 3.1.5 c

    Google Scholar 

  118. Nr. 3.1.5 d

    Google Scholar 

  119. Nr. 3.1.5 e. Allerdings beschränkt sich diese Aussage nur auf das Produkt selbst. Für Vergleichsangaben bezüglich Konkurrenzprodukten sind die Grundsätze vergleichender Werbung zu beachten.

    Google Scholar 

  120. Nr. 3.1.6

    Google Scholar 

  121. Nr. 3.1.7

    Google Scholar 

  122. Nr. 3.1.8

    Google Scholar 

  123. Nr. 4.2.3 a

    Google Scholar 

  124. Nr. 4.2.3 b

    Google Scholar 

  125. S. § 1, Rdn. 50

    Google Scholar 

  126. S. § 1, Rdn. 66; s.a. Koch, CVR, Rdn. 31

    Google Scholar 

  127. DIN/ISO/IEC 12 119 Nr. 3.3

    Google Scholar 

  128. Nr. 3.3.1b

    Google Scholar 

  129. Nr. 3.3.1c

    Google Scholar 

  130. Nr. 3.3.1 d

    Google Scholar 

  131. Nr. 3.3.2

    Google Scholar 

  132. Nr. 3.3.3 a

    Google Scholar 

  133. Nr. 3.3.3 b

    Google Scholar 

  134. Nr. 3.3.3 c

    Google Scholar 

  135. Nr. 3.3.4

    Google Scholar 

  136. Nr. 3.3.5

    Google Scholar 

  137. Nr. 3.3.6

    Google Scholar 

  138. KocK CVR, Rdn. 48

    Google Scholar 

  139. BGH, Urt. v. 5.7.1989 — VIII ZR 334/88, CR 1990, 189

    Google Scholar 

  140. Ausf. s. Knorr, CR 1997, 180

    Google Scholar 

  141. Diese erfolgt z.B. durch Datenflusspläne (Definition in DIN 44 300 Nr. 73, Sinnbilder in DIN 66 001). Alle ein- und auszugebenden Daten sowie alle zwischen Programmbausteinen zu übergebenden Daten sind (in der Datenflussbeschreibung) bezüglich ihrer Bedeutung, ihrer zeitlichen Folge, der Datenträger sowie der Ein- und Ausgabegeräte anzugeben (DIN 66 230 Nr. 6/2.4.1). „Datenfluss“ist die Folge zusammengehöriger Vorgänge an Daten und Datenträgern (DIN 44 300, Nr. 72). Der Datenflussplan zeigt den Fluss der Daten durch ein DV-System (DIN 66 001, Nr. 1).

    Google Scholar 

  142. Nach DIN 66 230 6/2.4.2 die Beschreibung des inneren Ablaufes des Programms (insbesondere Programmbausteine, Unterabläufe, Verzweigungen, Schleifen etc.) Hierzu gehören Programmablaufpläne (DIN 66 001), Entscheidungstabellen (DIN 66 241). DIN 44 300 Nr. 74 definiert den „Programmablauf“als die zeitlichen Beziehungen zwischen den Teilvorgängen, aus denen sich die folgerichtige Ausführung eines Programms zusammensetzt. DIN 44 300 Nr. 75 definiert den „Programmablaufplan“als Darstellung der Gesamtheit aller beim Programmablauf möglichen Wege. DIN 66 001 Nr. 2 erläutert den Plan als Beschreibung des Ablaufes der Operationen in einem DV-System.

    Google Scholar 

  143. DIN 66 230, Beiblatt 1; s.a. Koch, CVR Rdn. 37

    Google Scholar 

  144. DIN 66 230, Beiblatt 1; s.a. Koch, CVR Rdn. 38

    Google Scholar 

  145. Suhr/Suhr, Software Engineering, 351

    Google Scholar 

  146. Rupietta, Benutzerdokumentation, 27 f.

    Google Scholar 

  147. Rupietta, Benutzerdokumentation, 37

    Google Scholar 

  148. Nach Rupietta, Benutzerdokumentation, 16 die „Darstellung von Informationen über die Benutzung von Softwareprodukten“.

    Google Scholar 

  149. Suhr/Suhr, Software Engineering, 351

    Google Scholar 

  150. Kimm, Software Engineering, 86

    Google Scholar 

  151. Bergmann!Pötter!Streitz, CR 2000, 555, 556

    Google Scholar 

  152. Rupietta, Benutzerdokumentation, 39

    Google Scholar 

  153. Kimm, Software Engineering, 87; Suhr/Suhr, Software Engineering, 352 ff.; Koch, CVR, Rdn. 39

    Google Scholar 

  154. Suhr/Suhr, Software Engineering, 352

    Google Scholar 

  155. Suhr/Suhr, Software Engineering, 352 f.

    Google Scholar 

  156. LG Flensburg, Urt. v. 21.5.1986 —6 O 98/85, IuR 1986, 463

    Google Scholar 

  157. So ausdrücklich BGH, Urt. v. 5.7.1989 — VIII ZR 334/88, CR 1990, 189, 192

    Google Scholar 

  158. OLG Hamm, Urt. v. 11.12.1989 — 31 U 37/89, CR 1990, 715, 716

    Google Scholar 

  159. So noch Ellenberger/Müller , Softwareverträge, 58

    Google Scholar 

  160. Suhr/Suhr, Software Engineering, 355

    Google Scholar 

  161. Suhr/Suhr, Software Engineering, 355 f.

    Google Scholar 

  162. Lockemann, Systemanalyse, 165

    Google Scholar 

  163. Vgl Hinweis bei Ellenberger , Softwareverträge, 29

    Google Scholar 

  164. OLG Stuttgart, Urt. v. 23.12.1986 — 7 U 156/86, IuR 1989, 441

    Google Scholar 

  165. Hering, Software Engineering, 61

    Google Scholar 

  166. Hering, Software Engineering, 26 – 34

    Google Scholar 

  167. AG Pforzheim, Urt. v. 7.7.1987 — 3 C 540/86, IuR 1980, 390 = CR 1989, 497

    Google Scholar 

  168. OLG München, Urt. v. 24.4.1986 — 1 U 5724/85, DV-R 4, 179

    Google Scholar 

  169. OLG Frankfurt, Urt. v. 12.3.1993 — 10 U 76/92, NJW-RR 1994, 122

    Google Scholar 

  170. LG München I, Urt. v. 10.3.1994 —70 5854/93, BB Beilage 14/1994, 12

    Google Scholar 

  171. LG Wuppertal, Urt. v. 17.1.1995 —110 135/94, MRC 1996, Nr. 31

    Google Scholar 

  172. OLG München, Urt. v. 7.4.1995 — 23 U 6316/94, zit. nach Beckmann, CR 1998, 519, 520

    Google Scholar 

  173. BGH, Urt. v. 20.2.2001 — X ZR 9/99, DB 2001, 1141 = CR 2001, 367. Bemerkenswert ist die Prozessgeschichte. Der Vertrag wurde 1993 (!) geschlossen. Der BGH entschied aufgrund der zweiten Revision. Dem OLG wurde vom BGH nun aufgegeben festzustellen, ob der Klägerseite zumindest ein Anspruch auf eine Teildokumentation zusteht. Fraglich mag allerdings erscheinen, was die Kläger nach acht Jahren mit einer Teildo-kumentation für ein inzwischen völlig veraltetes Computerprogramm wird anfangen können.

    Google Scholar 

  174. Dem BGH, Urt. v. 30.1.1986 — I ZR 242/83, CR 1986, 377, 380 zufolge ist entscheidend, ob die Dokumentation zur Inbetriebnahme der Software erforderlich ist.

    Google Scholar 

  175. OLG München, Urt. v. 24.4.1986 — 1 U 5724/85, CR 1988, 38

    Google Scholar 

  176. OLG Oldenburg, Urt. v. 22.12.1994 — 8 U 171/93, CR 1995, S. 662

    Google Scholar 

  177. OLG Karlsruhe, Urt. v. 14.5. 1998 — 11 U 39/96, JurPC Web-Dok. 71/1999. Das Fehlen des Quellcodes wird vom OLG Karlsruhe nicht als Teilerfüllung, sondern als Leistungsmangel der Dokumentation eingestuft.

    Google Scholar 

  178. OLG Köln, Urt. v. 19.2.1999 — 19 U 119/98, JurPC Web-Dok. 21/2000

    Google Scholar 

  179. OLG Oldenburg, Urt. v. 22.12.1994 — 8 U 171/93, CR 1995, 662

    Google Scholar 

  180. AG Pforzheim, Urt. v. 7.7.1987 — 3 C 540/86, IuR 1980, 390 = CR 1989, 497

    Google Scholar 

  181. OLG München, Urt. v. 24.4.1986, 1 U 5724/85, CR 1988, (Fn. 180), 179

    Google Scholar 

  182. Abweichend allerdings OLG Stuttgart, Urt. v. 1.10.1986 — 4 U 187/85, CR 1987, 153, wonach ein komfortabler „Ausbau“der Programme eine schriftliche Bedienungsanleitung überflüssig machen könne, allerdings in nichttragenden Gründen der Entscheidung. Außerdem muss jedenfalls für Fehlermeldungen etwa bei Systemabstürzen eine schriftliche Anleitung zum Wiederstart vorhanden sein.

    Google Scholar 

  183. LG Hannover, Urt. V. 28.5.1999 — 13 S 16/98, CR 2000, 154

    Google Scholar 

  184. Brandi-Dohrn, EDV-Verträge Rdn. 86

    Google Scholar 

  185. OLG Stuttgart, Urt. v. 24.2.1998 — 6 U 123/97, CR 1999, 74

    Google Scholar 

  186. OLG Oldenburg, Urt. v. 22.12.1994, 8 U 171/93, CR 1995, 662 (für SPS-Softwaredokumentation)

    Google Scholar 

  187. OLG Köln, Urt. v. 3.9.1999 — 19 U 54/99, CR 2000, 585 (Sprachen Deutsch und Ungarisch)

    Google Scholar 

  188. OLG Köln, Urt. v. 14.2.1997 — 19 U 205/96; OLG Frankfurt, Urt. v. 12.3.1993 — 10 U 76/ 92, CR 1994, 97

    Google Scholar 

  189. LG Heilbronn, 16.12.1993 — 1 KfH O 262/89, CR 1994, 281

    Google Scholar 

  190. LG Stuttgart, Urt. v. 24.7.1991 — 18 O 153/90, CR 1992, 277

    Google Scholar 

  191. Balzert, Software-Technik I, 640

    Google Scholar 

  192. Balzert, Software-Technik I, 640

    Google Scholar 

  193. Balzert, Software-Technik I, 640, 641

    Google Scholar 

  194. LG Stuttgart, Urt. v. 30.7.1997 — 18 O 458/96, BB Beilage 4/1998, 13

    Google Scholar 

  195. S. etwa Balzert, Software-Technik I, 663 f.

    Google Scholar 

  196. Balzert, Software-Technik I, 677

    Google Scholar 

  197. Koch, CVR Rdn. 52

    Google Scholar 

  198. OLG München, Urt. v. 10.7.1985 — 7 U 1501/85, CR 1986, 365 (noch zum alten Wandlungsrecht)

    Google Scholar 

  199. Zentral zum bisherigen BGB die Entscheidung BGH, Urt. v. 4.11.1992 — VIII ZR 165/91, CR 1993, 203 = NJW 1993, 461 (und 1063f). Wichtig ist in diesem Rahmen auch das Ergebnis des BGH, dass eine bestehende Beratungspflicht ein Handbuch nicht ersetzen kann. Ähnlich bereits zur teilweisen Nichterfüllung durch Nichtlieferung der Dokumentation s. OLG Frankfurt, Urt. v. 12.3.1993 — 10 U 76/92, CR 1994, 97; OLG Köln, Urt. v. 3.12.1993 — 19 U 157/93, jur-pc 1993, 2412; OLG Saarbrücken, Urt. v. 30.4.1986 — 1 U 21/84, CR 1988, 470; LG Baden-Baden, Urt. v. 21.8.1987 —20 292/84, CR 1988, 308; LG Mannheim, Urt. v. 8.10.1984 — 24 O 62/83, BB 1985, 144 — Holzprogramm (Benutzerhandbuch als wesentlicher Teil der geschuldeten Leistung). Von der BGH-Entscheidung überholt wurden die eine Nichtlieferung als Sachmangel einstufenden Entscheidungen (OLG Frankfurt NJW 1987, 3206 = CR 1988, 294; OLG Köln, Urt. v. 22.6.1988 — 13 U 113/87, NJW 1988, 2477; OLG Karlsruhe, Urt. v. 8.7.1988 — 10 U 8/88, NJW 1989, 2630 f. = CR 1989, 195). Allgemein s. a. Beckmann, CR 1998, 519

    Google Scholar 

  200. BGH, Urt. v. 4.11.1992, X ZR 9/99, DB 2001, 1141 = CR 2001, 203

    Google Scholar 

  201. Beckmann, CR 1998, 519, 520

    Google Scholar 

  202. BGH, Urt. v. 22.12.1999 — VIII ZR 299/98, NJW 2000, 1415 = CR 2000, 207, 208

    Google Scholar 

  203. S. a. Beckmann, CR 1998, 519, 522; Koch, CVR Rdn. 54

    Google Scholar 

  204. BGH, Urt. v. 4.11.1992, VIII ZR 299/98, NJW 2000, 1415 = CR 2000, 207, 208 (teilweise Nichterfüllung bei Nichtlieferung)

    Google Scholar 

  205. Schneider, Handbuch, Rdn. A 77

    Google Scholar 

  206. und sich der Kunde außerdem erst in der Berufungsbegründung auf das Fehlen der Dokumentation beruft oder durch Vorführung bei gewerblichem Weiterverkauf zu erkennen gibt, dass er auf das Handbuch nicht angewiesen ist und hierauf keinen Wert legt (OLG Köln, Urt. 14.2.1997 — 19 U 205/96, NJW-RR 1998, 343).

    Google Scholar 

  207. OLG Düsseldorf, Urt. v. 27.10.1995 — 22 U 66/95, CR 1996, S.214

    Google Scholar 

  208. S.ausf. Koch, CVR Rdn. 54

    Google Scholar 

  209. BGH, Urt. v. 4.11.1992 — VIII ZR 165/91, CR 1993, 203; Beckmann, CR 1998, 519, 522

    Google Scholar 

  210. Es sei denn, der Empfänger der Kaufsache bestätige die Abnahme (im Sinne von § 433 Abs. 2 BGB) schriftlich und ohne Einschränkung (BGH, Urt. v. 5.7.1989 — VIII ZR 334/88, WM 1989, 1575, 1576 = CR 1990, 189)

    Google Scholar 

  211. LG Wuppertal, Urt. v. 17.1.1995 —110 135/94, MRC 1996, Nr. 31

    Google Scholar 

  212. Endler CR 1995, 7, 9

    Google Scholar 

  213. LG Essen, Urt. v. 30.9.1987 — 44 O 197/86, IuR 1988, 389; OLG Frankfurt, Urt. v. 22.1.1985 — 5 U 86/84, CR 1986, 271; Beckmann, CR 1998, 519, 521

    Google Scholar 

  214. BGH, Urt. v. 4.11.1992, VIII ZR 165/91, CR 1993, 203

    Google Scholar 

  215. OLG Stuttgart, Urt. v. 1.10.1986 — 4 U 187/85, IuR 1987, 153; OLG Frankfurt DB 1992, 1232; OLG Hamm Urt. v. 8.7.1991 — 31 U 291/90, CR 1992, 206; einschränkend Beckmann, CR 1998, 519, 521 (zulässig bei “erfahrenem Großanwender„)

    Google Scholar 

  216. LG Stuttgart, Urt. v. 24.7.1991 — 18 O 153/90, CR 1992, 277; a.A. LG Heilbronn, Urt. v. 16.12.1993 — 1 KfH O 262/89, BB Beilage 7/1994, 7: Ausdruckbare Benutzerdokumentation auf Datenträger ausreichend, kein gebundenes Exemplar erforderlich; ähnlich Beckmann, CR 1998, 519, 521

    Google Scholar 

  217. LG Essen, Urt. v. 30.9.1987, 44 O 197/86, IuR 1988, 389

    Google Scholar 

  218. Koch, CVR Rdn. 55

    Google Scholar 

  219. OLG Düsseldorf, Urt. v. 27.10.1995 — 22 U 66/95, NJW-RR 1996, 821. Auch hier bleiben freilich die Einzelfallumstände zu prüfen. Für bestimmte Anwendungsbereiche kann eine Bildschirmführung mit Hilfefunktion als Einweisung ausreichen.

    Google Scholar 

  220. LG Flensburg, Urt. v. 21.5.1986 —60 98/85, IuR 1986, 463

    Google Scholar 

  221. Beckmann, CR 1998, 519, 522

    Google Scholar 

  222. Grundschutzhandbuch 2000 des BSI, Nr. G 2.27

    Google Scholar 

  223. OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.9.2001 — 5 U 39/99, CR 2002, 324 (noch zum alten Wandlungsrecht)

    Google Scholar 

  224. OLG München, Urt. v. 10.7.1985 — 7 U 5343/84, CR 1986, 365

    Google Scholar 

  225. OLG Hamm, Urt. v. 6.6.1980 — 20 U 310/79, DV-R 1, K/M-6

    Google Scholar 

  226. LG Siegen, Urt. v. 15.10.1979 —20 261/77, DV-R 1, K/M-6

    Google Scholar 

  227. OLG Stuttgart, Urt. v. 1.10.1986 — 4 U 187/85, IuR 1987,153

    Google Scholar 

  228. LG Oldenburg, Urt. v. 14.1.1981 -30 490/79, DV-R 1, K/M-10

    Google Scholar 

  229. OLG Karlsruhe, Urt. v. 14.5.1998 — 11 U 39/96, CR 1999,11

    Google Scholar 

  230. LG Siegen, Urt. v. 15.10.1979 — 2 O 261/77, DV-R 1, K/M-6

    Google Scholar 

  231. Nach Müller, Handbücher sind wie eine Visitenkarte, CW 36/1998, 19

    Google Scholar 

  232. OLG Köln, Urt. v. 21.1.1994 — 19 U 100/93, CR 1994, 538 = NJW-RR 1994, 1207; Moritz in: Kilian/Heussen, Handbuch, § 41 Rdn. 11.

    Google Scholar 

  233. Moritz, in: Kilian/Heussen, Handbuch, § 41 Rdn. 11, allerdings wohl nur in dem Umfange, der erforderlich ist, um das Vorhandensein und die Lauffähigkeit der Software zu zeigen.

    Google Scholar 

  234. Balzert, Software-Technik, 1088. Balzert unterscheidet die „Installation“ausdrücklich von der „Inbetriebnahme“als dem „Übergang zwischen Installation und Betrieb“.

    Google Scholar 

  235. Das IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terms, IEEE Std.729–1982, N.Y.1983, zit. nach Höft/Schaller, Informatik-Spektrum (1985) 8:138–152, 140 bestimmt „Konfiguration“(1) als die „Anordnung eines Rechner-Systems oder -Netzwerks, definiert durch Zahl, Eigenschaften und Hauptmerkmale ihrer funktionalen Einheiten“, weiter (2) als die „Anforderungen, Entwurfsergebnisse und Entwicklungsergebnisse, die eine bestimmte Version eines Systems oder einer Systemkomponente definieren“und schließlich (3) als die „funktionalen und/oder physikalischen Eigenschaften von Hardware/Software, wie sie in einer technischen Dokumentation beschrieben und in einem Produkt enthalten sind“(nach DoD-Standard 480A).

    Google Scholar 

  236. OLG Köln, Urt. v. 21.1.1994 — 19 U 100/93, CR 1994, 538 = NJW-RR 1994, 1207

    Google Scholar 

  237. So OLG Köln, Urt. v. 14.7.1996 — 19 U 14/96, BB Beilage 19/1996, 7

    Google Scholar 

  238. OLG Köln, Urt. v. 9.8.1995 — 19 U 69/95, CR 1996, 216

    Google Scholar 

  239. Zum Folgenden s. näher Herrmann, c’t 2002, 200, 201

    Google Scholar 

  240. Herrmann, c’t 2002, 200, 202

    Google Scholar 

  241. Herrmann, c’t 2002, 200, 202

    Google Scholar 

  242. Herrmann, c’t 2002, 204, 205

    Google Scholar 

  243. Ebenso Mälzer, Softwarevertrag, 119; a.A. wohl Müller-Hengstenberg/Graf v. Westphalen, DV-Projektrecht, 28, die die Installationsverpflichtung als unbestritten ansehen (wohl allerdings nur aus der Mainframe-Perspektive zutreffend).

    Google Scholar 

  244. OLG Köln, Urt. v. 14.1.2000 — 19 U 116/98, CR 2000, 503

    Google Scholar 

  245. BGH WM 1989, 1866

    Google Scholar 

  246. OLG Hamm, Urt. v. 3.2.1997 — 13 U 153/96, CR 1998, 202. Das Gericht ist der Auffassung, dass bei „umfangreichen“Software-Paketen ohne Installation weder die Voraussetzungen einer Ablieferung (§§ 478 BGB, 377 HGB) noch die einer Abnahme vorlägen (§§ 640, 638 BGB). Allerdings wird die Installation selbst bei professionell gestalteter Software sehr oft über Menü gesteuert und automatisiert durchführbar, wobei vom Kunden die gewünschten Optionen abgefragt werden, etwa bei komplexer CAD-Software. Solche automatisierten Installationsroutinen können direkt auf der CD-ROM oder DVD implementiert sein, sodass die eigentliche Installation auf dem Kundensystem ohne personelle Unterstützung durch den Anbieter erfolgen kann. Abgesehen hiervon scheint der Umfang eines Software-Paketes ein nicht ausreichend trennscharfes Kriterium für die Begründung einer Leistungspflicht des Anbieters. Dogmatisch überzeugender ist es, hier die Installationspflicht als Teil einer nebenvertraglichen Pflicht des Anbieters zur Beratung und Unterstützung des Kunden einzuordnen, die i.ü. auch stillschweigend vereinbart werden kann. Im vorliegenden Fall kam es auf diese Abgrenzung letztlich ohnehin nicht an, da der Anbieter im zugleich geschlossenen Wartungsvertrag verpflichtet wurde, Updates zu installieren, was eine Erstinstallation bei Überlassung voraussetzt.

    Google Scholar 

  247. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 6.12.1991 — 90 5720/90, BB Beilage 14/1992, 8; ebenso für Installation, Einweisung und Beratung s. OLG Köln, Urt. v. 8.5.1992 — 19 U 255/91, NJW-RR 1992, 1326 = BB Beilage 3/1993, 5; LG München I, Urt. v. 12.12.1991 — 7 O 2551/91, BB Beilage 14/1992, 8 (Verpflichtung des Anbieters, den Abschluss der Vereinbarung der Vergütungspflicht der Installationsleistung zu beweisen).

    Google Scholar 

  248. LG München I. Urt. v. 21.9.1989 —70 765/88, CR 1990,465.

    Google Scholar 

  249. OLG Düsseldorf, Urt. v. 9.6.1989 — 16 U 209/88, CR 1990, 122, 124 = NJW 1989, 2627 (noch für das frühere BGB)

    Google Scholar 

  250. OLG Düsseldorf, Urt. v. 9.6.1989 — 16 U 209/88, NJW 1989, 2627 = CR 1990, 122 (für den Fall einer Installation als werkvertragliche Hauptpflicht; noch zum alten Recht)

    Google Scholar 

  251. LG Nürnberg, Urt. v. 24.4.1991 — 12 O 204/90, BB Beilage 14/1992, 10; LG München I, Urt. v. 21.9.19S9 — 7 O 7565/88, CR 1990, 465

    Google Scholar 

  252. LG Mannheim, Urt. v. 19.11.1982 -90 84/82 und OLG Karlsruhe, Urt. v. 3.7.1985 — 1 U 28/83, beide DV-R 2, 43

    Google Scholar 

  253. Grundschutzhandbuch 2000 des BSI, G 3.38

    Google Scholar 

  254. OLG Köln, Urt. v. 14.6.1996 — 19 U 14/96, CR 1996, 670

    Google Scholar 

  255. LG Tübingen, Urt. v. 17.12.1976 — 2 O 130/75, DV-R 1, 40

    Google Scholar 

  256. BGH, Urt. v. 2.7.1996 — X ZR 64/94, BB Beilage 19/1996, 2 = CR 1996, 663 = ZIP 1996, 1553

    Google Scholar 

  257. BGH, Urt. v. 2.7.1996, X ZR 64/94, BB Beilage 19/1996, 2 = CR 1996, 663 = ZIP 1996, 1553

    Google Scholar 

  258. BGH, Urt. v. 2.7.1996, X ZR 64/94, BB Beilage 19/1996, 2 = CR 1996, 663 = ZIP 1996, 1553

    Google Scholar 

  259. OLG München, Urt. v. 15.2.1989 — 27 U 386/88, CR 1990, 646, 648 (noch zum alten BGB)

    Google Scholar 

  260. OLG München, Urt. v. 5.7.1991 — 14 U 42/91, CR 1991, 607 (noch für Eigenschaftszusicherung)

    Google Scholar 

  261. OLG Köln, Urt. v. 21.6.1991 — 19 U 40/91, CR 1991, 671

    Google Scholar 

  262. S.ausf. Niedermeier/Damm, CR 1999, 737

    Google Scholar 

  263. Niedermeier/Damm, CR 1999, 738

    Google Scholar 

  264. Niedermeier/Damm, CR 1999, 738 zur Vergabe der „User Account Computer Security Identifiers“, die mitgeklont werden.

    Google Scholar 

  265. Ähnlich Niedermeier/Damm, CR 1999, 739 (für eine Qualifikation als Hauptleistung bei Cloning)

    Google Scholar 

  266. Koch, CVR Rdn. 180

    Google Scholar 

  267. Witzel, ITRB 2002, 22

    Google Scholar 

  268. OLG Stuttgart, Urt.v. 23.6.1986— 2 U 252/85, NJW-RR 1986, 1245 = CR 1987, 172 -Symphony, in einem Fall einer etwa DM 20.000,00 teuren Anlage. Das OLG Stuttgart leitet die Einweisungs-/Einarbeitungspflicht aus der Leistungstreuepflicht der Vertragsparteien ab, nach der die Parteien alles zu unterlassen haben, was den Vertragszweck oder den Leistungserfolg beeinträchtigen oder gefährden könnte, und der Schuldner positiv alles zu tun hat, um den Leistungserfolg vorzubereiten, herbeizuführen und zu sichern (BGH NJW 1978, 260 und 1983, 998). Ziel sei es, dass der Kunde die Anlage bedienen könne. Es sei Teil dieser Leistungstreuepflicht, dass „der Käufer in die Funktionsweise der Anlage eingewiesen, in der Bedienung ihrer Elemente unterrichtet und ihm die Möglichkeit ihrer Nutzung vor Augen geführt“werden müsse und notfalls „die Einarbeitung und Einweisung zu wiederholen, fortzuführen und zu vertiefen sei“, wenn kundenseits bei der Benutzung Schwierigkeiten und Unklarheiten auftreten; eine solche Einweisung/Einarbeitung sei im Verkehr allgemein üblich (abl. zu Recht Marly, Verträge Rdn. 564). Dieser weite Ansatz läuft aber Gefahr, die allgemeine Leistungstreuepflicht zu einem Auffangbecken für die unterschiedlichsten Nebenpflichten werden zu lassen, deren ausdrückliche Vereinbarung im Vertragsabschlusszeitpunkt versäumt oder nicht als erforderlich angesehen wurde. Dann müssten bereits Anlieferung und Installation ohne besondere Vereinbarung vom Anbieter geschuldet sein, um den Leistungserfolg der Software-Nutzung herbeizuführen. Auch jede Schlechterfüllung verletzt im Grunde eine Leistungstreuepflicht, doch muss dogmatisch die Abgrenzung etwa zur Gewähr- leistung erhalten bleiben. Eine Einweisungspflicht aus Kaufvertrag (ohne besondere Vereinbarung) auch als Nebenpflicht zutreffend ablehnend LG München II, Urt. v. 14.10.1992 — 3 O 3085/92, CR 1993, 367, ähnlich LG Ulm, Urt. v. 3.6.1987 — 1 S 285/87–01, CR 1988, 921. Nach dem Sachverhalt der Entscheidung OLG Stuttgart, Urt. v. 23.6.1986 hatte der Anbieter i.ü. tatsächlich Einweisungsleistungen erbracht, mängelfrei aber nur für ein von zwei Programmen; damit ging es eigentlich nicht um die Begründung der Verpflichtung zur Einweisung, sondern um die unproblematisch zu bejahende Verpflichtung, eine übernommene Einweisung auch vertragsgerecht durchzuführen. Bei dem zweiten Programm behauptete der Anbieter nicht das Nichtbestehen einer Einweisungsverpflichtung, sondern Lieferung des Programms nur aus Gefälligkeit. Zur vereinbarungsunabhängigen Begründung von Einweisungspflichten ist das Urteil also vom Sachverhalt her nicht ausreichend ergiebig.

    Google Scholar 

  269. LG München I, Urt. v. 7.10.1987 — 8 HKO 3793/86, DV-R 4, 361

    Google Scholar 

  270. Ebenso grundsätzlich LG München II, Urt. v. 14.10.1992 —3 O 3085/92, CR 1993, 367; Junker, NJW 1994, 897, 900; Malzer, 121; eine vereinbarungsunabhängige Einweisungspflicht bejahend hingegen Müller-Hengstenberg/Graf v. Westphalen, DV-Projektrecht, 48 f.; Witzel , ITRB 2002, 22, 23 (Einweisung sei eine selbstverständlich zur Hauptleistung gehörende Pflicht)

    Google Scholar 

  271. Ähnlich AG Bielefeld, Urt. v. 24.9.1987 — 13 C 1228/86, MRC 1987 Nr. 7; LG Bielefeld, Urt. v. 1.3.1988 — 14 S 108/87, CR 1989, 915

    Google Scholar 

  272. OLG Koblenz, Urt. v. 19.9.1991 — 5 U 310/91, CR 1992, 400

    Google Scholar 

  273. LG Gießen, Urt. 3.5.1995 — 1 S 676/94, NJW-RR 1996, 44

    Google Scholar 

  274. LG Verden, Urt. v. 30.9.1983 —50 578/81, CR 1986, 26 ff.

    Google Scholar 

  275. LG Berlin, Urt. v. 16.6.1986 — 99 O 130/84, CR 1987, 295

    Google Scholar 

  276. OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1988 — 17 U 27/87, CR 1989, 689 = DB 1989, 520 und Urt. v. 9.6.1989 — 16 U 209/87 CR 1990, 122.

    Google Scholar 

  277. BGH, Urt. v. 22.12.1999 — VIII ZR 299/98, NJW 2000, 1415

    Google Scholar 

  278. LG Berlin, Urt. v. 16.6.1986 — 99 O 130/84, CR 1987, 295 ff.

    Google Scholar 

  279. LG Berlin, Urt. v. 16.6.1986 — 99 O 130/84, CR 1987, 297

    Google Scholar 

  280. OLG Frankfurt, Urt. v. 22.01.1985 — 5 U 86/84, DV-R 3, 61 ff.; zur Dokumentation s. § 1, Rdn. 66.

    Google Scholar 

  281. So ausdrücklich die Begr. zum SMG, BT-Drucks. 14/6040, 217 unter Bezugnahme auf BGH NJW 1985, 2328 und die Entstehungsgeschichte des § 363 BGB; s. auch Palandt/Heinrichs, § 363 Rdn. 3; MünchKomm/Wenzel, § 363, 3; Staudinger/Olzen, § 363, Rdn. 20

    Google Scholar 

  282. Zur Übereinstimmung von Abnahme nach § 640 BGB und Annahme als Erfüllung nach § 363 BGB s auch Soergel/Zeiss, 12. Aufl. § 363, Rdn. 2

    Google Scholar 

  283. OLG Düsseldorf, DB 1989, 520; OLG München, DB 1990, 1865; Palandt/Heinrichs, § 363 Rdn. 2; ausdrücklicher Hinweis auf die Anwendbarkeit des § 363 bei Schellhammer, MDR 2002, 241, 243; MünchKomm/Wenzel, § 363 Rdn. 4 (nach Lieferung der Handbücher).

    Google Scholar 

  284. Schimmel/Buhlmann, Fehlerquellen, 103

    Google Scholar 

  285. Staudinger/Olzen, § 363 Rdn. 20

    Google Scholar 

  286. Schimmel/Buhlmann, Fehlerquellen, 104, m.w.N. und mit dem Hinweis, dass derartige Vereinbarungen oft im Rahmen von Qualitätssicherungsvereinbarungen getroffen werden und insoweit der Verkäufer solange beweisbelastet bleibt, bis aus einem Nichterfolgen einer Rüge auf die Annahme als Erfüllung geschlossen werden könne.

    Google Scholar 

  287. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring/Mansel, Schuldrecht, § 203 Rdn. 4, 6

    Google Scholar 

  288. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring/Mansel, Schuldrecht, § 203 Rdn. 3

    Google Scholar 

  289. Staudinger/Olzen, § 363, Rdn. 14

    Google Scholar 

  290. Staudinger/Olzen, § 363, Rdn. 4

    Google Scholar 

  291. BGHZ 60, 5, 6f; BGHZ 93, 338, 345

    Google Scholar 

  292. OLG Hamm, Urt. v. 8.7.1991 — 31 U 291/90, CR 1992, 335 (unter Bezugnahme auf OLG Düsseldorf CR 1989, 689: Abhängigkeit der Ablieferung von der Einweisung); weitergehend OLG Hamburg, Urt. v. 26.7.1996 — 12 U 5/96, CR 1997, 87 (Ablieferung erst mit Einweisung, Aushändigung des Benutzerhandbuches sowie einem im Wesentlichen störungsfreien Probelauf) und OLG Köln, Urt. v. 26.10.1990 — 19 U 28/90, NJW 1991, 2156 (Probelauf notwendig); krit. Saenger, NJW-CoR 1997, 354, 356.; a.A. und zutreffend etwa LG München II, Urt. v. 14.10.1992 — 3 O 3085/92, CR 1993, 367 (keine verein-barungsunabhängige Einweisungsverpflichtung).

    Google Scholar 

  293. OLG Nürnberg, Urt. v. 14.7.1994 — 8 U 2851/93, CR 1995, 343

    Google Scholar 

  294. OLG Köln, Urt. v. 26.10.1990 — 19 U 28/90, CR 1991, 154 unter Hinweis auf OLG Düsseldorf WM 1989, 461 und OLG Schleswig ZIP 1982, 457; ebenso OLG Koblenz, Urt. v. 10.7.1992 — 2 U 510/89, BB Beilage 13 v. 10.7.1993, 8. Das OLG Karlsruhe zieht einen Vergleich zu einem Kauf mit Montageverpflichtung des Verkäufers, bei dem anerkannt sei, dass die Ablieferung erst mit Lieferung des letzten Teils und Vollendung der Montage stattfindet (BGH NJW 1961, 730). Bei bloßer Anlieferung eines EDV-Systems besteht aber (ohne entsprechende besondere Vereinbarung) keine der Montageverpflichtung vergleichbare Installationsverpflichtung des Verkäufers. Im vom OLG Karlsruhe entschiedenen Fall konnte freilich eine Installationspflicht widerspruchsfrei aus besonderen Sachverhaltsumständen abgeleitet werden, nämlich der besonders über- nommenen, übergreifenden Verpflichtung, das Gesamtsystem funktionsfähig zu machen. Allgemein beinhaltet die Verpflichtung zur Übergabe der Kaufsache aber nicht die Pflicht, die Kaufsache auch funktionsfähig einzurichten. Andernfalls könnte z.B. im Versendungskauf (etwa insbesondere im Versandhandel) niemals Ablieferung erfolgen.

    Google Scholar 

  295. S.§l Rdn. 119

    Google Scholar 

  296. OLG Düsseldorf, Urt. v. 12.7.1990 — 6 U 115/89, CR 1991, 538 — Knowledgeman. Dem Gericht zufolge bedürfe es wegen der Unmöglichkeit, bei komplizierten Programmerstellungen sofort ein „voll betriebsfertiges“Programm zu erstellen, nicht nur des Durchlaufes von Programmierphasen, sondern auch mehrerer Probeläufe mit länger währender Einstellungsdauer (unter Hinweis auf Unger CR 1986, 85). Deshalb sei nicht auf den Zeitpunkt der Anlieferung, „also auf die Einspeisung der Software in die Hardware“abzustellen; vielmehr sei erforderlich, „dass sich der Käufer auch von ihrem“(der Software) „zuverlässigen Funktionieren überzeugen kann. Eine solche Überprüfungsmöglichkeit erfordert normalerweise, dass alle Programme bei einer ausführlichen Erprobung letztlich störungsfrei gelaufen sind“(unter Hinweis auf OLG Schleswig, Urt. v. 6.11.1981 — 11 U 117/80, MDR 1982, 228, 229; OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1988 — 17 U 27/87, ZIP 1989, 580, 582 = CR 1989, 689; OLG Hamburg, Urt. v. 9.8.1985 — 11 U 209/84, CR 1986, 83 für § 640 BGB; ähnlich auch OLG Koblenz, Urt. v. 10.7.1992 — 2 U 510/89, CR 1994, 359; OLG Köln, Urt. v. 11.10.1991 — 19 U 87/91, NJW-RR 1992, 1327 unter Bezug auf OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1988 (wenn das Programm nach Einweisung des Personals und „Überwindung immer wieder vorkommender Anfangsschwierigkeiten“eine gewisse Zeit im Betrieb mangelfrei gearbeitet hat); OLG Köln, Urt. v. 2.4.1993 — 19 U 202/92, CR 1993, 426; OLG Nürnberg, Urt. v. 14.7.1994 — 8 U 2851/93, CR 1995, 343). Dies gelte für den fachkundigen wie den nicht fachkundigen Käufer.

    Google Scholar 

  297. OLG Köln, Urt. v. 2.4.1993 — 19 U 202/92, NJW-RR 1993, 1140. Auch hier ist die Sachverhaltsbesonderheit zu berücksichtigen, dass unstreitig erst Stammdatenbestände über einen Zeitraum von einigen Wochen (neu) einzugeben waren, bevor eine Überprüfung möglich war. Außerdem bezieht sich das Gericht auf eine Ablieferung nach Nachbesserung durch Ausliefern einer neuen Version (die zugleich mit einer Verjährungsunterbrechung verbunden ist). Für den Zeitraum der Dateneingabe konnte das Gericht dann konsequent Fristenhemmung annehmen, sodass es, genau besehen, ohnehin nicht auf die Ablieferungsvoraussetzungen als solche ankam. Gegen das Probebetriebserfordernis bei Standardsoftware etwa bereits LG Gießen, Urt. v. 3.5.1995 — 1 S 676/94, NJW-RR 1996, 44. Gegen das „Probebetriebserfordernis“spricht i.ü. die fehlende Abgrenzung des Begriffes in der Praxis, der Testläufe, aber auch eine gewisse Zeit produktiver Nutzung umfassen kann, womit eine Kalkulation des Fristenlaufes für den Anbieter kaum noch möglich wäre.

    Google Scholar 

  298. OLG Hamm, Urt. v. 3.6.1991 — 31 U 4/91, MRC 1991 Nr. 27

    Google Scholar 

  299. LG Potsdam, Urt. v. 28.3.1994 — 14 O 1070/93, MRC 1995 Nr. 127; OLG Nürnberg, Urt. v. 14.7.1994 — 8 U 2851/93, CR 1995, 343 (unter Hinweis auf OLG Köln, VersR 1993, 453 „Probelauf4 und OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1988 — 17 U 28/87, ZIP 1989, 580, OLG Bremen, Urt. v. 20.3.1990 — 3 U 33/89, NJW-RR 1992, 951).

    Google Scholar 

  300. Ebenso Brandi-Dohrn, EDV-Verträge Rdn. 107. Tatsächlich lassen sich in einigen Sachverhalten von Entscheidungen, die eine Verschiebung des Abliefertermins befürworten, solche Nebenpflichten aufzeigen, die jedenfalls zu einer Fristenhemmung ruhren. Sehr weitgehend erscheint die sämtliche Kriterien der extensiven Rechtsprechung einbeziehende Formulierung einer Ablieferungsdefinition bei Beckmann , Computerleasing, Rdn. 225. Sie wird sich wohl allenfalls in Einkaufs-AGB großer Kunden finden, aber auch dort den Anbieter unangemessen benachteiligen (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 AGBG) bzw. eine unzulässige Änderung der Beweislastverteilung darstellen, da der Anbieter bis zum Erfülltsein der zusätzlichen Voraussetzungen für seine Vertragserfüllung darlegungs- und beweispflichtig bleibt.

    Google Scholar 

  301. BGH, Urt. v. 22.12.1999 — VIII ZR 299/98, NJW 2000, 1415, 1416 = CR 2000, 207 = DB 2000, 567. Im Urteil vom 4.11.1992 — VIII ZR 169/91, NJW 1993, 461= CR 1993, 203, 204 hatte der BGH noch offen gelassen, ob die Durchführung des Probebetriebes Voraussetzung für die Ablieferung i.S.v. §477 BGB a.F. ist. In der Entscheidung vom 22.12.1999 wiederholt der BGH i.ü. seine Auffassung, dass Kaufrecht auf Software-Überlassung zumindest entsprechend anwendbar sei.

    Google Scholar 

  302. BGH, Urt. v. 22.12.1999, VIII ZR 299/98, NJW 2000, 1415, 1416 = CR 2000, 207 = DB 2000, 567: „ Dem Kaufrecht liegt das Bestreben nach Klarheit und möglichst schneller Regulierung von Mängeln der Kaufsache zugrunde; dies gilt verstärkt unter Kaufleuten. Diesem gesetzlichen Anliegen würde das Hinausschieben des Zeitpunktes der Ablieferung auf einen letztlich unbestimmten Zeitpunkt widersprechen.“Dies muss natürlich auch in den Fällen gelten, in denen Kaufrecht (zumindest) entsprechend anwendbar ist, wie im Falle der Software-Überlassung.

    Google Scholar 

  303. BGH NJW 1984, 1525; BGH NJW 1997, 727; BGH NJW 1999, 2961

    Google Scholar 

  304. Der Begriff der „Ablieferung“ist somit von dem der „Übergabe“im Sinne von § 433 Abs. 1 BGB abzugrenzen, für die etwa die Besitzeinräumung gegenüber einer Transportperson (als Besitzmittler für den Käufer) ausreicht.

    Google Scholar 

  305. LG Freiburg, Urt. v. 2.3.1988 — 6 O 582/87, CR 1988, 829

    Google Scholar 

  306. So ausdrücklich der BGH, Urt. v. 22.12.1999, a.a.O., 1417 (generell für vereinbarte Zusatzleistungen); LG Tübingen, Urt. v. 21.5.1987 — 1 HO 23/86, CR 1988, 306 f.

    Google Scholar 

  307. OLG München, Urt. v. 27.3.2000 — 7 U 5021/99, NJW-RR 2001, 1712

    Google Scholar 

  308. BGH, Urt. v. 4.11.1992 — VIII ZR 165/91, NJW 1993,461 = BB Beilage 13 v. 10.7.1993, 2

    Google Scholar 

  309. BGH, Urt. v. 22.12.1999, VIII ZR 165/91, NJW 1993,461 = BB Beilage 13 v. 10.7.1993, 1416 mit dem (zutreffenden) Hinweis, Online-Hilfe-funktionen seien keine selbstständige, mit anderen zu einer Sachgesamtheit zusam-mengefassten Sache (wie Programm und Benutzeranleitung), sondern Bestandteil der Software, deren Fehler einen Mangel der Software darstelle.

    Google Scholar 

  310. LG Tübingen, Urt. v. 17.12.1976 — 2 O 130/75, DV-R 1, 40

    Google Scholar 

  311. OLG Bremen, Urt. v. 20.3.1990 — 3 U 33/89, NJW-RR 1992, 951 unter Verweis auf OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1988 — 17 U 27/87, ZIP 1989, 580, 582

    Google Scholar 

  312. OLG München, Urt. v. 22.3.2000 — 7 U 5021/99, CR 2000, 731

    Google Scholar 

  313. BGH, Urt. v. 27.4.1994 — VIII ZR 154/93, CR 1994, 460; OLG Köln, Urt. v. 3.5.1995 — 19 U 72/95, CR 1996, 288

    Google Scholar 

  314. LG Gießen, Urt. v. 3.5.1995 — 1 S 676/94, CR 1995, 540 = NJW-RR 1996, 44.

    Google Scholar 

  315. OLG München, Urt. v. 5.7.1991 — 14 U 42/91, CR 1991, 607

    Google Scholar 

  316. LG Frankfurt, Urt. v. 29.8.1980 — 3/8 O 37/80, DV-R 1, 60

    Google Scholar 

  317. Für alle Palandt/Sprau, § 640 Rdn. 1; BGH NJW 1989, 1602f; die Abnahme sollte als Funktionsprüfung durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  318. LG Aachen, Urt. v. 29.9.1992 —410 69/92, CR 1993, 767

    Google Scholar 

  319. OLG Hamburg, Urt. v. 9.8.1985 — 11 U 209/84, IuR 1986, 264 (Individualsoftware-Abnahme nach § 640 BGB, nicht nach § 646 BGB); OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091 = NJW 1990, 1609

    Google Scholar 

  320. BGHZ 48, 257 = NJW 1967, 2259; BGHZ 50, 160 = NJW 1968, 1527 und BGH NJW 1974, 96, sowie OLG Hamburg Urt. v. 9.8.1985 — 11 U 209/84, CR 1986, 83, OLG Hamm, Urt. v. 12.12.1988 — 31 U 104/87, CR 1989, 385 = BB Beilage 15/1989, 5 und Urt. v. 8.3. 1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091

    Google Scholar 

  321. OLG Hamburg, Urt. v. 9.8.1985 — 11 U 209/84, CR 1986, 83 (notwendig fehlerfreier Lauf bei ausführlicher Erprobung)

    Google Scholar 

  322. OLG Hamm, Urt. v. 30.11.1987 — 2 U 118/86, IuR 1988, 455, CR 1987, 363

    Google Scholar 

  323. Abi. etwa Palandt/Sprau, Ergänzungsband, § 651 Rdn. 5 ausdrücklich für Software, die für einen Besteller programmiert wird, wobei ausdrücklich die Einstufung von Software als Sache verneint wird. Plath (ITRB 2002, 98, 100) leitet aus dem BGH-Urteil v. 9.10.2001 — X ZR 58/00, CR 2002, 93 ab, Werkvertrag liege vor, wenn der Anbieter an einem vom Besteller zur Verfügung gestellten Programm arbeite, Werkliefervertrag hingegen, wenn der Anbieter das Programm selbst erstelle oder beschaffe und dann liefere.

    Google Scholar 

  324. Änderung eingefügt durch Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen vom 30.3.2000, BGBl I, S. 330, in Kraft seit dem 1.5.2000. Bis zu diesem Zeitpunkt durfte die Abnahme auch bei kleinen Mängeln verweigert werden, solange der Kunde nicht missbräuchlich handelte (BGH NJW 1996, 1280).

    Google Scholar 

  325. S.n.§ 5 Rdn.9

    Google Scholar 

  326. Nach altem BGB der Mängelbeseitigungsanspruch als getrennter Gewährleistungsanspruch BGH NJW 1973, 1792; OLG Hamm, Urt. v. 19.12.1990 — 31 U 129/90, CR 1991, 411

    Google Scholar 

  327. Palandt/Sprau, § 640, Rdn. 11

    Google Scholar 

  328. LG Siegen, Urt. v. 15.10.1979 —2 O 261/77, DV-R 1, 50

    Google Scholar 

  329. BGH, Urt. v. 3.11.1992 — X ZR 83/90, CR 1993, 352; OLG Düsseldorf, Urt. v. 27.10.1995 — 22 U 66/95, CR 1996, 214; OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091; LG Wuppertal, Urt. v. 17.1.1995 — 11 O 135/94, MRC 1996 Nr. 31; OLG Hamm, Urt. v. 12.12.1988 — 31 U 104/87, NJW 1989, 1041; LG Aschaffenburg, Urt. v. 16.12.1997 — 1 O 354/93, CR 1998, 203. Andernfalls darf grundsätzlich keine stillschweigende Abnahme unterstellt werden (BGH, Urt. v. 3.11.1992 — X ZR 83/90, CR 1993, 352). Wurde die Dokumentation nicht übergeben, liegt (zumindest teilweise) Nichterfüllung vor (BGH, Urt. v. 4.11.1992 — VIII ZR 165/91, NJW 1993, 461)

    Google Scholar 

  330. OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091. Treten Fehler in der Testphase auf, die aber eine produktive Nutzung nicht hindern, kann von konkludenter Abnahme auszugehen sein (OLG München, Urt. v. 24.1.1990 — 27 U 901/88, CR 1991, 19; für Ausschluss der Abnahme OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1998 — 17 U 27/87, CR 1989, 689)

    Google Scholar 

  331. OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1998 — 17 U 27/87, CR 1989, 689

    Google Scholar 

  332. OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.9.2001 — 5 U 39/99, CR 2002, 324

    Google Scholar 

  333. OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, BB Beilage 15/1989, 6. Der bloße Auftragsumfang bildet freilich nur ein widerlegbares Indiz.

    Google Scholar 

  334. BGH, CR 1996, 667

    Google Scholar 

  335. OLG Köln, Urt. v. 14.6.1996 — 19 U 14/96, CR 1996, 670

    Google Scholar 

  336. LG Mannheim, Urt. v. 25.11.1991 — 23 O 74/90, MRC 1991 Nr. 37

    Google Scholar 

  337. OLG Düsseldorf Urt. v. 7.12.1988 — 17 U 28/87, DB 1989, 520 für Ablieferung i.S.v. § 477 BGB a.F. und Abnahme i.S.v. § 640 BGB

    Google Scholar 

  338. OLG Düsseldorf, Urt. v. 27.10.1995 — 22 U 66/95, CR 1996, 214 für die Klausel: „Zahlungsbedingungen: 30% vom Auftragsvolumen zahlbar bei Auftragserteilung, 40% nach Abschluss der Installation und Einweisung und 30% nach Umstellung“bei nach § 5 AGBG a.F. kundengünstigster Auslegung. Abnahmereife für die 40%-Rate voraussetzend.

    Google Scholar 

  339. OLG Stuttgart, Urt. v. 23.8.1994 — 6 U 57/94, BB Beilage 16/95, 13 = NJW CoR 1996, 255

    Google Scholar 

  340. Sehr streng das LG München I, Urt. v. 30.1.1997 —70 17097/95, BB Beilage 15/1997, 14.

    Google Scholar 

  341. OLG Nürnberg, Urt. v. 14.7.1994 — 8 U 2851/93, CR 1995, 343

    Google Scholar 

  342. BGH, Urt. v. 27.2.1996 — X ZR 3/94, BB 1996, 766. Auch ohne Abnahme des Werkes kann der Besteller Schadensersatz wegen Nichterfüllung gem. § 635 BGB jedenfalls dann verlangen, wenn die Voraussetzungen der §§ 634, 635 BGB i.ü. vorliegen und der Besteller die Abnahme ohne Verstoß gegen § 242 BGB verweigert (im Anschluss an BGH WM 1974, 311)

    Google Scholar 

  343. BGH, Urt. v. 27.2.1996 — X ZR 3/94, BB 1996, 766, 767. Der BGH verlangt eine Würdigung des gesamten Verhaltens beider Vertragsparteien und schließt die Beschränkung auf Teilaspekte ausdrücklich aus.

    Google Scholar 

  344. OLG Hamm, Urt. v. 22.8.1991 — 31 U 260/90, CR 1992, 206 unter Hinweis auf seine Rechtsprechung (OLG Hamm, Urt. v. 12.10.1988 — 31 U 220/87, CR 1989, 385, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, NJW 1990, 1609 = CR 1989, 1091), wonach sich die Brauchbarkeit erst nach „einer Zeit der Erprobung feststellen“lässt.

    Google Scholar 

  345. OLG Köln, Urt. v. 11.6.1999 — 19 U 7/99, CR 1999, 747

    Google Scholar 

  346. OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091

    Google Scholar 

  347. OLG Köln, Urt. v. 11.10.1991 — 19 U 87/91, CR 1992, 153

    Google Scholar 

  348. Da sich die Tauglichkeit erst im Gebrauch herausstellt, OLG Celle, Urt. v. 8.11.1985 — 11 U 212/84, IuR 1986, 311

    Google Scholar 

  349. BGH, Urt. v. 2.11.1995 — X ZR 93/93, CR 1996, 667, wenn die sich bei Benutzung zeigenden Fehler sofort gerügt wurden.

    Google Scholar 

  350. LG Köln, Urt. v. 21.10.1993 — 22 0 673/90, CR 1994, 624

    Google Scholar 

  351. OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091

    Google Scholar 

  352. OLG Celle, Urt. v. 22.11.1995 — 13 U 111/95, CR 1996, 539

    Google Scholar 

  353. OLG Köln, Urt. v. 2.2.1996 — 19 U 146/95, CR 1996, 406

    Google Scholar 

  354. LG Duisburg, Urt. v. 18.3.1988 — 18 Q 1/87, CR 1989, 494

    Google Scholar 

  355. OLG Hamm, Urt. v. 22.8.1991 — 31 U 260/90, BB Beilage 23/1991, 3

    Google Scholar 

  356. LG Freiburg, Urt. v. 7.6.1990 — 8 O 516/88, MRC 1995 Nr. 161

    Google Scholar 

  357. BGH, Urt. v. 25.1.1996 — VII ZR 26/95, NJW 1996, 1280 (Verstoß gegen Treu und Glauben; Werklohn nach § 641 BGB fällig; die Entscheidung erging zum Baurecht); dies ergibt sich nunmehr aus § 640 Abs. 1 S. 2 BGB.

    Google Scholar 

  358. BGH NJW 1972, 99

    Google Scholar 

  359. Feuerborn, CR 1991, 1, 4

    Google Scholar 

  360. BGH, Urt. v. 27.2.1996 — X ZR 3/94, BB 1996, 766

    Google Scholar 

  361. BGH, Urt. v. 15.5.1990 — X ZR 128/88, CR 1991, 86 (unter Hinweis auf BGHZ 50, 175, 177; BGH WM 1986, 73 f.)

    Google Scholar 

  362. OLG Saarbrücken, Urt. v. 30.4.1986 — 1 U 21/84, CR 1988, 470

    Google Scholar 

  363. OLG München, Urt. v. 24.1.1990 — 27 U 901/88, CR 1991, 19,21; LG Aachen, Urt. v. 18.12.1992 — 43 O 34/91, NJW-RR 1993, 703, 1399; LG Stuttgart, Urt. v. 6.2.2001 — 21 O 346/00, ITRB 2001, 292; a.A. OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1988 — 17 U 27/87, CR 1989, 689

    Google Scholar 

  364. OLG Köln, Urt. v. 16.5.1990 — 13 U 108/89, DB 1990, 1865; LG Aachen, Urt. v. 18.12.1992 — 43 O 34/91, CR 1993, 703 (mit OLG München, Urt. v. 24.1.1990 — 27 U 901/88, CR 1991,19, 21 gegen OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12. 1988 — 17 U 27/87, CR 1989, 689)

    Google Scholar 

  365. BGH NJW 1973,1792; OLG Köln, CR 1999, 747 (trotz Bezahlung keine Abnahme, wenn fortlaufend Mängel gerügt werden); OLG Hamm, Urt. v. 24.1.1990 — 27 U 901/88, CR 1991, 411; OLG München, DB 1990, 1865

    Google Scholar 

  366. OLG Karlsruhe, Urt. v. 8.11.1995 — 13 U 124/94, BB Beilage 9/1996, 5; OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091 376 OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091.

    Google Scholar 

  367. OLG Hamburg, Urt. v. 9.8.1985 — 11 U 209/84, CR 1986, 83; ähnlich OLG Koblenz, Urt. v. 1.2.1985 — 2 U 212/83, DV-R 2, S. 162f (für eine kundenseitige Erklärung in einem Standardformular, dass „die Individualprogramme den bei Auftragserteilung maßgeb- lichen Systemanalysen entsprechen und in allen Bereichen einwandfrei arbeiten“).

    Google Scholar 

  368. OLG München, Urt. v. 24.1.1990 — 27 U 901/88, NJW 1991, 2158, 2159 = DB 1990, 1865, dem zufolge eine Abnahme auch zu bejahen sei, wenn das Programm zwar produktiv arbeite, aber noch Mängel aufweise (gegen OLG Düsseldorf, BB Beilage 11/1989, S. 2 und OLG Schleswig, Urt. v. 6.11.1981 — 11 U 17/80, ZIP 1982, 457) 379 LG München I, Urt. v. 15.3.1990 — 7 O 23279/87, MRC 1995 Nr. 136

    Google Scholar 

  369. OLG Hamburg, Urt. v. 9.8.1985 — 11 U 209/84, CR 1986, 83 = IuR 1986, 264

    Google Scholar 

  370. OLG Hamm, Urt. v. 12.10.1988 — 31 U 220/87, CR 1989, 486,488

    Google Scholar 

  371. OLG München, Urt. v. 24.1.1990, Urt. v. 24.1.1990 — 27 U 901/88, NJW 1991, 2158, 2159 = DB 1990, 1865, dem zufolge eine Abnahme auch zu bejahen sei, wenn das Programm zwar produktiv arbeite, aber noch Mängel aufweise (gegen OLG Düsseldorf, BB Beilage 11/1989, S. 2 und OLG Schleswig, Urt. v. 6.11.1981 — 11 U 17/80, ZIP 1982, 457) 379 LG München I, Urt. v. 15.3.1990 — 7 O 23279/87, MRC 1995 Nr. 136; ähnlich OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091 f.

    Google Scholar 

  372. LG München I, Urt. v. 21.10.1986 — 7 O 1314/85, CR 1986, S. 803 ff.

    Google Scholar 

  373. OLG Saarbrücken, Urt. v. 30.04.1986 — 1 U 21/84, CR 1988, S.470 ff.

    Google Scholar 

  374. OLG München, IuR 1986, S. 311

    Google Scholar 

  375. BGH, Urt. 3.11.1992 — X ZR 83/90, CR 1993, 352 = BB Bl. 13 v. 10.7.1993, 4

    Google Scholar 

  376. BGH, Urt. v. 3.11.1992, X ZR 83/90, CR 1993, 352 = BB Bl. 13 v. 10.7.1993, 4 Noch ausstehende Arbeiten dürfen dem BGH zufolge nur von untergeordneter Bedeutung sein. (BGH, Urt. v. 3.11.1992, X ZR 83/90, CR 1993, 352 = BB Bl. 13 v. 10.7.1993, 562). Keine derart nur unbedeutende Nebenleistung, sondern eine für die Gebrauchsfähigkeit der Anlage wesentliche, wenn nicht unerlässliche Vertragsleistung ist die Aushändigung des den bestimmungsgemäßen Gebrauch erst ermöglichenden Benutzerhandbuches (BGH, Urt. v. 3.11.1992, X ZR 83/90, CR 1993, 352 = BB Bl. 13 v. 10.7.1993, 563)

    Google Scholar 

  377. OLG Celle, Urt. v. 10.7.1996 — 13 U 11/96, CR 1997, 150

    Google Scholar 

  378. BGH, Urt. 3.11.1992 — X ZR 83/90, CR 1993, 352 = BB Bl. 13 v. 10.7.1993, 4 390 LG Darmstadt IuR 1987, 462

    Google Scholar 

  379. LG Trier, Urt. v. 2.12.1992 — 5 O 1/92, CR 1995, 221

    Google Scholar 

  380. Koch, CVR Rdn. 187

    Google Scholar 

  381. BGH, Urt. 3.11.1992 — X ZR 83/90, CR 1993, 352 = BB Beilage 13 v. 10.7.1993, 4. Der BGH stellt aber zu Recht an die Annahme eines Schriftformverzichtes „erhebliche Anforderungen“.

    Google Scholar 

  382. BGH BB 1981, 266; BGH NJW 1986, 3131. Unwirksam ist also etwa die Klausel, nach der mündliche Nebenabreden ungültig sind.

    Google Scholar 

  383. BGH NJW 1986, 1809

    Google Scholar 

  384. BGH NJW 1981, 922 und NJW 1985, 623 und 2329

    Google Scholar 

  385. OLG München, Urt. v. 27.10.1987 — 13 U 2458/86, CR 1988, 378

    Google Scholar 

  386. LG Bad Kreuznach, Urt. v. 9.6.1982 — 2 O 83/81, DV-R 3, 148 ff.

    Google Scholar 

  387. Ähnlich Feuerborn/Hoeren, CR 1991, 513, 515

    Google Scholar 

  388. OLG Hamm, Urt. v. 8.3.1989 — 31 U 12/88, CR 1989, 1091

    Google Scholar 

  389. OLG Koblenz, Urt. v. 28.11.1986 — 2 U 89/84, CR 1988, 463, 467

    Google Scholar 

  390. OLG Frankfurt CR 1995, 222 (Leitsatz)

    Google Scholar 

  391. OLG Frankfurt, Urt. v. 12.7.1995 — 9 U 31/95, CR 1996, 26

    Google Scholar 

  392. Müller-Hengstenberg, Vertragsrecht, 62

    Google Scholar 

  393. BGH NJW 1964, 647

    Google Scholar 

  394. BGH, 1964, 647 und BGH WM 1983, 1104 ff.

    Google Scholar 

  395. OLG Düsseldorf, Urt. v. 1.6.1992 — 19 U 51/92, VersR 1993, 1023

    Google Scholar 

  396. OLG Bremen,Urt. v. 20.3.1990 — 3 U 33/89, BB Beilage 7/1991, 2 (noch zu § 477 Abs. BGB a.F.)

    Google Scholar 

  397. BGH, Urt. v. 25.4.1996 — X ZR 59/94, NJW-RR 1996, 883

    Google Scholar 

  398. OLG Hamm, Urt. v. 6.2.1991 — 31 U 129/90, CR 1991, 411

    Google Scholar 

  399. OLG München, IuR 1987, 310

    Google Scholar 

  400. BGHZ 62,328, 329 ff und NJW 1971, 883 ff.

    Google Scholar 

  401. BGHZ 73, 246

    Google Scholar 

  402. BGH NJW 1976, 143

    Google Scholar 

  403. Grundschutzhandbuch 2000 des BSI, M 2.88

    Google Scholar 

  404. LG Siegen, Urt. v. 15.10.1979 —2 O 261/77, DV-R 1, 48; s.a. bereits Ellenberger, ZIP 1982,519

    Google Scholar 

  405. Parnas/van Schouwen/Po Kwan, CommACM, Vol. 33/6, 1990, 636

    Google Scholar 

  406. ScallanlKern, Geschäftsobjekte auf den Prüfstand, CW 10/2001, 114

    Google Scholar 

  407. S. die instruktiv-ernüchternden und zugleich für die professionelle Entwicklungspraxis repräsentativen Ausführungen in: Kaner/Falk/Nguyen , Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 20

    Google Scholar 

  408. Kaner/Falk/Nguyen, Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 21 berichten von einer Berechnung von Myers, nach der ein einfaches Programm mit 100 Programmzeilen 1018 verschiedene Pfade aufweist (eine Milliarde mal eine Milliarde). Man könne sich dann wohl vorstellen, welche Anzahl von Pfadmöglicheiten bei einem Desktop-Publishing-Programm mit 400 000 Zeilen bestehen. Ein vollständiges Testen ist bereits hier (selbst in kosmischen Zeitmaßen) völlig ausgeschlossen. Dies gilt erst recht für große Enterprise Resource Planning (ERP)-Programme.

    Google Scholar 

  409. Kaner/Falk/Nguyen, Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 211

    Google Scholar 

  410. Müller-Hengstenberg/Graf v. Westphalen, DV-Projektrecht 1994, 15

    Google Scholar 

  411. Müller-Hengstenberg/Graf v. Westphalen, DV-Projektrecht, 15

    Google Scholar 

  412. Kowalk, System, Modell, Programm, 397

    Google Scholar 

  413. Kowalk, System, Modell, Programm, 397

    Google Scholar 

  414. Kowalk, System, Modell, Programm, 421

    Google Scholar 

  415. Kowalk, System, Modell, Programm, 421

    Google Scholar 

  416. Kaner/Falk/Nguyen, Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 33

    Google Scholar 

  417. Parnas/van Schouwen/Po Kwan, CommACM, Vol. 33/6, 1990, 640

    Google Scholar 

  418. Parnas/van Schouwen/Po Kwan, CommACM, Vol. 33/6, 1990, 642

    Google Scholar 

  419. Kaner/Falk/Nguyen, Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 39

    Google Scholar 

  420. Die Fehlerbehandlung (error handling) kann selbst fehlerhaft sein, so etwa, wenn typische (Eingabe-)Fehler nicht vorausgesehen oder falsch behandelt werden (Kaner/Falk/Nguyen, Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 61).

    Google Scholar 

  421. Kaner/Falk/Nguyen, Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 40

    Google Scholar 

  422. Ehrenberger,Software-Verifikation, 172

    Google Scholar 

  423. Ehrenberger,Software-Verifikation, 106

    Google Scholar 

  424. Kaner/Falk/Nguyen, Testing Computer Software, 2. ed. 1999, 41; Kowalk, System, Modell, Programm, 422

    Google Scholar 

  425. Kowalk, System, Modell, Programm, 422

    Google Scholar 

  426. Ehrenberger,Software-Verifikation, 76, 87

    Google Scholar 

  427. Scallan/Kern, Geschäftsobjekte auf den Prüfstand, CW 10/2001, 114

    Google Scholar 

  428. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 45

    Google Scholar 

  429. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 45

    Google Scholar 

  430. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 46

    Google Scholar 

  431. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 53

    Google Scholar 

  432. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 57.

    Google Scholar 

  433. Ehrenberger,Software-Verifikation, 92

    Google Scholar 

  434. Ehrenberger,Software-Verifikation, 92

    Google Scholar 

  435. Ehrenberger,Software-Verifikation, 93

    Google Scholar 

  436. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 109

    Google Scholar 

  437. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 133

    Google Scholar 

  438. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 82

    Google Scholar 

  439. Kaner/Falk/Nguyen, System, Modell, Programm, 83. Das ist etwa der Fall, wenn ein Stack-Speicher (FIFO) überfließt (overflow), da ihm zu viele Daten temporär zugewiesen werden.

    Google Scholar 

  440. Grundschutzhandbuch 2000 des BSI, G 2.26

    Google Scholar 

  441. Grundschutzhandbuch 2000 des BSI, G 4.22

    Google Scholar 

  442. Grundschutzhandbuch 2000 des BSI, M 2.83

    Google Scholar 

  443. Balzert,Software-Technik I, 1088

    Google Scholar 

  444. Balzert,Software-Technik I, 34

    Google Scholar 

  445. Und der zugehörigen „Vorläufigen Verwaltungsvorschrift zur BHO“zu § 55 BHO, s. bereits Müglich, CR 1996, 129, 130

    Google Scholar 

  446. Zum Vergaberecht s. Schabel CR 1999, 2 und 477.

    Google Scholar 

  447. Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge v. 9.1.2001 (BGBl. 2001 I 110), in Kraft seit dem 1.2.2001

    Google Scholar 

  448. Antweiler, DB 2001, 1975

    Google Scholar 

  449. Ausf. zum Vergaberecht Hertwig, Auftragsvergabe

    Google Scholar 

  450. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493

    Google Scholar 

  451. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493

    Google Scholar 

  452. EuGH NJW 2000, 569 und Kus, NJW 2000, 544

    Google Scholar 

  453. Besondere Vertragsbedingungen für den Kauf von EDV-Anlagen und -Geräten (vom 15.6.1974 (Stand 1.7.1974), Beilage Nr. 15/74 zum Bundesanzeiger Nr. 135 vom 25.7.1974) Besondere Vertragsbedingungen für die Miete von EDV-Anlagen und -Geräten (vom 15.12.1972 (Stand 1.1.1973), Beilage Nr. 2/73 zum Bundesanzeiger Nr. 23 vom 2.2.1973) Besondere Vertragsbedingungen für die Wartung von EDV-Anlagen und -Geräten (vom 15.6.1974 (Stand 1.7.1974), Beilage Nr. 15 zum Bundesanzeiger Nr. 135 vom 25.7.1974) Besondere Vertragsbedingungen für die Überlassung von DV-Programmen (vom 4.11.1977, Beilage Nr. 26/77 zum Bundesanzeiger Nr. 216 vom 19.11.1977) Besondere Vertragsbedingungen für das Erstellen von DV-Programmen (vom 20.12.1985, Anlage 1 zum Bundesanzeiger Nr. 13a vom 21.1.1986) Besondere Vertragsbedingungen für die Pflege von DV-Programmen (vom 30.11.1979, Beilage Nr. 41/79 zum Bundesanzeiger Nr. 239/79 vom 21.12.1979) Besondere Vertragsbedingungen für die Planung von DV-gestützten Verfahren (vom 24.10.1988, Beilage Nr. 227a zum Bundesanzeiger Nr. 227 vom 6.12.1988)

    Google Scholar 

  454. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493, 494

    Google Scholar 

  455. 468 Die Anwendung der EVB-IT wurde nach Beschluss des Interministeriellen Koordinierungsausschusses für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (IMKA) von der Koordinierungs- und Beratungsstelle für Informationstechnik in der Bundesverwaltung im Bundesministerium des Inneren (KBSt) empfohlen (GMBl Nr. 60, 1188 v. 28.12.2000).

    Google Scholar 

  456. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493, 494

    Google Scholar 

  457. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493, 497 und Hertwig, Auftragsvergabe, Rdn. 119 generell zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen

    Google Scholar 

  458. LG München I, Urt. v. 21.9.1989 — 7 O 7565/88, CR 1990, 465.

    Google Scholar 

  459. BGH, Urt. v. 27.11.1990 — X ZR 26/90, BB 1991, 373. Nach dem BGH sind BVB-Bestimmungen nicht in ihrem Gesamtzusammenhang, sondern jeweils für sich zu prüfen, da die BVB, anders als etwa die VOB/B, nicht zu einer allgemein geregelten, jahrzehntelang anerkannten Vertragsordnung geworden seien, sondern den Belangen der marktmächtigen öffentlichen Hand dienten (a.a.O., 373, unter Bezugnahme auf BGHZ 101, 307, 314, Z 86, 135,141) und Einkaufsbedingungen darstellen (BGHZ 113, 55, 56f).

    Google Scholar 

  460. BGH, Urt. v. 4.3.1997 — X ZR 141/95, CR 1997, 470 = NJW 1997, 2043. Dem BGH zufolge ist der Anbieter unangemessen benachteiligt, da die Regelung mit der dem Kaufvertrag innewohnenden Risikoverteilung als wesentlichem Grundgedanken des Kaufrechts nicht vereinbar ist.

    Google Scholar 

  461. S.ausf. Müglich, CR 1996, 129 ff.

    Google Scholar 

  462. Hinweise EVB-IT, 1; Verfügbar sind die EVB-IT im Internet unter www.kbst.bund.de/evb-it

  463. CW 41/2000 vom 13.10.2000, 102.

    Google Scholar 

  464. KBSt-Empfehlung zum Einsatz der EVB-IT, GMBl Nr. 60 v. 28.12.2000, 1188

    Google Scholar 

  465. Hinweise EVB-IT, 1

    Google Scholar 

  466. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493, 496 und besonders 499

    Google Scholar 

  467. Hinweise EVB-IT, 7

    Google Scholar 

  468. Hinweise EVB-IT, 7

    Google Scholar 

  469. Verfügbar ist'eine Kurzfassung mit einem Mindestumfang vertraglicher Regelunge und eine Langfassung, die umfangreiche individuelle Vereinbarungen zulässt (Hinwei se EVB-IT, 16).

    Google Scholar 

  470. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493, 496 und besonders 499 482 Hinweise EVB-IT, 7

    Google Scholar 

  471. Hinweise EVB-IT, 7

    Google Scholar 

  472. Verfügbar ist eine Kurzfassung mit einem Mindestumfang vertraglicher Regelungen und eine Langfassung, die umfangreiche individuelle Vereinbarungen zulässt (Hinweise EVB-IT, 16).

    Google Scholar 

  473. Leitzen/Intveen, CR 2001, 495, 499

    Google Scholar 

  474. Hinweise EVB-IT, 2

    Google Scholar 

  475. Leitzen/Intveen, CR 2001, 496, 498

    Google Scholar 

  476. Leitzen/Intveen, CR 2001, 498

    Google Scholar 

  477. Leitzen/Intveen, CR 2001, 496

    Google Scholar 

  478. Leitzen/Intveen, CR 2001, 498

    Google Scholar 

  479. Für alle Palandt/Heinrichs, § 309, Rdn. 48

    Google Scholar 

  480. S. § 5, Rdn. 9

    Google Scholar 

  481. Ob diese für den Kunden nachteilige Vereinbarung zum Wahlrecht wirksam ist, ist in der bisherigen Literatur zum neuen Recht umstritten, dürfte im vorliegenden Fall aber zu bejahen sein, da die öffentliche Hand als Kunde selbst die AGB verwendet. Andere Kunden sollten als Verwender prüfen, ob diese Regelung ihren Interessen entspricht. 494 Leitzen/Intveer, CR 2001, 496

    Google Scholar 

  482. Leitzen/Intveen, CR 2001, 493, 500

    Google Scholar 

  483. Hinweise EVB-IT, 34

    Google Scholar 

  484. Leitzen/Intveer, CR 2001, 496

    Google Scholar 

  485. Leitzen/Intveen, CR 2001, 496

    Google Scholar 

  486. OLG Köln, Urt. v. 17.6.1994 — 19 U 264/93, CR 1995, 21

    Google Scholar 

  487. LG Rottweil, Beschl. v. 4.3.1992 — 4 O 78/92, NJW-RR 1992, 688

    Google Scholar 

  488. OLG Köln, Urt. v. 31.5.1991 — 19 U 34/91, CR 1991, 541

    Google Scholar 

  489. OLG Köln, Urt. v. 31.5.1991, 19 U 34/91, CR 1991, 541

    Google Scholar 

  490. OLG Köln, Urt. v. 31.5.1991, 19 U 34/91, CR 1991, 541; OLG Bamberg, BB 1973, 1372

    Google Scholar 

  491. Zur Einbeziehung der AGB s. § 1, Rdn. 190

    Google Scholar 

  492. Eigentlich sollte dieser Sachverhalt weniger überraschend sein, als manche Anbieter in der Vertragsberatung erkennen lassen. So würde etwa niemand, der ein folienversiegeltes Buch kauft, erwarten, dass dieses Exemplar z.B. nur an einem bestimmten Platz gelesen oder auch zu privaten Zwecken nicht vervielfältigt werden darf. Ähnlich kann auch das Versiegeln von Software-Packungen keine andere Rechtswirkung begründen. 506 S. etwa D.A. Schneider, CR 1996, 657, 658

    Google Scholar 

  493. D.A. Schneider, CR 1996, 657, 659 ff.

    Google Scholar 

  494. D.A. Schneider, CR 1996, 657, 662

    Google Scholar 

  495. Schuhmacher,CR 2000, 641, 643

    Google Scholar 

  496. S. n. § 1, Rdn. 190

    Google Scholar 

  497. Schuhmacher,CR 2000, 641, 643

    Google Scholar 

  498. Schuhmacher,CR 2000, 643 f.

    Google Scholar 

  499. OLG Hamm, Urt. v. 7.2.1994 — 31 U 240/92, CR 1994, 464

    Google Scholar 

  500. OLG Köln, Urt. v. 28.2.1997 — 19 U 194/95, CR 1998, 82

    Google Scholar 

  501. Für eine ausführliche Kommentierung des AGB-Rechts von EDV-Verträgen s. Koch, CVRRdn.302 ff.

    Google Scholar 

  502. S. etwa §9, Rdn. 361.

    Google Scholar 

  503. S. § 1, Rdn. 258, 259

    Google Scholar 

  504. Wolf/Horn/Lindacher, § 1 Rdn. 12

    Google Scholar 

  505. Ebenso Schmidt, in: Lehmann,XV Rdn. 10

    Google Scholar 

  506. Ulmer-Brandner-Hensen, § 1 Rdn. 28

    Google Scholar 

  507. Wolf/Horn/Lindacher, § 1 Rdn. 12 für den Baubereich

    Google Scholar 

  508. Die BVB sind einer klauselspezifischen Inhaltskontrolle zugänglich, BGH Z 113, 55, 57 = CR 1991, 273f

    Google Scholar 

  509. Zu den EVB-IT s. oben § 1, Rdn. 168

    Google Scholar 

  510. BGH NJW 1983, 1603, 1605; LG Frankfurt NJW 1984, 2419, 2420

    Google Scholar 

  511. Ulmer-Brandner-Hensen, § 1 Rdn. 19

    Google Scholar 

  512. Wolf/Horn/Lindacher, § 1 Rdn. 6

    Google Scholar 

  513. Wolf/Horn/Lindacher, § 1 Rdn. 8

    Google Scholar 

  514. Wolf/Horn/Lindacher, § 1 Rdn. 19, Ulmer-Brandner-Hensen, § 1 Rdn. 34 530 OLG Hamm, NJW-RR 1988, S. 726; OLG Frankfurt NJW 91, 1489, 1490; Wolf/Horn/ Lindacher, § 1 Rdn. 12

    Google Scholar 

  515. S. § 1, Rdn. 190

    Google Scholar 

  516. Wolf/Horn/Lindacher, § 1 Rdn. 27; einschränkend Ulmer-Brandner-Hensen, § 1 Rdn. 26.

    Google Scholar 

  517. Bartsch NJW 1986, 28, 29; Kilian/Heussen, Handbuch § 26 Rdn. 6

    Google Scholar 

  518. Allgem. s. BGH NJW 1991, 36, 39

    Google Scholar 

  519. So ausdrücklich BGH NJW 1997, 2043, zust. Heinrichs NJW 1998, 1447, 1448

    Google Scholar 

  520. BGH NJW 1981, 2344; BGH NJW 1998, 2286

    Google Scholar 

  521. Grundlage ist die Richtlinie 93/13/EWG v. 5.4.1993, ABl EG Nr. L 95 v. 21.4.1993, S.29, Art. 3 Abs. 1 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

    Google Scholar 

  522. KG, Urt. v. 30.1.1995 — 20 U 6573/93, CR 1995, 734

    Google Scholar 

  523. Wolf/Horn/Lindacher, § 1 Rdn. 37

    Google Scholar 

  524. Ulmer-Brandner-Hensen, § 1 Rdn. 51, 55 (für Haftungsbeschränkungen und Rücktrittsvorbehalte)

    Google Scholar 

  525. S. n. Wolf/Horn/Lindacher § 4 Rdn. 33 m.w.N.; Ulmer-Brandner-Hensen, § 4 Rdn. 32. Die Klausel, derzufolge keine mündlichen Zusagen gemacht sind, kann nach § 9 AGBG unangemessen sein, wenn die zu weit gefasste Klausel bewirkt, dass Kunden zu Unrecht vom Nachweis mündlicher Abreden unter Ausräumung der Vollständigkeitsvermutung abgehalten werden (vgl. OLG Frankfurt, ZIP 1983, 1213, 1215).

    Google Scholar 

  526. BGHZ 93, 391, 399 ff.; 105, 71, 88; s. etwa BGH NJW 1986, 2824 und NJW 1989, 2534 zur Kontrolle „formelhafter“Haftungsfreizeichnung in Individualverträgen nach § 242 BGB. 544 BGH NJW RR 1986, 54; NJW 1979, 307; OLG München DB 1982, 1003, OLG Frankfurt WM 1986, 570

    Google Scholar 

  527. BGH WM 1987, 42; OLG Köln BB 1984, 1388

    Google Scholar 

  528. BGH BB 1982, S. 1750; JZ 1987, 159; Wolf/Horn/Lindacher,§ 1 Rdn. 35 m.w.N.

    Google Scholar 

  529. BGH NJW 1987, 2011; Ulmer-Brandner-Hensen,§ 1 Rdn. 53

    Google Scholar 

  530. BGH WM 1985, 1208 ff.; 1986, 388 ff.; NJW 1992, 503, 504; Ulmer-Brandner-Hensen, § 1 Rdn. 54 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  531. BGH NJW 1982, 1023; 1983, 1603; 1988, 558 und 1991, 1677, 2768

    Google Scholar 

  532. BGHZ 1984, 109, 111 = WM 1982, 871; NJW 1992, 2283, 2285

    Google Scholar 

  533. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 15 Rdn. 25

    Google Scholar 

  534. BGHZ 99, 374

    Google Scholar 

  535. OLG Frankfurt, Urt. v. 28.4.1993 — 21 U26/92, CR 1994, 355, 356

    Google Scholar 

  536. Wolf/Horn/Lindacher § 2 Rdn. 21

    Google Scholar 

  537. So das OLG Koblenz, Urt. v. 13.1.1997 — 13 U 104/96, NJW-RR 1998, 199. Diese Auffassung ist noch keine gefestigte Rechtsprechung

    Google Scholar 

  538. Graf von Westphalen, NJW 1994, 367.

    Google Scholar 

  539. So BGH, Urt. v. 24.10.2000 — X ZR 42/99, NJW-RR 2001, 484 für die Klausel: „… an-derslautende Bedingungen — soweit sie nicht in dieser Bestellung festgelegt sind — gelten nicht“.

    Google Scholar 

  540. Wolf/Horn/Lindacher § 2 Rdn. 12

    Google Scholar 

  541. Wolf/Horn/Lindacher § 2 Rdn. 16

    Google Scholar 

  542. Wolf/Horn/Lindacher § 2 Rdn. 5; Ulmer-Brandner-Hensen, § 2 Rdn. 18,19,24

    Google Scholar 

  543. BGH NJW 1983, 817

    Google Scholar 

  544. BGH NJW 1983, 2773

    Google Scholar 

  545. Thamm/Detzer, BB 1989, 1133, 1135; Schlünder, AGB-Prüfung, Rdn. 718

    Google Scholar 

  546. BGH, Urt. v. 24.10.2000 — X ZR 42/99, NJW-RR 2001, 484, wobei der Ausschluss sogar für solche Klauseln in den Anbieter-AGB gilt, die die Kunden-AGB ergänzen.

    Google Scholar 

  547. Marly , Verträge, Rdn. 378 ff. (eine entsprechende Verkehrssitte ablehnend)

    Google Scholar 

  548. Marly, Verträge, Rdn. 383 (für gesonderte Unterschrift des Kunden im Zusammenhang mit dem Hinweis — freilich eine in der Praxis kaum übliche Form der Einbeziehung)

    Google Scholar 

  549. Zum Vertragsabschluss s. auch Rdn. 190

    Google Scholar 

  550. Ulmer-Brandner-Hensen, § 2 Rdn. 56

    Google Scholar 

  551. Palandt/Thomas, AGBG, § 2 Rdn. 6

    Google Scholar 

  552. Wolf/Horn/Lindacher §2 Rdn. 36; Ulmer-Brandner-Hensen, §2 Rdn. 27, 55; Marly,Verträge Rdn. 304 ff.

    Google Scholar 

  553. S. etwa Ulmer-Brandner-Hensen,§ 2 Rdn. 63

    Google Scholar 

  554. BGH WM 1988, 607, 610; Ulmer-Brandner-Hensen,§ 2 Rdn. 66

    Google Scholar 

  555. Marly, Verträge, Rdn. 192 (Hinweis auf derselben Seite wie die invitatio ad offerendum)

    Google Scholar 

  556. BGH NJW 1992, 1232; 1985, 183 8

    Google Scholar 

  557. BGH WM 1989, 1227 ff.; NJW 1988, 1210,1212; WM 1985, 522

    Google Scholar 

  558. BGH NJW 1864, 589; 1978, 2273 ff.; Ulmer-Brandner-Hensen,§ 2 Rdn. 88 m.w.N.

    Google Scholar 

  559. BGH, NJW 1985, 848

    Google Scholar 

  560. Ulmer-Brandner-Henseriy § 3 Rdn. 28

    Google Scholar 

  561. OLG Hamburg, WM 1985, 586 ff.

    Google Scholar 

  562. OLG Frankfurt, WM 1982, 107

    Google Scholar 

  563. Ausf. Koch, CVR, Rdn. 342 ff.

    Google Scholar 

  564. Auch eine solche intransparente Klausel gilt als wirksam in den Vertrag einbezogen (Hansen, WM 1990, 1521, 1527)

    Google Scholar 

  565. Wolf/Horn/Lindacher, § 5 Rdn. 32; Ulmer-Brandner-Hensen,§ 5 Rdn. 32

    Google Scholar 

  566. S. auch BGH NJW 1984, 1184; 1985, 50

    Google Scholar 

  567. Koch, CVR Rdn. 344

    Google Scholar 

  568. Wolf/Horn/Lindacher, § 8 Rdn. 1, 10 ff., 13

    Google Scholar 

  569. BGH NJW 1997, 1849; BGH NJW-RR 1997, 1000

    Google Scholar 

  570. Wolf/Horn/Lindacher, § 8 Rdn. 11

    Google Scholar 

  571. BGH, NJW-RR 1991, 1013; 1993, 1049 und NJW 1993, 2369

    Google Scholar 

  572. OLG München, NJW-RR 1987, 661

    Google Scholar 

  573. BGH ZIP 1987,640,646 und NJW-RR 1993, 1049

    Google Scholar 

  574. BGH, NJW 1982, 371; 1983,1603 und 1985, 621; Wolf/Horn/Lindacher, § 8 Rdn. 16

    Google Scholar 

  575. BGHZ 106, 42; ebenso Klauseln über Bearbeitungskosten (BGH BB 1985, 1493), Verzugszinspauschalen (Niebling WM 1992, 845, 851 m.w.N.), Stundungsvergütungen (BGH WM 1985, 1306 = NJW 1986, 46,48)

    Google Scholar 

  576. BGHZ 91, 316(fürDV-Wartung)

    Google Scholar 

  577. BGHZ 116, 117 = NJW 1992, 688

    Google Scholar 

  578. BGH ZIP 1994, 461, 468

    Google Scholar 

  579. Wolf/Horn/Lindacher, § 8 Rdn. 12

    Google Scholar 

  580. BGHZ 93, 358

    Google Scholar 

  581. Bisher schon ständige Rechtsprechung, s. BGHZ 84,109, 115; 86, 284, 297; Z 96, 18,25,26;120, 108,122; NJW 1994, 378

    Google Scholar 

  582. Wolf/Horn/Lindacher § 6 Rdn. 14,15; § 1 Rdn 6

    Google Scholar 

  583. BGH NJW 1982, 178; 1984, 2687, 2688, 2816, 2817; 1989, 831, 833; 1990, 576, 577; 1992, 896,897

    Google Scholar 

  584. BGH NJW 1982, 178,179, Ulmer-Brandner-Hensen § 6 Rdn 12

    Google Scholar 

  585. BGH NJW 1993, 1786, 1787

    Google Scholar 

  586. Wolf/Horn/Lindacher, § 6 Rdn. 38

    Google Scholar 

  587. Wolf/Horn/Lindacher, §6 Rdn. 38. (Wolf/Horn/Lindacher, § 6 Rdn. 38: „Im Rahmen des Zumutbaren muss der Verwender gehalten sein, das Ausmaß der Abweichung von der Vorschlagsregelung des dispositiven Rechts unmittelbar aus der Klausel ersichtlich zu machen. Das Recht kann dem Verwender nicht erlauben, seinem Vertragspartner zu sagen:,Ich will das dispositive Recht bis zur Grenze des Gerade-noch-zulässigen abbedingen; ermittle selbst, was das im einzelnen bedeutet.4 “).

    Google Scholar 

  588. BGH NJW 1983, 159

    Google Scholar 

  589. S. näher Koch, CVR Rdn. 355 ff.

    Google Scholar 

  590. Ulmer-Brandner-Hensen, § 10 Nr. 5 Rdn. 10

    Google Scholar 

  591. Ulmer-Brandner-Hensen, § 10 Nr. 5 Rdn. 9; Palandt/Heinrichs AGBG § 10 Rdn. 29

    Google Scholar 

  592. Wolf/Horn/Lindacher § 10 Nr. 5 Rdn. 22

    Google Scholar 

  593. Wolf/Horn/Lindacher § 10 Nr. 5, Rdn. 34

    Google Scholar 

  594. Wolf/Horn/Lindacher § 10 Nr. 5 Rdn. 25

    Google Scholar 

  595. Ulmer-Brandner-Hensen, § 10 Nr. 18; Wolf/Horn/Lindacher § 10 Nr. 5 Rdn. 35

    Google Scholar 

  596. Ulmer-Brandner-Hensen, § 10 Nr. 18, Rdn. 18

    Google Scholar 

  597. BGH, Urt. v. 23.6.1992 — X ZR 92/90, CR 1993, 424

    Google Scholar 

  598. Wolf/Horn/Lindacher § 10 Nr. 5, Rdn. 16

    Google Scholar 

  599. Wolf/Horn/Lindacher § 10 Nr. 5, Rdn. 11 m.w.N.

    Google Scholar 

  600. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10, Rdn. 5 ff.

    Google Scholar 

  601. OLG Karlsruhe, Urt. v. 8.7.1988 — 10 U 8/88, CR 1989, 195

    Google Scholar 

  602. OLG Hamm Urt. v. 14.2.2000 — 13 U 196/99, JurPC Web-Dok. 102/2001 (mit BGH NJW 1980, 831). Der Käufer könne ein berechtigtes Interesse daran haben, bei einer während der Gewährleistungsfrist auftretenden Störung durch Untersuchung (auch, wenn nötig, nach Öffnen des Gerätes) festzustellen oder durch einen sachkundigen Dritten feststellen zu lassen, welcher Art die Störung ist und ob sie auf einem bereits bei Gefahrübergang vorhandenen Mangel beruht.

    Google Scholar 

  603. LG Stuttgart, Urt. v. 10.8.1999 — 20 O 170/99, JurPC Web-Dok. 230/2000 (zum alten Recht, Verstoß gegen die §§ 9 und 11 Nr. 10 a AGBG a.F. annehmend)

    Google Scholar 

  604. OLG Hamburg, Urt. v. 17.9.1986 — 5 U 40/86, DB 1986, 2428 = NJW-RR 1987, 121; Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10, Rdn. 9. Das OLG Hamburg kommt jedenfalls für diejenigen Fälle zu diesem Ergebnis, in denen die Klausel als Beschränkung auf Ansprüche gegen Dritte, nämlich den Hersteller, zu verstehen ist.

    Google Scholar 

  605. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10, Rdn. 5 ff. mit Rechtsprechungsnachweisen

    Google Scholar 

  606. BGH, NJW 1988,1726; Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 a (a.F.), Rdn. 9 m.w.N.

    Google Scholar 

  607. Wolf/Horn/Lindacher Rdn. 10, 16

    Google Scholar 

  608. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10a, Rdn. 16

    Google Scholar 

  609. OLG Hamm, Urt. v. 12.11.1990 — 31 U 53/90, CR 1991, 289 = BB Beilage 23/1991, 2

    Google Scholar 

  610. Vgl. etwa BGH WM 1990, 1339

    Google Scholar 

  611. BGH, NJW 1983, 2436

    Google Scholar 

  612. Ähnlich für den Kfz-Bereich OLG Hamburg, DB 1986, 2428

    Google Scholar 

  613. OLG Hamm, Urt. v. 14.2.2000 — 13 U 196/99, NJW-RR 2000, 1224 — Online-Banking. Der Käufer könne ein „berechtigtes Interesse daran haben, bei einer während der Gewährleistungsfrist auftretenden Störung durch Untersuchung — wenn nötig nach Öff- nen des Gerätes — festzustellen oder durch einen sachkundigen Dritten feststellen zu lassen, welcher Art die Störung ist und ob sie auf einem bereits bei Gefahrübergang vorhandenen Mangel beruht, bevor er das Gerät dem Verkäufer zur Nachbesserung aushändigt.“Entsprechend muss auch eine Untersuchung der auf dem Rechner installierten Software möglich sein.

    Google Scholar 

  614. BGH WM 1990, 1339

    Google Scholar 

  615. BGH NJW 1980, 831; NJW 1990, 856

    Google Scholar 

  616. BGH NJW 1980, 831

    Google Scholar 

  617. BGH NJW 1980, 831

    Google Scholar 

  618. OLG Karlsruhe, ZIP 1983, 1091

    Google Scholar 

  619. Schmidt, in: Lehmann, Rechtsschutz, V, Rdn. 42

    Google Scholar 

  620. OLG Karlsruhe, ZIP 1983, 1091

    Google Scholar 

  621. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10a, Rdn. 14

    Google Scholar 

  622. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10a, Rdn. 14 (noch für Wandlung)

    Google Scholar 

  623. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10a, Rdn. 18

    Google Scholar 

  624. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10a, Rdn. 18

    Google Scholar 

  625. OLG Karlsruhe, ZIP 1983,1031; Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10a, Rdn. 18

    Google Scholar 

  626. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10a, Rdn. 24

    Google Scholar 

  627. A.A. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring/Büdenbender, Schuldrecht, § 439, Rdn. 10

    Google Scholar 

  628. BGH NJW 1993, 657

    Google Scholar 

  629. Wolf/Horn/Lindacher, Rdn. 11 zu § 11 Nr. 10

    Google Scholar 

  630. OLG Stuttgart, Urt. v. 9.10.1981 - 2 O 56/81, DV R 2, 82 (noch zum Wandlungsrecht)

    Google Scholar 

  631. Wolf/Horn/Lindacher, Rdn. 11 zu § 11 Nr. 10, Rdn. 33

    Google Scholar 

  632. Wolf/Horn/Lindacher, Rdn. 11 zu § 11 Nr. 10, Rdn. 33

    Google Scholar 

  633. BGH NJW 1981, 1510

    Google Scholar 

  634. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b, Rdn. 12,13,15 (noch zum BGB a.F.)

    Google Scholar 

  635. Marly, Verträge, Rdn. 367 (noch zum BGB a.F.); von einer Ablehnungsandrohung

    Google Scholar 

  636. schon allein deshalb nicht, weil diese generell nicht mehr erforderlich ist.

    Google Scholar 

  637. OLG Stuttgart, Urt. v. 9.10.1981 — 2 U 56/81, DV-R 2, 82 ff.

    Google Scholar 

  638. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring/Hennrichs, Schuldrecht, 2002, § 309, Rdn. 27

    Google Scholar 

  639. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b, Rdn. 16

    Google Scholar 

  640. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b, Rdn. 7 (noch zur Wandlung)

    Google Scholar 

  641. OLG Stuttgart, Urt. v. 9.10.1981 — 2 U 56/81, DV-R 2, 82; OLG Köln, Urt. v. 22.6.1988 — 13 U 113/87, CR 1989, 391 ff

    Google Scholar 

  642. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b, Rdn. 34

    Google Scholar 

  643. BGH, Urt. v. 14.7.1993 — VIII ZR 147/92, NJW 1993, 2436; OLG Stuttgart, Urt. v. 9.10.1981, 2 U 56/81, DV-R 2, 82; OLG Köln, Urt. v. 22.6.1988 — 13 U 113/87, CR 1989, 391 ff (noch zum Wandlungsrecht)

    Google Scholar 

  644. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10 b Rdn. 36

    Google Scholar 

  645. BGH NJW 1981, 1501

    Google Scholar 

  646. OLG Stuttgart, Urt. v. 9.10.1981 — 2 U 56/81, DV-R 2, 82; OLG Köln, Urt. v. 22.6.1988 — 13 U 113/87, CR 1989, 391 ff.

    Google Scholar 

  647. LG Mainz, Urt. v. 25.2.1988 — I O 284/87, CR 1990 (595, zitiert nach red. Leitsatz)

    Google Scholar 

  648. OLG Düsseldorf, Urt. v. 21.10.1999 — 6 U 161/98, JurPC Web-Dok. 201/2000

    Google Scholar 

  649. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10 b Rdn. 36

    Google Scholar 

  650. So auch die bisherige Rechtsprechung BGH NJW 1991, 1604, 1607; Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b Rdn. 36 (jedenfalls § 9 AGBG a.F. anwendbar, ebenso bezüglich Kosten aus der Durchführung der Wandelung)

    Google Scholar 

  651. Über den entsprechend anwendbaren § 633 Abs. 3 BGB a.F. hatte der Kunde auch im Kaufrecht nach Ablauf einer gesetzten Frist einen Eigennachbesserungs- (sogar Kostenvorschuss-)anspruch (s. BGH NJW 1991, 1882). Dieser kaufrechtliche Eigennach-besserungsanspruch besteht im neuen Kaufrecht nicht mehr.

    Google Scholar 

  652. BGH NJW 1981, 1510

    Google Scholar 

  653. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b, Rdn. 9; ähnlich Ulmer-Brandner-Hensen, §11 Nr. 10 c Rdn. 61 (Übernahme eines Teils der Nachbesserungskosten wirksam)

    Google Scholar 

  654. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b, Rdn. 8; Ulmer-Brandner-Hensen, §11 Nr. 10 c, Rdn. 68

    Google Scholar 

  655. BGH, Urt. v. 8.7.1998 — VIII ZR 1/98, BB 1998, 1970

    Google Scholar 

  656. BGH NJW 1985, 855

    Google Scholar 

  657. OLG Stuttgart, BB 1979, 908 und 1468

    Google Scholar 

  658. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 10 b, Rdn. 10 m.w.N.; Ulmer-Brandner-Hensen, §11 Nr. 10 c, Rdn. 72

    Google Scholar 

  659. OLG Hamburg, MDR 1974, 577

    Google Scholar 

  660. BGH NJW 1985, 858

    Google Scholar 

  661. BGH BB 1961, 228

    Google Scholar 

  662. BGH NJW-RR 1986, 5253; s.n. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10 d, Rdn. 19

    Google Scholar 

  663. BGH ZIP 1992, 706 = WM 1992, 661; Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10 f., Rdn. 83

    Google Scholar 

  664. BGH NJW 1993, 2054

    Google Scholar 

  665. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10f., Rdn. 18

    Google Scholar 

  666. BGH WM 1992, 661, 662 (für Kfz-Bereich)

    Google Scholar 

  667. Für eine Ausweitung des Regelungsbereiches des § 11 Nr. 11 AGBG a.F. auf Miet-, Pacht- und Leasingverträge s. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10f., Rdn. 2 m.w.N; Palandt/Heinrichs, AGBG, § 11 Rdn. 73; a.A. OLG Stuttgart, NJW 1984, 2226; MüKo/Basedow, Rdn. 197.

    Google Scholar 

  668. BGHZ 29, 148, 151; BB 1978, 1034ff.; WM 1990, 1388ff.

    Google Scholar 

  669. BGH BB 1980, 1068 ff.

    Google Scholar 

  670. BGH NJW 1965, 34; 1983, 1424, 1425

    Google Scholar 

  671. BGH BB 1990, 1068, 1069; WM 1982, 130

    Google Scholar 

  672. Allg. Jaeger, MDR 1992, 96,98

    Google Scholar 

  673. BGHZ 50, 200, 204; 59, 161 ff.; 73, 843, 845; 82, 435, 436; ZIP 1985, 416

    Google Scholar 

  674. Als Quittungen im Sinne von § 368 BGB

    Google Scholar 

  675. S. Aufstellung Koch, CVR Rdn. 535

    Google Scholar 

  676. BGH, NJW 1983, 1322; NJW-RR 1990, 856

    Google Scholar 

  677. OLG Hamm, MDR 1982, 851

    Google Scholar 

  678. LG Osnabrück WuM 1986, 93

    Google Scholar 

  679. OLG München, NJW-RR 1989,1499

    Google Scholar 

  680. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10f. Rdn. 23; Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10 f., Rdn. 17

    Google Scholar 

  681. BGH NJW 1990, 761

    Google Scholar 

  682. BGHZ 99, 374; Ulmer-Brandner-Hensen, 59, 161 ff., Rdn. 18

    Google Scholar 

  683. OLG Koblenz, Urt. v. 17.9.1993 — 2 U 1694/91, NJW-RR 1994, 58

    Google Scholar 

  684. OLG Oldenburg NJW-RR 1992, 1527; Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 10f., Rdn. 4

    Google Scholar 

  685. BGH NJW 1988, 258

    Google Scholar 

  686. OLG Koblenz, Urt. v. 17.9.1993 — 2 U 1694/91, NJW-RR 1994, 58

    Google Scholar 

  687. BGH EBE 87, 397; Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 15, Rdn. 26; Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10 f., Rdn. 24

    Google Scholar 

  688. BGH, NJW 1983, 1322; NJW-RR 1990, 856

    Google Scholar 

  689. OLG München NJW-RR 1987, 661, 664, Wolf/Horn/Lindacher, §11 Nr. 16 Rdn. 7. m.w.N.

    Google Scholar 

  690. BGH NJW-RR 1989, 625

    Google Scholar 

  691. S. n. Ulmer-Brandner-Hensen, §, Rdn. 30

    Google Scholar 

  692. OLG Düsseldorf, WM 1990, 1700

    Google Scholar 

  693. BGH, Urt. v. 11.11.1992 — VIII ZR 238/91, BB 1992, 2460 (bezüglich einer Beratungspflicht für alle betrieblichen Belange technischer und technisch-wirtschaftlicher Art)

    Google Scholar 

  694. OLG Koblenz, Urt. v. 11.11.1988 — 2 U 4/86, WM 1989, 222

    Google Scholar 

  695. OLG Köln, Urt. v. 21.3.1997 — 19 U 215/96, JurPC Web-Dok. 32/1997 (Verstoß auch gegen § 9 Abs. 2 Nr. 2 AGBG a.F.).

    Google Scholar 

  696. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 7, Rdn. 22

    Google Scholar 

  697. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 7, Rdn. 22, m.w.N.

    Google Scholar 

  698. BGH, WM 1983, 916

    Google Scholar 

  699. BGH, BB 1992, 2460 = WM 1993, 24 (ausdrücklich auch für Verträge zwischen Kaufleuten)

    Google Scholar 

  700. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 7, Rdn. 23

    Google Scholar 

  701. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10 f., Rdn. 20 (unzulässige Begrenzung der Haftung auf versicherbare Schäden)

    Google Scholar 

  702. BGH, Urt. v. 11.11.1992 — VIII ZR 238/91, WM 1993, 24 (Unwirksamkeit, wenn Höchstbetrag die vettragstypischen, vorhersehbaren Schäden nicht abdeckt) unter Bezugnahme auf BGH WM 1984, 477 und 1224; OLG Düsseldorf, VersR 1990, 57

    Google Scholar 

  703. OLG Bamberg, NJW 1984, 929; KG NJW-RR 1991, 698

    Google Scholar 

  704. BGH NJW 1985, 914 und 3016, BGHZ 84,1350

    Google Scholar 

  705. BGH NJW 1985, 3016; Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10 f., Rdn. 27; Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 7, Rdn. 31

    Google Scholar 

  706. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 7, Rdn. 8

    Google Scholar 

  707. In diesem Sinne allg. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 7

    Google Scholar 

  708. Die gegenüber Vertragshaftung nicht privilegiert werden soll und deshalb einzubeziehen ist (Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 7, Rdn. 7)

    Google Scholar 

  709. Hensen, § 11 Nr. 7 Rdn. 19

    Google Scholar 

  710. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 10 f., Rdn. 20

    Google Scholar 

  711. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 7, Rdn. 55

    Google Scholar 

  712. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 7, Rdn. 44

    Google Scholar 

  713. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 7, Rdn. 51

    Google Scholar 

  714. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 7, Rdn. 52

    Google Scholar 

  715. OLG Frankfurt, NJW 1979, 985

    Google Scholar 

  716. Erfasst werden weiter Klauseln, die den Preis offen lassen (z.B. Tagespreis-Klauseln), s. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 1 Rdn. 4

    Google Scholar 

  717. OLG Frankfurt, NJW 1982, 2199; Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 1 Rdn. 1

    Google Scholar 

  718. S. n. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 1 Rdn. 8

    Google Scholar 

  719. S. ausführlich Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 1 Rdn. 34 ff., 40

    Google Scholar 

  720. Ulmer-Brandner-Hensen § 11 Nr. Rdn. 5; BGH NJW 1980,2133

    Google Scholar 

  721. BGH NJW 1978, 979

    Google Scholar 

  722. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 1 Rdn. 5,6

    Google Scholar 

  723. S. n. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 1 Rdn. 20

    Google Scholar 

  724. BGH NJW 1985, 855

    Google Scholar 

  725. S. n. Schlünder, AGB-Prüfung, Rdn. 125

    Google Scholar 

  726. Ulmer-Brandher-Hensen, § 11 Nr. 1 Rdn. 6

    Google Scholar 

  727. Schlünden a.a.O., Rdn. 128

    Google Scholar 

  728. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 1 Rdn. 4,23 (Verstoß gegen § 9 AGBG a.F.)

    Google Scholar 

  729. Wolf/Horn/Lindacher §11 Nr. 1 Rdn. 55 und § 24 Rdn. 26; Ulmer-Brandner-Hensen, §11 Nr. IRdn. 16

    Google Scholar 

  730. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 5 Rdn. 3

    Google Scholar 

  731. BGH NJW 1983, 1542; NJW-RR 1988, 39, 41

    Google Scholar 

  732. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 5, Rdn. 8

    Google Scholar 

  733. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 5, Rdn. 10; Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 3 Rdn. 7

    Google Scholar 

  734. OLG Hamburg, NJW 1981, 2440; OLG Hamm, NJW-RR 1986, 927, 929

    Google Scholar 

  735. BGH NJW 1982, 330; 1984, 2093; Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr. 5 Rdn. 14

    Google Scholar 

  736. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr., Rdn. 17 mit Beispielen

    Google Scholar 

  737. Wolf/Horn/Lindacher, § 11 Nr. 5, Rdn. 29

    Google Scholar 

  738. BGH NJW 1983, 1320, 1322; 1985, 632

    Google Scholar 

  739. BGH NJW 1988, 1373; krit. Ulmer-Brandner-Hensen, § 11 Nr., Rdn. 20.

    Google Scholar 

  740. OLG Frankfurt, ZIP 1984, 1363, 1364

    Google Scholar 

  741. BGH NJW 1982, 2316 ff.

    Google Scholar 

  742. BGHZ 67, 312

    Google Scholar 

  743. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 6 Rdn. 4

    Google Scholar 

  744. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 6, Rdn. 23

    Google Scholar 

  745. BGH, BB 1973, 496

    Google Scholar 

  746. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 6, Rdn. 33, allerdings nicht als verschuldensunabhängige (Rdn. 30)

    Google Scholar 

  747. BGH, NJW 1973, 496

    Google Scholar 

  748. BGH NJW 1981, 1509

    Google Scholar 

  749. BGHZ 85, 305, 312 ff. = NJW 1983, 385, 387

    Google Scholar 

  750. Wolf/Horn/Lindacher § 11 Nr. 6, Rdn. 37; OLG Hamm, NJW-RR 1982, 1206

    Google Scholar 

  751. BGH NJW-RR 1990, 1076 (für Vertragsstrafe von DM 3000)

    Google Scholar 

  752. Wolf/Horn/Lindacher § 9 Rdn. 27; Ulmer-Brandner-Hensen, § 9 Rdn. 34 ff.

    Google Scholar 

  753. BGH, NJW 1982,644; NJW-RR 1990, 1075; NJW 1992, 180 ff.; NJW 1993, 532

    Google Scholar 

  754. BGH, NJW-RR 1990,1076; NJW 1988, 2536; 1989, 3010 und 1990, 1601

    Google Scholar 

  755. BGH, NJW 1982, 765

    Google Scholar 

  756. S. etwa OLG Hamm, NJW 1981, 1050

    Google Scholar 

  757. BGH NJW 1986, 2102; 1987, 2576

    Google Scholar 

  758. BGH BB 1984, 1449, 1450

    Google Scholar 

  759. BGH, NJW 1983, 1671; 1987, 1931; 1993, 721, 2738

    Google Scholar 

  760. BGH, NJW 1991, 2633 ff.

    Google Scholar 

  761. BGHZ 114, 238 = NJW 1991, 1886 ff.; BGHZ 115, 38 = NJW 1991, 2414; NJW 1992, 1716, 3158, 3161.

    Google Scholar 

  762. OLG Karlsruhe BB 1983, 725, 7280

    Google Scholar 

  763. OLG Karlsruhe NJW 1982, 2829

    Google Scholar 

  764. Wolf/Horn/Lindacher, § 9 Rdn. 74

    Google Scholar 

  765. Wolf/Horn/Lindacher, § 9 Rdn. 50

    Google Scholar 

  766. Wolf/Horn/Lindacher, § 9 Rdn. 50

    Google Scholar 

  767. BGH WM 1993, 2451

    Google Scholar 

  768. BGH, WM 1993, 2451

    Google Scholar 

  769. Vgl. BGHZ 63, 256 = NJW 1975, 163

    Google Scholar 

  770. BGH BB 1976, 1298

    Google Scholar 

  771. Vgl. allgemein Ulmer-Brandner-Hensen, § 9 Rdn. 83

    Google Scholar 

  772. LG Lüneburg, Urt. v. 3.6.1988 — 4 S 25/88, NJW 1988, 2476 (für das 12fache der monatlichen Lizenzgebühr, hier DM 5000)

    Google Scholar 

  773. OLG Frankfurt, Urt. v. 28.4.1993 — 21 U 26/92, CR 1994, 355; BGH NJW 1985, 57

    Google Scholar 

  774. OLG Hamm, Urt. v. 12.12.1988 — 31 U 104/87, CR 1989, 385

    Google Scholar 

  775. OLG Hamm, Urt. v. 22.8.1991 — 31 U 260/90, BB Beilage 23/1991, 3, 5

    Google Scholar 

  776. BGH, Urt. v. 27.11.1990 — X ZR 26/90, BB 1991, 373 = CR 1991, 273

    Google Scholar 

  777. BGH, Urt. v. 27.11.1990 — X ZR 26/90, BB 1991, 373 = CR 1991, 273

    Google Scholar 

  778. BGH, Urt. v. 19.6.1991 — VIII ZR 149/90, BB 1991, 1732 ff. = NJW 1991, 2633 ff.

    Google Scholar 

  779. BGH Urt. v. 19.6.1991 — VIII ZR 149/90, BB 1991, 1732 ff. = NJW 1991, 2633 ff.

    Google Scholar 

  780. BGH, Urt. v. 26.1.1993 — X ZR 90/91, CR 1994, 91

    Google Scholar 

  781. BGH, Urt. v. 20.12.1984 — VII ZR 340/83, NJW-RR 1986, 271 (noch zum alten Recht)

    Google Scholar 

  782. OLG Köln, Urt. v. 21.1.1994 — 19 U 223/93, NJW 1994, 1483: Nehme der Kunde Verbesserungen in Anspruch, verliere er sein Kündigungsrecht auf unabsehbare Zeit.

    Google Scholar 

  783. BGH, Urt. v. 4.7.1997 — V ZR 405/96, CR 1998, 286

    Google Scholar 

  784. OLG Frankfurt, Urt. v. 19.11.1992 — 6 U 71/91, CR 1994, 156, 157

    Google Scholar 

  785. BGH NJW-RR 1983, 1604

    Google Scholar 

  786. BGH, Urt. v. 6.12.1984 — VII ZR 227/83, BB 1985, 1283

    Google Scholar 

  787. OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, WM 1991, 1095 (zur Übertragung der Softwarenutzung von einem „Victor“- auf einen „Tandon“— Rechner wegen eines Defektes der Festplatte des alten Systems)

    Google Scholar 

  788. OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, WM 1991, 1790

    Google Scholar 

  789. Zahrnt, CR 1989, 965 ff.

    Google Scholar 

  790. OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, WM 1991, 1790

    Google Scholar 

  791. OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, WM 1991, 1790

    Google Scholar 

  792. OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, WM 1991, 1790

    Google Scholar 

  793. OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, WM 1991, 1790

    Google Scholar 

  794. OLG Nürnberg, Urt. v. 20.6.1989 — 3 U 1342/88, CR 1990, 118

    Google Scholar 

  795. OLG Nürnberg, Urt. v. 20.6.1989, 3 U 1342/88, CR 1990, 118

    Google Scholar 

  796. OLG Nürnberg, OLG Nürnberg, Urt. v. 20.6.1989, 3 U 1342/88, CR 1990, 121

    Google Scholar 

  797. Koch, CR 2000, 333, 339

    Google Scholar 

  798. Ebenso Metzger/Jaeger, GRUR Int. 1999, 846; Jaeger/Metzger, Open Source Software, 147

    Google Scholar 

  799. Jaeger/Metzger, GRUR Int. 1999, 146

    Google Scholar 

  800. Koch, CR 2000, 333, 339; Jaeger/Metzger, GRUR Int. 1999, 147

    Google Scholar 

  801. BGH NJW 1984, 2094 und NJW 1988, 135; Palandt/Heinrichs, § 1 AGBG Rdn. 7

    Google Scholar 

  802. Sester, CR 2000, 797, 804

    Google Scholar 

  803. Palandt/Heinrichs, Ergänzungsband, § 305, Rdn. 11

    Google Scholar 

  804. Jaeger/Metzger, Open Source Software, 147

    Google Scholar 

  805. Zutr. Sester, CR 2000, 797, 802 f.; a.A. Metzger/Jaeger, GRUR Int. 1999, 839 (anders nun auch Jaeger/Metzger, Open Source Software, 147)

    Google Scholar 

  806. Palandt/Heldrich, EGBGB 29, Rdn. 5 m.w.N.

    Google Scholar 

  807. Jaeger/Metzger, Open Source Software, 146; Sester, Open Source Software, 804

    Google Scholar 

  808. BGH NJW 1990, 320 (s. hierzu unten § 2, Rdn. 39 f.)

    Google Scholar 

  809. Jaeger/Metzger, Open Source Software, 149

    Google Scholar 

  810. OLG Stuttgart NJW-RR 1987, 143 (für die Fiktion der Billigung von Mietvertragsregelungen); BGH NJW 1996, 1819 (für die Fiktion, der Kunde habe die AGB gelesen und verstanden); s. auch Ulmer/Brandner/Hensen, § 2 Rdn. 63 (zur Unwirksamkeit von die Kundenzustimmung fingierenden Klauseln); für die OSD Koch, CR 2000, 333, 339

    Google Scholar 

  811. Koch, CR 2000, 333, 340

    Google Scholar 

  812. Für die Wirksamkeit solcher Beschränkungen s. etwa Möhring/Nicolini/Ahlberg, § 13, Rdn. 14

    Google Scholar 

  813. GPL Nr. 11. „Because the Program is licensed free of charge, there is no warranty for the Program, to the extent permitted by applicable law. Except when otherwise stated in writing the Copyright holders and/or parties provide the Program „as is“without warranty of any kind, either expressed or implied, including, but not limited to, the implied warranties of merchantability and fitness for a particular purpose. The entire risk as to the quality and Performance of the Program is with you. Should the Program prove defective, you assume the cost of all necessary servicing, repair or correction.“

    Google Scholar 

  814. GPL Nr. 12: „In no event unless required by applicable law or agreed to in writing will any Copyright holder, or any other party who may modify and/or redistribute the Program as permitted above, be liable to you for damages, including any general, special, incidental or consequential damages arising out of the use or inability to use the Program (including but not limited to loss of data or data being rendered inaccurate or loss sustained by you or third parties or a failure of the Program to operate with any other programs), even if such holder or other party has been advised of the possibility of such damages.“

    Google Scholar 

  815. Palandt/Heinrichs Überbl. v. § 305, Rdn. 8 weisen zu Recht darauf hin, dass das AGB-Recht nicht den Verbraucher im Verhältnis zum Unternehmer schützt, sondern den „Verwendungsgegner“im Verhältnis zum Verwender der AGB, weshalb auch ein Verbraucher Verwender sein kann und AGB-Recht unterliegt.

    Google Scholar 

  816. Koch, CR 2000, 333, 340

    Google Scholar 

  817. Metzger/Jaeger, Open Source Software, 847; Koch, CR 2000, 333, 340

    Google Scholar 

  818. Palandt/Heinrichs, Ergänzungsband, § 309, Rdn. 53 und § 651, Rdn. 5

    Google Scholar 

  819. Wolf/Horn/Lindacher, AGB-Gesetz § 11 Nr. 10, Rdn. 2

    Google Scholar 

  820. Koch, CR 2000, 333, 340

    Google Scholar 

  821. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring, Schuldrecht, § 323 Rdn. 25

    Google Scholar 

  822. S. etwa Moritz/Tybusseck, Computersoftware, Rdn. 78

    Google Scholar 

  823. BGH, Urt. v. 4.11.1987 — VII ZR 314/86, CR 1988, S.124, 129 = NJW 1988, 406

    Google Scholar 

  824. BGH, Urt. v. 4.11.1987, VII ZR 314/86, CR 1988, S.124, 129 = NJW 1988, 406, in einer zentralen Entscheidung; OLG Köln, Urt. v. 12.7.1991 — 19 U 49/91, NJW-RR 1991, 1463. In seiner Entscheidung macht der BGH deutlich, dass auf ein Betriebssystem abgestimmte Compiler und Interpreter nicht als Nebensachen i.S.v. § 470 BGB a.F. anzusehen sind.

    Google Scholar 

  825. BGH MDR 1977, 660; sehr knapp in der Begründung für Vertragseinheit s. OLG Bremen, Urt. v. 20.3.1990 — 3 U 33/89, NJW-RR 1992, 951; ähnlich bereits LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 23.11.1978 - 1 HKO 1788/78, DV-R 1, S. 46; OLG Stuttgart, Urt. v. 29.10.1986 — 3 U 88/86, DV-R 4, 237 Gemeinsamer Einsatz aller Bestandteile als vorausgesetzter Vertragszweck)

    Google Scholar 

  826. BGH, Urt. v. 25.3.1987 — VIII ZR 43/86, DB 1987, 1290; BGH, Urt. v. 30.4.1976 — V ZR 143/74, NJW 1976, 1931 (für Gesamtgeschäftsgebilde kraft rechtlicher Einheit ausreichend, dass Einheitlichkeitswille eines Vertragspartners dem anderen erkennbar war; Einheit auch zwischen Vereinbarungen verschiedenen Geschäftstypus und verschiedenen Personen möglich; bei Einheitlichkeit auch Rücktrittswirkung einheitlich)

    Google Scholar 

  827. BGH, Urt. v. 4.11.1987 — VII ZR 314/86, CR 1988, 124, 128, unter Bezug auf BGH NJW 1976, 1931

    Google Scholar 

  828. BGH, Urt. v. 23.1.1996 — X ZR 105/93, CR 1996, 467 = NJW 1996, 1745

    Google Scholar 

  829. BGH, Urt. v. 7.3.1990 — VIII ZR 56/89, NJW 1990, 301lf. = DB 1990, 1123 ff. Eine ausdrückliche Regelung ist also keine zwingende Voraussetzung für die Annahme einer einheitlichen Regelung. Jedoch kann in der Beratungspraxis nicht ernsthaft empfohlen werden, diese Frage ungeregelt zu lassen (sofern nicht ohnehin technische Einheit vorliegt).

    Google Scholar 

  830. BGH, Urt.v. 7.3.1990, VIII ZR 56/89, NJW 1990, 301lf. = DB 1990, 1123 ff. Eine ausdrückliche Regelung ist also keine zwingende Voraussetzung für die Annahme einer einheitlichen Regelung. Jedoch kann in der Beratungspraxis nicht ernsthaft empfohlen werden, diese Frage ungeregelt zu lassen (sofern nicht ohnehin technische Einheit vorliegt).

    Google Scholar 

  831. OLG Karlsruhe, Urt. v. 4.10.1990 — 12 U 30/90, CR 1991, 280, 281 — Therapiesteuerung

    Google Scholar 

  832. OLG Karlsruhe, Urt. v. 4.10.1990, 12 U 30/90, CR 1991, 280, 281 — Therapiesteuerung

    Google Scholar 

  833. OLG Karlsruhe, Urt. v. 10.7.1991 — 6 U 87/90, MRC 1991 Nr. 17

    Google Scholar 

  834. OLG Hamm, Urt. v. 12.11.1990 — 31 U 53/90, BB Beilage 23/1991, 2

    Google Scholar 

  835. LG Augsburg, Urt. v. 5.5.1988 — 3 HKO 3588/87, CR 1989, 22, 24

    Google Scholar 

  836. OLG Stuttgart, Urt. v. 23.2.1993 — 6 U 174/92, CR 1994, 152 für „POS (Point of Selling“(üblicherweise wohl „Point-of-Sale“)-System für Apotheken: Keine einheitliche Kaufsache nach der Verkehrsauffassung (§ 93 BGB), aber Zusammengehörigkeit nach § 469 S. 2 BGB a.F. Die Entscheidung ist wohl nicht auf alle POS-Systeme verallgemeinerbar, da die modernen Systeme zumeist proprieträre Software als Komponente enthalten, die also nur auf dem jeweiligen System läuft. OLG München, Urt. v. 15.2.1989 — 27 U 386/88, CR 1990, 646 ff. (Anpassung von Hardware und Software an bestimmte typische Aufgaben wie den täglichen Ablauf eines Geschäftes). Ähnlich die Vertragseinheit bejahend OLG Köln, Urt. v. 29.1.1981 — 12 U 103/80, DV-R 1, K/M-ll für die Verwendung der Begriffe „Gesamtleistung“und „ein Vertrag“.

    Google Scholar 

  837. LG Aachen, Urt. v. 20.1.1994 — 6 S 28/92, NJW-RR 1995, 49; ähnlich OLG Frankfurt, Urt. v. 14.7.1981 — 5 U 161/78, DV-R 1, 84 (für ein System, das innerhalb von drei Monaten betriebsbereit sein sollte)

    Google Scholar 

  838. OLG Köln, Urt. v. 3.12.1993 — 19 U 157/93, BB Beilage 14/1994, 11

    Google Scholar 

  839. OLG Köln, Urt. v. 26.10.1990 — 19 U 28/90, CR 1991, 154 (wesentlich war, dass alle Leistungen aus einer Hand bezogen werden sollten). Über § 470 BGB a.F. wurden auch Disketten und Formulare als Nebensachen umfasst, wenn sie nach Vertragszweck und Parteiwillen für sich allein nicht erworben worden wären (s. etwa Staudinger/Honsell, Rdn. 1 zu § 470 BGB a.F.).

    Google Scholar 

  840. LG Aachen, Urt. v. 2.7.1986 — 4 O 116/86, DV-R 4, 250; ähnlich LG Bielefeld, Urt. v. 18.4.1986 — 20 O 412/84, CR 1986, 444

    Google Scholar 

  841. OLG München, Urt. v. 15.2.1989, 27 U 386/88, CR 1990, 646 ff. (wobei diese Bindungsklausel selbst AGB-rechtlich unwirksam sein kann, s. OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, CR 1991, 345)

    Google Scholar 

  842. OLG Frankfurt, Urt. v. 14.7.1981 — 5 U 161/78, DV-R 1, 84

    Google Scholar 

  843. OLG Karlsruhe, Urt. v. 4.10.1990 — 12 U 30/90, CR 1991, 280 — Therapiesteuerung

    Google Scholar 

  844. LG Aachen, Urt. v. 2.7.1986 – 4 O 116/86, NJW-RR 1986, 1246

    Google Scholar 

  845. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 30.11.1984 — 2 HKO 1497/82, BB 1986, 277

    Google Scholar 

  846. LG Bielefeld, Urt. v. 16.10.1985 – 7 O 324/83, DV-R 3, 153.

    Google Scholar 

  847. LG München I, Urt. v. 23.1.1985 — 8 HKO 11785/83 CR 1987, 364, 365

    Google Scholar 

  848. LG München I, Urt. v. 12.8.1980 — 12 O 5462, DV-R 1, 55 (funktionierende Einheit aus Hardware und Software für Betriebsumstellung geschuldet)

    Google Scholar 

  849. BGH, Urt. v. 14.7.1993 — VIII ZR 147/92, CR 1993, 681

    Google Scholar 

  850. S. n. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 23.11.1978 — 1 HKO 1788/78, DV-R 1, 47

    Google Scholar 

  851. Für die Verzugsfolgen ebenso LG Aachen, Urt. v. 2.7.1986 — 4 O 116/86, NJW-RR 1986, 1240

    Google Scholar 

  852. Ebenso Moritz/Tybusseck, Computersoftware, Rdn 69

    Google Scholar 

  853. OLG Köln, VersR 1991, 106, 108

    Google Scholar 

  854. OLG Köln, Urt. v. 26.6.1992 — 19 U 261/91, jur-pc 1992, 1710 = VersR 1993, 452

    Google Scholar 

  855. OLG München, Urt. v. 15.2.1989 — 27 U 386/88, CR 1990, 646 ff.

    Google Scholar 

  856. OLG München , Urt. v. 15.2.1989 — 27 U 386/88, CR 1990, 646 ff; BGH WM 1984, 1089, 1091

    Google Scholar 

  857. Unwirksam ist nach dem OLG München, Urt. v. 12.2.1998 — 29 U 5911/97, K & R 1998, 167 die Verpflichtung, Updates nur an Besitzer der Vorversionen eines Programms veräußern zu dürfen.

    Google Scholar 

  858. OLG München , Urt. v. 15.2.1989 — 27 U 386/88, CR 1990, 646 ff, S.650; auch hier spricht viel für die Anwendbarkeit von Werkvertragsrecht

    Google Scholar 

  859. BGH, Urt. v. 7.3.1990 — VIII ZR 56/89, NJW 1990, 301lf.

    Google Scholar 

  860. OLG Frankfurt, Urt. v. 14.7.1981 — 5 U 161/78, NJW 1983, 456

    Google Scholar 

  861. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 30.11.1984 — 2 HKO 1497/82, BB 1986, 277

    Google Scholar 

  862. OLG München, Urt. v. 15.2.1989 — 27 U 386/88, CR 1990, 646 ff, S.650, eine freilich grundsätzlich nach OLG Frankfurt, Urt. v. 17.1.1991 — 6 U 18/90, CR 1991, 345 unwirksame Klausel, wobei das Entfallen der Klausel die Vertragseinheit aufheben kann! Ebenso LG München I, Urt. v. 30.1.1987 — 6 HKO 14741/85, IuR 1988, 247

    Google Scholar 

  863. LG München I, Urt. v. 12.8.1980 — 12 O 5462/80, DV-R 1, K/M-8, 55

    Google Scholar 

  864. BGH, Urt. v. 25.1.1989 — VIII ZR 49/88, NJW-RR 1989, 559

    Google Scholar 

  865. AG Frankfurt, Urt. v. 28.1.1994 — Hö 3 C 4097/93, BB Beilage 14/1994, 3. Dieses Ergebnis ist entsprechend auf andere Systemsoftware übertragbar, etwa Windows 95/98/NT, Unix/Linux, OS/2 etc.

    Google Scholar 

  866. LG Frankfurt, Urt. v. 29.8.1980 — 3/8 O 37/80, DV-R 1, 59

    Google Scholar 

  867. So für fehlerfreie Anwendersoftware OLG Koblenz, Urt. v. 29.10.1993 — 2 U 152/92, CR 1994, 210; AG Frankfurt, Urt. v. 28.1.1994 — Hö 3 C 4097/93, MRC 1996 Nr. 47 (Standard-PC und MS-DOS 5.0)

    Google Scholar 

  868. LG Münster, Urt. v. 13.2.1991 — 1 S 383/90, CR 1991, 665

    Google Scholar 

  869. Pötzsch CR 1989, 1063, 1066

    Google Scholar 

  870. OLG Koblenz, Urt. v. 1.2.1985 — 2 U 212/83, DV-R 2, 162 f

    Google Scholar 

  871. S. etwa BGH NJW 1990, 301lf; BGH NJW 1987, 2004, 2007; OLG Karlsruhe, Urt. v. 4.10.1990 — 12 U 30/90, BB Beilage 23/1991, 6 (auch bei Aufteilung der Lieferung in drei aufeinander folgende Teilabschnitte)

    Google Scholar 

  872. OLG Köln, Urt. v. 29.1.1981 — 12 U 103/80, DV-R 1, 67

    Google Scholar 

  873. OLG Köln, Urt. v. 29.1.1981, 12 U 103/80, DV-R 1, 66; Marly, Verträge Rdn. 253 m.w.N.

    Google Scholar 

  874. Vermutung der Trennung, LG Stuttgart, Urt. v. 14.8.1992 — 20 O 665/91, CR 1993, 500f

    Google Scholar 

  875. OLG Köln, Urt. v. 29.1.1981 — 12 U 103/80, DV-R 1, 66

    Google Scholar 

  876. LG München I, Urt. v. 12.8.1980 — 12 O 5462/80, DV-R 1, 54 f.

    Google Scholar 

  877. OLG Hamm, Urt. v. 12.4.1989 — 31 U 177/88, CR 1990, 200

    Google Scholar 

  878. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 23.11.1978 — 1 HKO 1788/78, DV-R 1, 47

    Google Scholar 

  879. OLG Hamm, Urt. v. 12.4.1989, 31 U 177/88, CR 1990, 200

    Google Scholar 

  880. BGHZ 20, 157

    Google Scholar 

  881. So aber noch LG Oldenburg, Urt. v. 14.1.1981 — 3 O 178/79, DV-R 1, 65

    Google Scholar 

  882. So jedenfalls OLG Köln, Urt. v. 29.1.1981 — 12 U 103/80, DV-R 1, 66

    Google Scholar 

  883. BGH, Urt. v. 20.6.1984 — VIII ZR 131/83, BB 1984, 2019

    Google Scholar 

  884. So noch LG Bielefeld, Urt. v. 29.6.1984 — 15 O 91/84, DV-R 2, 126 und OLG Schleswig, Urt. v. 19.9.1984 — 9 U 133/82, DV-R 3, 119f

    Google Scholar 

  885. BGH, Urt. v. 7.3.1990 — VIII ZR 49/88, NJW-RR 1989, 559

    Google Scholar 

  886. Für die Vertragseinheit OLG Frankfurt, Urt. v. 8.5.1985 — 21 U 222/82, DV-R 3, 64, 65 ff.

    Google Scholar 

  887. Zu letzterer Kombination s. OLG München, Urt. v. 22.5.1985 — 7 U 5343/84, CR 1985, 138

    Google Scholar 

  888. Für vergleichbare Fälle s. Pötzsch CR 1989, 1063, 1071

    Google Scholar 

  889. LG Mosbach, Urt. v. 8.2.1989 — 20 244/88, CR 1989, 1097

    Google Scholar 

  890. OLG Koblenz, Urt. v. 4.10.1991 — 2 U 403/88, CR 1992, 154

    Google Scholar 

  891. BGH, Urt. v. 1.10.1992 — V ZR 36/91, NJW 1992, 3224

    Google Scholar 

  892. Balzert, Software-Technik I, 496 ff.

    Google Scholar 

  893. Balzert, Software-Technik I, 539

    Google Scholar 

  894. Im vorliegenden Abschnitt werden Pflichten des Anbieters zu Aufklärung, Hinweis und Beratung im bestehenden Vertragsverhältnis behandelt, im folgenden Abschnitt 1.17 (Rdn. 314 ff) hingegen die Anbieterpflichten aus eigenständigen Beratungsverträgen.

    Google Scholar 

  895. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring/Krebs, Schuldrecht, § 241 Rdn. 4

    Google Scholar 

  896. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring/Krebs, Schuldrecht, § 241 Rdn. 6

    Google Scholar 

  897. BGH WM 1983, S.987 für Kaufverträge; LG Berlin, Urt. v. 2.11.1982 — 96 O 9/82,DV-R 2, 107, 108; LG München I, Urt. v. 7.2.1980 — 29 O 7616/78, DV-R 2, 128; OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.7.1988 — 10 U 9/88, NJW 1989, 116

    Google Scholar 

  898. Ähnlich Schneider, Handbuch, Rdn. D 573 ff gegen OLG Köln CR 1991, 154 u. OLG Düsseldorf CR 1994, 351 u. 661

    Google Scholar 

  899. LG Kiel, Urt. v. 26.3.1984 -20 192/83, CR 1987, 22 (Anbieter muss sich gegebenenfalls selbst ausreichend kundig machen).

    Google Scholar 

  900. LG München I, Urt. v. 20.10.1986 — 8 HKO 7825/86, CR 1987, 96f

    Google Scholar 

  901. OLG Köln, Urt. v. 8.1.1993 — 19 U 187/92, CR 1993, 563; LG München I, Urt. v. 7.10.1987 — 8 HKO 3793/86, DV-R 4, Nr. 107

    Google Scholar 

  902. S. etwa OLG Köln, Urt. v. 19.2.1986 — 23 O 450/83, IuR 1987, 18

    Google Scholar 

  903. OLG München, Urt. v. 25.11.1982 — 24 U 141/82, DV-R 1, 90, 95

    Google Scholar 

  904. LG Mainz, Urt. v. 20.8.1982 — 11 HO 159/80, DV-R 3, 90

    Google Scholar 

  905. LG München I, Urt. v. 22.2.1977 — 10 O 12140/76, DV-R 1, 43

    Google Scholar 

  906. OLG Düsseldorf, Urt. v. 4.11.1983 — 14 U 141/83, IuR 1986, 360

    Google Scholar 

  907. OLG Celle, Urt. v. 26.2.1986 — 6 U 154/84, CR 1988, 303

    Google Scholar 

  908. LG München I, Urt. v. 22.2.1977 — 10 O 12 140/76, DV-R 1, 45

    Google Scholar 

  909. OLG München, Urt. v. 25.11.1982 — 24 U 141/82, DV-R 1, 90; ähnlich BGHZ 84, S.106; OLG Düsseldorf Urt. v. 4.11.1983 — 14 U 141/83, IuR 1986, 360

    Google Scholar 

  910. OLG Celle, Urt. v. 21.2.1996 — 13 U 255/95, CR 1996, 538.

    Google Scholar 

  911. Deutlich das OLG Oldenburg, Urt. v. 12.2.1986 — 3 U 43/85, DV-R 4, 211, 213 (für die Beratung zu einem Sollkonzept): „Wer sich darauf einlässt, einen Computer und die zugehörige Software zu erwerben, darf nicht bar jeglicher Kenntnis sein. Wenn es sich auch bei einem Computer noch immer um ein relativ neues Produkt handelt und deshalb umfangreichere Informationspflichten bestehen als beispielsweise bei einem Autohändler, der seinem Kunden nicht erst das Fahren beizubringen braucht, so ist gleichwohl von dem Erwerber eines Computers zu erwarten, dass er sich über die Einsatzmöglichkeiten des von ihm erworbenen Geräts auch selbst kundig macht“.

    Google Scholar 

  912. LG Augsburg, Urt. v. 5.5.1988 — HKO 3588/87, CR 1989, 22, 26 (mit der eindeutigen Aussage: „Bleibt hier etwa unklar, so stellt dies ein Verschulden des EDV-Anbieters bei den Vertragsverhandlungen dar und ist nicht dem Kunden anzulasten“) unter Hinweis auf OLG Celle CR 1988, 303; OLG München CR 1987, 675, 677; OLG Stuttgart CR 1987, 172).

    Google Scholar 

  913. LG Augsburg, Urt. v. 22.11.1985 — 1 HKO 1497/81, DV-R 3, 144, 146

    Google Scholar 

  914. OLG Frankfurt, Urt. v. 15.6.1988 — 13 U 141/87, CR 1990, 127, 130

    Google Scholar 

  915. LG Saarbrücken, Urt. v. 28.6.1984 — 70 18/80 IV, DV-R 3, 285f

    Google Scholar 

  916. OLG Köln, Urt. v. 6.3.1998 — 19 U 228/97, CR 1998, 459, allerdings auf Sachverhaltsbesonderheiten abstellend, etwa erkennbare Widersprüche in dem Pflichtenheft.

    Google Scholar 

  917. OLG Stuttgart, Urt. v. 18.10.1988 — 6 U 64/88, NJW-RR 1989, 1328f

    Google Scholar 

  918. OLG Hamm, Urt. v. 4.3.1983 — 19 U 300/82; DV-R 2, 99

    Google Scholar 

  919. LG Kiel, Urt. v. 26.3.1984 — 20 192/83, CR 1987, 22

    Google Scholar 

  920. OLG Düsseldorf, Urt. v. 4.11.1983 — 14 U 141/83, DV-R 3, 54ff.

    Google Scholar 

  921. LG Kiel, Urt. v. 26.3.1984 — 20 192/83, CR 1987, 22, 24

    Google Scholar 

  922. OLG Stuttgart, Urt. v. 31.3.1980 — 11 U 4/80, DV-R 1, 114

    Google Scholar 

  923. Vgl. BGH NJW-RR 1990, 1301 f.

    Google Scholar 

  924. LG Augsburg, Urt. v. 29.11.1984 — 1 HKO 3992/83, IUR 1986, 208.

    Google Scholar 

  925. OLG Köln, Urt. v. 8.1.1993 — 19 U 187/92, CR 1993, 563

    Google Scholar 

  926. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 19.12.1985 — 1 O 7188/84, DV-R 3, 270; OLG Frankfurt, Urt. v. 12.7.1989 — 9 U 61/88, CR 1990, 585 (für Systemempfehlung)

    Google Scholar 

  927. LG Stuttgart, Urt. v. 4.12.1979, DV-R 1, 114 (OLG Stuttgart, Urt. v. 31.3.1980 — 11 U 4/80, DV-R 1, 114)

    Google Scholar 

  928. OLG Celle, Urt. v. 21.2.1996 — 13 U 255/95, CR 1996, 538

    Google Scholar 

  929. BGH NJW 1962, 1197

    Google Scholar 

  930. BGH ZIP 1984, 962, 964

    Google Scholar 

  931. Zur Abgrenzung auch hinsichtlich Anfechtung s. LG München I, Urt. v. 22.2.1977 — 10 O 140/76, DV-R 1, 43 ff.

    Google Scholar 

  932. Dauner-Lieb/Heidel/Lepa/Ring/Krebs, Schuldrecht, § 311 Rdn. 33; ähnlich wohl Henssler/Graf v. estphalen/Dedek, Praxis der Schuldrechtsreform, § 311, Rdn. 27; Lorenz/Riehm, Schuldrecht, Rdn. 577

    Google Scholar 

  933. In diesem Sinne BGH Urt. v. 6.6.1984 — VIII ZR 83/83, CR 1986, 79, 82

    Google Scholar 

  934. S. allg. Koch, CVR Rdn. 238

    Google Scholar 

  935. BGH, Urt. v. 6.6.1984 — VIII ZR 83/83, DV-R 2, 152, 154

    Google Scholar 

  936. So generell etwa BGHZ 7, 371, 374ff.; Z 74, 103, 106f.; BGH WM 1992, 1246

    Google Scholar 

  937. LG München I, Urt. v. 7.2.1980 — 29 O 7616/78; DV-R 2, 128, 130 (auch, wenn die Verwendung des Bürocomputers ausdrücklich Vertragsgegenstand geworden ist; das Gericht sieht, etwas allgemein, einen Verstoß gegen § 242 BGB); LG Augsburg, Urt. v. 5.5.1988 — HKO 3588/87, CR 1989, 22, 26 (unbeschränkte Haftung auch bei einfacher Fahrlässigkeit)

    Google Scholar 

  938. OLG Frankfurt, Urt. v. 12.7.1989 — 9 U 61/88, CR 1990, 585 ff.

    Google Scholar 

  939. OLG Koblenz, Urt. v. 11.11.1988 — 2 U 4/86, CR 1990, 41, 43

    Google Scholar 

  940. S. u.a. BHG NJW 1958, 866; OLG Hamburg MDR 1973, S.496; Ellenberger ZIP 1982, 519 und 521

    Google Scholar 

  941. LG Düsseldorf, Urt. v. 29.4.1985 — 41 O 92/84, CR 1987, 292

    Google Scholar 

  942. OLG Hamm, Urt. v. 23.11.1988 — 31 U 63/88, CR 1989, 498, BB Beilage 15/1989, 3f.

    Google Scholar 

  943. OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.12.1995 — 22 U 80/95, CR 1996, 349

    Google Scholar 

  944. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1993 — 19 U 62/93, RDV 1994, 29

    Google Scholar 

  945. LG München I, Urt. v. 7.2.1981 — 29 O 7616/78, DV-R 2, 130

    Google Scholar 

  946. LG Augsburg, Urt. v. 29.11.1984 -1 HKO 3992/83, DV-R 3, 142

    Google Scholar 

  947. LG Kiel, Urt. v. 26.3.1984 — 20 192/83, CR 1987, 22 (Aufklärungs- und Beratungspflichten eines Anbieters gegenüber einem Anwender mit ersichtlich unvollkommenen Vorstellungen über die Funktionsweise von EDV-Systemen. Der Kunde muss in die Lage versetzt werden, die für ihn richtige Systementscheidung zu treffen. Hierfür muss der Anbieter eingehend über die Bedürfnisse des Anwenders informieren.)

    Google Scholar 

  948. BGH, Urt. v. 24.4.1986 — X ZR 16/85, CR 1986, 799 = WM 1986, 1255

    Google Scholar 

  949. LG Osnabrück, Urt. v. 1.10.1984 — 30 42/83, CR 1985, 32

    Google Scholar 

  950. OLG Hamm, Urt. v. 4.3.1983 — 19 U 300/82, DV-R 1/98

    Google Scholar 

  951. Aufstellung nach: Koch, CVR Rdn 243

    Google Scholar 

  952. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1993 — 19 U 62/93, NJW-RR 1994, 1355.

    Google Scholar 

  953. OLG Köln, Urt. v. 16.1.1998 — 19 U 98/97, CR 1998, 600

    Google Scholar 

  954. OLG Dresden, Urt. v. 8.7.1998 — 8 U 3526/97, CR 1998, 598 (einen Ersatzanspruch ablehnend; ungefragt schuldet der Anbieter keine besondere Aufklärung)

    Google Scholar 

  955. LG Arnsberg, Urt. v. 25.6.1982 — 1 O 257/82, bestät. durch OLG Hamm, Urt. v. 4.3.1983 — 19 U 300/82, DV-R 2, 98 f.

    Google Scholar 

  956. OLG Celle, Urt. v. 26.2.1986 — 6 U 154/84, CR 1988, 303, 305 (Auf die Notwendigkeit zusätzlicher Speicherkapazität und sonstige Restriktionen ist vollständig und unzweideutig hinzuweisen)

    Google Scholar 

  957. LG Frankfurt, Urt. v. 8.6.1988 — 3/12 O 181/86, BB Beilage 11/1989, 5

    Google Scholar 

  958. OLG Köln, Urt. v. 11.12.1992 — 19 U 244/91, BB Beilage 13/1993, 10

    Google Scholar 

  959. OLG Stuttgart, Urt. v. 18.10.1988 — 6 U 64/88, BB Beilage 15/1989, 13

    Google Scholar 

  960. OLG Hamburg, Urt. v. 20.10.1987 — 9 U 111/86, NJW-RR 1988, 438; LG Tübingen, Urt. v. 22.10.1990 — 1 S 175/90, MRC 1995 Nr. 164

    Google Scholar 

  961. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1993 — 19 U 62/93, CR 1994, 212 = NJW 1994, 1355. Es dürfe nicht die teuerste Version angedient werden, wenn auch die billigste (abgespeckte) Version ausreichend ist.

    Google Scholar 

  962. OLG Köln, Urt. v. 8.1.1993 — 19 U 187/92, CR 1993, 563 (bei Empfehlung einer für die konkrete Anwendung überdimensionierten Anlage)

    Google Scholar 

  963. LG Tübingen, Urt. v. 22.9.1994 — 1 S 121/94, CR 1995, 222 = MRC 1995 Nr. 164

    Google Scholar 

  964. OLG Hamm, Urt. v. 23.11.1988 — 31 U 63/88, BB Beilage 15/1989, 3 (Überdimensioniertes System grundsätzlich als brauchbar einzustufen)

    Google Scholar 

  965. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1993, 19 U 187/92, CR 1993, 563 (bei Empfehlung einer für die konkrete Anwendung überdimensionierten Anlage) Der Anbieter müsse sich hier deshalb ein Bild von der Größe des Betriebes und den konkreten Arbeitsvorgängen machen, die durch die EDV-Lösung abgedeckt werden sollen. Dies kann gezieltes Nachfragen notwendig machen.

    Google Scholar 

  966. OLG München, Urt. v. 25.9.1986 — 24 U 775/85, NJW-RR 1988, 436f.

    Google Scholar 

  967. OLG München, Urt. v. 26.4.1995 — 7 U 2029/95, CR 1996, 210 (nur bei über die normale Käufer/Verkäuferbeziehung hinausgehendem, auf Dauer angelegtem Vertragsverhältnis eine mögliche Aufklärungspflicht annehmend)

    Google Scholar 

  968. OLG Celle, Urt. v. 26.2.1986 — 6 U 154/84, CR 1988, 303

    Google Scholar 

  969. S. etwa OLG Köln, Urt. v. 13.11.1987 — 19 U 140/84, IuR 1988, 129 (einem Laien müssen DV-Restriktionen verständlich aufgezeigt werden; Beratung zu vereinbartem Organisationsvorschlag muss ordnungsgemäß erfolgen), wobei OLG Schleswig, Urt. v. 6.11.1981 — 11 U 117/80, DV-R 2, 245 und LG München I, Urt. v. 20.10.1986 -8 HKO 7825/86, CR 1987, 96 hierin eher Leistungsmängel sehen.

    Google Scholar 

  970. OLG München Urt. v. 25.9.1986 — 24 U 775/85, CR 1987, 675

    Google Scholar 

  971. OLG Hamburg Urt. v. 20.10.1987 — 9 U 111/86, NJW-RR 1988, 438

    Google Scholar 

  972. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1993 — 19 U 62/93, CR 1994, 212 — Kfz-Software (Abklärung, welche von mehreren Versionen geeignet und angemessen dimensioniert)

    Google Scholar 

  973. LG Kiel, Urt. v. 26.3.1984 — 20 192/83, CR 1987, 22, 24; LG Kiel, Urt. v. 6.11.1986 — 15 O 81/86, DV-R 4, Nr. 86 (alle wesentlichen Anwendungsbedürfnisse müssen vorhanden sein); LG Köln, Urt. v. 19.2.1986 — 23 O 450/83, IuR 1987, 8.

    Google Scholar 

  974. LG Saarbrücken, Urt. v. 28.6.1984 — 7 0 18/80, IUR 1986, 358 ff. (grundsätzliche Pflicht des Anbieters, die Bedürfnisse des Laienanwenders zu erforschen, soweit der Anwender seine Situation offenlegt)

    Google Scholar 

  975. LG Arnsberg, Urt. v. 25.6.1982, DV-R 2, 99

    Google Scholar 

  976. OLG Köln, Urt. v. 26.10.1990 — 19 U 28/90, CR 1991, 154 (nach dem red. LS); ähnlich LG Köln, Urt. v. 19.2.1986 — 23 O 450/83, DV-R 4, 322

    Google Scholar 

  977. BGH, Urt. v. 15.5.1990 — X ZR 128/88, CR 1991, 86, 88; zur kapazitätsbezogenen Beratung auch bereits LG Mainz, Urt. v. 17.12.1982 — 11 HO 94/80, DV-R 2, 158

    Google Scholar 

  978. OLG Frankfurt, Urt. v. 15.6.1988 — 13 U 151/87, CR 1990, 127

    Google Scholar 

  979. OLG Hamm, Urt. v. 4.3.1983 — 19 U 300/82, DV-R 2, 98

    Google Scholar 

  980. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1993 — 19 U 62/93, RDV 1994, 29

    Google Scholar 

  981. LG Augsburg, Urt. v. 22.11.1985 — I HKO 1497/81, IuR 1986, 166

    Google Scholar 

  982. OLG Düsseldorf, Urt. v. 4.11.1983 — 14 U 141/83, IuR 1986, 360 f.

    Google Scholar 

  983. BGHZ 63, 382, Z 79, 281; BGH NJW 1981, 922

    Google Scholar 

  984. OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.12.1988 — 17 U 27/87, CR 1989, 689, 691 = WM 1989,459, 462

    Google Scholar 

  985. S. etwa BGH NJW 1993, 2107

    Google Scholar 

  986. BGH NJW-RR 1994, 76 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  987. OLG Köln, Urt. 13.11.1987 — 19 U 140/84, CR 1988, 723, 727

    Google Scholar 

  988. OLG Koblenz, Urt. v. 17.2.1984 — 2 U 1286/82, CR 1987,107 = IuR 1986, 361

    Google Scholar 

  989. LG Hamburg, Urt. v. 18.7.2001 — 401 O 63/00, CR 2001, 667

    Google Scholar 

  990. Koch, CVR Rdn. 936

    Google Scholar 

  991. Auflistung s. Koch, CVR Rdn. 1014

    Google Scholar 

  992. BGH, NJW 1967, 719f.

    Google Scholar 

  993. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1987 — 1 U 41/84, CR 1988, 734f.

    Google Scholar 

  994. LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 19.12.1985 — 1 O 7188/84, DV-R 3, 270

    Google Scholar 

  995. OLG Frankfurt, Urt. v. 12.7.1989 — 9 U 61/88, CR 1990, 585 (Gutachtervertrag); LG Köln, CR 1987, 508

    Google Scholar 

  996. OLG Frankfurt, Urt. v. 12.7.1989, 9 U 61/88, CR 1990, 585 (Gutachtervertrag); LG Köln, CR 1987, 508

    Google Scholar 

  997. Z.B. bei einem Vertrag über die Beschaffung, Anpassung, Implementierung und Einführung eines automatisierten Geschäftsführungssystems durch einen fachkundigen Berater (s. OLG Celle CR 1995, S. 152)

    Google Scholar 

  998. OLG Köln, Urt. v. 22.10.1987 — 1 U 41/84, CR 1988, 734 = IuR 1988, 151 (für geschuldete „gemeinsame Überlegungen, Planungen und Beratungen“)

    Google Scholar 

  999. OLG Frankfurt, Urt. v. 12.7.1989, 9 U 61/88, CR 1990, 585 (Gutachtervertrag); LG Köln, CR 1987, 508

    Google Scholar 

  1000. BGHZ 63, 306

    Google Scholar 

  1001. LG München I, Urt. v. 7.2.1980 — 29 O 7616/78; DV-R 2, 130; LG Augsburg, Urt. v. 5.5.1988 — HKO 3588/87, CR 1989, 22, 26

    Google Scholar 

  1002. BGH, Urt. v. 11.3.1999 — III ZR 292/97, BB 1999, 868 (zum alten Recht noch die dreißigjährige Frust bejahend)

    Google Scholar 

  1003. Teilweise nach: Schneider, Handbuch, Rdn D 59 ff.; Koch, CVR Rdn. 258 ff.

    Google Scholar 

  1004. Palandt; Ergänzungsband, § 642, Rdn. 3

    Google Scholar 

  1005. BGH, Urt. v. 28.6.1994 — X ZR 95/92, NJW 1994, 1469

    Google Scholar 

  1006. OLG Köln, Urt. v. 6.3.1998 — 19 U 228/97, CR 1998, 459

    Google Scholar 

  1007. OLG Stuttgart, Urt. v. 23.8.1994 — 6 U 57/94, MRC 1996, Nr. 28 = BB Bl. 16/1995, 13

    Google Scholar 

  1008. OLG Köln, Urt. v. 22.9.1995 — 19 U 65/94, BB Beilage 9/1996, 7

    Google Scholar 

  1009. OLG Stuttgart, Urt. v. 23.8.1994, 6 U 57/94, MRC 1996, Nr. 28 = BB Bl. 16/1995, 13

    Google Scholar 

  1010. OLG Köln, Urt. v. 7.2.1992 — 19 U 117/91, jur-PC 1992, 1587

    Google Scholar 

  1011. BGH, Urt. v. 28.6.1994 — X ZR 95/92, CR 1995, 265

    Google Scholar 

  1012. BGH, Urt. v. 23.1.1996 — X ZR 105/93, CR 1996, 467; OLG Stuttgart, Urt. v. 29.3.1994 — 6 U 203/93 MRC 1995 Nr. 133

    Google Scholar 

  1013. OLG Saarbrücken, Urt. v. 22.9.1994 — 8 U 64/91, BB Beilage 16/1995, 12

    Google Scholar 

  1014. OLG Köln, Urt. v. 31.1.1992 — 19 U 114/91, CR 1992, 333

    Google Scholar 

  1015. LG Darmstadt, Urt. v. 14.12.1993 — 10 O 712/92, MRC 1995 Nr. 134

    Google Scholar 

  1016. OLG Stuttgart, Urt. v. 23.8.1994 — 6 U 57/94, BB Beilage 16/1995, 13; OLG Stuttgart, Urt. v. 30.11.1988 — 6 U 82/88, CR 1990, 38, 41

    Google Scholar 

  1017. OLG Stuttgart, Urt. v. 30.11.1988 — 6 U 82/88, CR 1990, 38

    Google Scholar 

  1018. OLG Celle, Urt. v. 20.2.1991 — 6 U 15/90, CR 1991, 610

    Google Scholar 

  1019. BGH, Urt. v. 13.7.1988 — VIII ZR 292/87, NJW-RR 1988, 1396 = CR 1989, 102,104 (unterbliebenes kundenseitiges Ausfüllen von Programmblättern)

    Google Scholar 

  1020. OLG Oldenburg, Urt. v. 12.2.1986 — 3 U 43/85, CR 1986, 552 (bezüglich Erstellung von Soll-Konzepten)

    Google Scholar 

  1021. Schmidt, CR 1992, 709, 712

    Google Scholar 

  1022. OLG Köln, Urt. v. 21.1.1994, 19 U 114/91, CR 1992, 333

    Google Scholar 

  1023. OLG Oldenburg, Urt. v. 12.2.1986 — 3 U 43/85, CR 1986, 552

    Google Scholar 

  1024. LG Münster, Urt. v. 19.6.1987 — 4 O 87/87, CR 1988, 467 (unter Annahme einer entsprechenden anbieterseitigen Beratungs- und Sorgfaltspflicht und Bezugnahme auf BGH NJW 1984, 2938)

    Google Scholar 

  1025. Müller-Hengstenberg, Vertragsrecht, 57

    Google Scholar 

  1026. Müller-Hengstenberg, Vertragsrecht, 57

    Google Scholar 

  1027. OLG Köln, Urt. v. 25.6.1993 — 19 U 216/92, NJW 1993, 1529

    Google Scholar 

  1028. OLG Köln, Urt. v. 22.9.1994 — 19 U 65/94, CR 1996, 20

    Google Scholar 

  1029. LG Freiburg, Urt. v. 29.1.1987 — 12 O 46/85, DV-R 4, 292

    Google Scholar 

  1030. LG Verden, Urt. v. 30.9.1983 — 5 O 578/81, CR 1986, 26

    Google Scholar 

  1031. LG Kleve, Urt. v. 29.6.1995 — 7 O 17/95, CR 1996, 292 – PCPro

    Google Scholar 

  1032. OLG Karlsruhe, Urt. v. 20.12.1995 — 10 U 123/95, CR 1996, 348

    Google Scholar 

  1033. Müller-Hengstenberg/Graf v. Westphalen, DV-Projektrecht, 23

    Google Scholar 

  1034. OLG Köln, Urt. v. 21.1.1994 — 19 U 100/93, BB Beilage 7/1994, 8

    Google Scholar 

  1035. Koch, CVR Rdn. 258

    Google Scholar 

  1036. S. etwa LG Verden, Urt. v. 20.9.1983 — 5 O 578/81, DV-R 3, 303

    Google Scholar 

  1037. OLG Köln, Urt. v. 21.1.1994 — 19 U 100/93, BB Beilage 7/1994, 8

    Google Scholar 

  1038. Etwa DFÜ-bezogene Spezifikationen, s. OLG Köln, Urt. v. 7.2.1992 — 19 U 117/91, BB Beilage 3/1993, 8

    Google Scholar 

  1039. OLG Köln, Urt. v. 7.2.1992 — 19 U 117/91, NJW-RR 1992, 761

    Google Scholar 

  1040. OLG Köln, Urt. v. 22.9.1994 — 19 U 65/94, CR 1996, 20

    Google Scholar 

  1041. OLG Oldenburg, Urt. v. 12.2.1986 — 3 U 43/85, CR 1986, 552 mit der zusätzlichen Erwägung, der Anbieter müsse den Kunden darauf hinweisen, dass wegen fehlender Sachkunde des Kunden weiter erforderliche Hilfe durch den Anbieter nicht vergütungsfrei möglich ist.

    Google Scholar 

  1042. OLG Oldenburg, Urt. v. 12.2.1986 — 3 U 43/85, CR 1986, 552

    Google Scholar 

  1043. OLG Köln, Urt. v. 21.1.1994 — 19 U 100/93, CR 1994, 538 = NJW-RR 1994, 1207

    Google Scholar 

  1044. Allg. BGH, Urt. v. 13.7.1988 — VIII ZR 292/87, NJW 1988, 1396 — Registrierkassen

    Google Scholar 

  1045. OLG Bremen, Urt. v. 28.12.1978 — 2 U 36/78, MRC 1978 Nr. 1; LG Verden, Urt. v. 30.9.1983 — 5 O 578/81, CR 1986, 26

    Google Scholar 

  1046. OLG Karlsruhe, Urt. v. 20.12.1995 — 10 U 123/95, CR 1996, 348 (Kunde muss auf seine unregelmäßige Datensicherung hinweisen); LG Heidelberg, Urt. v. 25.4.1995 — 3 O 286/93, MRC 1996 Nr. 43 ((kein Schadensersatzanspruch des Kunden bei eineinhalb Jahre unterbliebener Datensicherung)

    Google Scholar 

  1047. LG Kleve, Urt. v. 23.3.1990 — 3 O 356/89, CR 1991, 734; ebenso OLG Hamm, Urt. v. 17.2.1992 — 17U 73/91, NJW-RR 1992, 1503 (Stromunterbrechung durch Abschalten eines Fehlstromschutzschalters durch Parkettleger); OLG Karlsruhe, Urt. v. 7.11.1995 — 3 U 15/95, CR 1996, 352 (Löschung des Datenbestandes auf Festplatte bei Reparaturals Eigentumsverletzung nach § 823 Abs. 1 BGB, Unterbleiben einer Datensicherung)

    Google Scholar 

  1048. LG Kleve, Urt. v. 23.3.1990 — 3 O 356/89, CR 1991, 734; ebenso OLG Hamm, Urt. v. 17.2.1992 — 17U 73/91, NJW-RR 1992, 1503 (Stromunterbrechung durch Abschalten eines Fehlstromschutzschalters durch Parkettleger); OLG Karlsruhe, Urt. v. 7.11.1995 — 3 U 15/95, CR 1996, 352 (Löschung des Datenbestandes auf Festplatte bei Reparaturals Eigentumsverletzung nach § 823 Abs. 1 BGB, Unterbleiben einer Datensicherung)

    Google Scholar 

  1049. OLG Karlsruhe, Urt. v. 20.12.1995 — 10 U 123/95, CR 1996, 348 = NJW-CoR 3/96, 188

    Google Scholar 

  1050. OLG Karlsruhe, Urt. v. 20.12.1995, 3 O 356/89, CR 1991, 734; ebenso OLG Hamm, Urt. v. 17.2.1992 — 17U 73/91, NJW-RR 1992, 1503 (Stromunterbrechung durch Abschalten eines Fehlstromschutzschalters durch Parkettleger); OLG Karlsruhe, Urt. v. 7.11.1995 — 3 U 15/95, CR 1996, 352 (Löschung des Datenbestandes auf Festplatte bei Reparaturals Eigentumsverletzung nach § 823 Abs. 1 BGB, Unterbleiben einer Datensicherung)

    Google Scholar 

  1051. OLG Karlsruhe, Urt. v. 7.11.1995 — 3 U 15/95, CR 1996, 352. (Eigentumsverletzung nicht nur bei Zerstörung und Beschädigung des Datenträgers, sondern auch bei einer Einwirkung auf die Sache, die den Eigentümer daran hindert, mit ihr seinem Wunsch entsprechend (§ 903 BGB). Das gilt in gleicher Weise für Programme, Datenbanken oder sonstige Datenbestände als jeweils im Verkehr wertbildende Eigenschaft des Datenträgers. Die Löschung führt zu einer Beseitigung dieser wertbildenden Eigenschaft. Das LG Konstanz, Urt. v. 10.5.1996 -1 S 292/95, BB Beilage 19/1996, 8 nahm demgegenüber keine Sachbeschädigung an, da Computerprogramme sachenrechtlich auch dann keine „Sachen“seien, wenn sie schuldrechtlich (etwa im Kaufvertragsrecht) als solche behandelt würden).

    Google Scholar 

  1052. BGH, Urt. v. 2.7.1996 — X ZR 64/94, CR 1966, 663 = WiB 1997, 46. Der BGH stuft den Verlust des Datenbestandes als entfernten Mangelfolgeschaden ein, sodass nicht die kurze Verjährungsfrist eingreift.

    Google Scholar 

  1053. OLG Hamm, Urt. v. 10.5.1999 — 13 U 95/98, CR 2000, 289

    Google Scholar 

  1054. OLG Köln, Urt. v. 2.2.1996 — 19 U 223/95, CR 1996,407

    Google Scholar 

  1055. LG Frankfurt, Urt. v. 8.6.1988 — 3/12 O 181/86, BB Beilage 11/1989, 5

    Google Scholar 

  1056. LG Kleve, Urt. v. 29.6.1995 —7 O 17/95, CR 1996, 292 — Prüfpflicht bei Virenbefall

    Google Scholar 

  1057. ArbG Hamburg, Beschluss vom 19.9.1995 — 28 GaBV/1/95, CR 1996, 742

    Google Scholar 

  1058. 33 Staaten haben das Wassenaar-Abkommen mittlerweile ratifiziert, das die Vereinbarung des COCOM (Coordinating Committee for Multilateral Export Controls 1994 ablöste (s. Beucher/Schmoll, CR 1999, 529). Quelle: http://ideath.parrhesia.com/wassenaar/wassenaar.html und www.wassenaar.org.

  1059. Verordnung (EG) Nr. 3381/94 des Rates vom 19.12.1994 über die Gemeinschaftsregelung der Ausfuhrkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-Use-VO), ABl EG Nr. L 367 v. 31.12.1994, 1. Neufassung Nr. 1334/2000 und 458/2001, s. Karpenstein, EuZW 2000, 677; Schuppen, CR 2001, 429 (zur Exportkontrolle von Kryptosoftware)

    Google Scholar 

  1060. AUg. s. Hucko, DB 1995, 513, auch zum deutschen Außenwirtschaftsrecht; Jestaedt/v. Behr, EuZW 1995, 137; Thomsen/Paytas, Journal of Internet Law, July 2002, 1

    Google Scholar 

  1061. Roth, DuD, 22 (1998) 1, 8, 13

    Google Scholar 

  1062. Beucher/Schmoll, CR 1999, 529, 533

    Google Scholar 

  1063. Roth, DuD, 22 (1998) 1, 8, 10

    Google Scholar 

  1064. Quelle: http://www.dud.de/dud/doks/uscryptexp0717.htm und Fed.Reg., Vol. 65, No. 203, Oct. 19, 2000

  1065. Roth, DuD, 22 (1998) 1, 8, 10

    Google Scholar 

  1066. Ausf. s. Roth, DuD, 22 (1998) 2, 81

    Google Scholar 

  1067. Roth, DuD, 22 (1998) 2, 81, 82

    Google Scholar 

  1068. Roth, DuD, 22 (1998) 2, 81

    Google Scholar 

  1069. VO (EG) Nr 1334/20OO des Rates v. 22.6.2000 über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr von Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, ABl EG Nr. L 159 v. 30.6.2000, 1, geändert durch VO Nr. 2889/2000 v. 22.12.2000, ABl EG Nr. L 336 v. 30.12.2000, 14 und VO Nr. 458/ 2001 v. 6.3.2001, ABl EGNr.Lv. 7.3.2001, 19

    Google Scholar 

  1070. Kammel, Software in der Insolvenz, in: Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, Lieferung 18, Rdn. 8

    Google Scholar 

  1071. Kammel, Software in der Insolvenz, in: Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, Lieferung 18, Rdn. 8

    Google Scholar 

  1072. Nicht gefolgt werden kann der Auffassung von Brandt, NZI 2001, 337, 340, bei Software-Lizenzverträgen handle es sich in aller Regel um Dauerschuldverhältnisse. Bei kaufweiser Überlassung ist dies nicht der Fall.

    Google Scholar 

  1073. So aber Brandt, Urt. v. 14.1.1981 — 3 O 178/79, DV-R 1., 340

    Google Scholar 

  1074. Hat der Kunde hingegen bereits volle Zahlung geleistet, ist § 103 InsO nicht anwendbar, da die Vorschrift mindestens teilweise Nichterfüllung auf beiden Seiten voraussetzt.

    Google Scholar 

  1075. BGH, Urt v 25.4.2002 — IX ZR 313/99, NJW 2002, 2783 zu Ansprüchen aus Bauvertrag 1095 Kammel, Software, in der Insolvenz, in: Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, Lieferung 18, Rdn. 79

    Google Scholar 

  1076. Kammel, Software in der Insolvenz, in: Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, Lieferung 18, Rdn. 80

    Google Scholar 

  1077. Kammel, Software in der Insolvenz, in: Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, Lieferung 18, Rdn. 80, 81

    Google Scholar 

  1078. Kammel, Software in der Insolvenz, in: Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, Lieferung 18, Rdn. 102

    Google Scholar 

  1079. Kammel, Software, in der Insolvenz, in: Kilian/Heussen, Computerrechtshandbuch, Lieferung 18, Rdn. 106

    Google Scholar 

  1080. BFH Urt v 3.7.1987, BStBl II 1987, 728; zur Kritik etwa Stapperfend, Die steuerliche und bilanzrechtliche Behandlung von Software, 61 ff., 81

    Google Scholar 

  1081. BFH, Urt. v. 3.7.1987, BStBl II 1987, 728; zur Kritik etwa Stapperfend, Die steuerliche und bilanzrechtliche Behandlung von Software, 61 ff., 81

    Google Scholar 

  1082. Eisolt/v. Westerholt, in: Lehmann, Rechtsschutz XXIII, Rdn. 29

    Google Scholar 

  1083. Eisolt/v. Westerholt, in: Lehmann, Rechtsschutz XXIII, Rdn. 11; Stapperfend, 113

    Google Scholar 

  1084. Eisolt/v. Westerholt, in: Lehmann, Rechtsschutz XXIII,, Rdn. 51

    Google Scholar 

  1085. Im Anlagevermögen kann erworbene Software als abnutzbares immaterielles Wirtschaftsgut abgeschrieben werden, auch wenn sie keiner Abnutzung unterliegt, da die laufende Weiterentwicklung dieser Produkte wirtschaftlich als Abnutzung der vorhandenen Produkte zu behandeln ist (v. Braunschweig, CR 1994, 193, 196). Die Abschreibung selbst erfolgt linear und bestimmt sich nach der jeweiligen betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 1 EStG) von meist drei Jahren, wobei diese Dauer bei Individualsoftware wesentlich länger sein kann (v. Braunschweig, CR 1994, 193, 196).

    Google Scholar 

  1086. Eisolt/v. Westerholt, in: Lehmann, Rechtsschutz XXIII,, Rdn. 52f.

    Google Scholar 

  1087. Eisolt/v. Westerholt , in: Lehmann, Rechtsschutz XXIII,, Rdn. 76.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Koch, F. (2003). Software-bezogene Vertragsleistungen. In: Handbuch Software- und Datenbank-Recht. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55505-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55505-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62419-3

  • Online ISBN: 978-3-642-55505-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics