Skip to main content

Handeln und Unterlassen in der neurologischen Intensivbehandlung

  • Chapter
Handeln und Unterlassen

Zusammenfassung

In der alltäglichen klinischen Arbeit eines Arztes sind immer wieder Entscheidungen über den Beginn, den Nichtbeginn oder die Beendigung lebenserhaltender Therapien gefordert. Besonders bei schwerwiegend lebensbedrohlichen oder extrem behindernden Krankheitsbildern spitzt sich die Frage des Handelns oder Unterlassens in exemplarischer Weise zu (29). Nachfolgend werden 2 Krankengeschichten geschildert, bei denen im einen Falle eine wahrscheinlich lebenserhaltende Therapie zu einer schwergradigen Behinderung mit extrem zweifelhafter Lebensqualität geführt hat (27). Im anderen Falle hat die Beatmungsbeendigung zum unmittelbar absehbaren Ableben des Patienten geführt (26). An der Gegenüberstellung beider Krankengeschichten lässt sich die Problematik des Handelns und Unterlassens, insbesondere die Problematik der Unterscheidung beider Alternativen besonders deutlich aufzeigen (2, 6, 9, 14, 21, 24, 30, 31). Nach einer Diskussion der jeweiligen spezifischen Gesichtspunkte wird der Frage nachgegangen, welche ethischen Begründungskonzepte dem Arzt eine überzeugende Entscheidungshilfe sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF: Principles of Biomédical Ethics. Oxford University Press, Oxford, New York 4.A (1994)

    Google Scholar 

  2. Birnbacher D: Handeln und Unterlassen. Reclam, Stuttgart (1995)

    Google Scholar 

  3. Bobbert M; Werner MH: „Keine wesentlichen neuen Gesichtspunkte“? Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung. Ethik Medizin 9 (1997) 209–219

    Google Scholar 

  4. Borasio GD; Voltz R: Discontinuation of mechanical ventilation in patients with amyotrophic lateral sclerosis. J Neurol 245 (1998) 717–722

    Article  Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärzteblatt 95 (1998) B-1852-3

    Google Scholar 

  6. Cartwright W: Killing and letting die: a defensible distinction. Br Med Bull 52 (1996) 354–361

    Article  Google Scholar 

  7. Edwards MJ; Tolle SW: Disconnecting a ventilator at the request of a patient who knows he will then die: The doctor’s anguish. Ann Intern Med 117 (1992) 254–256

    Google Scholar 

  8. Fuchs T: Was heißt „töten“? Die Sinnstruktur ärztlichen Händehls bei passiver und aktiver Euthanasie. Ethik Medizin 9 (1997) 78–90

    Google Scholar 

  9. Gesang B: Aktive und passive Sterbehilfe — Zur Rehabilitation einer stark kritisierten deskriptiven Unterscheidung. Ethik Medizin 13 (2001) 161–175

    Article  Google Scholar 

  10. Gordijn B: Euthanasie: strafbar und doch zugestanden? Die niederländische Duldungspolitik in Sachen Euthanasie. Ethik Medizin 10 (1998)

    Google Scholar 

  11. Gordijn B, ten Have H (Hrsg.): Medizinethik und Kultur — Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und in den Niederlanden. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstadt 5 (2000) 507

    Google Scholar 

  12. Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschlands: Europa gegen Euthanasie — Dokumentation einer Initiativ-Veranstaltung (9.5.1996). Separatum (1996)

    Google Scholar 

  13. Hayashi H; Kato S; Kawada A: Amyotrophic lateral sclerosis patients living beyond respiratory failure. J Neurol Sci 105 (1991) 73–78

    Article  Google Scholar 

  14. Hopkins PD: Why does removing machines count as „passive“ euthanasia? Hastings Cent Rep 27 (1997) 29–37

    Google Scholar 

  15. Kant I: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. zB. Werke, Bd. 7, hrsg. v. W. Weischedel, Wiesbaden/Darmstadt 1963/4

    Google Scholar 

  16. Koch H-G: Recht auf Sterbehilfe und Pflicht des Arztes in juristischer Sicht. In: Neumann, G., U. Körner (Hrsg.); „Kongressbericht: Patientenautonomie und Humanes Sterben. Berliner Medizinethische Schriften — Beiträge zu e-thischen und rechtlichen Fragen der Medizin“ Humanitas, Dortmund 14/15 (1997)27–38

    Google Scholar 

  17. Kubier A, Kotchoubey B, Hinterberger T, Ghanayim N, Perelmouter J, Schauer M, Fritsch C, Taub E, Birbaumer N: The thought translation device: a neurophysiological approach to communication in total motor paralysis. Exp Brain Res 124 (1999) 223–232

    Article  Google Scholar 

  18. Lévinas E: Ethik und Unendliches — Gespräche mit Philippe Nemo [Anm. d. Autors: sehr gute Einführung]. Passagen-Verlag, Wien (1996)

    Google Scholar 

  19. Lévinas E: Die Spur des Anderen — Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Karl Alber, München (1998)

    Google Scholar 

  20. Ludolph AC; König M; Roszinky-Köcher G: Riluzol — ein neuer therapeutischer Ansatz bei der amyotrophen Lateralsklerose. Nervenheilk 15 (1996) 364–369

    Google Scholar 

  21. Quante M: Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe — deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen? Ethik Medizin 10 (1998) 206–226

    Article  Google Scholar 

  22. Schreiber HL: Sterben lassen ja — Töten nein. Polit Studien 46 (1995) 93–106

    Google Scholar 

  23. Schweitzer A: Kultur und Ethik. Beck, München (1990) 372

    Google Scholar 

  24. Siep L, Quante M: Ist die aktive Herbeiführung des Todes im Bereich des medizinischen Handelns philosophisch zu rechtfertigen?. In: Holderegger A (Hrsg.); „Das medizinisch assistierte Sterben — Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht“ Herder, Freiburg (1999) 37–55

    Google Scholar 

  25. Snyder JW; Swartz MS: Deciding to terminate treatment: a practical guide for physicians. J Crit Care 8 (1993) 177–185

    Article  Google Scholar 

  26. Spittler JF: Unaufhaltsame Atemmuskelschwäche und Beendigung maschineller Beatmung: Tun oder Unterlassen? Ethik Medizin 12 (2000) 236–246

    Article  Google Scholar 

  27. Spittler JF: Locked-In-Syndrom und Bewusstsein — In dubio pro vita? Aspekte ärztlichen Tuns oder Unterlassens: Die Unausweichlichkeit der Konsequenzen. In der Reihe: Sass HM, Viefhues H, Zenz M (Hrsg.); „Medizinethische Materialien“ Ruhr-Universität, Bochum, Heft 125 (2000)

    Google Scholar 

  28. Spittler JF, Fritscher-Ravens A: Der Patientenwille zwischen Rechtsprechung, ärztlicher Sachlichkeit und Empathie. Dtsch Med Wochenschr 126 (2001) 925–928

    Article  Google Scholar 

  29. Wehkamp K-H; Keitel H; Hildebrandt H: Ärztliche Entscheidungen am Lebensende. Ethik Medizin 9 (1997) 160–163

    Google Scholar 

  30. Wolbert W: Ist der Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen noch sinnvoll? In: Holderegger A (Hrsg.); „De Das medizinisch assistierte Sterben — Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht“ Herder, Freiburg (1999) 56–75

    Google Scholar 

  31. Wolf JC: Der intendierte Tod. In: Holderegger A (Hrsg.); „Das medizinisch assistierte Sterben — Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht“ Herder, Freiburg (1999) 76–97

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spittler, J.F. (2003). Handeln und Unterlassen in der neurologischen Intensivbehandlung. In: Kick, H.A., Taupitz, J. (eds) Handeln und Unterlassen. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55497-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55497-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00547-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55497-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics