Skip to main content

Komponieren zwischen Improvisation und Notation: Zum Entscheidungsproblem aus ästhetischer Perspektive

  • Chapter
Handeln und Unterlassen

Zusammenfassung

Um die Komplexität seines Werkes zu wahren, muß der Komponist die Konventionen der traditionellen Notation akzeptieren, sich aber innerlich von diesem Diktat befreien können. Wenn der Komponist die Grenze des Details bis zum kaum Wahrnehmbaren ausdehnt, entsteht ein fragiler neuer Kontext, der das geschlossene System von nachvollziehbaren thematischen Interaktionen aufhebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. italienisch, musikalische Vortragsbezeichnung: anschwellend, stärker werdend.

    Google Scholar 

  2. italienisch, musikalische Vortragsbezeichnung: allmählich schneller werdend.

    Google Scholar 

  3. Neue Musik ist ein weder stilistisch noch zeitlich genau zu umgrenzender Begriff, den P. Bekker 1919 erstmals verwendete; im engeren Sinne umgreift sie die etwa von 1906 von Arnold Schönbergs Kammersinfonie op. 9 bis zur jüngsten Musik reichende Entwicklung der Kunst-Musik. Ihr Hauptmerkmal ist die freigesetzte Dissonanz, die zu eigenen, mit der Tonalität nicht vergleichbaren Hörgesetzen geführt hat. Eine zweite Entwicklungsphase nach 1950 erweiterte sowohl die konstruktiven Kompositionstechniken als auch die Eigenständigkeit der Klangfarbe (Entwicklung der elektronischen Musik).

    Google Scholar 

  4. Dietrich Teichert (Hrsg.) (1992): Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft. Paderborn. 5 d.h. Zweite Violine, Viola und Erstes Violoncello.

    Google Scholar 

  5. John Cage (1912–1992), US-amerikanischer Komponist, erweiterte die Möglichkeiten des „präparierten“ Klaviers (mit Dämpfung der Saiten durch Holz, Metall, Gummiteile u.a.)-Er führte den Zufall in die Position ein. Diese „Zufallsoperationen“ gingen bei Cage so weit, daß Partituren bisweilen erst durch die stattgefundene Aufführung festgelegt wurden.

    Google Scholar 

  6. Umberto Eco (1973): Das offene Kunstwerk (Originaltitel: Opera aperta). Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dinescu, V. (2003). Komponieren zwischen Improvisation und Notation: Zum Entscheidungsproblem aus ästhetischer Perspektive. In: Kick, H.A., Taupitz, J. (eds) Handeln und Unterlassen. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 16. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55497-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55497-1_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00547-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55497-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics