Skip to main content

Graphische Oberflächen unter Linux

  • Chapter
Linux

Part of the book series: X.Systems.press ((X.SYSTEMS))

  • 561 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff grafische Oberfläche kann in einem System mehrere Bedeutungen haben. Betrachtet man die Bedienoberflächen von Linux-Programmen, so lassen sich vier Klassen unter- scheiden:

  • Programme ganz ohne grafische Oberfläche — die Programme oder Kommandos der alpha- numerischen Oberfläche (der Kommandozeilenoberfläche): Dies sind die zahlreichen klassischen Unix-/Linux- Programme wie ls, bash, grep oder vi.

  • Eine semigrafische Oberfläche, wie sie etwa top oder dialog bieten: Hier wird Grafik in einem alphanumerischen Fenster über einige einfache Grafikelemente auf speziellen Zeichen simuliert. Die Steuerung erfolgt hier immer noch überwiegend mit der Tastatur und eventuell sehr eingeschränkt mit der Maus.

  • Eine Anwendung läuft wirklich in einem grafischen Window-System und benutzt grafische Oberflächenelemente im Erscheinungsbild. Unter Linux wird hier fast ausschließlich das X Window System als grafisches Basissystem verwendet.1 Statt X-Window wird auch der Begriff X11-System benutzt, da es sich um X-Window Version 11 handelt — und bei der Version 11 dürfte es für lange Zeit bleiben. Hochgezählt werden hier nur noch die einzelnen Releases von Version 11. Dabei ist man (bereits seit einiger Zeit) bei Release 6 angekommen. Diese grafischen Bibliotheken und Elemente werden bei X-Window auch als Widgets oder Widget-Sets bezeichnet. Typische Vertreter dieser inzwischen als veraltet geltenden Kategorie sind die reinen X11-Programme xman, xclock oder das viel benutzte xterm.

  • Die Anwendung hat eine echte grafische Oberfläche in dem zuvor beschriebenen Sinne, passt sich aber zusätzlich an einen einheitlichen Stil an, dem auch andere Anwendungen folgen. Damit haben Menüs, Fensterrahmen, ein über zahlreiche Anwendungen hinweg einheitliches Aussehen. Gleiche Funktionen — etwa der Aufruf der Hilfefunktion oder die Funktion Drucken — werden hier mit den gleichen Funktionstasten oder Tastenkombinationen ausgelöst. Diesem Schema entsprechen die KDE- und GNO ME-Programme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Die korrekte Bezeichnung ist X-Window und nicht X-Windows!

    Google Scholar 

  2. Darunter auch für die MS-Windows-Systeme z. B. als Teil des cygwin32-Pakets (siehe [CYGWIN]).

    Google Scholar 

  3. Beide lassen sich aber so konfigurieren, dass sie sich im SDI-Stil verhalten.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu auf der Troll-Tech-Homepage www. trolltech. com.

    Google Scholar 

  5. Dieses Verhalten ist natürlich konfigurierbar — im KDE-Kontrollbereich (siehe Abb. 7.8).

    Google Scholar 

  6. Die jeweils aktuelle Version von konqueror sowie eine Reihe von HOWTO-Seiten dazu findet man unter www. konqueror. org.

    Google Scholar 

  7. VNC (Virtual Network Control) ist eine kleine Client-Server-Architektur, die es erlaubt, mit einem VNC-Client, der auf einem anderen Rechner (z. B. MS-Windows oder Mac OS) läuft, den lokalen Desktop wiederzugeben und per Maus-und Tastatureingaben zu steuern. Dies gestattet z.B. einem Systemverwalter, einem hilfesuchenden Benutzer von seinem Rechner aus zu zeigen, wie etwas bedient werden kann. Dazu müssen die entsprechenden VNC-Server und Clients installiert sein.

    Google Scholar 

  8. Das heißt festlegen, mit welchem Programm eine Datei beim Klick im Dateimanager angezeigt oder bearbeitet wird und mit welchem Icon sie im Dateimanager angezeigt wird.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu ›Kompositionen‹ auf Seite 189.

    Google Scholar 

  10. Zum Beispiel indem man bei einem Rechtsklick auf den Papierkorb im erscheinenden Menü Papierkorb löschen anwählt.

    Google Scholar 

  11. Bei GNOME in nautilus über Bearbeiten → Einstellungen →> Verhalten, bei KDE im Kontrollzentrum unter Angeschlossene Geräte → M aus unter dem Punkt Doppelklick zum Öffnen ....

    Google Scholar 

  12. Auch dieses Verhalten ist in den Eigenschaften zu der Fensterliste konfigurierbar. Das Pop-up-Menü erhält man durch einen Rechtsklick auf den Angreifer der Liste.

    Google Scholar 

  13. Im GNOME-Kontrollzentrum (siehe Seite 681) unter Desktop → Hintergrund.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu die Beschreibung auf Seite 676.

    Google Scholar 

  15. Es werden nur die Funktionen im Menü angeboten, welche zu dem Objekt auch Sinn machen.

    Google Scholar 

  16. Dieser ist im Home-Verzeichnis des Benutzers unter .gnome/nautilus-scripts zu finden.

    Google Scholar 

  17. Grafiken für Icons und neue Stile (Themes) für Gnome findet man unter http://art. gnome.org.

    Google Scholar 

  18. Die Beschreibung dazu findet man im GNOME 2.x Desktop System Administration Guide (siehe [GNOME-Learn]) sowie in den man-Seiten zu gconftool-2.

    Google Scholar 

  19. Das X Consortium als ursprünglicher Entwickler legt die Namensgebung fest und fordert in der Dokumentation zu ›X‹ ausdrücklich die Verwendung der folgenden Bezeichnungen: X, X Window System, X Version 11, X Window System, Version 11 oder X11. Bezeichnungen wie ›X-Windows‹ u.Ä. sind demzufolge nicht korrekt.

    Google Scholar 

  20. Den Autoren wurde für die Erstellung dieses Buches der führende X-Server für Microsoft Win-dows XP, Hummingbird Exceed 8.0 zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht ein Arbeiten mit FrameMaker unter MS-Windows bei gleichzeitiger Arbeit auf dem KDE-oder Gnome-Desktop.

    Google Scholar 

  21. Aktuell (seit April 2001) in der Version X11 R6.6.

    Google Scholar 

  22. Diese Programme verstehen sich als Vorbild oder Muster und werden normalerweise von den Systemanbietern für ihre Plattformen optimiert. Nicht alle hier aufgeführten Programme sind in jeder Linux-Distribution vorhanden.

    Google Scholar 

  23. Hier der X-Server ›Hummingbird Exceed 8.0‹ für Windows XP.

    Google Scholar 

  24. Im Internet zu finden unter www. tightvnc. com.

    Google Scholar 

  25. Das Desktop-System bringt meist einen eigenen Window-Manager mit. Technisch ist dies jedoch nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  26. Dieser Name des X-Servers (Bildschirmname) wie er in einem Netz bekannt ist und von X-Clients angesprochen werden kann, darf nicht verwechselt werden mit dem Programmnamen des X-Servers, mit dem dieser selbst gestartet wird.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu die Webseite der Firma Code Weaver unter www.codeweaver.com.

    Google Scholar 

  28. Siehe www.vmware.com.

    Google Scholar 

  29. Siehe www.softmaker.de.

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu http://columbia.sourceforge.net.

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu http://mahogany.sourceforge.net.

    Google Scholar 

  32. Zu Skyrix Groupware siehe www.skyrix.com.

    Google Scholar 

  33. Zu cromagnon siehe http:/www2.andrews.edu/∼aldy/cromagnon.html.

    Google Scholar 

  34. Zu gat siehe http:/www.cs. duke.edu/∼reynolds/gat/.

    Google Scholar 

  35. Siehe dazu auch Kapitel 9.10, Seite 811.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gulbins, J., Obermayr, K., Snoopy (2003). Graphische Oberflächen unter Linux. In: Linux. X.Systems.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55474-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55474-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62464-3

  • Online ISBN: 978-3-642-55474-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics