Skip to main content

Auf dem Weg in die Wissens- und Informationsgesellschaft

  • Chapter
Handbuch für die Telekommunikation

Zusammenfassung

Die Entwicklungen der Telekommunikationstechnologien in den letzten Jahren bieten, wie die vorangegangenen Kapitel zeigen, enorme Nutzungs- und Gestaltungspotenziale in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Dabei kommt vor allem dem Internet, weniger als technologischem System denn als Gesamtkonzept der global vernetzten Welt, die wesentlichste Kristallisations- und Treiberfunktion zu. Das Internet ist das „Netz der Netze“, auf das sämtliche technologische Entwicklungslinien, die in den vorangegangenen Kapiteln besprochen werden, einen definierten Einfluss haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tapscott D, Caston A (1993) Paradigm shift. The new promise of information technology. New York

    Google Scholar 

  2. Klumpp D (1999) Informationsgesellschaft Konvergenz der Leitbilder?, Beitrag zur Sommerakademie in Baden-Baden, http:/ /sommerakademie. de/1999/klumpp/index/ html Abruf am 1.4. 2001

    Google Scholar 

  3. Pech E (2000) TIMES-Konvergenz im Digital Business, in: Diebold Management Report Nr. 10, 23–25

    Google Scholar 

  4. Haag M: Entwicklungen der Telekommunikationspolitik auf der Ebene der Europäischen Union im lahr 1998 und 1999, in: http://www.jtg-online. de/jahrbuch/chronik/ ChronikOO/EUOO.html

    Google Scholar 

  5. KOM (94) 145,1994, „Auf dem Weg zu Personal Communications Grünbuch über ein gemeinsames Konzept für Mobilkommunikation und Personal Communications in der Europäischen Union“, 27.04.1994

    Google Scholar 

  6. KOM (94) 440, 1994, „Grünbuch über die Liberalisierung der Telekommunikationsinfrastruktur und der Kabelfernsehnetze Teil I: Grundsätze und Zeitrahmen“, 25.10.1994

    Google Scholar 

  7. KOM (94) 682, 1995, „Grünbuch über die Liberalisierung der Telekommunikationsinfrastruktur und der Kabelfernsehnetze Teil II: Ein gemeinsames Konzept zur Bereitstellung einer Infrastruktur für Telekommunikation in der Europäischen Union“, 25.01.1995

    Google Scholar 

  8. COM (95) 379, „Proposal For A European Parliament And Council On Interconnection In Telecommunications Ensuring Universal Service And Interoperability through Application Of The Principles Of Open Network Provision (ONP)“, 19. Juli 1996

    Google Scholar 

  9. „Common Position Adopted by the Council on 9 December 1996 With a View to Adopting Directive of the European Parliament and of the Council on a Common Framework for General authorizations and Individual Licences in the Field of Telecommunications Services“

    Google Scholar 

  10. EWG 1990, „Richtlinie des Rates vom 28. Juni 1990 zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Telekommunikationsdienste durch Einführung eines offenen Netzzugangs“, 90/387/ EWG, ABl Nr.L192 vom 24. Juli 1990, S.l; sowie spezifische ONP-Richtlinien (Mietleitungen, Sprachtelefondienst, öffentlich vermittelte Datendienste und ISDN

    Google Scholar 

  11. Overbeck N: IuKT in Japan, eine Übersicht, http:/’/www. iid.de/japan2001/index. html, Abruf am 30.5.2001

    Google Scholar 

  12. Minstry of Posts and Telecommunications Japan; Communications in Japan, General Planning and Policy Division, Whitepaper 1999

    Google Scholar 

  13. Zerdick A, Picot A, Schrape K, Artope A et al (1999) Die Internet Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. European Communication Council Report, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  14. Zobel J (2001) Mobile Business und M-Commerce. Carl Hanser Verlag, München, Wien

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Detering D: Ökonomie der Medieninhalte. Allokative Effizienz und soziale Chancengleichheit in den Neuen Medien, in: www. medieninhalte.de/dissertation/odm08htm Abruf am 13.4.2001

    Google Scholar 

  • Dettling W, Haldimann C (1999) E-Business, in: Manager Bilanz Juli, 14–17

    Google Scholar 

Literatur

  1. Elixmann D, Wörter M (2001) Strategien der Internationalisierung im Telekommunikationsmarkt. WIK Diskussionsbeiträge Nr 220, Bad Honnef

    Google Scholar 

  2. Grande E, Schneider V (1991) Reformstrategien und staatliche Handlungskapazitäten. Eine vergleichende Analyse institutionellen Wandels in der Telekommunikation in Westeuropa. Politische Vierteljahres-Schrift: 453–478

    Google Scholar 

  3. Doli R, Heun S-E, Lohmann T (1992) Europäisches Telekommunikationsrecht im Vergleich. Computer und Recht: 363–368, 416–421,492–498, 561–566, 622–626

    Google Scholar 

  4. Barth D (1997) Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienstleistungen in der Welthandelsorganisation. Archiv für Post und Telekommunikation: 112–117

    Google Scholar 

  5. Vom 15.4.1994, BGBl II, 1643

    Google Scholar 

  6. Grewlich KW (1988) Wirtschaftsvölkerrecht kommunikationstechnisch gestützter Dienstleistungen. Recht der Internationalen Wirtschaft: 694–700

    Google Scholar 

  7. Kuhn E (1980) Europapolitik im Postund Fernmeldewesen. Archiv für das Postund Fernmeldewesen: 257–300

    Google Scholar 

  8. Vertrag zur Gründung der Europäisehen Wirtschaftsgemeinschaft (EWGV) vom 25.3.1957 (BGBl II, 766); Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) vom 7.2.1992 (BGBl II, 1253); in der Fassung des Amsterdamer Vertrages (EG) vom 2.10.1997 (BGBl. 1988 II, 387), in Kraft seit 5.1999

    Google Scholar 

  9. Grünbuch über die Entwicklung des Gemeinsamen Marktes für Telekommunikationsdienstleistungen und Telekommunikationsgeräte, KOM (1987) 290 endg vom 30.6.1987.

    Google Scholar 

  10. Scherer J (1987) Telekommunikationsrecht im Umbruch. Computer und Recht: 743–752

    Google Scholar 

  11. Public Law No 104–105, 110 Statutes 56

    Google Scholar 

  12. Gewessler R (1996) Das neue USTelekommunikationsgesetz. Computer und Recht: 626–632

    Google Scholar 

  13. Moritz HW,Neus HR (1997) Telekommunikationsgesetz und US Telecommunications Act. Computer und Recht: 239–245

    Google Scholar 

  14. Jansen B (1991) Die Anwendung der Wettbewerbsregeln auf das Monopol nationaler Fernmeldedienste für Telekommunikations-Endgeräte. Neue Juristische Wochenschrift: 3062–3065

    Google Scholar 

  15. Bach A (1993) Deregulierung auch ohne Harmonisierung. Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht: 84–86

    Google Scholar 

  16. Für Irland, Portugal, Luxembourg, Spanien und Griechenland; s. z. B. Entscheidung 97/607/EG der Kommission vom 18.6.1997, ABl EG Nr L 245 vom 9.9.1997,6

    Google Scholar 

  17. Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2.5.1992, BGBl 1993 267, in der Fassung des Anpassungs-Protokolls vom 17.3.1993, BGBl II, 1294

    Google Scholar 

  18. Scherer J, Bartsch T (1998) Telecommunication Law and Policy of the European Union. In: Scherer J (Hrsg) Telecommunication Laws in Europe. Butterworths, London, 1–55

    Google Scholar 

  19. Ordemann K-D (1997) Schaffung der Rahmenbedingungen für einen liberalisierten Telekommunikationsmarkt in Europa ab 1998: Archiv für Post und Telekommunikation: 109–112

    Google Scholar 

  20. Kubicek H (1997) Universaldienstregelungen in den USA und in Deutschland. Computer und Recht: 1–11

    Google Scholar 

  21. Windhorst K (1998) Regulierungsansätze im deutschen und US-amerikanischen Telekommunikationsrecht. Computer und Recht: 281–285, 340–345

    Google Scholar 

  22. Elixmann D, Kulenkampff G, Schimmel U, Schwab R (2001) Internationaler Vergleich der TK-Märkte in ausgewählten Ländern ein Liberalisierungs-, Wettbewerbsund Wachstumsindex. WIK Diskussionsbeiträge Nr 216, Bad Honnef

    Google Scholar 

  23. Neu W, Stumpf U, Keuter A, Nett L, Schwarz-Schilling C (1999) Ergebnisse und Perspektiven der Telekommunikationsliberalisierung in ausgewählten Ländern. WIK Diskussionsbeiträge Nr 193, Bad Honnef

    Google Scholar 

  24. Schimmel U (2000) Ergebnisse und Perspektiven der Telekommunikationsliberalisierung in Australien. WIK Diskussionsbeiträge Nr 207, Bad Honnef

    Google Scholar 

  25. Noll A (1983) International Telecommunications Union. In: Bernhardt R (Hrsg) Encyclopledia of Public International Law 5, North-Holland, Amsterdam, 177–183

    Google Scholar 

  26. Verträge vom 30.6.1989, BGBl. 1994 II, 146

    Google Scholar 

  27. Verträge vom 22.12.1992, geändert durch die Regierungskonferenz von Kioto vom 14.10.1994, BGBl 1996 II, 1308

    Google Scholar 

  28. Schlussakte der Konferenz der Regierungsbevollmächtigten (Minneapolis 1998), BGBl. 2001 II, 367

    Google Scholar 

  29. Scherer J (2000) Entwicklungslinien des Telekommunikationsrechts: Computer und Recht: 35–44

    Google Scholar 

  30. Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation vom 15.4.1994, BGBl. II, 1625

    Google Scholar 

  31. Senti R (2000) WTO System und Funktionsweise der Welthandelsordnung. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  32. Allgemeines Zollund Handelsabkommen (GATT 1947) vom 30.10.1947, BGBl 1951 II, 173; Allgemeines Zollund Handelsabkommen vom 15.4.1994 (GATT 1994), ABl EG Nr L 336 vom 23.12.1994,11

    Google Scholar 

  33. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse vom 15.4.1994, ABl EG Nr L 336 vom 23.12.1994, 86

    Google Scholar 

  34. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) vom 15.4.1994, BGBl II, 1730

    Google Scholar 

  35. Vereinbarung über Regeln und Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten (Dispute Settlement Understanding) vom 15.4.1994, BGBl II, 1749

    Google Scholar 

  36. Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Government Procurement Agreement) vom 15.4.1994, ABl. EG Nr C 256 vom 3.9.1996,2

    Google Scholar 

  37. Senti R (2001) Die Welthandelsordnung der Telekommunikation. Aussenwirtschaft 56: 43–68

    Google Scholar 

  38. WTO (1996) Ministerial Declaration on Trade in Information Technology Products. WT/MIN(96)/16 vom 13.12.1996

    Google Scholar 

  39. Vom 15.4.1997, BGBl II, 1991

    Google Scholar 

  40. Moritz HW (1998) Liberalisierung des internationalen Handels mit Basistelekommunikationsdienstleistungen. MultiMedia und Recht: 393–400

    Google Scholar 

  41. Strivens P, Bratby R (1998) International Regulatory Framework. In: Scherer J (Hrsg) Telecommunication Laws in Europe. Butterworths, London, 449–464

    Google Scholar 

  42. Bundesregierung (1998) Denkschrift zum Entwurf eines Gesetzes zu den Änderungen vom 13.3.1997 zum EUTELSATÜbereinkommen. In: Bundestags-Drucksache 13/10138 vom 18. 3. 1998

    Google Scholar 

  43. Änderungen zum Übereinkommen über die Internationale Organisation für mobile Satellitenkommunikation vom 24.4.1998, BGBl. 2000 II, 559

    Google Scholar 

  44. Koenig C, Neumann A (2000) Rechtliches und organisatorisches Umfeld der Satellitenkommunikation. MultiMedia und Recht: 151–159

    Google Scholar 

  45. Gesetz zu den Änderungsurkunden vom 6.11.1998 zur Konstitution und zur Konvention der Internationalen Fernmeldeunion vom 22.12.1992, BGBl 2001 II, 365

    Google Scholar 

  46. Bundesregierung (1996) Begründung zum Vertragsgesetz. In: Bundestags-Drucksache 13/3810 vom 16.2.1996, 6; Gesetz zu den Änderungsurkunden (Minneapolis, 6.11.1998) vom 27.4.2001, BGBl II, 365

    Google Scholar 

  47. Beschluss des Rates vom 28.11.1997 über die Genehmigung der Ergebnisse der WTO-Verhandlungen über Basistelekommunikationsdienste im Namen der Europäischen Gemeinschaft für die in ihre Zuständigkeit fallenden Bereiche, ABl EG Nr L 347 vom 18.12.1997,45

    Google Scholar 

  48. Z.B. Gesetz zum 4. Protokoll zum GATS vom 20.11.1997, BGBl II, 1990

    Google Scholar 

  49. Verordnung zur Gründung des ERC vom 22.3.1995, BGBl. 1995 II, 242

    Google Scholar 

  50. Verordnung zur Gründung der ETO vom 8.3.1998, BGBl. 1998 II, 2310

    Google Scholar 

  51. Richtlinie 88/301/EWG der Kommission vom 16.5.1988 über den Wettbewerb auf dem Markt für Telekommunikations-Endgeräte, ABl EG Nr L 131 vom 27.5.1988,73

    Google Scholar 

  52. Richtlinie 90/388/EWG der Kommission vom 28.6.1990 über den Wettbewerb auf dem Markt für Telekommunikationsdienste, ABl EG Nr L 192 vom 24.7.1990,10

    Google Scholar 

  53. Richtlinie 94/46/EG der Kommission vom 13.10.1994 insbesondere betreffend die Satelliten-Kommunikation, ABl EG Nr L 268 vom 19.10.1994,15

    Google Scholar 

  54. Richtlinie 95/51/EG der Kommission vom 18.10.1995 hinsichtlich der Aufhebung der Einschränkungen bei der Nutzung von Kabelfernsehnetzen für die Erbringung bereits liberalisierter Telekommunikationsdienste, ABl EG Nr. L 256 vom 26.10.1995,49

    Google Scholar 

  55. Richtlinie 96/2/EG der Kommission vom 16.1.1996, ABl. EG Nr L 20 vom 26.1.1996, 59

    Google Scholar 

  56. Richtlinie 96/16/EG der Kommission vom 13.3.1996, ABl. EG Nr L 74 vom 22.3.1996,13

    Google Scholar 

  57. Richtlinie 1999/64/EG der Kommission vom 23.6.1999 zur Änderung der Richtlinie 90/388/EWG im Hinblick auf die Organisation einund demselben Betreiber gehörender Telekommunikationsund Kabelfernsehnetze in rechtlich getrennten Einheiten, ABl EG Nr L 175 vom 10.7.1999, 39

    Google Scholar 

  58. Richtlinie 90/387/EWG vom 28.6.1990, ABl. EG Nr L 192 vom 24.7.1990,1

    Google Scholar 

  59. Richtlinie 92/44/EWG des Rates vom 5.6.1992 zur Einführung des offenen Netzzugangs bei Mietleitungen, ABl EG Nr L 165 vom 19.6.1992,27

    Google Scholar 

  60. Richtlinie 95/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.12.1995 zur Einführung des offenen Netzzugangs (ONP) beim Sprachtelefondienst, ABl EG Nr L 321 vom 30.12.1995,6

    Google Scholar 

  61. Richtlinie 98/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.1998 über die Anwendung des offenen Netzzugangs (ONP) beim Sprachtelefondienst und denUniversaldienst im Telekommunikationsbereich in einem wettbewerbsorientierten Umfeld, ABL EG Nr L 101 vom 1.4.1998,24

    Google Scholar 

  62. Stolz D (1998) Die neue ONP-Richtlinie der EG Offener Netzzugang bei Sprachtelefonund Universaldiensten. Kommunikation und Recht: 292–296

    Google Scholar 

  63. Richtlinie 97/51/EG vom 6.10.1997, ABl EG Nr L 295 vom 29.10.1997,23

    Google Scholar 

  64. Richtlinie 97/13/EG vom 10.4.1997 über einen gemeinsamen Rahmen für Allgemeinund Einzelgenehmigungen für Telekommunikationsdienste, ABl. EG Nr L 117 vom 7.5.1997,15

    Google Scholar 

  65. Richtlinie 97/33/EG vom 30.6.1997 über die Zusammenschaltung in der Telekommunikation im Hinblick auf die Sicherstellung eines Universaldienstes und der Interoperabilität durch Anwendung der Grundsätze für einen offenen Netzzugang (ONP), ABl. EG Nr L 199 vom 26.7.1997, 32

    Google Scholar 

  66. Leitlinien über die Anwendung der Wettbewerbsregeln im Telekommunikationsbereich, ABl EG Nr C 233 vom 6.9.1991,2

    Google Scholar 

  67. Mitteilung über die Anwendung der Wettbewerbsregeln auf Zugangsvereinbarungen im Telekommunikationsbereich, ABl. EG Nr C 265 vom 22.8.1998,2

    Google Scholar 

  68. Bartosch A (1999) Neubestimmung des EG-Wettbewerbsrechts in liberalisierten Märkten: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht: 1787–1794

    Google Scholar 

  69. Paulweber M, WeinandA (2001) Europäische Wettbewerbspolitik und liberalisierte Märkte. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht: 232–241

    Google Scholar 

  70. RiehmerKW (1998) EG-Wettbewerbsrecht und Zugangsvereinbarungen in der Telekommunikation. MultiMedia und Recht: 355–359

    Google Scholar 

  71. Bartosch A (2000) Europäisches Telekommunikationsrecht im Jahre 1999. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht: 389396

    Google Scholar 

  72. Huber A, von Mayerhofen M (1999) Review 1999 der Kommission. MultiMedia und Recht: 593–596

    Google Scholar 

  73. Kardasiadou Z (1999) Mitteilung der EU-Kommission: Die Reform des Rechtsrahmens für den TK-Sektor. Zeitschr. f. das Recht der Telekommunikation und das Recht der elektronischen Medien (RTkom): 168–172

    Google Scholar 

  74. Koenig C (2001) Regulierung interdependenter Marktmacht Skalpell oder bittere Pille? MultiMedia und Recht: 1–2; Beese D, Merkt J ( 2000 ) Europäische Union zwischen Konvergenz und Re-Regulierung Die neuen Richtlinienentwürfe der Kommission. MultiMedia und Recht: 532–537

    Google Scholar 

  75. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste vom 23.8.2000, ABl EG Nr C 365 E vom 19.12.2000,198

    Google Scholar 

  76. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugehörigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung vom 25.8.2000, ABl EG Nr C 365 E vom 19.12.2000,215

    Google Scholar 

  77. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation vom 25.8.2000, ABl EG Nr C 365 E vom 19.12.2000,223

    Google Scholar 

  78. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste vom 28.8.2000, ABl. EG Nr C 365 E vom 19.12.2000, 230

    Google Scholar 

  79. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten vom 28.8.2000, ABl EG Nr C 365 E, 238

    Google Scholar 

  80. Vorschlag für eine Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsrahmen für die Frequenzpolitik in der Europäischen Gemeinschaft vom 29.8.2000, ABl EG Nr C 365 E, 256

    Google Scholar 

  81. Verordnung (EG) Nr. 2887/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.12.2000, ABl EG Nr L 336 vom 30.12.2000, 4; Vorschlag vom 23.8.2000, ABl EG Nr C 365 E vom 19.12.2000,212

    Google Scholar 

  82. Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Medien und Informationstechnologie und ihren ordnungspolitischen Auswirkungen Ein Schritt in Richtung Informationsgesellschaft, KOM (1997) 623 endg

    Google Scholar 

  83. Greissinger C (1999) Die EuGH-Rechtsprechung zur Fernsehrichtlinie. Computer und Recht: 112–120

    Google Scholar 

  84. Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechtsund Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit vom 3.10.1989, ABl EG Nr L 298 vom 17.10.1989, 23; Richtlinie 97/36/EG vom 30.6.1997, ABl EG Nr L 202 vom 30.7.1997,60

    Google Scholar 

  85. Entscheidung Nr. 1336/97/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.6.1997 über Leitlinien für transeuropäische Telekommunikationsnetze, ABl EG Nr L 183 vom 11.7.1997,12

    Google Scholar 

  86. Verordnung (EG) Nr. 2236/95 des Rates vom 18.9.1995 über die Grundregeln für die Gewährung von Gemeinschaftszuschüssen für transeuropäische Netze, ABl EG Nr L 228 vom 23.9.1995,1

    Google Scholar 

  87. Verordnung (EG) Nr. 1655/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.7.1999, ABl EG Nr L 197 vom 29.7.1999,1

    Google Scholar 

  88. Entscheidung Nr. 2717/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.11.1995 über Leitlinien für die Entwicklung des EURO-ISDN (diensteintegrierendes digitales Fernmeldenetz) zu einem transeuropäischen Netz, ABl EG Nr L 282 vom 24.11.1995, 16

    Google Scholar 

  89. Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates (1999/1719/EG) vom 12.7.1999 über Leitlinien einschließlich der Festlegung von Projekten von gemeinsamem Interesse für transeuropäische Netze zum elektronischen Datenaustausch zwischen Verwaltungen (IDA), ABl EG Nr L 203 vom 3.8.1999,1

    Google Scholar 

  90. Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates (1999/1720/EG) vom 12.7.1999 über Aktionen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Interoperabilität transeuropäischer Netze für den elektronischen Datenaustausch zwischen Verwaltungen und des Zugangs zu diesen Netzen (IDA), ABl EG Nr L 203 vom 3.8.1999,9

    Google Scholar 

  91. Über die Grundsätze für den Universaldienst im Bereich der Telekommunikation vom 7.2.1994, ABl EG Nr C 48 vom 16.2.1994, 1

    Google Scholar 

  92. Richtlinie 90/544/EWG des Rates vom 9.10.1990 über die Frequenzbänder für die koordinierte Einführung eines europaweiten terrestrischen öffentlichen Funkrufsystems in der Gemeinschaft, ABl EG Nr L 310 vom 9.11.1990, 28; Empfehlung 90/543/EWG des Rates vom 9.10.1990 zur koordinierten Einführung eines europaweiten terrestrischen öffentlichen Funkrufsystems in der Gemeinschaft, ABl EG Nr L 310 vom 9.11.1990,23

    Google Scholar 

  93. Richtlinie 91/287/EWG des Rates vom 3.6.1991 über das Frequenzband, das für die koordinierte Einführung europäischer schnurloser Digital-Kommunikation (DECT) in der Gemeinschaft vorzusehen ist, ABl EG Nr L 144 vom 8.6.1991,45; Empfehlung des Rates 91/288/EWG vom 3.6.1991 zur koordinierten Einführung europäischer schnurloser Digital-Kommunikation (DECT) in der Gemeinschaft, ABl EG Nr L 144 vom 8.6.1991, 47

    Google Scholar 

  94. Entscheidung Nr. 710/97/EG vom ABl. EG Nr L 105 vom 23.4.1997, 4; verlängert durch Entscheidung Nr. 1215/ 2000/EG vom 16.5.2000, ABl EG Nr L 139 vom 10.6.2000,1

    Google Scholar 

  95. Koenig C, Zeiss C (1999) EG-Telekommunikationsrecht und Lizenzierung von satellitengestützen persönlichen Kommunikationssystemen: Kommunikation, Recht: 133–139

    Google Scholar 

  96. Entscheidung Nr. 128/1999/EG vom 14.12.1998, ABl EG Nr L 17 vom 22.1.1999,1

    Google Scholar 

  97. Grünbuch zur Frequenzpolitik vom KOM (1998) 596 endg.

    Google Scholar 

  98. Entscheidung 91/396/EWG des Rates vom 29.7.1991 zur Einführung einer einheitlichen europäischen Notrufnummer, ABl EG Nr L 217 vom 6.8.1991,31

    Google Scholar 

  99. Entscheidung 92/264/EWG des Rates vom 11. Mai 1992 zur Einführung einer gemeinsamen Vorwahlnummer für den internationalen Fernsprechverkehr in der Gemeinschaft, ABl EG Nr L 137 vom 20.5.1992,21

    Google Scholar 

  100. KOM (1996) 590 endg vom 20.11.1996; ferner Entschließung des Rates vom 22.9.1997 über die Weiterentwicklung eines Numerierungskonzepts für Telekommunikationsdienste in der EG, ABl EG Nr C 194 vom 25.6.1997,5

    Google Scholar 

  101. Richtlinie 98/61/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.9.1998, ABl EG Nr L 268 vom 3.10.1998, 37

    Google Scholar 

  102. Koenig C, Neumann A (1999) Internet-Protokoll-Adressen als „Nummern“ im Sinne des Telekommunikationsrechts? Kommunikation & Recht: 145–151

    Google Scholar 

  103. Übereinkommen zur Errichtung der Weltorganisation für geistiges Eigentum vom 14.7.1967, BGBl 1970 II, 293

    Google Scholar 

  104. Entschließung des Rates vom 19.11.1992 zur Anwendung der Beschlüsse des ERC in der Gemeinschaft, ABl EG Nr C 318 vom 4.12.1992,1

    Google Scholar 

  105. Entschließung vom 7.5.1985, ABl EG Nr C 136 vom 4.6.1985,1

    Google Scholar 

  106. Entschließung des Rates zu einem Gesamtkonzept für die Konformitätsbewertung vom ABl EG Nr C 10 vom 16.1.1990,1

    Google Scholar 

  107. Entschließung des Rates vom 27.4.1989 über die Normung auf dem Gebiet der Informationstechnik und der Telekommunikation, ABl EG Nr C117 vom 11.5.1989, 1

    Google Scholar 

  108. Richtlinie des Rates 91/263/EWG vom 29.4.1991 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Telekommunikationsendeinrichtungen einschließlich der gegenseitigen Anerkennung ihrer Konformität, ABl EG Nr 128 vom 23.5.1991,1

    Google Scholar 

  109. Fangmann H (1991) Europa auf dem Weg zum offenen Markt für Telekommunikationsendgeräte. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht: 585–588

    Google Scholar 

  110. Richtlinie 83/189/EWG des Rates vom 28.3.1983, ABl EG Nr L 109 vom 26.4.1983, 8; kodifiziert durch Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlament und des Rates vom 22.6.1998, ABl EG Nr L 204 vom 21.7.1998, 37

    Google Scholar 

  111. Richtlinie 98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.7.1998, ABl EG Nr L 217 vom 5.8.1998, 18

    Google Scholar 

  112. Richtlinie des Rates 86/361/EWG vom 24.7.1986 über die erste Phase der gegenseitigen Anerkennung der Allgemeinzulassungen von Telekommunikations-Endgeräten, ABl EG Nr L 217 vom 5.8.1986,21

    Google Scholar 

  113. Heun, SE (1992) Zulassung und Vermarktung von Endgeräten im Binnenmarkt. Computer und Recht: 299–304

    Google Scholar 

  114. Richtlinie 98/13/EG vom 12.2.1998, ABl. EG Nr L 74 vom 12.3.1998,1

    Google Scholar 

  115. Z.B. Entscheidungen (98/535) der Kommission vom 3.9.1998 über eine gemeinsame technische Vorschrift für das terrestrische Flugkommunikationssystem (TFTS), ABl EG Nr L 251 vom 19.9.1998, 36; (1999/ 645/EG) der Kommission vom 15.9.1999 über eine gemeinsame technische Vorschrift für Anschaltebedingungen für den TETRAZugang zu Notrufdiensten, ABl EG Nr L 255 vom 30.9.1999,40

    Google Scholar 

  116. Richtlinie 1999/5/EG vom 9.3.1999, ABl EG Nr L 91 vom 7.4.1999,10.

    Google Scholar 

  117. Kartmann N (2000) Die europäische R, TTE-Richtlinie. MultiMedia und Recht: 741–744

    Google Scholar 

  118. Gesetz vom 31.1.2001, BGBl 1,170

    Google Scholar 

  119. Richtlinie 73/23/EWG des Rates vom 19. 2.1973 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen, ABl. EG Nr L 77 vom 26.3.1973,29

    Google Scholar 

  120. Richtlinie 89/336/EWG des Rates vom 3.5.1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit, ABl. EG Nr. L 139 vom 23.5.1989,19

    Google Scholar 

  121. Eisenblätter T (2001) Regulierung in der Telekommunikation. Peter Lang, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  122. Schneider JP (2000) Flexible Wirtschaftsregulierung durch unabhängige Behörden im deutschen und britischen Telekommunikationsrecht: ZHR 164: 513–544

    Google Scholar 

  123. Europäisches Parlament (2000) Schriftliche Anfrage E-1290/00. Antwort von Herrn Liikanen im Namen der Kommission. ABl. EG Nr C 72 E vom 6.3.2001, 39

    Google Scholar 

  124. Paulweber M (2000) Europäische Telekommunikationspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Liberalisierung und Wettbewerb versus Harmonisierung und Reregulierung. ZUM: 11–36

    Google Scholar 

  125. Richtlinie 95/46/EG vom 24.10.1995,ABl EG Nr L 281 vom 23.11.1995,31

    Google Scholar 

  126. Empfehlung der Kommission (81/ 679/EWG) vom 29. 7.1981 betreffend ein Übereinkommen des Europarats zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten, ABl EG Nr L 246 vom 29.8.1981,31

    Google Scholar 

  127. Entscheidungen der Kommission (2000/518/EG) vom 26.7.2000 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des Schutzes personenbezogener Daten in der Schweiz, ABl EG Nr L 215 vom 25.8.2000,1, und (2000/520/EG) über die Angemessenheit des von den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbzgl.en „Häufig gestellten Fragen” (FAQ) gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA, ABl EG Nr L 215 vom 25.8.2000, 7

    Google Scholar 

  128. Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. 12. 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr, ABl. EG Nr L 8 vom 12.1.2001,1

    Google Scholar 

  129. Richtlinie 97/66/EG vom 15.12.1997, ABl EG Nr L 24 vom 30.1.1998,1

    Google Scholar 

  130. Richtlinie 92/242/EWG des Rates vom 31. März 1992 auf dem Gebiet der Informationssicherheit, ABl EG Nr L 123 vom 8.5.1992,19

    Google Scholar 

  131. Empfehlung des Rates (95/144/EG) vom 7.4.1995, ABl EG Nr L 93 vom 26.4.1995, 27

    Google Scholar 

  132. KOM (1996) 76 endg.

    Google Scholar 

  133. Richtlinie 1999/93/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.12.1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen, ABl EG Nr L 13 vom 19.1.2000,12

    Google Scholar 

  134. Richtlinie 98/84/EG vom 20.11.1998, ABl EG Nr L 320 vom 28.11.1998, 54

    Google Scholar 

  135. KOM (1997) 157 endg.

    Google Scholar 

  136. Richtlinie 2000/31/EG vom 8.6.2000, ABl. EG Nr L 178 vom 17.7.2000,1

    Google Scholar 

  137. Spindler G (2000) E-Commerce in Europa. Beilage 7 zu MultiMedia und Recht: 4–21

    Google Scholar 

  138. Richtlinie 2000/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.9.2000 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten, ABl EG Nr L 275 vom 27.10.2000, 39

    Google Scholar 

  139. Miedbrodt A, Mayer P (2001) ECommerce Digitale Signaturen in der Praxis. Monatsschrift für Deutsches Recht: 432–436

    Google Scholar 

  140. Mitteilung KOM (2000) 349 endg.

    Google Scholar 

  141. Empfehlung 87/598/EWG der Kommission vom 8.12.1987 für einen Verhaltenskodex im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs, ABl. EG Nr L 365 vom 24.12.1987, 72

    Google Scholar 

  142. Empfehlung 88/590/EWG der Kommission vom 17.11.1988 zu Zahlungssystemen, insbesondere zu den Beziehungen zwischen Karteninhabern und Kartenausstellern, ABl. EG Nr L 317 vom 24.11.1988,55; Empfehlung (97/489/EG) der Kommission vom 30.7.1997 zu den Geschäften, die mit elektronischen Zahlungsinstrumenten getätigt werden (besonders zu den Beziehungen zwischen Emittenten und Inhabern solcher Instrumente), ABl EG Nr L 208 vom 2.8.1997,52

    Google Scholar 

  143. Richtlinie 2000/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.9.2000 zur Änderung der Richtlinie 2000/ 12/EG über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute, ABl. EG Nr L 275 vom 27.10.2000, 37

    Google Scholar 

  144. In der Erstfassung vom 4.11.1950, BGBl 1952 II, 685,953

    Google Scholar 

  145. KOM (1984) 300 endg. vom 14.6.1984

    Google Scholar 

  146. Kühn M (1985) Fragen zum grenzüberschreitenden Fernsehen. Zeitschrift für Urheberund Medienrecht: 299–306

    Google Scholar 

  147. Z B Beschluss 2000/821/EG des Rates vom 20.12.2000 zur Durchführung eines Programms zur Förderung von Entwicklung, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich europäischer audiovisueller Werke (MEDIA PLUS Entwicklung, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit) (2001–2005), ABl EG Nr L 336 vom 30.12.2000, 82; Beschluss Nr. 163/2001/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.1.2001 zur Durchführung eines Fortbildungsprogramms für die Fachkreise der europäischen audiovisuellen Programmindustrie (MEDIA-Fortbildung) (2001–2005), ABl EG L 26 vom 27.1.2001,1

    Google Scholar 

  148. KOM (1996) 483 endg.

    Google Scholar 

  149. Empfehlung (98/560/EWG) des Rates vom 24.9.1998, ABl EG Nr L 270 vom 7.10.1998,48

    Google Scholar 

  150. Richtlinie 95/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995 über die Anwendung von Normen für die Übertragung von Fernsehsignalen, ABl EG Nr L 281 vom 23.11.1995,51

    Google Scholar 

  151. Entschließung der Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 25.1.1999 über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ABl EG Nr C 30 vom 5.2.1999,1

    Google Scholar 

  152. KOM (1995) 382 endg.

    Google Scholar 

  153. Z B Richtlinie 91/250/EWG des Rates vom 14.5.1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen, ABl EG Nr L 122 vom 17.5.1991, 52

    Google Scholar 

  154. Richtlinie 96/9/EG vom 11.5.1996, ABl EG Nr L 77 vom 27.3.1996,20

    Google Scholar 

  155. Anhänge zum Beschluss des Rates vom 16.3.2000 über die Zustimmung im Namen der Europäischen Gemeinschaft zum WIPO-Urheberrechtsvertrag und zum WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger, ABl EG Nr L 89 vom 11.4.2000,6

    Google Scholar 

  156. Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.5.2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, ABl EG Nr L 167 vom 22.6.2001,10

    Google Scholar 

  157. Kröger D (2001) Die Urheberrechtsrichtlinie für die Informationsgesellschaft Bestandsaufnahme und kritische Bewertung. Computer und Recht: 316–324

    Google Scholar 

  158. KOM (1998) 50 endg.

    Google Scholar 

  159. Mitteilung vom 8.12.1999 über eine Initiative der Kommission für den Europäischen Sondergipfel in Lissabon vom 23./24. März 2000: eEurope Eine Informationsgesellschaft für alle. KOM (1999) 687 endg.

    Google Scholar 

  160. Europäischer Rat (2000) Schlussfolgerungen des Vorsitzes (17/57). In: Bulletin EU 6–2000, Ziff. 1.18.22

    Google Scholar 

  161. Entscheidung Nr. 276/1999/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Januar 1999 über die Annahme eines mehrjährigen Aktionsplans der Gemeinschaft zur Förderung der sicheren Nutzung des Internet durch die Bekämpfung illegaler und schädlicher Inhalte in globalen Netzen, ABl. EG Nr. L 33 vom 6.2.1999,1

    Google Scholar 

  162. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament Organisation und Verwaltung des Internet Internationale und europäische Grundsatzfragen 1998 2000, KOM (2000) 202 endg.

    Google Scholar 

  163. Hillebrand A, Büllingen F (2001) InternetGovernance Politiken und Folgen der institutionellen Neuordnung der Domainverwaltung durch ICANN. WIK Diskussionsbeiträge Nr 219, Bad Honnef

    Google Scholar 

  164. Arbeitspapier der Kommission vom 2. Februar 2000 über die Schaffung von.EU als Internet-Bereichsnamen oberster Stufe, Mitteilung KOM (2000) 153 endg.

    Google Scholar 

  165. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des Internet-Bereichs oberster Stufe „E.U.“, KOM (2000) 827 endg.

    Google Scholar 

  166. Okinawa Charter on Global Information Society. Okinawa, July 22, 2000 (www.g7.utoronto.ca/g7/summit2000okinawa /gis.htm)

    Google Scholar 

  167. Blankart CB, Knieps G (1996) Regulierung von Netzen? Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik, Diskussionsbeitrag 28. Freiburg/Breisgau

    Google Scholar 

  168. Finsinger J (1991) Wettbewerb und Regulierung. München: V Florentz

    Google Scholar 

  169. Witte E (1992) Die Bundespost im organisatorischen Wandel. In: DBW 52 1, 724

    Google Scholar 

  170. Thiemeyer T (1989) Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen. In: Chmielewicz, K.; Eichhorn, P. (Hrsg.): Handwörterbuch der Öffentlichen Wirtschaft. Stuttgart: Poeschel, 672–683

    Google Scholar 

  171. Der Bundesminister für Post und Telekommunikation (Hrsg.): Gesetz zur Neustrukturierung des Postund Fernmeldewesens und der Deutschen Bundespost. Text und Einführung. Heidelberg: RvDecker 1989

    Google Scholar 

  172. Scheuerle K-D (Hrsg.) (1997) Telekommunikationsrecht. München: Beck

    Google Scholar 

  173. Mestmäcker E-J (1995) Über den Einfluss von Ökonomie und Technik auf Recht und Organisation der Telekommunikation und der elektronischen Medien. In: Mestmäcker E-J (Hrsg.) (1995) Kommunikation ohne Monopole II. Baden-Baden: Nomos, 16–177

    Google Scholar 

  174. Witte E: Der Zusammenhang zwischen nachrichtentechnischen Innovationen und der Veränderung der Marktordnung. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1997, Heft 5

    Google Scholar 

  175. Knieps G, Müller J, v. Weizsäcker CC (1981) Die Rolle des Wettbewerbs im Fernmeldebereich. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  176. Witte E (1987) Neuordnung der Telekommunikation. Bericht der Regierungskommission Fernmeldewesen. Heidelberg: Rv-Decker

    Google Scholar 

  177. Grämlich L (1993) Instrumente der Regulierung gegenüber öffentlichen Unternehmen (am Beispiel der Telekom). In: Archiv PT 45 1, 51–58

    Google Scholar 

  178. Horn M, Knieps G, Müller J.(Hrsg.) (1988) Deregulierungsmaßnahmen in den USA: Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  179. Fritsch M, Wein T, Ewers H-J (1996) Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 2. Aufl. München: Vahlen

    Google Scholar 

  180. Kahn AE (1988) The economics of regulation. 2nd ed. Cambridge, Mass.: MIT Press

    Google Scholar 

  181. Kaufer E (1981) Theorie der öffentlichen Regulierung. München: Vahlen

    Google Scholar 

  182. Müller J,Vogelsang I (1979) Staatliche Regulierung. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  183. Spulber DF (1989) Regulation and markets. Cambridge, Mass.: MIT Press

    Google Scholar 

  184. Krakowski M (1988) Theoretische Grundlagen der Regulierung. In: Krakowski, M. (Hrsg.): Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Weltarchiv, 19–116

    Google Scholar 

  185. Bögelein M (1990) Ordnungspolitische Ausnahmebereiche. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

    Book  Google Scholar 

  186. Müller J (1989) Regulierung. In: Chmielewicz K, Eichhorn P (Hrsg.): Handwörterbuch der Öffentlichen Wirtschaft. Stuttgart: Poeschel, 1405–1415

    Google Scholar 

  187. Berg SV, Tschirhart J (1988) Natural Monopoly Regulation. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  188. Schmidt I, Kirschner U (1987) Capture theory. In: WiSt 16 6, 293–295

    Google Scholar 

  189. Wallraff HJ (1989) Subsidiarität. In: Chmielewicz K, Eichhorn P (Hrsg.): Handwörterbuch der öffentlichenWirtschaft. Stuttgart: Poeschel, 1527–1532

    Google Scholar 

  190. Wieland B (1983) Die ökonomische Theorie des natürlichen Monopols. Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste (WIK), Diskussionsbeitrag 2. Bad Honnef

    Google Scholar 

  191. Kruse J (1985) Ökonomie der Monopolregulierung. Göttingen: Vandenhoeck8c Rupprecht

    Google Scholar 

  192. Neumann K-H (1984) Ökonomische Begründung des wettbewerblichen Ausnahmebereichs Fernmeldewesen. Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste (WIK), Disk.-Beitr. 4. Bad Honnef

    Google Scholar 

  193. -27] Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Die Informationsgesellschaft. Bonn

    Google Scholar 

  194. Stehmann O (1995) Network Competition for European Telecommunications. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  195. Baumol JW, Sidak JG (1994) Towards competition in local telephony. Cambridge, Mass.: MIT Press

    Google Scholar 

  196. Vogelsang I, Mitchell BM (1997) Telecommunications competition. The last ten miles. Cambridge, Mass.: MIT Press

    Google Scholar 

  197. Noam EM (1991) Private networks and public objectives. In: Annual Review of the Institute for Information Studies, 1–28

    Google Scholar 

  198. Witte E (Hrsg.) (1996) Das Telekommunikationsgesetz 1996. Eine Herausforderung für Markt und Ordnungspolitik. Heidelberg: RvDecker

    Google Scholar 

  199. Blankart CB, Knieps G (1996) Infrastrukturfonds als Instrumente zur Realisierung politischer Ziele. In: Berger H (Hrsg.): Wettbewerb u. Infrastruktur in Postu. Telekommunikation, ZögU Beiheft 19, 51–67

    Google Scholar 

  200. Vogelsang I (1996) Deregulierung und Infrastruktur im Bereich der Telekommunikation in den USA. In: Berger H (Hrsg.): Wettbewerb und Infrastruktur in Postund Telekommunikation, ZögU Beiheft 19, 137–149

    Google Scholar 

  201. Monopolkommission: Die Telekommunikation im Wettbewerb. Sondergutachten gemäß §24 b Abs 5 Satz 4 GWB. Bonn

    Google Scholar 

  202. Bundesministerium für Post und Telekommunikation (Hrsg.): Grundsätzliche Überlegungen zum Kostenmaßstab für die Genehmigungsfähigkeit von Monopoltarifen. Informationsserie zu Regulierungsfragen, Heft 10. Bonn 1993

    Google Scholar 

  203. Mitchell BM, Vogelsang I (1991) Telecommunications pricing. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  204. Nett L, Neu W (1996) Effiziente Telefontarife der Deutschen Telekom im Rahmen einer Price-Cap-Restriktion. Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste (WIK), Disk.-Beitr. 159. Bad Honnef

    Google Scholar 

  205. Gabel D, Kennet M (1991) Estimating the cost structure of the local telephone exchange network. Columbus, Ohio 1991

    Google Scholar 

  206. Hätfield Associates, Inc.: The cost of basic network elements: Theory, modeling and policy implications. Boulder, Colorado 1996

    Google Scholar 

  207. Windisch R (1987) Privatisierung natürlicher Monopole: Theoretische Grundlagen und Kriterien. In: Windisch R (Hrsg.): Privatisierung natürlicher Monopole bei Bahn, Post und Telekommunikation. Tübingen: Mohr, 1–146

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Der Bundesminister für Post und Telekommunikation (Hrsg.) Postreform II. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes. Gesetz zur Neuordnung des Postwesen und der Telekommunikation. Text und Einführung. Heidelberg: RvDecker 1994

    Google Scholar 

  • Knieps G (1996) Preisbildung und Kostenallokation auf wettbewerblichen Telekommunikationsmärkten. Institut für Verkehrs Wissenschaft und Regionalpolitik, Diskussionsbeitrag 29. Freiburg/Breisgau

    Google Scholar 

  • Sharkey WW (1982) The theory of natural monopoly. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Witte E (1997) Bleibt das Gemeinwohl auf der Strecke? Zur Deregulierung der Telekommunikation. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 20, Heft 4, 434–448

    Google Scholar 

  • Witte, E (1999) die Entwicklung zur Reformreie. In: Post und Telekommunikation Eine Bilanz nach 10 Jahren Reform, Hrsg. Büchner LM, Heidelberg, 59–85

    Google Scholar 

  • Witte E (1999) Marktöffnung und Privatisierung. In: Post und Telekommunikation Eine Bilanz nach 10 Jahren Reform, Hrsg. Büchner LM, Heidelberg, 155–184

    Google Scholar 

Literatur

  1. Telekommunikationsgesetz (TKG) vom 25. Juli 1996, BGBl. Teil I Nr. 39 vom 31. Juli 1996,1120 ff.

    Google Scholar 

  2. Richtlinie 96/19/EG der Kommission vom 13.03.1996 zur Änderung der Richtlinie 90/388/EWG hinsichtlich der Einführung des vollständigen Wettbewerbs auf den Telekommunikationsmärkten, ABl. EG Nr. L 74,13 ff.

    Google Scholar 

  3. Sog. ONP-Richtlinien (Open Network Provision); siehe insbesondere Richtlinien 92/44/EWG vom 05.06.1992 (ONP-Mietleitungsrichtlinie, ABl. EG Nr. L 165, 27 ff., geändert durch Richtlinie 97/51/EG vom 06.10.1997, ABl. EG Nr. L 295, 23 ff.), 97/33/ EG vom 30.06.1997 (ONP-Zusammenschaltungsrichtlinie, ABl. EG Nr. L 199,32 ff., geändert durch Richtlinie 98/61/EG vom 24.09.98, ABl. EG Nr. L 268, 37 ff.) und 98/10/EG vom 26.02.98 (ONP-Sprachtelefondienstrichtlinie, ABl. EG Nr. L 101. 24ff.)

    Google Scholar 

  4. Siehe allgemeiner Teil der Begründung zum TKG, BT-Drs. 13/3609, S.33 f.

    Google Scholar 

  5. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 30.08.1994, BGBl. Teil I Nr.58 vom 2. September 1994,2245 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe Begründung zu ¡ì 6 TKG, BT-Drs. 13/3609,37

    Google Scholar 

  7. Siehe Begründung zu ¡ì6 Abs.2 TKG, BT-Drs. 13/3609,37

    Google Scholar 

  8. Siehe Begründung zu ¡ì6 Abs.2 TKG, BT-Drs. 13/3609,37

    Google Scholar 

  9. Verfügung 88/2000, ABl. der Regulierungsbehörde Nr. 24/2000,4198 f.

    Google Scholar 

  10. Verfügung RegTP 21/2000,ABl. RegTP 5/2000, 879

    Google Scholar 

  11. Stellungnahme der Bundesregierung zum Tätigkeitsbericht der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation 1998/ 99 und zum Sondergutachten der Monopolkommission „Wettbewerb auf Telekommunikationsund Postmärkten?“, vom Bundeskabinett verabschiedet am 16.08.2000

    Google Scholar 

  12. Eckpunkte zur sachlichen und räumlichen Abgrenzung von Märkten und der Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung, RegTP Februar 2001

    Google Scholar 

  13. Telekommunikations-Lizenzgebührenverordnung (TKLGebV) vom 28.07.1997, BGBl. 1,1936 ff.

    Google Scholar 

  14. Zu den Berechnungen im Einzelnen siehe Verwaltungsgericht Köln, Beschluss vom 25.03.1999, Az. 11 L 2914/98, MultiMedia und Recht 1999, 373 ff.

    Google Scholar 

  15. Richtlinie 97/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über einen gemeinsamen Rahmen für Allgemeinund Einzelgenehmigungen für Telekommunikationsdienste vom 10.04.1997, ABl. EG Nr. L 117, 15

    Google Scholar 

  16. Siehe allgemeiner Teil der Begründung zum TKG-Entwurf, BT-Drs. 13/3609,34

    Google Scholar 

  17. Die Begründung zu ¡ì6 Abs.l TKGEntwurf spricht von der individuellen Nebenbestimmung als dem entscheidenden Regulierungsinstrument, s. BT-Drs. 13/3609,37

    Google Scholar 

  18. Siehe Begründung zu ¡ì9 TKG-Entwurf, BT-Drs. 13/3609, 39

    Google Scholar 

  19. Verordnung über besondere Netzzugänge (Netzzugangsverordnung-NZV) vom 23. Oktober 1996, BGBl. Teil I Nr.53 vom 31. Oktober 1996, S. 1568 ff. [6.4–20] Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 05.07.2000, Az. 13 B 2019/99

    Google Scholar 

  20. Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 25.04.2001

    Google Scholar 

  21. Beschluss des Verwaltungsgerichts Köln vom 18.12.2000, Az. 1 L 2484/00, MultiMedia und Recht 6/2001, S.410 f.

    Google Scholar 

  22. Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 05.07.2000, Az. 13 B 2019/99

    Google Scholar 

  23. Siehe allgemeine Begründung und Begründung zu ¡ì24 des TKG, BT-Drs. 13/3609, 35 und 43

    Google Scholar 

  24. Telekommunikations-Entgeltregulierungsverordnung (TEntgG) vom 01.10.1996, BGBl. 1996 Teil I Nr.49 vom 09.10.1996, 1492 ff.

    Google Scholar 

  25. Siehe Begründung zu ¡ì 17 Abs. 1 TKG, BT-Drs. 13/3609,41

    Google Scholar 

  26. Telekommunikations-Universaldienstleistungsverordnung (TUDLV) vom 30.01.1997, BGBl. 1997 Teil I Nr.7 vom 07.02.1997,141

    Google Scholar 

  27. Siehe Anhang II der Richtlinie 92/44/ EWG des Rates vom 05.06.1992 zur Einführung des offenen Netzzugangs bei Mietleitungen, ABl. EG Nr. L 165, 27 ff, geändert durch Entscheidung 94/439/EG der Kommission vom 15.06.1994, ABl. EG Nr. L 181,40 ff, Richtlinie 97/51/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 06.10.1997, ABl. L 295, 23 ff. und Entscheidung 98/80/ EG der Kommission vom 07.01.1998, ABl. EG Nr. L 14,27 ff.

    Google Scholar 

  28. Siehe Begründung zu ¡ì24 TKG, BT-Drs. 13/3609,43

    Google Scholar 

  29. Siehe allgemeiner Teil der Begründung zum TKG, BT-Drs. 13/3609,34

    Google Scholar 

  30. Siehe Begründung zu ¡ì78 TKG, BTDrs. 13/3609,52

    Google Scholar 

Literatur

  1. Krystek U, Redel W, Reppegather S (1997) Grundzüge virtueller Organisationen: Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken. Wiesbaden 1997

    Chapter  Google Scholar 

  2. Reichwald R, Möslein K, Sachenbacher H, Englberger H, Oldenbourg S (1997) Telekooperation. Verteilte Arbeitsund Organisationsformen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  3. Gölz A, Hofmann J, Holzschuh G (2000) Strategiestudie virtuelle Unternehmen. Bestandsaufnahme und Aktionsmatrix virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg, Version 2.0, Stuttgart Februar 2000

    Google Scholar 

  4. Schäfer, 2000: White Paper „Kapitalisierung der Internet Economy durch E-Learning“, Martina Schäfer, Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO, Stuttgart, August 2000

    Google Scholar 

  5. Issing L (1998) Lernen mit Multimedia aus psychologisch-didaktischer Perspektive. In: Dörr G, Jüngst K (Hrsg.) Lernen mit Medien. München: Juventa

    Google Scholar 

  6. Ruttenbur, Spickler, Lurie (2000) ELearning The Engine of the Knowledge Economy July 6,2000, Morgan Keegan 8c Co. Inc. Members New York Stock Exchange, 78

    Google Scholar 

  7. Kuwan H (1999) „Berichtssystem Weiterbildung VII Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in den alten und neuen Bundesländern“. In: BMBF (Hrsg.): Berichtssystem Weiterbildung VII, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, 5–73

    Google Scholar 

  8. MMB, 2000: Zukunftsperspektiven netzgestützten Lernens in Deutschland. Eine Potenzialerhebung für Netzund TV-gestütztes Lernen in kleinen und mittleren Unternehmen, Studie Michel Medienforschung und Beratung, Essen, Januar 2000 http://www.mmbmichel.de/mmb_003.htm Abrufzeit Mai 2001

    Google Scholar 

  9. Ganz W, Hermann S (2000) Vom Umgang mit der Zukunftsressource Wissen. In: Wettbewerbsfaktor Kreativität Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele dienstleistungsorientierter Unternehmen. Bullinger H-J, Hermann S (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler, 111132

    Google Scholar 

  10. Benz H, Botsch S, Ganz W, Hofmann J, Zank K (1999) Potenzialstudie Wissensmanagement. Meilenstein 3: Abschlussbericht. Stuttgart: Fraunhofer-IAO

    Google Scholar 

  11. Steinheider B, Burger E (i. Druck): Kooperation in interdisziplinären Entwicklungsteams. Erscheint in: Tagungsband des 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. 1518.3.2000, an der TU Berlin

    Google Scholar 

  12. Steinheider B, Ganz W, Nogge W, Warschat J (1999) Ein Modell zur Unterstützung von Expertenkooperationen. In: Kommunikation und Kooperation. Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Gestaltung von Kommunikationsund Kooperationsbeziehungen und Systemen, hrsg. von Heeg FJ, Kleine G., Aachen: Verlag Mainz, 59–64

    Google Scholar 

  13. Maier W (1998) Grundkurs Medienpädagogik. Mediendidaktik Ein Studienund Arbeitsbuch. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  14. Kleiner A, Roth G (1998) Wie sich Erfahrungen in der Firma besser nutzen lassen. Harvard Business manager, 5 /1998, 9–15

    Google Scholar 

  15. Bullinger HJ (1999) Kunde@com Kundenbeziehungen und Business Communities im Internet. Vortrag Fraunhofer IAO Forum am 11. und 12. Oktober 1999 Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Rheingold H (1998) The Virtual Community. www.rheingold.com/vc/book/

    Google Scholar 

  17. Hagel J, Armstrong, AG (1997) Net Gain Profit im Netz: Märkte erobern mit virtuellen communities. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  18. Bullinger HJ, Baumann T, Froschle N, Mack O, Trunzer T, Waltert J (2002) Business Communities Professionelles Beziehungsmanagement von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Partnern im Internet. Galileo Press, Bonn

    Google Scholar 

  19. Stolpmann M (2000) Kundenbindung im E-Business. Loyale Kunden nachhaltiger Erfolg. Galileo Press, Bonn

    Google Scholar 

  20. Cothrel J, McBrearty J, Perlmann J, (2000) Online Business Relationships: Forging Successful Net Market Trade, www. participate.com

    Google Scholar 

  21. Porter LR (1997) Creating the Virtual Classroom: Distance Learning with the Internet, New York, et. al.: John Wiley

    Google Scholar 

  22. Peters O (1983) Distance Education and Industrial Production: A Comparative Interpretation in Outline, in: Sewart D, Keegan D, Holmberg (Hrsg.), Distance Education: International Perspectives, 95–113, London and New York: Croom Helm Routledge

    Google Scholar 

  23. Wilbers K (2000) Lernportale, universitäre Aktoren, Business Intelligence und m(obile)-Learning: Vier Herausforderungen des E-Learning, in: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.), E-Learning in der Berufsbildung. Telekommunikationsunterstützte Ausund Weiterbildung im Handwerk, 396–431, Köln: Eusl

    Google Scholar 

  24. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Globalisierung des Bildungsmarktes durch Neue Medien Auswirkungen auf die Hochschulen, Dokumentation des Bildungspolitischen Gesprächs der BLK vom 01. Oktober 1999, Heft 81, 63–76

    Google Scholar 

  25. Brockhaus M, Emrich M, Mei-Pochtler A (2000) Hochschulentwicklung durch neue Medien Best-Practice-Projekte im internationalen Vergleich, in: Bertelsmann (Hrsg.), Online Studium, 137–158

    Google Scholar 

  26. Aragon P, Lauwrence S (1997) Wharton’s Information Spike. Case Study: Collaboration between students, IT spawns intranet app that simplifies mundane tasks. Pcweek Vol. 14, No. 41, September 29

    Google Scholar 

  27. Ryan S, Scott B, Freeman H, Patel D The Virtual University, London: Kogan Page

    Google Scholar 

  28. Bullinger H-J (2001) Einsatz neuer Medien in der Personalentwicklung, Einführungsreferat des IAO-Forums „Betriebliche Weiterbildung mit digitalen Medien“ am 22.02. 01, Fraunhofer Institut, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Meister JC (1998) Corporate Univer sities. Lessons in Building a World-Class Work Force, New York, et al.: McGraw-Hill, 38

    Google Scholar 

  30. Deiser R (1998) Corporate Universities Modeerscheinung oder Strategischer Erfolgsfaktor?, in: Organisationsentwicklung, 1 /1998, 36–49

    Google Scholar 

  31. Fischer G (1999) Die Internationale Perspektive mit Schwerpunkt USA, in: Globalisierung des Bildungsmarktes durch Neue Medien Auswirkungen auf die Hochschulen, Dokumentation des Bildungspolitischen Gesprächs der BLK vom 01. Oktober 1999, Heft 81, 3–8

    Google Scholar 

  32. Palloff RM, Pratt K (1999) Building Learning Communities in Cyberspace: Effective Strategies for the Online Classroom. Cambridge: The Jossey-Bass Higher and Adult Education Series

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Aubrey B (1999) Best Practices in Corporate Universities, in: Neumann R, Vollath J (Eds.), Corporate University. Strategische Unternehmensentwicklung durch massgeschneidertes Lernen, 33–55, Hamburg und Zürich: A, O des Wissens, 1999

    Google Scholar 

  • Broadview 2000: E-Learning Presentation Broadview November 2000 http://www. broadview.com/start.html, Abrufzeit Februar 2001

    Google Scholar 

  • Glotz P (1999) Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus, München: Kindler

    Google Scholar 

  • Maehl WH (2000) Lifelong Learning at its Best: Innovative Practices in Adult Credit Programs, San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Seufert S, Seufert A (1999) The Genius Approach: Building Learning Networks for Advanced Management Education. Proceedings of the 32nd Hawaiian International Conference on System Sciences, Hawaii

    Google Scholar 

  • Seufert S (2000) Trends and future developments: Cultural Perspectives of Online Education. In: Adelsberger H, Collis B, Pawlowski J (Eds.) International Handbook on Information Technologies for Education, Training, Berlin et al., Springer

    Google Scholar 

  • Timmers P (1998) Business Models for Electronic Markets. EM Electronic Markets, Vol. 8, No. 2, 3–8

    Article  Google Scholar 

  • Weidemann B (1994) Lernen mit Bildmedien. Zweite, neu ausgestattete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

Literatur

  1. Preissl B, Erber G, Kreh O (2000) Arbeitsmarkteffekte und Electronic Commerce. Arbeitsbericht Nr. 170 der Akademie für Technikfolgenabschätzung, August

    Google Scholar 

  2. Braczyk H-J, Fuchs G (Hrsg.) (1998) Informationstechnische Vernetzung Berichte aus Projekten der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Nomos: Baden-Baden

    Google Scholar 

  3. Schenk M, Wolf M (2000) Nutzung und Akzeptanz von E-Commerce. E-Commerce und die Bürger. Arbeitsbericht Nr. 171 der Akademie für Technikfolgenabschätzung, September

    Google Scholar 

  4. Riehm U, Orwat C, Wingert B (2001) Online Buchhandel in Deutschland. Die Buchhandelsbranche vor der Herausforderung des Internet. Arbeitsbericht Nr. 192 der Akademie für Technikfolgenabschätzung, Juni

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bürstenbinder, J. et al. (2002). Auf dem Weg in die Wissens- und Informationsgesellschaft. In: Jung, V., Warnecke, HJ. (eds) Handbuch für die Telekommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55450-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55450-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62736-1

  • Online ISBN: 978-3-642-55450-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics