Skip to main content
  • 6969 Accesses

Zusammenfassung

Die Winterfeuchten Subtropen sind auf allen Kontinenten vertreten; da sie jedoch im Süden Europas bzw. darüber hinaus im gesamten Mittelmeerraum die größte Verbreitung haben, werden sie auch als mediterrane Subtropen oder Winterregenklimate vom Mittelmeertyp bezeichnet. Im Westen Nordamerikas (Kalifornien) und Südamerikas (südlich der Atacama-Wüste), in der Kapregion Südafrikas sowie im Südwesten (Region um Perth) und Südosten (zwischen Adelaide und Melbourne) Australiens befinden sich die weiteren „Inseln“ der Winterfeuchten Subtropen. Die charakteristischen Züge dieses Klimas sind nicht zuletzt durch die große touristische Bedeutung des Mittelmeerraumes auch für unsere Breiten so gut bekannt wie kaum eine andere: Lange trockene Sommer mit Temperaturen über 25° C und Winter, die Tagesmittel von 7–10° C aufweisen. Im milden Winter fällt auch das Gros der Niederschläge.

Darf man die Mittelmeerregion bei einer Ausdehnung von Westen nach Osten von rund 3800 km und ca. 1100 km maximaler Nord-Süd-Ausdehnung überhaupt als einen einzigen Raum betrachten? Wagner (2011, S. 1) äußert sich dazu: „Der Mittelmeerraum gilt geographisch als räumliche Einheit, weil Tektonik und Reliefentwicklung, Bodenbildung und Vegetationsdecke, das subtropisch-wechselfeuchte Klima sowie das Mittelmeer als marines Ökosystem in allen Teilgebieten ähnliche physisch-geographische Strukturen geschaffen haben.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Borchard K (1999) Städtebau. In: Honour H (Hrsg) Lexikon der Weltarchitektur. Prestel, München, S 602–604

    Google Scholar 

  • Breuer T (2008) Iberische Halbinsel. Spanien, Portugal. Wissenschaftliche Länderkunden. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg) (1997) Biodiversität und Tourismus. Konflikte und Lösungsansätze an den Küsten der Weltmeere. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Burga CA (2004a) Korsika – l’île de la beauté. In: Burga C, Klötzli F, Grabherr G (Hrsg) Gebirge der Erde. Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart, S 280–290

    Google Scholar 

  • Burga CA (2004b) Teneriffa. In: Burga C, Klötzli F, Grabherr G (Hrsg) Gebirge der Erde. Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart, S 249–262

    Google Scholar 

  • Buswell RJ (2011) Mallorca and Tourism. History, Economy and Environment. Channel View Publications, Bristol, Buffalo, Toronto

    Google Scholar 

  • Eimen H (Hrsg) (1992) JW Goethe: Italienische Reise Hamburger Ausgabe von Goethes Werken, Bd. IX. dtv, München, S 294

    Google Scholar 

  • Garau Vadell J, de Borja-Sole L (2008) Golf in mass tourism destinations facing seasonality: A longitudinal Study. Tourism Review 63(2):16–24

    Article  Google Scholar 

  • Heineberg H (2011) Stadtgeographie. Die islamisch‐orientalische Stadt. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Aufl., Spektrum, Heidelberg, S 877

    Google Scholar 

  • Huber A (2003) Sog des Südens. Altersmigration der Schweiz nach Spanien am Beispiel Costa Blanca (Soziographie). Seismo, Zürich

    Google Scholar 

  • Klötzli F (2004) Olymp (Griechenland) – Göttersitz der alten Griechen. In: Burga C, Klötzli F, Grabherr G (Hrsg) Gebirge der Erde. Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart, S 309–314

    Google Scholar 

  • Müller W, Vogel G (2000) dtv‐Atlas Baukunst Bd. 2. Deutscher Taschenbuch Verlag, München (2 Bände)

    Google Scholar 

  • Pedrotti F (2004) Apennin. In: Burga C, Klötzli F, Grabherr G (Hrsg) Gebirge der Erde. Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart, S 301–308

    Google Scholar 

  • Poli Marchese (2004) Ätna. In: Burga C, Klötzli F, Grabherr G (Hrsg) Gebirge der Erde. Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart, S 291–300

    Google Scholar 

  • UNWTO (2013) World Tourism Barometer. http://mkt.unwto.org/en/barometer

    Google Scholar 

  • Wagner H-G (2011) Mittelmeerraum. 2. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Zahn U (1973) Der Fremdenverkehr an der spanischen Mittelmeerküste: eine vergleichende geographische Untersuchung Regensburger Geographische Schriften, Bd. 2. Regensburg

    Google Scholar 

  • http://i‐cias.com/tunisia/bulla_regia.htm

    Google Scholar 

  • http://www.gobiernodecanarias.org/istac/temas_estadisticos/sectorservicios/hosteleriayturismo/demanda/

    Google Scholar 

  • http://mkt.unwto.org/en/barometer

    Google Scholar 

  • http://whc.unesco.org/en/list/258 (Golf von Porto, Halbinsel Scandola)

    Google Scholar 

  • http://whc.unesco.org/en/list/1427/ (Ätna)

    Google Scholar 

  • http://whc.unesco.org/en/list/1258 (Teide‐Nationalpark, Teneriffa)

    Google Scholar 

  • http://whc.unesco.org/en/list/498 (Sousse)

    Google Scholar 

  • http://whc.unesco.org/en/list/36 (Tunis)

    Google Scholar 

  • www.parc‐corse.org/ (Parc Régional Naturel de Corse)

    Google Scholar 

  • www.unesco.org/mabdb/br/brdir/directory/biores.asp?code=GRE+02&mode=all (Biosphärenreservat Olymp)

    Google Scholar 

  • www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenlands‐heikle‐tourismusplaene‐fuer‐den‐olymp‐a‐842429.html

    Google Scholar 

  • www.asmtunis.com/ (ASM – Association de Sauvegarde de la Médina de Tunis, Denkmalpflege in der Altstadt von Tunis)

    Google Scholar 

  • www.tunisia‐oliveoil.com/template.php?code=14

    Google Scholar 

  • www.scinexx.de/wissen‐aktuell‐1212‐2004‐07‐16.html (Mittelmeer: Wasserknappheit durch Massentourismus)

    Google Scholar 

  • www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978‐3‐14‐100758‐9&seite=71&id=13353&kartennr=2 (Breuer: Balearen –Tourismus)

    Google Scholar 

  • www.portal‐de‐canarias.com/html/touristeninformation.html (privates Portal der Kanarischen Inseln)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele M. Knoll Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Knoll, G.M. (2014). Mittelmeerregion. In: Landschaften geographisch verstehen und touristisch erschließen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55426-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics