Skip to main content

Was fördert moralisches Verhalten?

  • Chapter
  • First Online:
Wie kommt die Moral in den Kopf?
  • 7300 Accesses

Zusammenfassung

Werteerziehung als kognitive Vermittlung von Tugenden oder Werten erwies sich als praktisch unwirksam für das Verhalten. Mehr Erfolg verspricht ein Strategiewechsel zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, vom Sollen zum Können. Entsprechende Emotionen, Verhaltensneigungen und Kompetenzen (von der Empathie bis zur friedlichen Konfliktlösung) können am wirksamsten im Kindesalter gefördert werden. Die Auswahl (sozial)pädagogischer Maßnahmen dafür muss die unterschiedlichen Wirkungsstärken der psychischen Schichten für die Verhaltensmotivation beachten. Es gibt forschungsgestützte Kataloge solcher Verhaltensdispositionen und Kompetenzen, die auch zu den Kardinaltugenden und Werten der Französischen Revolution passen. Diese Liste umfasst eine Art „sozialpädagogisches Breitbandantibiotikum“, das vielen psychischen Problemen vorbeugt und einem guten Leben und Zusammenleben dient. Es werden Beispiele solcher Praxisprogramme und Erfahrungen mit ihrer Wirksamkeit präsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • BMFSFJ (Hrsg.). (2005). Stärkung familialer Beziehungs‐ und Erziehungskompetenzen. Kurzfassung eines Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Brühl, A. B., Scherpiet, S., Sulzer, J., Stämpfli, P., Seifritz, E., & Herwig, U. (2014). Real‐time neurofeedback using functional MRI could improve down‐regulation of amygdala activity during emotional stimulation: A proof‐of‐concept study. Brain topography, 27(1), 138–148.

    Article  Google Scholar 

  • Ferguson, C. J. (2010). A meta‐analysis of normal and disordered personality across the life span. Journal of personality and social psychology, 98(4), 659–667.

    Article  Google Scholar 

  • Frevert, U., & Wulf, C. (2012). Die Bildung der Gefühle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Heschl, A. (2002). Genes for learning – Learning processes as expression of preexisting genetic information. Evolution and Cognition, 8(1), 43–54.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1982). Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Killen, M., & Smetana, J. (Hrsg.). (2005). Handbook of moral development. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Lickona, T. (2012). Raising good children: From birth through the teenage years. New York: Random House Digital.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C., & Sen, A. K. (Hrsg.). (1993). The quality of life. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2011b). Die Entwicklung des kindlichen Gehirns – Normalität und traumatische Störungen. Vortrag bei Symposium „Frühkindliche Entwicklung in Familien mit psychischer Erkrankung eines Elternteils“. München 21.1.2011. www.daer.de/html/symposien/2011/download/Prof-Roth-Vortrag-Gehirnentwicklung-Normalitaet-u-traumatische-Stoerungen.pdf. Zugegriffen: 6.12.2013

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1967). Schillers Werke Bd. 1. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Smith, E. P., Walker, K., Fields, L., Brookins, C. C., & Seay, R. C. (1999). Ethnic identity and its relationship to self‐esteem, perceived efficacy and prosocial attitudes in early adolescence. Journal of Adolescence, 22(6), 867–880.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Z. E., Eisenberg, N., Spinrad, T. L., Eggum, N. D., & Sulik, M. J. (2013). The relations of ego‐resiliency and emotion socialization to the development of empathy and prosocial behavior across early childhood. Emotion, 13(5), 822–831.

    Article  Google Scholar 

  • Treml, A. K. (2004). Evolutionäre Pädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Voland, E. (2006). Lernen – Die Grundlegung der Pädagogik in evolutionärer Charakterisierung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(Beiheft 5), 103–115.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, K. (2012). Wurzeln von Aggression und Gewalt. Biologische, psychologische und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse. In A. M. Kalcher, & K. Lauermann (Hrsg.), Die Macht der Aggression (S. 21–46). Wien: G & G Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zajonc, R. B. (1984). On Primacy of Affect. In K. Scherer, & P. Ekman (Hrsg.), Approaches to emotion (S. 259–270). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Wahl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wahl, K. (2015). Was fördert moralisches Verhalten?. In: Wie kommt die Moral in den Kopf?. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55407-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55407-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55406-3

  • Online ISBN: 978-3-642-55407-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics