Skip to main content

Der trügerische Ruf nach Werten: Bestimmen Werte unser Verhalten?

  • Chapter
  • First Online:
  • 7309 Accesses

Zusammenfassung

Alle reden von Krisen – Krisen der Familie, der Jugend, der politischen Moral oder des Wirtschaftssystems. Die Schuld daran wird oft einem Verfall von Werten angelastet. Als Heilmittel dagegen wird Werteerziehung empfohlen. Doch stimmt die Diagnose? Hilft diese Medizin?

Jahrtausendelang haben Religion und Philosophie Tugenden, Werte und Moral für unser Handeln aus religiösen und idealistischen Höhen abgeleitet. Die heutigen Erfahrungswissenschaften bezweifeln aber, dass unser Alltagsverhalten sich hauptsächlich an „höheren Werten“ orientiert und sehen andere Ursachen für unser Tun und Lassen. Dieses Buch präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu den Verhaltensmotiven.

Auch wenn die Wirksamkeit der Werte für unser Handeln fraglich ist, auch wenn Wissenschaften am Erfolg von Werteerziehung zweifeln: An den Endzielen, auf die moralische und politische Werte ausgerichtet sind – ein gutes Leben und Zusammenleben –, ist festzuhalten. Doch müssen neue Wege dorthin gesucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1996). Probleme der Moralphilosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1991). Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ammann, C., Bleisch, B., & Goppel, A. (Hrsg.). (2011). Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1969). Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.). (2008). Werte machen stark. Praxishandbuch zur Werteerziehung. Augsburg: Brigg Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2005). Antike und moderne Ethik. Das gute Leben, die Tugend und die Natur des Menschen in der neueren ethischen Diskussion. Zeitschrift für philosophische Forschung, 59(1), 114–132.

    Google Scholar 

  • Bischof, N. (2012). Moral. Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten. Wien: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesforum Familie (Hrsg.) (2008). Position beziehen – gesellschaftlichen Dialog gestalten. Berliner Erklärung der Steuerungsgruppe des Bundesforums Familie zur wertorientierenden Erziehung. Berlin. www.kinder-brauchen-werte.de/images/stories/Kinder%20brauchen%20Werte/Ergebnisse/be_klein.pdf. Zugegriffen: 5.12.2013.

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (o. J.). Wirtschaft mit Werten – für alle ein Gewinn. Aspekte der Wirtschafts‐ und Unternehmensethik in einer globalisierten Welt. Berlin: BDA. www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/429D78F12B75374BC12574EC00310B05/$file/Wirtschaft_mit_Werten.pdf. Zugegriffen: 5.12.2013

  • DRK (Deutsches Rotes Kreuz) (2013). Wertebildung in Familien. www.wertebildunginfamilien.de. Zugegriffen: 6.12.2013

    Google Scholar 

  • Franklin, B. (1906). Letter to Jonathan Williams, 8.4.1779. In A. H. Smyth (Hrsg.), The writings of Benjamin Franklin Bd. VII London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1978). Gesammelte Werke Bd. XIII. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Guedes, M. L., & Rios, T. A. (2007). O olhar ético sobre o valor de educar. Revista de Educação, 22, 17–24.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2012). Diskursethik. In D. Horster (Hrsg.), Texte zur Ethik (S. 223–230). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Häußler, G., & Euringer, M. (Hrsg.). (2005). Forum Ethik. Unterrichtswerk für den Ethikunterricht am Gymnasium. 5. Jahrgangsstufe. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • von Hentig, H. (1999). Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Heuss, Th. (1956). Reden an die Jugend. Tübingen: Wunderlich.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, F. (1993). Exzentrische Bahnen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hugoth, M. (2004). Was bietet noch Orientierung? Wertebildung als Fundament ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung. Kompakt spezial, 46–49. www.katholische-kindergaerten.de/pdf/bensberger.pdf#page=45. Zugegriffen: 6.12.2013

  • Jung, N. (2012). Natur und Entstehung von Werten. In N. Jung, H. Molitor, & A. Schilling (Hrsg.), Auf dem Weg zu gutem Leben. Die Bedeutung der Natur für seelische Gesundheit und Werteentwicklung (Bd. 2, S. 113–136). Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1982/1785). Kritik der praktischen Vernunft.. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, C. (1951). Values and value orientations in the theory of action: An exploration in definition and classification. In T. Parson, & E. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action (S. 388–433). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kriesel, P., Wolf, B., & Wiesen, B. (2008). Grundwissen Ethik/Praktische Philosophie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lovat, T., Toomey, R., & Clement, N. (Hrsg.). (2010). International research handbook on values education and student wellbeing. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2007). Werte modern – alltäglich und feiertäglich. In L. Mohn et al. (Hrsg.), Werte. Was die Gesellschaft zusammenhält (S. 55–66). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurta. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Platon (o. J.). Der Staat. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schick, A. (2011). Werte bilden. Werteerziehung in der Grundschule mit „Klarigo“. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. (2010). Die „Rückkehr der Werte“: Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung. In W. Schubarth, K. Speck, & L.von Berg (Hrsg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven (S. 21–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. (2009). Basic human values. Vortrag bei Cross‐national comparison seminar on the quality and comparability of measures for constructs in comparative research: Methods and applications. Bozen 10.–13. Juni 2009. http://ccsr.ac.uk/qmss/seminars/2009-06-10/documents/Shalom_Schwartz_1.pdf. Zugegriffen: 6.12.2013

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H., & Bilsky, W. (1987). Toward a universal psychological structure of human values. Journal of Personality and Social Psychology, 53(3), 550–562.

    Article  Google Scholar 

  • Standop, J. (2005). Werte‐Erziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Starck, Ch. (1974). Das „Sittengesetz“ als Schranke der Entfaltung der freien Persönlichkeit. In G. Leibholz et al. (Hrsg.), Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung. Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag (S. 259–276). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Stoiber und Maffay werben für Werte (6.3.2007). Süddeutsche Zeitung. www.genios.de/presse-archiv/artikel/SZ/20070306/stoiber-und-maffay-werben-fuer-wert/A40625065.html. Zugegriffen: 16.12.2013.

  • Vorländer, K. (1963). Philosophie des Altertums. Geschichte der Philosophie I. O. O: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wahl, K. (2000). Kritik der soziologischen Vernunft. Sondierungen zu einer Tiefensoziologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Wahl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wahl, K. (2015). Der trügerische Ruf nach Werten: Bestimmen Werte unser Verhalten?. In: Wie kommt die Moral in den Kopf?. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55407-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55407-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55406-3

  • Online ISBN: 978-3-642-55407-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics