Skip to main content

Transaktionsanalyse (TA)

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation im Krankenhaus

Zusammenfassung

Die Transaktionsanalyse (TA) wurde um 1959 vom amerikanischen Psychiater Eric Berne entwickelt und wird seither immer weiterentwickelt, wie zum Beispiel von Mary und Robert Goulding (Neuentscheidungstherapie (1999)), Fanita English (English und Pischetsrieder 1996) und Bernd Schmid (1994).

Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der Persönlichkeit, die menschliches Verhalten leicht verständlich erklärt. Mithilfe der TA können Kommunikationsmuster bewusst gemacht und ggf. auch verändert werden. Mittels TA kann jeder lernen, eigene Einstellungen und Gefühle und die sich daraus ergebenden Verhaltensmuster bewusst wahrzunehmen, unproduktive Verhaltensmuster zu erkennen und Alternativen zu entwickeln.

Menschliche Kommunikation ist nach Auffassung der TA grob drei Hauptkategorien – den Ich‐Zuständen – zuzuordnen. Ich‐Zustände sind Bewusstseinszustände und damit verbundene Verhaltensmuster, die durch Wertvorstellungen und Normen, durch umgewertete Erfahrungen und Informationen oder durch Gefühle ausgelöst werden.

Die drei Ich‐Zustände sind Eltern‐Ich (El), Erwachsenen‐Ich (Er) und Kindheits‐Ich (K) (vgl. Abb. 5.1).

Kommunikation wird in der TA in Form von sogenannten Transaktionen dargestellt (siehe Abb. 5.2). Eine Transaktion beinhaltet jeweils sowohl den Sender als auch den Empfänger. Transaktionen können verschiedene Qualitäten annehmen, je nachdem, ob sie den jeweiligen Ich‐Zustand des Gegenübers erkennen und sich bei der Wahl der Kommunikationsmittel darauf einstellen (kalibrieren) – was auch von vielen anderen Theorien der Gesprächsführung vertreten wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berne, E. (2005). Transaktionsanalyse der Intuition. Ein Beitrag zur Ich-Psychologie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Berne, E. (2006). Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie: Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie. Aus dem Englischen von Ulrike Müller. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • English, F., & Pischetsrieder, G. (1996). Ich – Beruf, Leben, Beziehungen. Hamburg: Pischetsrieder Consulting.

    Google Scholar 

  • McClure Goulding, M., & Robert Goulding, R. (1999). Neuentscheidung. Ein Modell der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Molcho, S. (1983). Körpersprache. München: Mosaik Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruch, F., & Zimbardo, P. G. (1974). Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. (1994). Wo ist der Wind wenn er nicht weht? Professionalität und Transaktionsanalyse aus systemischer Sicht. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Argyle, M. (2005). Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Baller, G., & Schaller, B. (2009). Über die Kraft der Spiegelneuronen. Warum es so wichtig ist, eine gute Führungskraft zu sein. Deutsches Ärzteblatt, 49, A2483.

    Google Scholar 

  • Baller, G., & Schaller, B. (2013). Praxishandbuch für Ärzte im Krankenhaus. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Baller, G., & Schaller, B. (2013). Führung wird anspruchsvoller. Nahdran, 2, 34–36.

    Google Scholar 

  • Baller, G., Huber, T., & Schaller, B. (2010). Was vielen gefallen soll, muss von vielen gestaltet werden. Changemanagement-Projekte scheitern aus vielen Gründen. Gelingen tun sie aus den gleichen. das krankenhaus, 8, 743–747.

    Google Scholar 

  • Berne, E. (1967). Spiele der Erwachsenen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ekman, P. (2004). Gefühle lesen – Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gührs, M., & Nowak, C. (2006). Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Harris, T. A. (1975). Ich bin o.k. Du bist o.k. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Heringe, H. J. (2010). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen und Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1996). Interkulturelle Kommunikation: Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Penfield, W. (1975). The Mystery of the Mind: A Critical Study of Consciousness and the Human Brain. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schaller, B., & Baller, G. (2007). In varietate concordia oder Abrechnungsmentalität unter Kollegen. Schweizerische Ärztezeitung, 88, 1641–1643.

    Google Scholar 

  • Schaller, B., & Baller, G. (2007). Moderne ärztlich-kollegiale Kommunikation im Gesundheitswesen. Schweizerische Ärztezeitung, 88, 1715–1716.

    Google Scholar 

  • Schaller, B., & Baller, G. (2007). Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen. Der Stellenwert der Kommunikation. Schweizerische Ärztezeitung, 88, 2091–2092.

    Google Scholar 

  • Schaller, B., & Baller, G. (2008). Der Zusammenhang zwischen guter Kommunikation und Qualität. das krankenhaus, 02, 140–142.

    Google Scholar 

  • Schaller, B., & Baller, G. (2009). Führen heißt auch informieren. Kommunikation im modernen Change Management Nahdran, 3, 30–33.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Gaby Baller or Bernhard Schaller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baller, G., Schaller, B. (2017). Transaktionsanalyse (TA). In: Kommunikation im Krankenhaus. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55326-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55326-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55325-7

  • Online ISBN: 978-3-642-55326-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics