Skip to main content

„Gute Arbeit“: Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit?

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

In der Untersuchung der Qualität von Arbeit wird bislang zwischen Erwerbsarbeit (EA) und frei-gemeinnütziger Arbeit (FGT) nicht differenziert. Die vorliegende Studie untersucht diese beiden Tätigkeitsformen in einem systematischen Vergleich aus der Sicht von Personen, die sowohl erwerbstätig sind als auch Freiwilligenarbeit verrichten. Zudem stellt die Untersuchung beide Tätigkeiten ins Verhältnis zur Idealvorstellung, die die Befragten von Arbeitstätigkeiten haben. Mittels einer Inhaltsanalyse und der hier erstmals vorgestellten sog. Schnittmengenanalyse persönlicher Konstrukte zeigen sich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen beiden Tätigkeiten: FGT ist der Idealvorstellung von Arbeit dabei deutlich näher als die EA. EA ist durch strukturierte Vorgaben und den Austausch zwischen Anstrengung und Entlohnung gekennzeichnet, FGT und das Ideal durch Wertigkeit, Sinn und Autonomie. Frei-gemeinnützige Tätigkeit vereint im Gegensatz zur Erwerbsarbeit das Erleben von Zugehörigkeit, Vertrauen und Sinnstiftung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Ackerman, F. (1998). The changing nature of work. Washington, DC: Island Press.

    Google Scholar 

  • Ashleigh, M. J. & Nandhakumar, J. (2007). Trust and technologies: Implications for organizational work practices. Decision Support Systems, 43(2), 607–617.

    Article  Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bakker, A. B., Schaufeli, W. B., Leiter, M. P. & Taris, T. W. (2008). Work engagement: An emerging concept in occupational health psychology. Work & Stress, 22(3), 187–200.

    Article  Google Scholar 

  • Balduck, A.-L., Rossem, A. van & Buelens, M. (2010). Identifying compentencies of volunteer board members of community sports clubs. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 39(2), 213–235.

    Google Scholar 

  • Bauman, A. A. (2014). Online trust cues: Universal or culture-specific? A cross-cultural study of the role of consumer's background culture in developing online trust. University of Surrey, Faculty of Business, Economics and Law: PhD Thesis.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Liebig, R. & Rauschenbach, T. (2000). Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozeß. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bell, R. (2003). The repertory grid technique. In F. Fransella, (Hrsg.), International handbook of personal construct psychology (S. 95–103). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.-W. & Schülken, T. (2001). Ehrenamtliches Engagement. In H.-W. Bierhoff & D. Fetchenhauer (Hrsg.), Solidarität, Konflikt, Umwelt und Dritte Welt (S. 183–204). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Clary, E. G., Snyder, M., Ridge, R. D., Copeland, J., Stukas, A. A., Haugen J. & Mine, P. (1998). Understanding and assessing the motivations of volunteers: A functional approach. Journal of Personality and Social Psychology, 74(6), 1516–1530.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • DGB. (2013). Arbeitsfähig bis zur Rente? DGB-Index Gute Arbeit – Der Report Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zur Ermittlung des DGB-Index Gute Arbeit. Berlin: Institut DGB-Index Gute Arbeit.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2001). Die Situation des Fahrens. Phänomenologische und ökologische Perspektiven der Psychologie. Hamburg: Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, Sonderband 3.

    Google Scholar 

  • Dormann, C. & Zapf, D. (1999). Social support, social stressors at work, and depressive symptoms: Testing for main and moderating effects with structural equations in a three-wave longitudinal study. Journal of Applied Psychology, 84(6), 874–884.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (2001). Identität und Lebenszyklus: drei Aufsätze. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2008). Erwerbsarbeit und Engagement. Beziehungsmuster, Spannungen und Widersprüche. In Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.), Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung. Engagement und Erwerbsarbeit (s. 8–13). Berlin, 08.–09.11.2007.

    Google Scholar 

  • Fenzl, C. & Resch, M. (2005). Zur Analyse der Koordination von Tätigkeitssystemen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49(4), 220–231.

    Article  Google Scholar 

  • Gardner, H., Csikszentmihalyi, M. & Damon, W. (2005). Good Work! Für eine neue Ethik im Beruf. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goffin, K., Lemke, F. & Szwejczewski, M. (2006). An exploratory study of close supplier-manufacturer relationships. Journal of Operations Management, 24(2), 189–209.

    Article  Google Scholar 

  • Güntert, S. T. (2007). Freiwilligenarbeit als Tätigsein in Organisationen. Arbeits- und organisationspsychologische Studien zu Freiwilligen- und Miliztätigkeiten – diskutiert vor dem Hintergrund tätigkeitstheoretischer Überlegungen. Züricher Buchbeiträge zur Psychologie der Arbeit. Eine Bücherreihe des Zentrums für Organisations- und Arbeitswissenschaften der ETH Zürich, Bd. 2. Zürich: ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Hacket, A., Jankowicz, C. & Kühnlein, I. (2004). Erwerbsarbeit, Bürgerschaftliches Engagement und Eigenarbeit: Pluralisierung – Entgrenzung – Gestaltung. In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 281–306). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hackman, R. & Oldham, G. (1974). The job diagnostic survey: An instrument for the diagnosis of jobs and the evaluation of job redesign projects. New Haven: Yale University.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R. & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Heine, K. (2009). Using personal and online repertory grid methods for the development of a luxury brand personality. Electronic Journal of Business Research Methods, 7(1), 25–38.

    Google Scholar 

  • Hentrich, J. (2014). Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung. Eschborn: RKW Kompetenzzentrum.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F., Mausner, B. & Snyderman, B. B. (1959). The motivation to work. New York, NY: Wiley.

    Google Scholar 

  • Howard, A. (1995). The changing nature of work. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Hunter, M. G. & Beck, J. E.(2000). Using repertory grids to conduct cross-cultural information systems research. Information Systems Research, 11(1), 93–101.

    Article  Google Scholar 

  • International Labour Organization (ILO). (2013). Global employment trends 2013. Recovering form a second jobs dip. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (1993). Zwischen Dienst und Selbstbezug. Eine biographieanalytische Untersuchung ehrenamtlichen Engagements. Biographie und Gesellschaft, Bd. 17. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Judge, T. A., Thoresen, C. J., Bono, J. E. & Patton, G. K. (2001). The job satisfaction–job performance relationship: A qualitative and quantitative review. Psychological Bulletin, 127(3), 376–407.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285–308.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, H. & Schumann, M. (1970): Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Frankfurt: EVA.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. & Dill, H. (2010) Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung: grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, C. & Derboven, W. (2013). Das Repertory-Grid-gestützte narrative Interview als Methode zur Analyse der Bedeutung von spirituellen Ressourcen in der Pflege. Wirtschaftspsychologie, 15(2/3), 5–15.

    Google Scholar 

  • Luczak, H., Volpert, W., Raeithel, A. & Schwier, H. (1989). Arbeitswissenschaft. Kerndefinition – Gegenstandskatalog – Forschungsgebiete. Eschborn: RKW.

    Google Scholar 

  • Matthies, A.-L. & Kauer, K. (Hrsg.). (2004). Wiege des sozialen Kapitals. Bürger-Engagement und lokale Ökonomie in einem ostdeutschen Stadtteil. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Mayo, E. (1933). The human problems of an industrial civilization. New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Mösken, G., Dick, M. & Wehner, T. (2009). Den Arbeitsbegriff weiter denken: Zur subjektiven Wahrnehmung von Arbeitstätigkeit durch freiwillig engagierte Menschen. ETH Zürich: Zürcher Beiträge zur Psychologie der Arbeit, Heft 1/2009.

    Google Scholar 

  • Mösken, G., Dick, M. & Wehner, T. (2010). Wie frei-gemeinnützig tätige Personen unterschiedliche Arbeitsformen erleben und bewerten: Eine narrative Grid-Studie als Beitrag zur erweiterten Arbeitsforschung. ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 1, 37–52.

    Google Scholar 

  • Mutz, G. (2002). Pluralisierung und Entgrenzung in der Erwerbsarbeit, im Bürgerengagement und in der Eigenarbeit. ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 11, 21–32.

    Google Scholar 

  • National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH). (2002). The changing organization of work and the safety and health of working people. Cincinnati, OH: National Institute for Occupational Safety and Health. Verfügbar unter: http://www.cdc.gov/niosh/docs/2002-116/ [28.10.08].

  • Oerter, R. & Montada, L. (1998). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (4., korrigierte Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Picot, S. (2000). Jugend und freiwilliges Engagement. In B. von Rosenbladt (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und ehrenamtlichen Engagement, Gesamtbericht (S. 146–155). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Resch, M., Bamberg, E. & Mohr, G. (1997). Von der Erwerbsarbeitspsychologie zur Arbeitspsychologie. In I. Udris (Hrsg.), Arbeitspsychologie für morgen. Herausforderungen und Perspektiven (S. 37–52). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, M. (2013). vademecum sci:vesco: Professioneller Einsatz der Repertory-Grid-Anwendung sci:vesco. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, B. von (Hrsg.). (2000). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und ehrenamtlichen Engagement, Gesamtbericht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (2011). Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur „Guten Arbeit“. Aus Politik und Zeitgeschichte,15, 18–24.

    Google Scholar 

  • Scheer, J. W. & Catina, A. (Hrsg.). (1993). Einführung in die Repertory Grid-Technik. Band 1: Grundlagen und Methoden. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schumacher, U. (2003). Lohn und Sinn. Individuelle Kombinationen von Erwerbsarbeit und freiwilligem Engagement. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2008a). Eine veränderte Welt der Erwerbsarbeit – Entwicklungen, Zumutungen, Aufgaben. In E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Wohin driftet die Arbeitswelt? (S. 15–66). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2008b). Autonomie und Authentizität im postfordistischen Erwerbsarbeitsleben. In E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Wohin driftet die Arbeitswelt? (S. 101–130). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1999). Grounded theory - Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1911/1998). The principles of scientific management (Reprint, orig. publ. 1911, New York). Norcross, Ga.: Engineering & Management Press.

    Google Scholar 

  • Tietz, W. & Bierhoff, H.-W. (1996). Motive ehrenamtlicher Helfer. Wie entsteht soziales Engagement und wie wird es aufrecht erhalten? Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 470–476). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2001). Zur Bedeutung und Bewertung nicht erwerbsbezogener Arbeitstätigkeiten. In E. Ulich (Hrsg.), Arbeitspsychologie (5. Aufl.). Zürich u. Stuttgart: vdf & Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2004). Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten – eine arbeitspsychologische Perspektive. In Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF) (Hrsg.), Zeit für Familien. Beiträge zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht (S. 53–71). Bern.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wehner, T., Gentile, G. & Güntert, S. T. (2007). Bürgersinn. In K. Moser (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 337–356). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehner, T., Mieg, H. A. & Güntert, S. T. (2006). Frei-gemeinnützige Arbeit - Einschätzungen und Befunde aus arbeits- und organisationspyschologischer Perspektive. In S. Mühlpfordt & P. Richter (Hrsg.), Ehrenamt und Erwerbsarbeit (S. 19–39). München: Hampp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gina Mösken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mösken, G., Dick, M., Wehner, T. (2015). „Gute Arbeit“: Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit?. In: Wehner, T., Güntert, S. (eds) Psychologie der Freiwilligenarbeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55295-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55295-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55294-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55295-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics