Skip to main content

Juristische und ethische Aspekte

  • Chapter
  • First Online:
Prähistorische Anthropologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Mittelpunkt des Prozesses stand der Roman „Mephisto“ von Klaus Mann, dessen Hauptfigur den Schauspieler Gustaf Gründgens darstellen soll. Dieser wird dort durch seine Nähe zum NS‐Regime prinzipienlos dargestellt. Die Angehörigen hatten gegen diesen Angriff auf das Ansehen des zu diesem Zeitpunkt bereits verstorbenen Schauspielers geklagt und Recht erhalten.

  2. 2.

    D. h. wenn das genannte „postmortale Persönlichkeitsrecht“ verblasst ist. Vorher werden menschliche Überreste entweder gar nicht als „Sache“ im Sinne von § 90 BGB gesehen oder zwar als „Sache“ anerkannt, die aber ausnahmsweise außerhalb des Rechtsverkehrs steht (sogenannte res extra commercium). Bei Leichen, die noch der Totenehrung unterliegen, gilt das Recht der Totenfürsorge, das normalerweise den Angehörigen zusteht (Thielke et al. 2013).

  3. 3.

    Nachfolgend werden aufgrund der Häufigkeit im alltäglichen praktischen Umgang vor allem Beispiele einer christlich geprägten, europäischen Bestattungskultur zwischen Frühmittelalter und Moderne diskutiert. Zu anderen Konfessionen, wie insbesondere dem Judentum, das spätestens seit dem 10./11. Jh. im heute deutschsprachigen Raum, in anderen Regionen Europas sogar noch früher, eine bedeutende Rolle spielt, oder dem islamischen Glauben, der seit dem 7. Jh. auf der iberischen Halbinsel bzw. seit dem 14. Jh. auch in anderen Teilen Europas seine Spuren hinterlässt, s. die abschließenden Ausführungen in Abschn. 3.1.4.

  4. 4.

    Typusexemplar = in der Regel ein einzelnes Individuum, welches die Grundlage der Beschreibung eines Taxons darstellt.

  5. 5.

    Zum Beispiel aus einem Schreiben des Harvard‐Professors Louis Agassiz an den zuständigen Secretary of War Edwin Stanton bezüglich des Museumsaufbaues aus dem Jahre 1865: „Let me have the bodies of some Indians. All that would be necessary … would be to forward the body express in a box …“ (Thomas 2000, S. 57).

Literatur

  • Adams M, Reeve J (1987) Excavations at Christ Church, Spitalfields 1984–86. Antiquity 61: 247–256

    Google Scholar 

  • Alberti S, Bienkowski P, Chapman MJ, Drew R (2009) Should we display the dead? Museum and Society 7: 133–149

    Google Scholar 

  • Alfonso MP, Powell J (2007) Ethics of flesh and bone, or ethics in the practice of paleopathology, osteology and bioarchaeology. In: Cassmann V, Odegaard N, Powell J (Hrsg) Human remains. Guide for museums and academic institutions. Alta Mira Press, Lanham, S 5–19

    Google Scholar 

  • AMPiS, Arbeitskreis menschliche Präparate in Sammlungen (2003) Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichen Geweben in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen. Deutsches Ärzteblatt 100: 378–383

    Google Scholar 

  • Andrews LB, Buenger N, Bridge J, Rosenow L, Stoney D, Gaensslen RW, Karamanski T, Lewis R, Paradise J, Inlander A, Gonen D (2004) Constructing ethical guidelines for biohistory. Science 304: 215–216

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bach H (1974) Die Anthropologische Sammlung. Jenaer Reden und Schriften 1: 115–123

    Google Scholar 

  • Balsiger P (2010) Das Museum in der Universität – Überlegungen zu einer Form künftiger Wissenschaftskommunikation. In: Weber C, Mauersberger K (Hrsg) Universitäsmuseen und ‐sammlungen im Hochschulalltag. Aufgaben, Konzepte, Perspektiven. Humboldt‐Universität zu Berlin, Berlin, S 105–119

    Google Scholar 

  • Bauer WA (1993) Angelo Soliman, der hochfürstliche Mohr. Ein exotisches Kapitel Alt‐Wien. Edition Ost, Berlin

    Google Scholar 

  • Bielfeldt C (2010) I. Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege. III. Begriffe. Sachliche Einschränkungen und Besonderheiten. In: Martin DJ, Krautzberger MK (Hrsg) Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, einschließlich Archäologie. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. Verlag C.H. Beck, München, S 864–885

    Google Scholar 

  • Birrer P, Frommelt H (2011) Landesdenkmalpflege und Landesarchäologie im Fürstentum Liechtenstein. Geschichte – Auftrag – Ziele – Gesetzliche Grundlagen. In: Frommelt HJ, Stehrenberger T (Hrsg) Denkmalpflege und Archäologie im Fürstentum Liechtenstein – Fund‐ und Forschungsberichte 2010, S 8–23

    Google Scholar 

  • Brooks M, Rumsey C (2006) The Body in the Museum. In: Cassman V, Odegaard N, Powell J (Hrsg) Human Remains. Guide for museums and academic institutions. Altamira Press, Lanham, S 261–281

    Google Scholar 

  • Creutz U, Wustmann I (1984) Die anthropologische Rudolf‐Virchow‐Sammlung an der Humboldt‐Universität zu Berlin. Charité‐Annalen NF 4: 289–297

    Google Scholar 

  • Cunha E, Wasterlain S (2007) The Coimbra identified osteological collections. Documenta Archaeobiologiae 5: 23–33

    Google Scholar 

  • Czarnetzki A (2006) Objekte der osteologischen Sammlung. Stumme Zeugen. In: Harms V, Korff G, Michels A (Hrsg) Achtunddreissig Dinge. Schätze aus den Natur‐ und Kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Universitätsverlag, Tübingen, S 80–81

    Google Scholar 

  • DCMS – Department for Culture, Media and Sport (2005) Guidance for the Care of Human Remains in Museums. Department for Culture, Media and Sport, London

    Google Scholar 

  • DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998) Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“. Wiley‐VCH Verlag, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  • DMB – Deutscher Museumsbund (2013) Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen. Deutscher Museumsbund, Online‐Publikation, S 31–42. http://www.museumsbund.de/de/publikationen/online_publikationen. Zugegriffen: 14. März 2014

  • English Heritage and The Church of England (2005) Guidance for the best practice for the treatment of human remains excavated from Christian Burial Grounds in England. English Heritage. http://www.english-heritage.org.uk/publications/human-remains-excavated-from-christian-burial-grounds-in-england. Zugegriffen: 2. Januar 2013

  • Èry K (2000) Paleoanthropological research in Hungary. Acta Biologica Szegediensis 44: 81–86

    Google Scholar 

  • Esser A (2007) Leib und Leichnam als Gegenstand von Achtung und Würde. In: Groß D, Esser A, Knoblauch H, Tag B (Hrsg) Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel University Press, Kassel, S 11–25

    Google Scholar 

  • Fornaciari G, Vitiello A, Giusiani S, Giuffra V, Fornaciari A, Villari N (2007) The Medici Project first anthropological and palaeopathological results of the exploration of the Medici tombs in Florence. Medicina nei secoli 19: 521–543

    PubMed  Google Scholar 

  • Foster EA, Jobling MA, Taylor PG, Donnelly P, de Knijff P, Mieremet R, Zerjal T, Tyler-Smith C (1998) Jefferson fathered slave’s last child. Nature 396: 27–28

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fröber R (2003) Museum Anatomicum Jenense. Die anatomische Sammlung in Jena und die Rolle Goethes bei ihrer Entstehung, 3. Aufl. Jenzig‐Verlag Köhler, Jena

    Google Scholar 

  • Furrer B (2010) Teil B. System des Denkmalschutzes. VIII Denkmalschutz in der Schweiz. In: Martin DJ, Krautzberger MK (Hrsg) Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, einschließlich Archäologie. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. Verlag C.H. Beck, München, S 167–175

    Google Scholar 

  • Gehring P (2007) Vom tabuisierten zum begehrten Objekt. Über den neuen Wert der Leiche. In: Groß D, Esser A, Knoblauch H, Tag B (Hrsg) Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel University Press, Kassel, S 33–44

    Google Scholar 

  • Grieshaber BM, Osborne DL, Doubleday AF, Kaestle FA (2008) A pilot study into the effects of X‐ray and computed tomography exposure on the amplification of DNA from bone. Journal of Archaeological Science 35: 681–687

    Article  Google Scholar 

  • Grupe G, Peters J (2003) The Bavarian State Collection of Anthropology and Palaeoanatomy. A brief history. Documenta Archaeobiologiae 1: 11–14

    Google Scholar 

  • Grupe G, Peters J, Stephan E, Wahl J (2004) Curatorial responsibility for bioarchaeological collections. In: Grupe G, Peters J (Hrsg) Documenta Archaeobologiae 2: Conservation policy and current research. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., S 63–68

    Google Scholar 

  • Harper K (2001) Give me my father’s body: The life of Minik, the New York Eskimo. Washington Square Press, Washington

    Google Scholar 

  • Hochadel O (2010) Wie kommt man in die Zeitung? Zum Umgang mit Medien und Journalisten. In: Weber C, Mauersberger K (Hrsg) Universitäsmuseen und ‐sammlungen im Hochschulalltag. Aufgaben, Konzepte, Perspektiven. Humboldt‐Universität zu Berlin, Berlin, S 87–90

    Google Scholar 

  • Hönes ER (2007) Zur Archivfunktion des Bodens aus rechtlicher Sicht – Gesetzliche Möglichkeiten zum Schutz der Bodendenkmäler in Bodenschutz und Raumplanung. Local Land & Soil News 20: 14–18

    Google Scholar 

  • Hole B (2008) The debate at Avebury. Current Archaeology 225: 43

    Google Scholar 

  • Hon KL (2013) Human dignity and rights beyond death. Journal of Medical Ethics 39: 651

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hrdlička A (1901) An Eskimo brain. American Anthropologist 3: 454–500

    Article  Google Scholar 

  • ICOM – Internationaler Museumsrat (2006) Ethische Richtlinien für Museen von ICOM, Berlin

    Google Scholar 

  • Jütte R (2010) Die Stuttgarter Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichen Geweben in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen. In: Werber C, Mauersberger K (Hrsg) Universitätsmuseen und ‐sammlungen im Hochschulalltag. Aufgaben, Konzepte, Perspektiven. Humboldt‐Universität zu Berlin, Berlin, S 43–48

    Google Scholar 

  • Kästner M, Ortolf S, Rüdell A, Möller D, Wittwer-Backofen U (2011) The Alexander Ecker collection in Freiburg. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (Hrsg) Archaeobiodiversity. A European Perspective. Documenta Archaeobiologiae, Bd. 8., S 275–284

    Google Scholar 

  • Kenzler H (2011) Totenbrauch und Reformation. Wandel und Kontinuität. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23: 9–34

    Google Scholar 

  • Kern KF (2006) T. Wingate Todd: Pioneer of modern American physical anthropology. Kirtlandia 55: 1–42

    Google Scholar 

  • Knoblauch H (2007) Der Tod der Moderne, die neue „Kultur des Todes“ und die Sektion. In: Groß D, Esser A, Knoblauch H, Tag B (Hrsg) Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel University Press, Kassel, S 189–200

    Google Scholar 

  • Lang HJ (2004) Die Namen der Nummern. Hoffmann und Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Leahy K (2009) Human remains. British Archaeology 105: 1 (Letters)

    Google Scholar 

  • Leiberich P, Loew T, Tritt K, Lahmann C, Nickel M (2006) Body Worlds exhibition – Visitor attitudes and emotions. Annals of Anatomy – Anatomischer Anzeiger 567: 573

    Google Scholar 

  • Maatsch J, Schmälzle C (2009) Schillers Schädel: Physiognomie einer fixen Idee. Wallenstein‐Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Martin DJ (2010) B. System des Denkmalschutzes. III. Deutsche Denkmalschutzgesetze im Vergleich. In: Martin DJ, Krautzberger MK (Hrsg) Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, einschließlich Archäologie. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. Verlag C.H. Beck, München, S 99–104

    Google Scholar 

  • Moshenska G (2009) The reburial issue in Britain. Antiquity 83: 815–520

    Article  Google Scholar 

  • Mulligan CT (2006) Anthropological application of ancient DNA: Problems and prospects. American Antiquity 71: 365–380

    Article  Google Scholar 

  • Paradise J, Andrews L (2007) Tales from the crypt: Scientific, ethical, and legal consideration for biohistorical analysis of deceased historical figures. Journal of Science, Technology & Environmental Law 26: 223–299

    Google Scholar 

  • Preuß D (2007) ... et in pulverem reverteris? Vom ethisch verantworteten Umgang mit menschlichen Überresten in Sammlungen sowie musealen und sakralen Räumen. Herbert Utz Verlag, München

    Google Scholar 

  • Redies C, Viebig M, Zimmermann S, Fröber R (2007) Über die Herkunft der Leichname für das Anatomische Institut der Universität Jena in der NS‐Zeit. In: Schultka R, Neumann N (Hrsg) Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert. Lit Verlag Dr. W. Hopf, Berlin, S 495–508

    Google Scholar 

  • Robertson AF (1993) The desiccated African in Banyoles. Anthropology Today 9: 2–3

    Article  Google Scholar 

  • Salceda SA, Desántolo B, Mancuso RG, Plischuk M, Inda AM (2012) The Prof. Dr. Rómula Lambre‘ Collection: An Argentinian sample of modern skeletons. Homo 63: 275–281

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Segobye AK (2002) Missing persons, stolen bodies and issues of patrimony: the El Negro story. Pula: Botswana. Journal of African Studies 16: 14–18

    Google Scholar 

  • Sommer CS, Weski T (2004) „Ui, der hat ja noch Zähne“ – Der Mensch in der Archäologie. In: Grupe G, Peters J (Hrsg) Documenta Archaeobologiae 2: Conservation policy and current research. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., S 49–54

    Google Scholar 

  • Spatola BF, Damann FE, Ragsdale BD (2012) Bone histology collections of the National Museum of Health and Medicine. In: Crowder C, Stout S (Hrsg) Bone Histology. An Anthropological Perspective. CRC Press, Boca Raton, S 313–326

    Google Scholar 

  • Tag B (2007) Rechtliche Aspekte im Umgang mit dem toten Körper. Eine thematische Einführung. In: Groß D, Esser A, Knoblauch H, Tag B (Hrsg) Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Kassel University Press, Kassel, S 101–116

    Google Scholar 

  • Teschler-Nicola M, Berner M (1998) Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums in der NS‐Zeit; Berichte und Dokumentation von Forschungs‐ und Sammlungsaktivitäten 1938–1945. In: Akademischer Senat der Universität Wien (Hrsg) Senatsprojekt der Universität Wien, Untersuchungen zur Akademischen Wissenschaft in Wien 1938–1945. Akademischer Senat der Universität Wien, Wien, S 333–358

    Google Scholar 

  • Teschler-Nicola M, Matiasek K, Ballhausen T (2004) „Sammeln ist heutzutage eine Modesache“ – Zur Rolle der Archivbildner und des Archivsystems bei der Stiftung von Gedächtnis dargestellt am Beispiel der Wiener Anthropologischen Sammlungen. Documenta Archaeobiologiae 2: 29–41

    Google Scholar 

  • Thielke C, von Selle C, Geißdorf M (2013) Rechtliche Grundlagen für den Umgang der Museen und Sammlungen mit menschlichen Überresten. In: Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen. Deutscher Museumsbund, Berlin, S 31–42 (http://www.museumsbund.de/de/publikationen/online_publikationen, Zugegriffen: 1. April 2014)

    Google Scholar 

  • Thomas CDL, Clement JG (2011) The Melbourne femur collection. How a forensic and anthropological collection came to have broader applications. In: Crowder C, Stout S (Hrsg) Bone Histology. An Anthropological Perspective. CRC Press, Boca Raton, S 327–339

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas DH (2000) Skull Wars. Kennewick Man, archaeology, and the battle for native American Identity. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Tobias PV (2002) Saartje Baartman: her life, her remains, and the negotiations for their repatriation from France to South Africa. South African Journal of Science 98: 107–110

    Google Scholar 

  • Trier B (2010) I. Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege. I Einführung. 4. Archäologische Methoden auch für Mittelalter‐ und Neuzeitforschung. In: Martin DJ, Krautzberger MK (Hrsg) Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, einschließlich Archäologie. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. Verlag C.H. Beck, München, S 851

    Google Scholar 

  • UNESCO -- United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1995) Revised outline of a declaration on the human genome and its protection in relation of human dignity and human Rights. Eubios. Journal of Asian and International Bioethics 5: 150–151

    Google Scholar 

  • Usher BM (2002) Reference samples: the first step in linking biology and age in the human skeleton. In: Hoppa RD, Vaupel JW (Hrsg) Paleodemography: Age Distributions from Skeletal Samples. Cambridge University Press, Cambridge, S 29–47

    Google Scholar 

  • von Selle C, Lenk C (2013) Ethische Grundsätze für den Umgang der Museen und Sammlungen mit menschlichen Überresten. In: Deutscher Museumsbund (Hrsg) Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen. Deutscher Museumsbund, Berlin, S 42–47 (http://www.museumsbund.de/de/publikationen/online_publikationen, Zugegriffen: 1. April 2014)

    Google Scholar 

  • Wahl J (2012) 15 000 Jahre Mord und Totschlag. Anthropologen auf der Spur spektakulärer Verbrechen. Theiss, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Walker PL (2004) Caring for the dead: Finding a common ground in disputes over Museum Collections of human remains. Documenta Archaeobiologiae 2: 13–27

    Google Scholar 

  • Walker PL (2008) Bioarchaologcial Ethics: A historical Perspective on the value of human remains. In: Katzenberg MA, Saunders SR (Hrsg) Biological Anthropology of the Human Skeleton. Wiley & Sons, New York, S 3–40

    Google Scholar 

  • Weingart P (2005) Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Velbrück‐Verlag, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Weingart P, Salzmann C, Wörmann S (2002) Die gesellschaftliche Diskussion wissenschaftlichen Fortschritts in den Massenmedien. Der Fall Biotechnologie und Biomedizin. Bielefeld: Expertise im Rahmen der BMBF‐Förderinitiative „Politik, Wissenschaft und Gesellschaft“

    Google Scholar 

  • White TD, Black MT, Folkens PA (2011) Human Osteology, 3. Aufl. Academic Press, Elsevier‐Verlag, Burlington

    Google Scholar 

  • Zink A (2012) King Tutankhamun and the Royal Family of the Eighteenth Dynasty of Ancient Egypt. In: Harbeck M, von Heyking K, Schwarzberg H (Hrsg) Sickness, Hunger, War and Religion. Multidisciplinary Perspectives. Rachel Carson Center, München, S 13–23

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Grupe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grupe, G., Harbeck, M., McGlynn, G.C. (2015). Juristische und ethische Aspekte. In: Prähistorische Anthropologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55275-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics