Skip to main content

Bildungspolitik, Bildungsorganisation und Bildungsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaft
  • 54k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden wir uns mit der Problematik der Bildungspolitik und Bildungsorganisation befassen, die den institutionellen Rahmen des Erziehungs- und Schulwesens schafft und eine wesentliche Komponente für die Bildungswirksamkeit konstituiert. Schlagwörter wie „Bildungspolitik im Zeitalter der Globalisierung“, „multikulturelle Bildungspolitik in der Postmoderne“, „Bildungspolitik als Sozialpolitik“, „Erfolgreiche Schulpolitik beginnt im Kindergarten“ usw. weisen ebenso auf die Relevanz des Themas hin wie die erziehungswissenschaftliche Diskussion über eine evidenzbasierte Bildungspolitik, die wiederum in einen engen Zusammenhang mit dem Konzept Educational Governance gestellt wird (Halbheer und Reusser 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Wort benchmark ist eine Zusammensetzung aus den beiden englischen Begriffen bench (Schulbank) und mark (Zeichen). Ursprünglich bezeichnet Benchmark einen trigonometrischen Punkt bzw. die Markierung an diesem oder ein Nivellierungszeichen im Vermessungswesen.

  2. 2.

    Der folgende Dialog lehnt sich an einen Beitrag „Deutschlands Lehrer sind am Limit“ von Christine Eichel in Cicero – Magazin für politische Kultur vom 3. April 2014 an (Eichel 2014).

  3. 3.

    Dieser Dialog stützt sich auf den Beitrag „Vergesst die OECD“ von Ferdinand Knauß in der Wirtschaftswoche vom 5. Juli 2013.

  4. 4.

    Die Delphi-Methode ist ein mehrstufiges Befragungsverfahren mit Rückkopplung und wird angewandt, um zukünftige Ereignisse, Trends und Entwicklungen möglichst gut einschätzen zu können. Bei der Standard-Delphi-Methode werden mehrere Experten zur Einschätzung eines Projektes und zur Prognose von Effekten herangezogen, die sich nicht untereinander abstimmen dürfen.

  5. 5.

    Im englischsprachigen Original wird von „the strategic development of talent“ gesprochen. Wir setzen „talent“ mit „Potential“ im Sinne von Vermögen und Fähigkeit gleich und beziehen diese auf den kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich.

  6. 6.

    Capgemini Consulting (2010).

  7. 7.

    Senior Manager ist die Bezeichnung für die Gruppe leitender Angestellten, die eine Ebene unterhalb der Unternehmensführung (Spitzenmanager) angesiedelt sind und für die Supervision, Planung und Organisationsentwicklung im Sinne der Unternehmensziele zuständig sind.

  8. 8.

    Vgl. z. B. diese Webseite: http://www.experteer.ch/stellenangebote/jobs/projektmanager

  9. 9.

    Personaler ist ein Wort aus dem betriebswirtschaftlichen Jargon und bezeichnet Mitarbeiter der Personalabteilung, die für das Einstellen von neuem Personal zuständig sind.

  10. 10.

    Ein Learning Management System (LMS) bzw. eine Lernplattform ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe besteht auch in der Übernahme zahlreicher Verwaltungsaufgaben (vgl. Seel und Ifenthaler 2009).

Literatur

  • Abels, H. (2009). Die Individuen in ihrer Gesellschaft (4. Aufl.). Einführung in die Soziologie, Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Abs, H. J., & Klieme, E. (2005). Standards für schulbezogene Evaluation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaf, (4. Beiheft), 45–62.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I., et al. (2011). Evidenzbasierte Schulentwicklung. Ein Forschungsüberblick aus interdisziplinärer Perspektive. Die Deutsche Schule, 103(2), 170–184.

    Google Scholar 

  • Aguinis, H., & Kraiger, K. (2009). Benefits of training and development for individuals and teams, organizations, and society. Annual Review of Psychology, 60, 451–474.

    Google Scholar 

  • Akinsolu, A. O., & Abdulkareem, A. Y. (2012). An investigation on the usage and adaptation of education policy strategic simulation model (EPSSim) by education planners in Nigeria. International Journal of Educational Research and Technology, 3(1), 3–10.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2005). Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance. In X. Bueler, A. Buholzer, & M. Roos (Hrsg.), Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse – Brennpunkte – Zukunftsperspektiven (S. 125–140). Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ammermüller, A., & Dohmen, D. (2004). Individuelle und soziale Erträge von Bildungsinvestitionen. Studien zum deutschen Innovationssystem, Bd. 1. Köln: Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie.

    Google Scholar 

  • Anger, C., Plünnecke, A., & Tröger, M. (2007). Renditen der Bildung – Investitionen in den frühkindlichen Bereich. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Aretz, W. (2007). Subjektive Führungstheorien und die Umsetzung von Führungsgrundsätzen im Unternehmen. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning. A theory of action perspective. Boston: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (2002). Die lernende Organisation (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Arnold, E., & Reese, M. (2010). Externe Beratung. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 298–301). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2010). Systemtheorie und Schule: Systemisch - konstruktivistische Schulentwicklung. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 79–82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Aurin, K. (1991). Strukturelemente und Merkmale guter Schulen – Worauf beruht ihre Qualität?. In K. Aurin (Hrsg.), Gute Schulen – Worauf beruht ihre Wirksamkeit? (2. Aufl. S. 64–87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Berichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Babel, J., Gaillard, L., & Strübi, P. (2012). Bildungsperspektiven. Szenarien 2012–2021 für das Bildungssystem. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Bader, R., & Sloane, P. (2002). Bildungsmanagement im Lernfeldkonzept: curriculare und organisatorische Entwicklung. Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Bailey, R. (1982). Human performance engineering: A guide for system designers. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Barth, M. (2009). Führungskompetenz im Wandel. Komplexität und Dynamik als neue Herausforderung für Führungskräfteentwicklung. Hamburg: Igel.

    Google Scholar 

  • Bartling, H., & Luzius, F. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (15. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (2010). Bildungsmarketing. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung (S. 415–427). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M. (1985). Leadership and performance beyond expectations. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M. (1988). The inspirational process of leadership. Journal of Management Development, 7, 21–31.

    Google Scholar 

  • Bass, B. M., & Avolio, B. J. (1995). The multifactor leadership questionnaire – 5x short form. Redwood: Mind Garden.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2013). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Behrmann, D. (2006). Reflexives Bildungsmanagement. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G., Böttcher, W., & Klemm, K. (2001). Stärkung der Einzelschule. Ansätze zum Management der Ressourcen Geld, Zeit und Personal. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bellers, J. (2001). Bildungspolitik. Strategien, Verwaltung, Recht und Ökonomie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept?. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 11–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, M., Chalupsky, J., & Hartmann, F. (2012). Change Management – (Über-)Leben in Organisationen (6. Aufl.). Gießen: Verlag Dr. Götz Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission der Länder Berlin und Brandenburg (2003). Bildung und Schule in Berlin und Brandenburg – Herausforderungen und gemeinsame Entwicklungsperspektiven. Berlin/Potsdam: Bildungskommission.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW (1995). Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Neuwied: Luchterhand. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Binder, T. (2007). Wer das Stabilisieren vergisst: Warum eine schöne Abschlusspräsentation noch kein gutes Ende bedeutet. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für Angewandte Sozialpsychologie, 38(3), 257–272.

    Google Scholar 

  • Boerner, S., & v. Streit, C. (2006). Gruppenstimmung (group mood) als Erfolgsbedingung transformationaler Führung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50(1), 3–8.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Holtkamp, L. (2012). Doppik in der Praxis: Bisher vor allem intransparent und ineffizient! Verwaltung und Management, 18(3), 113–168.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Ebinger, F., & Jochheim, L. (2012). Spitzenbeamte und ihr Verhalten bei politisch relevanten Entscheidungen. In D. Schimanke, S. Veit, & H.-P. Bull (Hrsg.), Bürokratie im Irrgarten der Politik. Gedächtnisband für Hans-Ulrich Derlien (S. 151–174). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bohl, T. et al. (Hrsg.) (2010). Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2007). Bildungsökonomie und Chancengleichheit. In D. Fischer, & V. Elsenbast (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem (S. 38–47). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. et al. (Hrsg.). (1997). Wege zu einer neuen Bildungsökonomie. Pädagogik und Ökonomie auf der Suche nach Ressourcen und Finanzierungskonzepten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Borkenau, P., & Ostendorf, F. (2008). NEO-Fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae (NEO-FFI). Manual (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brauwer, R., & Rumpel, K.-D. (2008). Bildungscontrolling – Ansätze, Modelle und Kennzahlen. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Brede, H. (2005). Grundzüge der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Brown, C., Rawley, C., & Jatoi, H. (1997). Educational Policy Simulation. EPICS: Investing in basic education for development. Coordinator’s manual (2. Aufl.). Cambridge, MA: Harvard Institute for International Development.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2004). Schulische Inklusion und neue Governance – Zur Sicht der Lehrkräfte. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bruneforth, M., & Lassnigg, L. (Hrsg.). (2012). Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Bd. 1. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Burns, T., & Schuller, T. (2007). The evidence agenda. In OECD (Hrsg.), Evidence in education: Linking research and policy (S. 15–32). Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Buschle, N., & Haider, C. (2013). Über den ökonomischen Nutzen der Bildung – Ansätze zur Berechnung von Bildungsrenditen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Capgemini Consulting (Hrsg.). (2010). Change Management Studie 2010. Berlin: Capgemini Consulting.

    Google Scholar 

  • Capurro, R. (2001). Lässt sich Wissen managen? Eine informationswissenschaftliche Perspektive. In W.-F. Riekert, & M. Michelson (Hrsg.), Informationswirtschaft. Innovation für die Neue Ökonomie (S. 139–172). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Chatti, M., Jarke, M., & Schroeder, U. (2012). Double-loop learning. In N. M. Seel (Hrsg.), Encyclopedia of the sciences of learning (Bd. 2, S. 1035–1037). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1972). Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Church, E., & Brand, P. (2011). A process for increasing school district efficiency and effectiveness. Emporia State Research Studies, 47(1), 11–14.

    Google Scholar 

  • Citrin, J. M., & Smith, R. A. (2006). Das Geheimnis außergewöhnlich erfolgreicher Karrieren. Die fünf Prinzipien für den Weg an die Spitze. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Conger, J. A., Kanungo, R. N., Menon, S. T., & Mathur, P. (1997). Measuring charisma: Dimensionality and validity of the Conger-Kanungo scale of charismatic leadership. Canadian Journal of Administrarive Sciences, 14, 290–302.

    Google Scholar 

  • Connor, J. et al. (1973). Independent educational management audit – a system approach. Washington: College University Press.

    Google Scholar 

  • Cooper, D., & Costa, K. (2012). Increasing the effectiveness and efficiency of existing public investments in early childhood education. Recommendations to boost program outcomes and efficiency. Washington, DC: Center for American Progress.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. S. et al. (2003). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Daumelang, K., & Müskens, W. (2004). Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas (FEO). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dedering, K. (2008). Der Einfluss bildungspolitischer Maßnahmen auf die Steuerung des Schulsystems. Neue Erkenntnisse aus empirischen Fallstudien. Zeitschrift für Pädagogik, 54(6), 869–887.

    Google Scholar 

  • Dick, W., & Reiser, R. A. (1989). Planning effective instruction. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Diemer, T., & Kuper, H. (2011). Formen innerschulischer Steuerung mittels zentraler Lernstandserhebungen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(4), 554–571.

    Google Scholar 

  • Diesner, I. (2008). Bildungsmanagement in Unternehmen. Konzeptualisierung einer Theorie auf der normativen und strategischen Ebene. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Diesner, I., Euler, D., & Seufert, S. (2006). SCIL-Trendstudie. Ergebnisse einer Delphi-Studie zu den Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen. SCIL-Arbeitsbericht, Bd. 9. St. Gallen: Swiss Centre for Innovations in Learning.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K., & von Nuissl Rein, E. (Hrsg.). (2007). Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Befunde aus der Weiterbildung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Doran, G. T. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, 70(11), 35–36.

    Google Scholar 

  • Dörfler, V. (2007). Dienstleistungsbetrieb Schule. Konsequenzen für das Pädagogische Management. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Dohmen, D. (2003). Interne Effizienz von Bildungssystemen. Revue Suisse des Sciences de l’Éducation, 25(3), 373–404.

    Google Scholar 

  • Dubrin, A. (2007). Leadership: Research findings, practice and skills. New York: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2005). Die Führung einer Schule. Leadership und Management. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Dubs, R., Euler, D., Rüegg-Stürm, J., & Wyss, C. E. (Hrsg.). (2004). Einführung in die Managementlehre. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Eichel, C. (2014). Deutschlands Lehrer sind am Limit. Cicero – Magazin für politische Kultur. http://www.cicero.de/salon/schulreform-bildung-deutschlands-lehrer-sind-am-limit57334

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M., & Santos, F. M. (2002). Knowledge-based view: A new theory of strategy?. In A. Pettigrew, H. Thomas, & R. Whittington (Hrsg.), Handbook of strategy management (S. 139–164). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1982). Plädoyer für den Hauslehrer. In Politische Brosamen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Falk, R. (2000). Betriebliches Bildungsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Falk, S. (2007). Personalentwicklung, Wissensmanagement und Lernende Organisation in der Praxis. Zusammenhänge – Synergien – Gestaltungsempfehlungen (2. Aufl.). Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2006a). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, 163–176.

    Google Scholar 

  • Felfe, J. (2006b). Validierung einer deutschen Version des „Multifactor Leadership Questionnaire“ (MLQ Form 5 Short) von Bass und Avolio (1995). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50, 61–78.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., & Goihl, K. (2002). Deutsche überarbeitete und ergänzte Version des „Multifactor Leadership Questionnaire“ (MLQ). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.), ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Version 5.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., & Liepmann, D. (2008). Organisationsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen. Wohlfahrtsstaatliche Modelle und Marktmodelle. In A. Helmke, W. Hornstein, & E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich (S. 55–72). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Franken, S. (2007). Verhaltensorientierte Führung. Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J., & Zirkler, M. (Hrsg.). (2001). Lizenz zum Führen? 360-Grad-Feedback in der Personal- und Organisationsentwicklung. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • French, W. L., & Bell, C. H. Jr (1994). Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung (4. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Frieg, P., & Schulz, R. (2013). Persönlichkeitsmessung – allgemein und/oder berufsbezogen? Eine Untersuchung zur Konstruktvalidität von PRF und BIP(Forschungsbericht). Bochum: Ruhr-Universität, Projektteam Testentwicklung. www.testentwicklung.de/mam/forschungsbericht_prf_bip.pdf

    Google Scholar 

  • Fretwell, D. H., Lewis, M. V., & Deij, A. (2001). A Framework for Defining and Assessing Occupational and Training Standards in Developing Countries. Information Series, Bd. 386. Columbus: ERIC Clearinghouse on Adult, Career, and Vocational Education, The Ohio State University. http://cete.org/acve/majorpubs.asp

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1992). Solving complex problems: Exploration and control of complex systems. In R. J. Sternberg, & P. A. Frensch (Hrsg.), Complex problem solving: Principles and mechanisms (S. 185–222). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gebert, D., & v. Rosenstiel, L. (2002). Organisationspsychologie (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gessler, M. (2009). Strukturmodell der Handlungsfelder. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 13–37). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gill, R. (2006). Theory and practice of leadership. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Glad, B. (2002). Why tyrants go too far: Malignant narcissism and absolute power. Political Psychology, 23, 1–37.

    Google Scholar 

  • Goldstein, I. L., & Ford, J. K. (2002). Training in Organizations (4. Aufl.). Belmont, CA: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Gonschorrek, U. (2003). Bildungsmanagement in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1950). (1827). Der Zauberlehrling. In Sämtliche Gedichte J.W. Goethe, Sämtliche Werke, (Bd. 1, S. 149–152). Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Götz, K., & Schmid, M. (2004). Praxis des Wissensmanagements. Berlin: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Griese, C., & Marburger, H. (2011). Bildungsmanagement. Auf dem Weg zur lernenden Organisation. Management und Qualität, 9, 8–10.

    Google Scholar 

  • Grünert, H., Wiener, B., & Winge, S. (2011). Zusammenarbeit von Betrieben und Bildungsträgern in der beruflichen Weiterbildung. Halle-Wittenberg: Zentrum für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Gundlach, E., & Wößmann, L. (2001). Better schools for Europe. European Investment Bank Papers, 6(2), 8–22.

    Google Scholar 

  • Hagemeister, R. (2001). Gezeiten des Wandels. Die Kondratieffzyklen und die Veränderung von Bildung und Beschäftigung. Köln: Lernsteine.

    Google Scholar 

  • Halbheer, U., & Reusser, K. (2008). Outputsteuerung, Accountability, Educational Goverenance – Einführung in Geschichte, Begrifflichkeiten und Funktionen von Bildungsstandards. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(3), 253–266.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A. (1997). Assessing the effects of school resources on student performance: An update. Educational Evaluation and Policy Analysis, 19(2), 141–164.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A., & Kimko, D. D. (2000). Schooling, labor force quality, and the growth of nations. American Economic Review, 90(5), 1184–1208.

    Google Scholar 

  • Harazd, B., & van Ophuysen, S. (2011). Transformationale Führung in Schulen. Der Einsatz des „Multifactor Leadership Questionnaire“ (MLQ 5 x Short). Journal of Educational Research Online, 3(1), 141–167.

    Google Scholar 

  • Hecker, A. (2012). Knowledge beyond the individual? Making sense of a notion of collective knowledge in organization theory. Organization Studies, 33(3), 423–445.

    Google Scholar 

  • Heinitz, K., & Rowold, J. (2007). Gütekriterien einer deutschen Adaptation des Transformational Leadership Inventory (TLI) von Podsakoff. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51(1), 1–15.

    Google Scholar 

  • Hebel, J.P. (1808/1999). Seltsamer Spazierritt. In H. Schlaffer & H. Zils (Hrsg.), Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinischen Hausfreund (S. 109). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserunh (4. Aufl.). Seelze: Kallmayer. aktual. Aufl.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. et al. (2013). EMU – Unterrichtsdiagnostik. [program]. Version 4.0. Landau: Universität Landau. www.unterrichtsdiagnostik.de

    Google Scholar 

  • Henning, H. J., & Six, B. (1977). Konstruktion einer Machiavellismus-Skala. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 8, 85–198.

    Google Scholar 

  • Henning, H., & Six, B. (2008). Machiavellismus. In A. Glöckner-Rist (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 12.00. Bonn: GESIS.

    Google Scholar 

  • Henninger, M., & Mandl, H. (Hrsg.). (2009). Handbuch Medien- und Bildungsmanagement. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hensel, H. (2009). Kapitalbildung und Bildung. Moderner Kapitalismus als Sozialisationsinstanz. PÄD-Forum: unterrichten erziehen, 37/28(6), 275–279.

    Google Scholar 

  • Hersey, P., & Blanchard, K. H. (1993). Management of organizational behavior. Utilizing human resources (7. Aufl.). Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Hersey, P., Blanchard, K. H., & Johnson, D. E. (2001). Management of Organizational Behavior: Leading Human Resources (8. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2005). Müssen wir Standards wollen? Skepsis gegenüber einem theoretisch (zu) schwachen Konzept. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 252–258.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2008). Unterwegs zur 08/15-Schule? Wider die Instrumentalisierung der Erziehungswissenschaft durch die Bildungspolitik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(1), 13–32.

    Google Scholar 

  • Hesse, J. J., & Ellwein, T. (2004). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Higgins, M., Grant, F., & Thompson, P. (2010). Formative assessment: Balancing educational effectiveness and resource efficiency. Journal for Education in the Built Environment, 5(2), 4–24.

    Google Scholar 

  • Hilgers, D. (2008). Hochschulen im Reformprozess des öffentlichen Rechnungswesens. Verwaltung und Management, 14(4), 180–188.

    Google Scholar 

  • Höcker, A. (2010). Aspekte des Konzeptes Lernende Organisation im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung in Case Management. In V. Brinkmann (Hrsg.), Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen (2. Aufl.; S. 309–324). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hofmann, D., & Bergert, G. (Hrsg.). (2014). Headhunter. Blick hinter die Kulissen einer verschwiegenen Branche (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hölbling, G., Stößel, D., & Bohlander, H. (2010). Bildungscontrolling: Erfolg messbar machen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hollmann, J. (2010). Führungskompetenz für leitende Ärzte. Motivation, Teamführung, Konfliktmanagement im Krankenhaus. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2010). Schulentwicklungsforschung. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 26–28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (Hrsg.). (2004). Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, G. H., & Feldhoff, T. (2010). Einführung: Change Management. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 159–165). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rolff, H. G. (2010). Einführung: Theorien der Schulentwicklung. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 73–78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hörmann, C. (2009). Aufgabenstellungen und Kompetenzprofile im Medien und Bildungsmanagement. In M. Henninger, & H. Mandl (Hrsg.), Handbuch Medien und Bildungsmanagement (S. 12–20). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hossiep, R., & Paschen, M. (2003). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – BIP (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Flower, H. R. (Hrsg.). (2013). Deutschland führt?! Nürnberg: Information Factory. http://www.information-factory.com/fileadmin/page_content/News/Booklet_UmfrageFuehrung_final.pdf

    Google Scholar 

  • Huczynski, A. (2006). Encyclopedia of management envelopment methods (2. Aufl.). London: Gower.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H., & Wulf, T. (2011). Grundlagen der Unternehmensführung (4. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Huntemann, H., & Reichart, E. (2013). Volkshochschul-Statistik (51. Folge, Arbeitsjahr 2012). www.die-bonn.de/doks/2013-volkshochschule-statistik-01.pdf

    Google Scholar 

  • Ifenthaler, D. (2009). Using a causal model for the design and development of a simulation game for teacher education. Technology, Instruction, Cognition and Learning, 6(3), 193–212.

    Google Scholar 

  • Jacob, M. (2013). Management und Informationstechnik. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Janz, T., Hellervik, L., & Gilmore, D. C. (1986). Behavior description interviewing. Newton, MA: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Jonassen, D. H., Tessmer, M., & Hannum, W. H. (1999). Task analysis methods for instructional design. Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., & Kempermann, H. (Hrsg.). (2012). Fallbuch BIP: Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2006). Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas (FEO) von K. Daumenlang, W. Müskens und U. Harder. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, 68–71.

    Google Scholar 

  • Kaufman, R. (2006). Change, choices, and consequences: A guide to mega thinking and planning. Amherst, MA: HRD Press.

    Google Scholar 

  • Kaufman, R., & Herman, J. (1991). Strategic planning in education. Rethinking, restructuring, revitalizing. Lancaster, PA: Technomic Publishing Comp.

    Google Scholar 

  • Kaufman, R., & Keller, J. M. (1994). Levels of education: Beyond Kirkpatrick. Human Resource Development Quarterly, 5(4), 371–380.

    Google Scholar 

  • Kaufman, R., Rojas, A. M., & Mayer, H. (1993). Needs assessment. A user’s guide. Englewood Cliffs, CA: Educational Technology Publishing.

    Google Scholar 

  • Kaufman, R. et al. (2003). Strategic planning for success: Aligning people, performance, and payoffs. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kieser, A., & Kubicek, H. (1993). Organisation (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kim, M.-S. (1994). Bildungsökonomie und Bildungsreform. Der Beitrag der OECD in den 60er und 70er Jahren. Würzburg: Königshausen + Neumann.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. (1959). Techniques for evaluating training programs. Journal of the American Society for Training and Development, 13(11), 3–9.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. (1998). Evaluating training programs: The four levels (2. Aufl.). San Francisco, CA: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1974). Methodik der Lehrzieldefinition und Lehrstoffanalyse. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Klein, H. E. (2008). Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen. Eine Bestandsaufnahme von Aufgaben, Kompetenzprofilen und Qualifizierungen von Schulleitern in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT.

    Google Scholar 

  • Klein, R., & Scholl, A. (2012). Planung und Entscheidung (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Klippert, H. (2013). Unterrichtsentwicklung – aber wie? Erprobte Ansätze und Strategien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kobaš, T. (2008). Personalentwicklung als Aufgabe der strategischen Unternehmensführung. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Kolb, M., Burkart, B., & Zundel, F. (2010). Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • König, A. (2011). So sieht der ideale Chef aus. Mitarbeiterwünsche an Führungskräfte. www.cio.de/karriere/2285189

    Google Scholar 

  • Krüger, C., Rowold, J., Borgmann, L., Staufenbiel, K., & Heinitz, K. (2011). The discriminant validity of transformational and transactional leadership: A multitrait-multimethod analysis of and norms for the German Transformational Leadership Inventory (TLI). Journal of Personnel Psychology, 10(2), 49–60.

    Google Scholar 

  • Kruip, G. (2011). Educational Governance und kooperative Bildungsverantwortung. In M. Heimbach-Steins, & G. Kruip (Hrsg.), Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“ (S. 11–33). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, K. W., & Lewis, P. (1987). Transactional and transformational leadership: A constructive/developmental analysis. Academy of Management Review, 12, 648–657.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. (Hrsg.). (2001). Die Volkshochschule und der Beruf Erwachsenenbildung. Funktionsbereiche und Aufgabenprofile des hauptberuflichen Personals. Hannover: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V..

    Google Scholar 

  • Langer, R. (Hrsg.). (2008). „Warum tun die das?“ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Latham, G. P., Saari, L. M., Pursell, E. D., & Campion, M. A. (1980). The situational interview. Journal of Applied Psychology, 65, 422–427.

    Google Scholar 

  • Lauer, T. (2010). Change Management – Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Laufer, A. (2009). Breaking the code of project management. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lauterburg, C. (1980). Vor dem Ende der Hierarchie (2. Aufl.). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2009). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (3. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Leinweber, S. (2010). Etappe 3: Kompetenzmanagement. In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen (S. 145–178). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Leithwood, K. A., Lawton, S. B., & Cousins, J. B. (1989). The relationship between selected characteristics of effective secondary schools and student retention. In B. Creemers, T. Peters, & D. Reynolds (Hrsg.), School effectiveness and school improvement (S. 95–115). Amsterdam: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1971). Eine „eduktive“ Strategie für Curriculum-Konstruktion. In H. Blankertz (Hrsg.), Curriculumforschung – Strategien, Strukturierung, Konstruktion (S. 118–150). Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics: Concept, method and reality in social science; social equilibria and social change. Human Relations, 1(5), 5–41.

    Google Scholar 

  • Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates“. Journal of Social Psychology, 10, 271–299.

    Google Scholar 

  • Likert, R. (1967). Human organization. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Linkow, P. (1999). What gifted strategic thinkers do. Training and Development, 53(7), 34–37.

    Google Scholar 

  • Lowe, K. B., Kroeck, K. G., & Sivasubramaniam, N. (1996). Effectiveness correlates of transformational and transactional leadership: A meta-analytic review of the MLQ literature. The Leadership Quarterly, 7(3), 385–415.. http://dx.doi.org/10.1016/S1048-9843(96)90027-2

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung (Bd. 2, S. 9–20). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2010). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie (Nachdruck). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Machura, S. (2005). Politik und Verwaltung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Magin, C. (2007). Kommunale Doppik: (Miss-)Verständnisse und Weiterentwicklungen. Der Gemeindehaushalt, 108(8), 175–180.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2009). Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vergleichsarbeiten um? Eine Studie zu testbasierten Schulreformen in Baden-Württemberg und Thüringen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit (Neuaufl.). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Die Rolle des Wissensmanagements für die Zukunft: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. In H. Mandl, & G. Reinmann-Rothmeier (Hrsg.), Wissensmanagement (S. 1–18). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Reinmann-Rothmeier, G. (Hrsg.). (2000). Wissensmanagement. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Marburger, H., & Griese, C. (Hrsg.). (2011). Bildungsmanagement: Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Markert, J. (2008). Weberian and human relations management theories: An applied micro-macro reconciliation. Michigan Sociological Review, 22, 41–80.

    Google Scholar 

  • Maroulis, S., et al. (2010). Complex systems view of educational policy research. Science, 330(6000), 38. doi:10.1126/science.1195153.

    Google Scholar 

  • McCarthy, C., Eastman, D., & Garets, D. E. (2010). Change management strategies for an effective EMR implementation. Chicago, IL: HIMSS.

    Google Scholar 

  • McCawley, P. F. (2009). Methods for conducting an educational needs assessment. Guidelines for cooperative extension system professionals. Moscow: University of Idaho.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C., & Burnham, D. H. (1976). Power is the great motivator. Harvard Business Review, 54(2), 100–110.

    Google Scholar 

  • Meisel, K., & Feld, T. C. (2009). Veränderungen gestalten. Organisationsentwicklung und -beratung in Weiterbildungseinrichtungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Menzel, K., & Messina, S. (2011). Training needs analysis. Sydney, Australia: The Royal Australian and New Zealand College of Radiologists.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (2012). Allgemeine Dienstordnung für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter an öffentlichen Schulen (ADO). Düsseldorf: ABl. NRW.

    Google Scholar 

  • Minssen, H., & Wilkesmann, U. (2003). Lassen Hochschulen sich steuern? Soziale Welt, 54(2), 123–144.

    Google Scholar 

  • Mittelmann, A. (2011). Werkzeugkasten Wissensmanagement. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Morgan, R. M. (1988). Improving effciency of education in developing countries. Educational Media International, 25(4), 201–208.

    Google Scholar 

  • Morgan, R. M. (1989). Instructional systems development in third world countries. Educational Technology Research & Development, 37(1), 47–56.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2007). Bildungsmanagement – Skizze zu einem orientierenden Rahmenmodell. In G. Schweizer, U. Iberer, & H. Keller (Hrsg.), Lernen am Unterschied. Bildungsprozesse gestalten, Innovationen vorantreiben (S. 99–121). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Müller, U., & Iberer, U. (2007). Programmentwicklung als Bildungsprozessmanagement. Erwachsenenbildung, 53(4), 205–209.

    Google Scholar 

  • Müller, U., Nagel, C., & Ihlein, M. (2007). Transfermanagement. In G. Schweizer et al. (Hrsg.), Lernen am Unterschied. Bildungsprozesse gestalten – Innovationen vorantreiben (S. 191–220). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2003). Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Muir, M., Watkins, R., Kaufman, R., & Leigh, D. (1998). Costs-consequences analysis: A primer. Performance Improvement, 37(4), 8–17.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB).

    Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens – Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2004). Zum Problem von Standards aus historischer Sicht. Neue Sammlung, 44, 179–200.

    Google Scholar 

  • Österle, H. (1995). Entwurfstechniken. Business engineering. Prozess - und Systementwicklung, Bd. 1. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Orth, R., Voigt, S., & Kohl, I. (2011). Praxisleitfaden Wissensmanagement. Stuttgart: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1966/1975). Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Patscha, C., Glockner, H., & Burmeister, K. (2013). Gestaltungsräume im Zeitalter der Komplexität. Positionspapier für die Arbeit der Expertenkommission Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Philipp, E., & Rolff, H.-G. (2006). Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Piccolo, R. F., & Judge, T. A. (2013). Die positiven und negativen Seiten von Eigenschaften bei Führungspersonen. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4. Aufl. S. 427–443). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Picot, A., & Scheuble, S. (2000). Die Rolle des Wissensmanagements in erfolgreichen Unternehmen. In H. Mandl, & G. Reinmann-Rothmeier (Hrsg.), Wissensmanagement: Informationszuwachs – Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements (S. 19–37). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Plate, T. (2007). Personalauswahl in Unternehmensberatungen. Validität und Nutzen der Eignungsdiagnostik. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Podsakoff, P. M., MacKenzie, S. B., Moorman, R. H., & Fetter, R. (1990). Transformational leader behaviors and their effects on followers’ trust in leader, satisfaction, organizational citizenship behaviors. Leadership Quarterly, 1, 107–142.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rahn, H.-J. (2010). Erfolgreiche Teamführung (6. Aufl.). Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Rascher, I., & Wilkesmann, U. (2003). Change Management in der Wissensökonomie: Das Bochumer Modell. In O. Katenkamp, & G. Peter (Hrsg.), Die Praxis des Wissensmanagements. Aktuelle Konzepte und Befunde in Wirtschaft und Wissenschaft. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Raskin, R., & Hall, C. S. (1979). A narcissistic personality inventory. Psychological Reports, 45, 590.

    Google Scholar 

  • Rauthmann, J. F. (2012). Towards multifaceted Machiavellianism: Content, factorial, and construct validity of a German Machiavellianism scale. Personality und Individual Differences, 52, 345–351.

    Google Scholar 

  • Ravitch, D. (1995). National standards in American education. A citizens’ guide. Washington: The Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Rawley, C., & Rambaud, M. (1996). Guinea Education Sector Policy Dialogue. The Process of Financial Policy Formation. EPIC Simulation Workshop. Conakry, Guinea: Institut Pédagogique National.

    Google Scholar 

  • von Recum, H., & Weiß, M. (2000). Bildungsökonomie als Steuerungswissenschaft. Entwicklungslinien und Konjunkturen. Zeitschrift für Pädagogik, 46(1), 5–17.

    Google Scholar 

  • Reiser, R. A. (2001). A history of instructional design and technology: Part II: A history of instructional design. Educational Technology, Research and Development, 49(2), 57–67.

    Google Scholar 

  • Reviere, R. et al. (Hrsg.). (1996). Needs assessment: A creative and practical guide for social scientists. Washington, DC: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1969). Bildungsreform als Reform des Curriculum (2. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Röbken, H. (2008). Bildungsmanagement in der Schule: Eine Bildungseinrichtung effektiv und nachhaltig führen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisiations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 29–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2013). Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (1992). Grundlagen der Organisationspsychologie (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2000). Wissensmanagement in Führungsstil und Unternehmenskultur. In H. Mandl, & G. Reinmann-Rothmeier (Hrsg.), Wissensmanagement (S. 139–158). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, S. A., & Pittinsky, T. L. (2006). Narcissistic leadership. Leadership Quarterly, 17(6), 617–633.

    Google Scholar 

  • Rosse, J., & Levin, R. (2001). Talent flow: A strategic approach to keeping good employees, helping them grow, and letting them go. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Rossett, A. (1987). Training needs assessment. Englewood Cliffs, CA: Educational Technology Publ.

    Google Scholar 

  • Rothwell, W. J., & Kazanas, H. C. (2003). The strategic development of talent. Amherst, MA: HRD Press.

    Google Scholar 

  • Rothwell, W. J., & Kazanas, H. C. (2008). Mastering the Instructional Design Process. A systematic Approach (4. Aufl.). San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Rowe, W. G., & Conway, D.-O. (2013). Introduction to nonprofit management: Text and cases. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Rowold, J., & Kersting, M. (2008). The assessment of charismatic leadership: Validity of a German version of the Conger-Kanungo Scales. European Journal of Psychological Assessment, 24(2), 124–130.

    Google Scholar 

  • Rubinson, R., & Browne, I. (1995). Education and the economy. In N. J. Smelser, & R. Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology (S. 581–599). Princeton, NY: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002). Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum. Jahresgutachten 2202/03. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schaffer, S. P. (2000). A review of organizational and human performance frameworks. Performance Improvement Quarterly, 13(2), 220–243.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J. (2000). Improving school effectiveness. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J., & Bosker, R. J. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford, UK: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J., Glas, C., & Thomas, S. M. (2003). Educational Evaluation, assessment, and monitoring. A systematic approach. Lisse: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C., & Thiel, H.-U. (2009). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schlüter, A. (2007). Die „Lernende Organisation“ als mentales Modell für die Personal- und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In K. Dollhausen, & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Befunde aus der Weiterbildung (S. 41–55). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). Meßbare Personmerkmale: Stabilität, Variabilität und Validität zur Vorhersage zukünftiger Berufsleistung und berufsbezogenen Lernens. In M. Kleinmann, & B. Strauss (Hrsg.), Potenzialfeststellung und Personalentwicklung (S. 16–43). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt, V. (1971). Angebotsorientierte Planung der Bildungspolitik in der Bundesrepublik. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schöll, I. (2005). Marketing in der öffentlichen Weiterbildung. Studientexte für Erwachsenenbildung (3. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, C., & Stein, V. (2006). Das neue Paradigma der Humankapitalbewertung. Personal, (7/8), 52–53.

    Google Scholar 

  • Schott, F. (1975). Lehrstoffanalyse. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2003). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2002). Das Einstellungsinterview. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Höft, S. (2006). Konstruktorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl. S. 101–144). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuller, J.-P., & Röder, R. R. (2007). Der Modellversuch teamA. Esslingen: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung. http://lehrerfortbildung-bw.de/akaprojekte/archiv2007/team_a/

    Google Scholar 

  • Schümer, G., & Weiß, M. (2008). Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., Marcus, B., & Sellin, I. (2004). Die Messung von Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt: Psychometrische Eigenschaften einer Lang- und einer Kurzform des Deutschen NPI (Narcissistic Personality Inventory). Diagnostica, 50, 202–218.

    Google Scholar 

  • Schwaab, M.-O., Bergmann, G., Gairing, F., & Kolb, M. (Hrsg.). (2010). Führen mit Zielen. Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (1981). Lernaufgaben und Lernprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (1999). Instruktionsdesign – Modelle und Anwendungsgebiete. Unterrichtswissenschaft, 27(1), 2–11.

    Google Scholar 

  • Seel, N. N. (2003). Psychologie des Lernens (2. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (2005). Designing model-centered learning environments: Hocus-pocus – Or the focus must strictly be on locus. In J. M. Spector, & D. Wiley (Hrsg.), Innovations in Instructional Technology: Essays in Honor of M. David Merrill (S. 65–90). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (2009). Bonjour Tristesse: Why don’t we research as we have been taught? Methodological considerations on simulation-based modelling. Technology, Instruction, Cognition and Learning, 6(3), 151–176.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (2013). Instructional Design. Lahr: Wissenschaftliche Hochschule.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M., & Blumschein, P. (2009). Systems modeling in learning and instruction: A theoretical perspective. In P. Blumschein, W. Hung, D. Jonassen, & J. Strobel (Hrsg.), Model-Based Approaches to Learning: Using Systems Models and Simulations to Improve Understanding and Problem Solving in Complex Domains (S. 3–15). Rotterdam, The Netherlands: Sense Publ..

    Google Scholar 

  • Seel, N. M., & Hanke, U. (2010). Lernen und Behalten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M., & Ifenthaler, D. (2009). Online Lernen und Lehren. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M., & Zierer, A. (2012). General didactics and instructional design: Living in parallel worlds. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2, 76–106.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (11. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Seufert, S. (2008). Innovationsorientiertes Bildungsmanagement: Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seufert, S. (2013). Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Seyda, S. (2009). Kindergartenbesuch und späterer Bildungserfolg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(2), 233–251.

    Google Scholar 

  • Shajek, A. (2007). Entwicklung zweier Kurzskalen zur Messung von Machiavellismus und Egoismus. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Specht, W. (Hrsg.). (2009). Nationaler Bildungsbericht Österreich. Graz: Leykam. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Spraul, K. (2006). Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stainton, A. J., Johnson, J. E., & Borodzicz, E. P. (2010). Educational validity of business gaming simulation: A research methodology framework. Journal Simulation and Gaming, 41(5), 705–723.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (1999). Qualitätsevaluation und Bildungsmanagement im sekundären und tertiären Bildungsbereich (2. Aufl.). Köln: Fortis.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2013). Bildung in Zahlen 2011/12. Schlüsselindikatoren und Analysen. Wien: Bundesanstalt Statistik Österreich.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012). Finanzen der Schulen. Schulen in freier Trägerschaft und Schulen des Gesundheitswesens 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013). Bildungsausgaben. Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2010/11. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stock, H. (2007). Fusion von drei Berliner Volkshochschulen zur Volkshochschule Berlin Mitte (City VHS) vor dem Hintergrund des Lernerorientierten Qualitätsmodells. In W. Bender, & R. Zech (Hrsg.), ... denn sie wissen, was sie tun. Auf dem Weg zur selbstreflexiven Organisation (S. 104–112). Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Stokking, K. M. (1996). Levels of evaluation: Kirkpatrick, Kaufman, Keller, and beyond. Human Resource Development Quarterly, 7(2), 179–183.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1985). Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung: Darstellung, Kritik, Weiterentwicklung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Tewes, R. (2010). Führungskompetenz ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen (2. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Tewes, R., & Stockinger, A. (Hrsg.). (2014). Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1887/2005). Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, H. (Hrsg.). (2004). Educational management: Major themes in education, Vol. 1–4. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tyack, D., & Tobin, W. (1994). The “Grammar” of schooling: Why has it been so hard to change? American Educational Research Journal, 31(3), 453–479.

    Google Scholar 

  • van der Hoeven, M. J. A. (2007). Evidence-based policy: Yes, but evidence-based practice as well. In OECD (Hrsg.), Knowledge management. Evidence in education: Linking research and policy (S. 151–155). Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.). (2010). Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung. Jahresgutachten 2010. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vogtenhuber, S., Lassnigg, L., Radinger, R., & Gurtner-Reinthaler, S. M. (2012). Outcome – Wirkungen des Schulsystems. In M. Bruneforth, & L. Lassnigg (Hrsg.), Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, (Bd. 1, S. 177–194). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (1981). Überwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung. In E. Zander (Hrsg.), Führungsentwicklung: Organisation Development in der Praxis (S. 13–30). Heidelberg: Saur.

    Google Scholar 

  • Wang, C., & Burris, M. A. (1997). Photovoice: Concept, methodology, and use for participatory needs assessment. Health Education and Behavior, 24(3), 369–387.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (1998). Organisationspsychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. (1995). Bildungsökonomische Wirkungsforschung: Konzepte, Methoden, empirische Befunde. In U. P. Trier (Hrsg.), Wirksamkeitsanalyse von Bildungssystemen (S. 107–128). Bern: Schweizerische Koordinierungsstelle für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Weiß, M., & Preuschoff, C. (2004). Kosten und Effizienzanalysen im Bildungsbereich. Referenzpapier für das Projekt „Bildungssteuerung“. Frankfurt am Main: DIPF.

    Google Scholar 

  • Weiß, M., & Timmermann, D. (2004). Bildungsökonomie und Schulstatistik. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 241–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, R. K. (Hrsg.). (1998). Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (2010). Schulinterne Lehrerfortbildung. In T. Bohl et al. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 295–297). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Werkmann-Karcher, B., & Rietiker, J. (2010). Angewandte Psychologie für das Human Resource Management. Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wieland, K. I. (2011). The effects of different computer-supported collaboration scripts on students’ learning processes and outcome in a simulation-based collaborative learning environment. Tallahassee, FL: Florida State University. Diss.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2007). Die Organisation der Weiterbildung. Dortmund: Universität, Zentrum für Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U., Blutner, D., & Meister, C. (2002). Der Fußballverein zwischen e. V. und Kapitalgesellschaft. Wie Profifußballvereine das Dilemma zwischen Mitgliederrepräsentation und effizienter Zielverfolgung institutionell lösen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(4), 753–774.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (1990). Die Expansion der Universitäten 1870–1985. Ein internationaler Vergleich. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wissinger, J. (2000). Rolle und Aufgaben der Schulleitung bei der Qualitätssicherung und -entwicklung von Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, 46(6), 851–865.

    Google Scholar 

  • Witkin, B. R., & Altschuld, J. W. (1995). Planning and conducting needs assessments: A practical guide. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Woodhall, M. A. (1987). Cost effectiveness analysis in education. In G. Psacharopoulos (Hrsg.), Economics of education: research and studies (S. 348–350). Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2003). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre (5. Aufl.). München/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Yukl, G. A. (2006). Leadership in organizations (6. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2007). ... denn sie wissen, was sie tun! Zur Reflexivität und Begründetheit einer Lernerorientierten Qualitätsentwicklung. In W. Bender, & R. Zech (Hrsg.), ... denn sie wissen, was sie tun. Auf dem Weg zur selbstreflexiven Organisation (S. 12–19). Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zemke, R. E. (1994). Training needs assessment: The broadening focus of a simple construct. In A. Howard (Hrsg.), Diagnosis for organizational change: Methods and models (S. 139–151). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Zenger, J., Ulrich, D., & Smallwood, N. (2000). The new leadership development. Training and Development, 54(3), 22–27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert M. Seel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seel, N.M., Hanke, U. (2015). Bildungspolitik, Bildungsorganisation und Bildungsmanagement. In: Erziehungswissenschaft. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55206-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55206-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55205-2

  • Online ISBN: 978-3-642-55206-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics