Skip to main content

Leben statt überleben

  • Chapter
  • First Online:
Verhaltenstherapeutische Praxis in Fallbeispielen
  • 6713 Accesses

„Ich ging mit zwei Freunden die Straße entlang, die Sonne ging unter, ich sah die flammenden Wolken wie Blut und Schwerter, den blauschwarzen Fjord, die Stadt und stand da, zitternd vor Angst, und fühlte, wie ein langer, unendlicher Schrei durch die Natur ging.“

(E. Munch) 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bengel, J., & Hubert, S. (2010). Anpassungsstörung und akute Belastungsreaktion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bettighofer, S. (2010). Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1973). Seperation, Anxiety and Anger. Attachement and Loss, Bd. 2. London: Hogarth Press.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1980). Loss. Attachement and Loss, Bd. 3. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Buchheim, A., Taubner, S., Fizke, E. & Nolte, T. (2010). Bindung und Neurobiologie: Ergebnisse bildgebender Verfahren. In: Milch, W., & Sulz, S. K. Zur Bedeutung von Bindung und Mentalisierung für die Therapie Erwachsener. Psychotherapie, 15, Bd. 15, Heft 1, 22–28.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (2008a). Motivorientierte Beziehungsgestaltung – Konzept, Voraussetzungen bei den Patienten und Auswirkungen auf Prozess und Ergebnisse. In M. Hermer, & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung (Bd. 1, S. 527–558). Tübingen: DGVT‐Verlag.

    Google Scholar 

  • Dannlowski, U. (2012). Forschung Marburg: Narben im Gehirn. Ein Marburger Forscher hat sichtbar gemacht: Missbrauch und Vernachlässigung im Kindesalter hinterlassen lebenslange Spuren. Oberhessische Presse, 226(12), 5.

    Google Scholar 

  • Diegelmann, C. (2010). TRUST: Impulse für einen integrativen Behandlungsansatz – Salutogenese, Resilienz und Positive Psychologie als Fundament. In C. Diegelmann, & M. Isermann (Hrsg.), Ressourcenorientierte Psychoonkologie (S. 80–98). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Egle, U. T., Hoffmann, S. O., & Steffens, M. (1997). Psychosocial risk and protective factors in childhood and adolescens as predisposition of psychiatric disorders in adulthood. Current status of research. Nervenarzt, 68, 683–695.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fiedler, P. (2007). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Foa, E. B., & Kozak, M. J. (1986). Emotional processing of fear. Exposure to corrective information. Psychological Bulletin., 99 20–35.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Forgash, C., & Knipe, J. (2001). Safety focused EMDR/ego state treatment of dissociative disorders. Presentation at EMDRIA conference. Texas: Austin.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.. 1998

    Google Scholar 

  • Hauke, G. (2010). Von der Bindungserfahrung zur Strategie der Therapie. Psychotherapie, 15(1), 75–95.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, T., & Benecke, A. (2012). Vorwort der HerausgeberInnen zum Schwerpunkt „Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie“. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 3, 485–489.

    Google Scholar 

  • Hermer, M. (2012). Therapeutinnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen. Teil I: Therapieeffekte. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3, 555–572.

    Google Scholar 

  • Hermer, M. (2012b). Therapeutinnen, die nicht mehr ganz unbekannten Wesen. Teil II: Therapeutische Beziehung. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3, 573–585.

    Google Scholar 

  • Hermer, M., & Röhrle, B. (2008). Handbuch der therapeutischen Beziehung Bd. 1, 2. Tübingen: DGVT Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. (2004). Die Absorptionstechnik. In EMDRIA Deutschland e.V. (Hrsg.), Rundbrief N. 4. Bielefeld: AJZ Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, N., & Hofmann, B. (2008). Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lang, T., Helbig-Lang, S., Westphal, D., Gloster, A. & Wittchen, H.-U. (2012). Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie. Ein Behandlungsmanual.. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Margraf, J., & Schneider, S. (1989). Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Merkle, R. (2011). Lass dir nicht alles gefallen. Mannheim: PAL Verlag.

    Google Scholar 

  • Milch, W., & Sahhar, N. (2010). Zur Bedeutung der Bindungstheorie für die Psychotherapie Erwachsener. Psychotherapie, 15(1), 44–55.

    Google Scholar 

  • Norcross, J. C., & Guy, J. D. (2010). Lassen Sie es in Ihrer Praxis. Wie Psychotherapeuten für sich selbst sorgen können. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Potreck-Rose, F. (2006). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken. Stuttgart: Klett‐Cotta.

    Google Scholar 

  • Rost, C. (2008b). CIPOS – Constant Installation of Present Orientation and Safety. In C. Rost (Hrsg.), Ressourcenarbeit mit EMDR (S. 69–85). Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Rote Liste (Hrsg.). (2012) Rote Liste 2012. Frankfurt a. M.: Rote Liste Service.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2006). Therapeutische Beziehungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2012). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, S., & Margraf, J. (2011). Agoraphobie und Panikstörung. In M. Hautzinger (Hrsg.), Kognitive Verhaltenstherapie (S. 17–33). Weinheim: Betz..

    Google Scholar 

  • Stangier, U. (2011). Soziale Ängste. In M. Hautzinger (Hrsg.), Kognitive Verhaltenstherapie (S. 33–49). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steil, R., & Schönfeld, S. (2011). Anpassungs‐ und Belastungsstörungen. In M. Hautzinger (Hrsg.), Kognitive Verhaltenstherapie (S. 82–98). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ustorf, A. (2012). Kreativität: der Lohn der Angst. Keine Angst vor der Angst. Psychologie Heute Compact, 30, 94.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2008). In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München: btb.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Rehahn-Sommer Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rehahn-Sommer, S. (2015). Leben statt überleben. In: Verhaltenstherapeutische Praxis in Fallbeispielen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55078-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55078-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55077-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55078-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics