Skip to main content

Was sind familiäre Lernumwelten?

  • Chapter
  • First Online:
Mit Würfelspiel und Vorlesebuch

Part of the book series: Kritisch hinterfragt ((KH))

  • 5897 Accesses

Zusammenfassung

Die Familie ist ein wichtiger Kontext für die kindliche Entwicklung. Welche Aspekte einer Familie spielen aber eine wichtige Rolle und wo können Eltern ansetzen, um ihre Kinder zu unterstützen? Ausgehend von der Diskussion, inwieweit Genetik- oder Umwelteinflüsse eine wichtigere Rolle in der kindlichen Entwicklung spielen, werden verschiedene Charakteristika von Familien besprochen. Die Forschung zeigt, dass die Familienstruktur, der soziale Status und ein eventuell vorhandener Migrationshintergrund durchaus Einfluss auf die Entwicklung von Kindern nehmen. So zeigen auch große internationale Studien, dass Kinder aus Familien mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status und/oder einem Migrationshintergrund im Durchschnitt schlechtere schulische Leistungen erzielen als Kinder aus höheren sozialen Schichten und ohne Migrationshintergrund. Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass dies weniger an diesen Schicht- und Strukturmerkmalen, sondern an den sogenannten Prozessmerkmalen in einer Familie liegt. Es kommt also weniger darauf an, was Eltern hinsichtlich ihres Berufes oder ihres Hintergrunds sind, sondern vielmehr, wie sie mit ihren Kindern interagieren. Wichtig ist es dabei, Kindern eine stimulierende familiäre Lernumwelt zu bieten, sie zu instruieren, zu motivieren, zu unterstützen und selbst als geeignetes Modell zu fungieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adesope, O. O., Lavin, T., Thompson, T. & Ungerleider, C. (2010). A systematic review and meta-analysis of the cognitive correlates of bilingualism. Review of Educational Research, 80(2), 207–245.

    Article  Google Scholar 

  • Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U. et al. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Asendorpf, J. B. (2007). Interaktion und Kovariation von Genom und Umwelt. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 119—128). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Maaz, K. (2006). Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bradley, R. H. & Corwyn, R. F. (2002). Socioeconomic status and child development. Annual Review of Psychology, 53, 371–399.

    Article  Google Scholar 

  • Bonson, M., Kummer, N. & Bos, W. (2008). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In W. Bos, M. Bonsen, J. Baumert, M. Prenzel, C. Selter & G. Walther (Hrsg.), TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 157–175). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Schwippert, K. & Stubbe, T.C. (2007). Die Kopplung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225–248). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Esser, G. (2006). Strukturelle Assimilation und ethnische Schichtung. In A. Ittel & H. Merkens (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden (S. 89–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W. & Stanat, P. (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lewontin, R. (1976). Race and intelligence. In N. J. Block & G. Dworkin (Hrsg.), The IQ controversy: Critical readings (S. 78–112). New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H. (2006). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Niklas, F., Segerer, R., Schmiedeler, S. & Schneider, W. (2012). Findet sich ein „Matthäus-Effekt“ in der Kompetenzentwicklung von jungen Kindern mit oder ohne Migrationshintergrund? Frühe Bildung, 1(1), 26–33.

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, R. (2002). Familie, Schule und Entwicklung. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung (S. 84–104). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Isenmann, D. (2008). Erfahrungen aus internationalen Längsschnittuntersuchungen. In H.-G. Roßbach & S. Weinert (Hrsg.), Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung (S. 7–88). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2010). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Seyda, S. & Lampert, T. (2009). Familienstruktur und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Familienforschung, 21(2), 168–192.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012a). Geburten in Deutschland. Ausgabe 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012b). Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Niklas .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Niklas, F. (2014). Was sind familiäre Lernumwelten?. In: Mit Würfelspiel und Vorlesebuch. Kritisch hinterfragt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54759-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54759-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54758-4

  • Online ISBN: 978-3-642-54759-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics