Skip to main content

Arzt werden und Mensch bleiben

Eine Vorlesung zum Selberlesen – Nicht nur für Studenten

  • Chapter
  • First Online:
Klassenmedizin
  • 1062 Accesses

Zusammenfassung

Risiken und Nebenwirkungen des Arztwerdens oder -seins sind tabuisiert und im Lehrstoff des Medizinstudiums nicht (ausreichend) thematisiert. Die Medizin konfrontiert Ärzte (und alle in der Heilkunde Tätigen) mit Situationen und Gefühlen, die das Menschenbild prägen und es auch negativ im Sinne einer „déformation professionelle“ verändern können. Die Medizin schärft die Wahrnehmung, kann sie aber auch gefährlich verengen. Ärztliches Handeln erfordert nicht nur in Extremsituationen, die eigenen Gefühle zu kontrollieren; Empathie, Mitleid und die Angst „weh zu tun“ sind andererseits Schutz vor einer „Medizin ohne Menschlichkeit“. „Arzt werden und Mensch bleiben“ bedarf des Halts in stabilen privaten und professionellen Beziehungen.

Diese Vorlesung wurde erstmals im Sommersemester 1997 im Rahmen der Berufsfelderkundung der Medizin-Studienanfänger im Universitätskrankenhaus Eppendorf gehalten. Sie wurde danach als Handout im Rahmen eines Praktikums der Erstsemester („Berufsfeld-Erkundung“) in meiner Praxis „zum Selberlesen“ verteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gunther von Hagens „Körperwelten“, eine spektakuläre Ausstellung plastinierter enthäuteter Leichen in verschiedenen Alltagstätigkeiten inkl. Geschlechtsverkehr (Ausstellung „Herzenssache“, 2014 in Hamburg), haben großen Publikumszulauf. Hagens ver „körpert“ – wie der Chirurg im Fall 3.2 – den Typ des methodenverliebten Mediziners, der über Leichen geht, das „autistisch-undisziplinierte Denken“ (Bleuler) und Agieren „in der Medizin“.

  2. 2.

    Durch eine Gesetzesänderung wurde 2002 die Lebensbeendigung auf Verlangen und die Hilfe bei der Selbsttötung unter bestimmten Voraussetzungen für straffrei erklärt, aber dies ist ausschließlich zugelassenen Ärzten gestattet bei Patienten, deren Zustand für aussichtslos und deren Leiden für unerträglich gehalten wird. Für Nicht-Ärzte blieb der Tatbestand weiter strafbar, das Strafmaß wurde sogar heraufgesetzt (Körtner 2013).

Literatur

  • Balint M (1965) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grefe C (1997) Kleine Wahrnehmungskunde. taz, 12.11.1997

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1978) Das Buch vom Es. Ullstein, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Körtner UH (2013) Menschenwürde am Lebensende. In: Joerden JC, Hilgendorf E, Thiele F (Hrsg) Menschenwürde und Medizin. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1969) Krankheit als Konflikt. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A, Mielke F (1978) Medizin ohne Menschlichkeit. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Pschyrembel W (2002) Klinisches Wörterbuch. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

Internetquellen

  • Zimmer 2012, Effinger 2011, Stiftung Humor hilft heilen: c.lutz@humorhilftheilen.de. Zugegriffen: 3.3.2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Kalvelage .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kalvelage, B. (2014). Arzt werden und Mensch bleiben. In: Klassenmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54749-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54749-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54748-5

  • Online ISBN: 978-3-642-54749-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics