Skip to main content

Kapitel 19: Sonstige Gewährleistungen

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Das – jedenfalls in der Entscheidungspraxis des BVerfG ein wenig im Schatten stehende – Petitionsrecht gehört zu den ältesten Rechten überhaupt. Die Möglichkeit jedes Einzelnen, den Regierenden Bitten und Beschwerden vorzutragen, findet sich schon im Mittelalter. Mangels eines ausreichenden Rechtsschutzsystems war die Möglichkeit, sich in Form einer Petition an die Obrigkeit zu wenden, häufig die einzige Chance, sein Recht durchzusetzen. Aber nicht nur für den Bürger war das Petitionsrecht wichtig: Auch die Obrigkeit hatte ein großes Interesse daran, frühzeitig zu erkennen, was das Volk (nicht) wollte, um darauf – im Zweifel auch mit Unterdrückungsmaßnahmen – reagieren zu können. Das Petitionsrecht ist daher historisch gesehen nicht unbedingt ein demokratisches Recht, was nicht zuletzt die jüngere deutsche Geschichte belegt: Auch die Verfassung der DDR von 1968 garantierte ihren Bürgern das Petitionsrecht, und Petitionen waren in der DDR ein durchaus gebräuchliches und relativ gesehen Erfolg versprechendes Mittel der Beteiligung am Staatsleben. Für den Staat selbst wiederum erfüllte das Petitionsrecht eine Ventil- und Frühwarnfunktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bericht des Petitionsausschusses 2013, S. 22.

  2. 2.

    BVerfGE 2, 225 (229) (Petitionsbescheid).

  3. 3.

    BVerfGE 2, 225 (229) (Petitionsbescheid).

  4. 4.

    BVerfGE 2, 225 (229) (Petitionsbescheid).

  5. 5.

    Kritisch zu Einschränkungen Burkiczak, NVwZ 2005, 1391 (1392 ff.), der auf der Schutzbereichsebene überhaupt keine inhaltlichen Begrenzungen vornehmen, aus Art. 17 GG allerdings auch keinen Schutz vor Strafverfolgung ableiten will.

  6. 6.

    Diese Möglichkeit ist auf der Homepage des Deutschen Bundestages seit dem Jahr 2005 eröffnet. Einige Länderparlamente sind dem Beispiel gefolgt. Vgl. Guckelberger, DÖV 2008, 85 (86 f.).

  7. 7.

    BVerwG, NJW 1976, 637 (638).

  8. 8.

    Brenner, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 17 Rn. 39; Krings, JuS 2004, 474 (477).

  9. 9.

    BVerfGE 2, 225 (230) (Petitionsbescheid).

  10. 10.

    BVerfGE 2, 225 (230) (Petitionsbescheid); zuletzt BVerfG, NJW 1992, 3033 (3033).

  11. 11.

    Eine Begründung halten z. B. Brenner, in v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 17 Rn. 43 sowie Klein, in Maunz/Dürig, Art. 17 Rn. 90 für erforderlich. In der Staatspraxis wird häufig eine Begründung beigegeben. Vgl. hierzu auch die Soll-Vorschrift des § 112 Abs. 3 S. 2 GO BT.

  12. 12.

    BVerfG, NJW 1991, 1475 (1476).

  13. 13.

    Krings, Jus 2004, 474 (478).

  14. 14.

    BVerwGE 8, 340 (343).

  15. 15.

    BVerfGE 116, 24 (36 f.) (Einbürgerungsrücknahme).

  16. 16.

    BVerfGE 116, 24 (44 f.) (Einbürgerungsrücknahme). Vgl. Mehde, Jura 2007, 440 ff.

  17. 17.

    BVerfGE 116, 24 (45) (Einbürgerungsrücknahme).

  18. 18.

    BVerfGE 116, 24 (40 f.) (Einbürgerungsrücknahme).

  19. 19.

    Vgl. zu den Einzelheiten Kokott, in: Sachs, GG, Art. 16 Rn. 24 f.

  20. 20.

    Vgl. Butzer/Epping, S. 55 f.

  21. 21.

    BVerfGE 116, 24 (45 ff.) (Einbürgerungsrücknahme).

  22. 22.

    BVerfGE 29, 183 (192) (Rücklieferung).

  23. 23.

    BVerfGE 113, 273 (293) (Europäischer Haftbefehl).

  24. 24.

    BVerfGE 10, 136 (139) (Durchlieferung).

  25. 25.

    BVerfGE 29, 183 (193) (Rücklieferung). Dies ist allerdings umstritten, vgl. Kokott, in: Sachs, GG, Art. 16 Rn. 38 ff. m. w. N.

  26. 26.

    Hier ist insbesondere an den Ständigen Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag, aber auch an ad hoc gebildete Völkerstrafgerichte zu denken. Hierzu Zimmermann, JZ 2001, 233.

  27. 27.

    BVerfGE 113, 273 (293) (Europäischer Haftbefehl). Vgl. zu dieser Entscheidung Hufeld, JuS 2005, 865 ff. und Tams, JA 2006, 177 ff.

  28. 28.

    1992 gab es 438.191 Asylanträge, Asylstatistik des Bundesamts für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge.

  29. 29.

    BVerfGE 94, 49 ff. (Sichere Drittstaaten); 94, 115 ff. (Sichere Herkunftsstaaten); 94, 166 ff. (Flughafenverfahren).

  30. 30.

    2013 gab es 109.580 Asylanträge, Asylstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2014 gingen bereits 67.441 Asylanträge ein.

  31. 31.

    Vgl. Randelzhofer, in: v. Münch/Kunig, Art. 16a I Rn. 28; Becker, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 16a Rn. 117 ff., jeweils m. w. N.

  32. 32.

    Becker, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 16a Rn. 119.

  33. 33.

    BVerfGE 54, 341 (357) (Wirtschaftsasyl).

  34. 34.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 16a Rn. 10 ff.

  35. 35.

    BVerfGE 80, 315 (335) (Tamilen).

  36. 36.

    BVerfGE 80, 315 (336) (Tamilen).

  37. 37.

    Vgl. BVerfGE 94, 49 (99 f.) (Sichere Drittstaaten); BVerfG, NVwZ 2009, 1281 (Griechenland).

  38. 38.

    BVerfGE 94, 49 (90) (Sichere Drittstaaten).

  39. 39.

    Vgl. Rn. 1007.

  40. 40.

    Zitiert nach Pagenkopf, in: Sachs, GG, Art. 18 Rn. 5.

  41. 41.

    BVerfGE 11, 282 f. (Zweiter Vorsitzender der SRP); 38, 23 ff. (Herausgeber der Deutschen National-Zeitung) sowie 2 BvA 1/92 und 2/92 (unveröffentlicht, zitiert nach Pagenkopf, in: Sachs, GG, Art. 18 Fn. 12).

  42. 42.

    Butzer, in: Epping/Hillgruber, Art. 18 Rn. 3.1.

  43. 43.

    BVerfGE 2, 1 (12 f.) (SRP-Verbot). Vgl. Rn. 893.

  44. 44.

    Butzer, in: Epping/Hillgruber, Art. 18 Rn. 9. Vgl. Rn. 894.

  45. 45.

    BVerfGE 38, 23 (24) (Herausgeber der Deutschen National-Zeitung).

  46. 46.

    BVerfGE 123, 267 (333) (Lissabon).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Epping, V. (2015). Kapitel 19: Sonstige Gewährleistungen. In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54658-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54658-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54657-0

  • Online ISBN: 978-3-642-54658-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics