Skip to main content

Kapitel 14: Schutz der Privatsphäre

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Art. 10 GG und Art. 13 GG dienen gleichermaßen dem Schutz der Privatsphäre des Einzelnen. Beide Grundrechte sollen sicherstellen, dass dem Bürger ein Bereich zur eigenen Verfügung verbleibt, in dem er sich vom Staat und auch von Dritten unbeobachtet weiß. Ihre Bedeutung für die freie Entfaltung der Persönlichkeit wurde schon früh erkannt. Bereits § 142 der Paulskirchenverfassung hat das Briefgeheimnis geschützt. Die Weimarer Reichsverfassung hat durch Art. 117 (vom Schutzbereich her mit Art. 10 Abs. 1 GG identisch) den Schutz auf das Post-, Telegrafen- und Fernsprechgeheimnis ausgedehnt. § 140 Paulskirchenverfassung und Art. 115 WRV erklärten die Wohnung für unverletzlich. Entsprechende Gewährleistungen finden sich in Art. 7 GR-Charta und in Art. 8 EMRK. Die Bedeutung des Art. 10 GG rührte zunächst daher, dass die entsprechenden Dienstleistungen von der staatlichen Post angeboten wurden und deshalb die Gefahr bestand, dass der Staat leicht und unauffällig auf das gesprochene und geschriebene Wort des Bürgers zugreifen konnte. Aber auch nach der Privatisierung von Post und Telekom hat sich an der Gefährdung der Privatsphäre durch den Staat nichts geändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 109, 279 (326) (Großer Lauschangriff); BVerfGK 16, 22 (29).

  2. 2.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 13 Rn. 6; Krings, Der Grundrechtsberechtigte des Grundrechts aus Art. 13 GG, 2009, S. 43 ff., 53 ff.; Kühne, in: Sachs, GG, Art. 13 Rn. 19, der allerdings eine Ausnahme bei evidenten Vorrechten Dritter macht.

  3. 3.

    Ausführlich hierzu Krings, Der Grundrechtsberechtigte des Grundrechts aus Art. 13 GG, 2009, S. 106 ff. Vgl. zum sachlichen Schutz der Betriebs- und Geschäftsräume Rn. 666 ff.

  4. 4.

    BVerfGE 42, 212 (219) (Quick/Durchsuchungsbefehl); 51, 97 (110) (Zwangsvollstreckung I).

  5. 5.

    BVerfGE 27, 1 (6) (Mikrozensus).

  6. 6.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 13 Rn. 4.

  7. 7.

    Zum Abhören von Selbstgesprächen in einem Krankenzimmer BGHSt 50, 206 ff.; Kolz, NJW 2005, 3248 ff.

  8. 8.

    Kühne, in: Sachs, GG, Art. 13 Rn. 3.

  9. 9.

    BVerfG, NJW 1996, 2643 (2643). Kritisch dazu Ruthig, JuS 1998, 506 (512).

  10. 10.

    Stein/Frank, S. 293; Behr, NJW 1992, 2125 (2126).

  11. 11.

    BVerfGE 32, 54 (71 ff.) (Betriebsbetretungsrecht); umfassend hierzu Hermes, in: Dreier, Art. 13 Rn. 23 ff.

  12. 12.

    BVerfGE 97, 228 (265) (Kurzberichterstattung).

  13. 13.

    Ruthig, JuS 1998, 506 (510).

  14. 14.

    Stein/Frank, S. 293; kritisch hierzu Kunig, in: v. Münch/Kunig, Art. 13 Rn. 11.

  15. 15.

    BVerfGE 32, 54 (69 f.) (Betriebsbetretungsrecht); Ennuschat, AöR 127 (2002), 252 (266).

  16. 16.

    JöR 1 (1951), S. 139; Ennuschat, AöR 127 (2002), 252 (266).

  17. 17.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Rn. 949.

  18. 18.

    BVerfGE 89, 1 (12 f.) (Besitzrecht des Mieters).

  19. 19.

    BVerfGE 133, 277 (327 ff.) (Antiterrordatei).

  20. 20.

    BVerfGE 51, 97 (106 f.) (Zwangsvollstreckung I); BVerwGE 47, 31 (37).

  21. 21.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 13 Rn. 8; Ruthig, JuS 1998, 506 (513).

  22. 22.

    Guttenberg, NJW 1993, 567 (568 f.); Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 13 Rn. 8; Ruthig, JuS 1998, 506 (512).

  23. 23.

    Vgl. BVerfGE 120, 274 ff. (Grundrecht auf Computerschutz), sowie Rn. 637.

  24. 24.

    BVerfGE 124, 43 (58) (Beschlagnahme von E-Mails).

  25. 25.

    BVerfGE 124, 43 (57) (Beschlagnahme von E-Mails).

  26. 26.

    BVerfGE 32, 54 (76 f.) (Betriebsbetretungsrecht); BVerfGK 10, 403 (410 ff.).

  27. 27.

    Gleiches gilt für das Betreten einer (Privat-)Wohnung zur Klärung ihres infektionsschutzrechtlichen Zustandes, vgl. OVG Münster, WuM 2008, 740 (741).

  28. 28.

    Weitere Beispiele bei Ennuschat, AöR 127 (2002), 252 (253, Fn. 2).

  29. 29.

    BVerfGE 109, 279 (320) (Großer Lauschangriff).

  30. 30.

    BVerfGE 32, 54 (76 f.) (Betriebsbetretungsrecht); BVerfGK 10, 403 (410). Vgl. zu weiteren Ansätzen Ennuschat, AöR 127 (2002), 252 (256 ff.).

  31. 31.

    Kühne, in: Sachs, GG, Art. 13 Rn. 50.

  32. 32.

    Vgl. Rn. 591.

  33. 33.

    BVerfGE 109, 279 (311 ff.) (Großer Lauschangriff); kritisch Lepsius, Jura 2005, 433 (437 ff.). Vgl. Rn. 683 f.

  34. 34.

    BVerfGE 109, 382 ff. (Großer Lauschangriff, abw. Meinung Jaeger/Hohmann-Dennhardt). Bedenken auch bei Geis, CR 2004, 338 (339); Gusy, JuS 2004, 457 (458 f.).

  35. 35.

    Der Begriff „Lauschangriff“ entstammt ministeriellem bzw. geheimdienstlichem Sprachgebrauch; es handelt sich also nicht um einen „politischen Kampfbegriff“ von polizeikritischer Seite. Vgl. die Darstellung bei Kutscha, NJW 1994, 85 (85).

  36. 36.

    BVerwGE 28, 285 (291); Ruthig, JuS 1998, 506 (508 f.).

  37. 37.

    BVerfG 103, 142 (157 ff.) (Wohnungsdurchsuchung). Vgl. zu dieser Entscheidung Ostendorf/Brüning, JuS 2001, 1063 ff. und Rn. 921.

  38. 38.

    BVerfGE 103, 142 (156) (Wohnungsdurchsuchung); BVerfGK 9, 287 ff.

  39. 39.

    BVerfGK 9, 149 (153).

  40. 40.

    BVerfGE 109, 279 (324) (Großer Lauschangriff); BVerfGK 11, 164 (169 ff.).

  41. 41.

    Vgl. Gornig, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 13 Rn. 107 ff.

  42. 42.

    BVerfGE 109, 279 (322 f.) (Großer Lauschangriff).

  43. 43.

    Vgl. Rn. 679.

  44. 44.

    Fink, in: Epping/Hillgruber, Art. 13 Rn. 28.

  45. 45.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 13 Rn. 35.

  46. 46.

    Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 13 Rn. 36; Hermes, in: Dreier, Art. 13 Rn. 117.

  47. 47.

    Vgl. zu einzelnen landesrechtlichen Regelungen zum Untersuchungshaftvollzug Brune/Müller, ZRP 2009, 143 ff.

  48. 48.

    BVerfGE 113, 348 (391) (Telekommunikationsüberwachung Niedersachsen).

  49. 49.

    Vgl. Rn. 692.

  50. 50.

    Pagenkopf, in: Sachs, GG, Art. 10 Rn. 12.

  51. 51.

    BVerwGE 79, 110 (115).

  52. 52.

    Hermes, in: Dreier, Art. 10 Rn. 47.

  53. 53.

    Vgl. BVerfGE 128, 226 (244) (Fraport) und Rn. 340.

  54. 54.

    Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Rn. 835. Vgl. zur unmittelbaren Drittwirkung Rn. 696 f.

  55. 55.

    Gusy, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 10 Rn. 29.

  56. 56.

    J. Ipsen, Rn. 306.

  57. 57.

    BVerfGE 100, 313 (358) (Telekommunikationsüberwachung I).

  58. 58.

    BGBl I. S. 3198.

  59. 59.

    BVerfGE 125, 260 (332) (Vorratsdatenspeicherung).

  60. 60.

    BVerfGE 115, 166 (188 f.) (Verbindungsdaten).

  61. 61.

    BVerfGE 124, 43 (57) (Beschlagnahme von E-Mails).

  62. 62.

    BVerfGE 115, 166 (183 f.) (Verbindungsdaten); 120, 274 (307 f.) (Grundrecht auf Computerschutz).

  63. 63.

    BVerfGE 128, 226 (246 ff.) (Fraport).

  64. 64.

    Offen gelassen von BVerfGE 128, 226 (249 f.) (Fraport). Vgl. zur Drittwirkung der Grundrechte Rn. 343 ff.

  65. 65.

    BVerfGE 106, 28 (37) (Mithörvorrichtung). Vgl. zu den Schutzpflichten Rn. 122 ff.

  66. 66.

    Vgl. umfassend zum besonderen Gewaltverhältnis Stern, in: ders., Staatsrecht, Bd. III/1, § 74, S. 1376 ff.

  67. 67.

    Vgl. Kopp/Schenke, VwGO, 20. Aufl. 2014, Anh. § 42 Rn. 67. Vgl. allgemein zum Sonderstatusverhältnis Hesse, Rn. 321 ff.

  68. 68.

    OLG Celle, zitiert nach BVerfGE 33, 1 (4) (Strafgefangene).

  69. 69.

    Vgl. zu diesen Begriffen Ule, VVDStRL 15 (1957), 133 (151).

  70. 70.

    Soweit die Länder noch kein eigenes StVollzG erlassen haben, gilt das StVollzG des Bundes gem. Art. 125a Abs. 1 GG fort.

  71. 71.

    BVerfGE 108, 282 (306 f.) (Kopftuch Ludin). Nach dem Minderheitenvotum (S. 314 ff.) wechselt der Beamte in die staatliche Sphäre und repräsentiert bei der Dienstausübung den Staat. Deshalb könne der Lehrer nur dort von seiner persönlichen Freiheit Gebrauch machen, wo die Dienstpflichten nicht entgegenstünden. Aus diesem Grund bedürfe ein Kopftuchverbot keiner gesetzlichen Grundlage.

  72. 72.

    BVerfGE 116, 69 (92 ff.) (Jugendstrafvollzug); Ostendorf, NJW 2006, 2073 f.

  73. 73.

    Vgl. Eisenberg, NStZ 2008, 2008, 250 ff.; Ostendorf, ZRP 2008, 14 ff.

  74. 74.

    BVerfGE 130, 151 (179 ff.) (Zuordnung dynamischer IP-Adressen).

  75. 75.

    BVerfGE 125, 260 (313) (Vorratsdatenspeicherung); 133, 277 (327 ff.) (Antiterrordatei).

  76. 76.

    Gusy, JuS 1986, 89 (92); Pagenkopf, in: Sachs, Art. 10 Rn. 39.

  77. 77.

    BVerfGE 120, 274 (341) (Grundrecht auf Computerschutz).

  78. 78.

    BGH, NJW 1996, 596 (597). Nach Ansicht des BVerfG kann aber in der Nutzung einer Mithöreinrichtung, von der einer der Gesprächspartner nichts weiß, eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu sehen sein (BVerfGE 106, 28 ff. [Mithörvorrichtung]).

  79. 79.

    BVerfGE 110, 33 (53 ff.) (Zollkriminalamt); siehe zur Reaktion des Gesetzgebers auf diese Entscheidung Huber, NJW 2005, 2260 ff. Vgl. Rn. 650.

  80. 80.

    BVerfGE 113, 348 (391) (Telekommunikationsüberwachung Niedersachsen).

  81. 81.

    BVerfGE 125, 260 (337 ff.) (Vorratsdatenspeicherung).

  82. 82.

    Backes/Gusy, Wer kontrolliert die Telefonüberwachung? – Eine empirische Untersuchung zum Richtervorbehalt bei der Telefonüberwachung, 2003; dies., Strafverteidiger 2003, 249 ff.

  83. 83.

    Vgl. zu diesem Begriff Rn. 893 f.

  84. 84.

    BVerfGE 30, 1 ff. (Abhörurteil). Vgl. Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 10 Rn. 20; zur Vereinbarkeit des G 10 mit Art. 8 EMRK siehe EGMR, NJW 2007, 1433 ff.

  85. 85.

    BVerfGE 65, 1 (43) (Volkszählung). Vgl. das Zitat Rn. 636.

  86. 86.

    BVerfGE 109, 279 (313) (Großer Lauschangriff). Vgl. Rn. 683 f.

  87. 87.

    BVerfGE 120, 274 (338 f.) (Grundrecht auf Computerschutz). Vgl. Rn. 650.

  88. 88.

    BVerfGE 115, 320 (364) (Rasterfahndung II). Vgl. zum Gefahrenbegriff Volkmann, Jura 2007, 132 (135 ff.).

  89. 89.

    BVerfGE 120, 274 (328) (Grundrecht auf Computerschutz); kritisch hierzu Britz, DÖV 2008, 411 (415).

  90. 90.

    BVerfGE 125, 260 (330) (Vorratsdatenspeicherung).

  91. 91.

    BVerfGE 115, 320 (365) (Rasterfahndung II); 118, 168 (186 f.) (Kontostammdaten).

  92. 92.

    BVerfGE 110, 33 (64) (Zollkriminalamt).

  93. 93.

    BVerfGK 10, 330 (330 ff.). Vgl. hierzu Zöller/Fezer, NVwZ 2007, 775 ff.

  94. 94.

    Vgl. Roßnagel, NJW 2008, 2547 (2548).

  95. 95.

    BVerfGE 120, 378 (401 ff.) (Automatische Kennzeichenerfassung); allgemein hierzu Breyer, NVwZ 2008, 824 ff.

  96. 96.

    BVerfGE 120, 378 (429) (Automatische Kennzeichenerfassung).

  97. 97.

    BVerfGE 118, 168 (197, 202) (Kontostammdaten); 124, 43 (70 ff.) (Beschlagnahme von E-Mails); 125, 260 (334 ff.) (Vorratsdatenspeicherung).

  98. 98.

    BVerfGE 109, 279 (363 f.) (Großer Lauschangriff).

  99. 99.

    BVerfGE 120, 274 (332) (Grundrecht auf Computerschutz).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Epping, V. (2015). Kapitel 14: Schutz der Privatsphäre. In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54658-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54658-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54657-0

  • Online ISBN: 978-3-642-54658-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics