Friedrich List (1789-1846) pp 181-230 | Cite as
National Economist and Visionary
Chapter
First Online:
- 515 Downloads
Abstract
Friedrich List and his family moved to Augsburg in the spring of 1841. This move to the Vorderer Lech 15 was to be the family’s last (Fig. 5.1).
Keywords
Political Economy Free Trade National System Productive Resource Foreign Minister
These keywords were added by machine and not by the authors. This process is experimental and the keywords may be updated as the learning algorithm improves.
References
- Baeriswyhl, E. (2004) Das Erziehungsschutzargument als Rechtfertigung protektionistischer Maßnahmen (Dissertation, Fribourg (Internet)).Google Scholar
- Brahmananda, P. -R. (1989). Einflüsse auf das wirtschaftliche Denken in Indien. In E. Wendler (Ed.), Friedrich List – Politische Wirkungsgeschichte des Vordenkers der europäischen Integration (pp. 169f). München.Google Scholar
- Donatus, G. (1933). Hereditary Grand Duke of Hesse and near Rhine. In Friedrich List als Weltpolitiker. Leipzig.Google Scholar
- Heinonen, V. (1996). Zwischen Nationalismus und Liberalismus: J. V. Snellmann – ein finnischer Anhänger der nationalökonomischen Ansichten von Friedrich List. In E. Wendler (Ed.), Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 143–165). Stuttgart.Google Scholar
- Holec, R. (1996). Friedrich List und die slowakische Nationalbewegung. In E. Wendler (Ed.), Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 519–528). Stuttgart.Google Scholar
- Langkau, G., & Pelger, H. (2003). Studien zur Rheinischen Zeitung und zu ihrer Forderung nach Handelsfreiheit und Grundrechten im Deutschen Bund – Mit einem Brief von Karl Marx an Hermann Müller-Strübing (1843) –Schriften aus dem Karl Marx-Haus. Trier.Google Scholar
- Laube, H. (1843). Friedrich List. In Zeitung für die elegante Welt: Mode, Unterhaltung, Kunst, Theater (pp. 951–953), H. 30.Google Scholar
- Lehr, J. (1877). Schutzzoll und Freihandel. Berlin.Google Scholar
- Lind, M. (1998, October 5). Marx, Smith – or List? In The Nation (p. 30).Google Scholar
- List, F., Blicke in die Zukunft (pp. 482–502), W. VII.Google Scholar
- List, F. (1845, August 12). Die Schweiz und der Zollverein. In Das Zollvereinsblatt (pp. 617f), Nr. 32.Google Scholar
- List, F. (1846). Conversations-Lexikon (Vol. 9, pp. 29–31). Leipzig.Google Scholar
- List, F. (2008). Das nationale System der politischen Ökonomie. Baden-Baden: E. Wendler publisher.Google Scholar
- Mathy, K. (1847). Nationalökonomie. In Das Staats-Lexikon (Vol. 9, pp. 402f). Altona.Google Scholar
- Moltke, S., & Weyland, F. (1927). Die Leipziger Friedrich List-Gedächtnisfeier (pp. 10f). Leipzig.Google Scholar
- N.N. (1844). Die Theorie des Dr. List vom Fabrikstaate und ihre geschichtlichen und statistischen Stützen. Berlin.Google Scholar
- Roscher, W. (1842). Das nationale System von Friedrich List. In Göttingische gelehrte Anzeigen unter Aufsicht der Akademie der Wissenschaften (pp. 1214 ff), H. 2.Google Scholar
- Schulze, F. -G. (1842a). Das nationale System der politischen Ökonomie von Friedrich List. In Neue Jenaische Allgemeine Literaturzeitung.Google Scholar
- Schulze, F. -G. (1842b). Die Rezeption von Lists ökonomischen Theorien durch Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1875). In Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 232–242).Google Scholar
- Schwarz, B. (1996). Die List-Rezeption in England. In E. Wendler (Ed.), Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 107–127). Stuttgart.Google Scholar
- Suarès, J. C. (1993). How the world works. The Atlantic Monthly, 272(6).Google Scholar
- Wendler, E. (1977). Das betriebswirtschaftliche Gedankengebäude von Friedrich List (Dissertation, Tübingen, pp. 108–130).Google Scholar
- Wendler, E. (1989a). Bartolomeo (Meuccio) Ruini (1877–1970). In Friedrich List – Politische Wirkungsgeschichte des Vordenkers der europäischen Integration. München.Google Scholar
- Wendler, E. (1989b). Die politische Diskussion in China über den Beitritt zu der Welthandelsorganisation (WTO). In Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 289–295). München.Google Scholar
- Wendler, E. (1989c). Friedrich List – Politische Wirkungsgeschichte des Vordenkers der europäischen Integration. München.Google Scholar
- Wendler, E. (1989d). Gustav Stresemann (1878–1929). In Friedrich List – Politische Wirkungsgeschichte des Vordenkers der europäischen Integration (pp. 139–145). München.Google Scholar
- Wendler, E. (1989e) König Ludwig I. von Bayern. In Friedrich List – Politische Wirkungsgeschichte des Vordenkers der europäischen Integration (pp. 93–110). München.Google Scholar
- Wendler, E. (1996a). Arthur Griffith – der erste irische Ministerpräsident – ein begeisterter Anhänger von Friedrich List. In E. Wendler (Ed.), Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 303–322). Stuttgart.Google Scholar
- Wendler, E. (1996b). Das Band der ewigen Liebe (pp. 439 ff). Stuttgart.Google Scholar
- Wendler, E. (1996c). Die List-Rezeption in Italien. In Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 323–335). Stuttgart.Google Scholar
- Wendler, E. (1996d). Die List-Rezeption in Rumänien. In Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 451–471). Stuttgart.Google Scholar
- Wendler, E. (1996e). Die List-Rezeption in Russland. In Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 473–490). Stuttgart.Google Scholar
- Wendler, E. (1996f). Die List-Rezeption in Ungarn. In Die Vereinigung des europäischen Kontinents (pp. 577–614). Stuttgart.Google Scholar
- Wendler, E. (1996g). Die Vereinigung des europäischen Kontinents. Stuttgart.Google Scholar
- Wendler, E. (2004a). Die Neuauflage des “Nationalen Systems” in Mexico. In E. Wendler (Ed.), Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 282–284). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wendler, E. (2004b). Ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler entdeckt Friedrich List in Japan. In E. Wendler (Ed.), Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 271–281). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wendler, E. (2004c). Erinnerungen von Levin Schücking, dem Freund der Dichterin Annette v. Droste-Hülshoff an Friedrich List. In E. Wendler (Ed.), Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 151–154). Baden-Baden.Google Scholar
- Wendler, E. (2004d). Grundzüge von Lists ökonomischem Denken. In E. Wendler (Ed.), Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 219–231). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wendler, E. (2004e). Lists Staats- und Wirtschaftstheorie aus französischer Sicht. In E. Wendler (Ed.), Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 254–258). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wendler, E. (2004f). Marx, Smith – oder List? In E. Wendler (Ed.), Durch Wohlstand zur Freiheit (pp. 267–270). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wendler, E. (2004g). Spurensuche auf dem Fünften Kontinent. In E. Wendler (Ed.), Durch Wohlstand zur Freiheit. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Wendler, E. (2012a). Friedrich List als Techniker – Das technologische Fundament seines Gedankengebäudes. In H. Enke & A. Wagner (Eds.), Zur Zukunft des Wettbewerbs - In memoriam Karl Brandt (1923–2010) und Alfred E. Ott (1929–1994) (pp. 109f).Google Scholar
- Wendler, E. (2012b, January 16). China und der Wirtschaftstheoretiker Friedrich List. FAZ, 11, 6.Google Scholar
- Wurm/Müller (1847). Friedrich List und seine Gegner. Allgemeine Zeitung, supplement 54, 125Google Scholar
- Zinsmeister, S. (1912). Friedrich List – Otto v. Bismarck. In Die Weisse Kohle (auch flüssige Kohle genannt) – Zeitschrift für Gewinnung und Verwertung von Wasserkräften, Wasserwirtschaft und Wasserbau (pp. 51f), H. 5.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015