Skip to main content

Corporate Social Responsibility und die Konsumenten

  • Chapter
  • First Online:
Corporate Social Responsibility

Part of the book series: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law ((MSIP,volume 21))

Zusammenfassung

Konsumenten achten bei ihren Kaufentscheidungen vermehrt auf die Unternehmen, die hinter den Produkten und Marken stehen. Produkte und Unternehmen werden von ihnen auch nach ethisch-moralischen Gesichtspunkten beurteilt. Die von den Unternehmen signalisierte Corporate Social Responsibility (CSR) kann vor diesem Hintergrund zu einem mitentscheidenden Wettbewerbsvorteil im Rennen um die Gunst der Konsumenten werden. Bei vergleichbaren Preis- und Qualitätseigenschaften des Produktangebotes beeinflusst die wahrgenommene „CSR-Qualität“ der die Produkte in den Verkehr bringenden Unternehmen das Kaufverhalten eines Teils der Konsumenten. Studien weisen darauf hin, dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass eine gute CSR-Qualität auch mit einer guten Produktqualität einhergeht. Sie verweisen auf ein beträchtliches Irreführungspotential der CSR-Kommunikation, die von Konsumenten nicht überprüft werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während im Marketing und im internationalen Sprachgebrauch vom Konsumenten (consumer) gesprochen wird, hat sich im deutschen Sprachgebrauch der Begriff des Verbrauchers und auch der Verbraucherinformation etabliert, der aber letztlich unbefriedigend ist, da er einseitig „den Verbrauch“ anspricht und dabei übersieht, dass „der Verbraucher“ als „Co-Produzent“ auch Werte schafft.

  2. 2.

    Eurosif, European SRI Study, 2012, 14.

  3. 3.

    Schoenheit, in Jäckel (Hrsg.), Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation, 2007, 211 (231 ff.).

  4. 4.

    Stehr, Moralisierung der Märkte, 2007.

  5. 5.

    Varadarajan/Menon, Cause-Related Marketing: A Coalignment of Marketing Strategy and Corporate Philanthropy, Journal of Marketing 1988, 58 (59 f.).

  6. 6.

    In der ersten in Deutschland durchgeführten Studie zur Konsumentenresonanz auf das cause related marketing geht Fuhljahn (2006) auch auf das in Deutschland kontrovers diskutierte Beispiel der „Krombacher Spendenoffensive 2006“ differenziert ein.

  7. 7.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozial (Hrsg.), Nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) – Aktionsplan CSR – der Bundesregierung, 2010.

  8. 8.

    Forsa, Nachhaltigkeit, 2012, 1; imug Institut (Hrsg.), Corporate Social Responsibility als Verbraucherinformation, Arbeitspapier 17, 2007, 9.

  9. 9.

    imug Institut (Fn. 8), 11.

  10. 10.

    Nieslon, Consumers who cares. And say they’ll reward companies with their wallets, 2013, 7; Umwelt Bundesamt, Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, 2010, 39.

  11. 11.

    GfK/Roland Berger, Sozial verantwortliches Management und Nachhaltigkeit. Potenziale für Hersteller und Händler? Ergebnisse einer Studie von GfK Panel Services Deutschland und Roland Berger Strategy Consultants, 2009.

  12. 12.

    Schoenheit/Wirthgen, in: Hansen/Schoenheit (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Auf dem Weg zu Akzeptanz und Glaubwürdigkeit, 2012, 219.

  13. 13.

    Laufende Dissertation im imug Institut von Schleer, Corporate Social Responsibility und verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen, in Begutachtung, voraussichtlich 2014.

  14. 14.

    Schleer/Schoenheit, in: Hansen/Schoenheit (Fn. 12), 229.

  15. 15.

    Schoenheit/Hansen, in: Wiedmann/Fritz/Abel (Hrsg.), Management mit Visionen und Verantwortung, 2004 233.

  16. 16.

    Schleer/Schoenheit, (Fn. 14), 237f.

  17. 17.

    Schleer/Schoenheit, (Fn. 14), 240.

  18. 18.

    Schoenheit/Schleer, in: Hansen/Schoenheit (Fn. 12), 317 (319).

  19. 19.

    Kaas. Marketing für umweltfreundliche Produkte, DBW (Die Betriebswirtschaft) 1992, 473 (482).

  20. 20.

    Schoenheit/Schleer, in: Hansen/Schoenheit, (Fn. 17), 317.

  21. 21.

    Schoenheit/Schleer, (Fn. 12), 317 (331–334).

  22. 22.

    Schoenheit/Schleer, in: Hansen/Schoenheit, (Fn. 12), 317 (335).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Schoenheit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schoenheit, I. (2014). Corporate Social Responsibility und die Konsumenten. In: Hilty, R., Henning-Bodewig, F. (eds) Corporate Social Responsibility. MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law, vol 21. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54004-2

  • Online ISBN: 978-3-642-54005-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics