Skip to main content

Corporate Social Responsibility: unmittelbare Beurteilung auf der Grundlage der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Corporate Social Responsibility

Part of the book series: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law ((MSIP,volume 21))

Zusammenfassung

Kann die lauterkeitsrechtliche Generalklausel unverbindlichen Corporate Social Responsibility (CSR)-Standards unabhängig von Praktiken jenseits des Irreführungsverbots und von Informationspflichten zur Verbindlichkeit verhelfen? Methodisch wirft diese Frage ein Schlaglicht darauf, wie die Generalklausel nach der UWG-Reform außerhalb bekannter Fallgruppen zu konkretisieren ist. Rechtspolitisch zwingt sie unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben zur Entscheidung zwischen einem marktfunktionalen und einem ordnungsrechtlichen Verständnis des Lauterkeitsrechts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Peifer, in: Hilty/Henning-Bodewig (Hrsg.), Lauterkeitsrecht und Acquis Communautaire, 2009, 125 (133); Henning-Bodewig, UWG und Geschäftsethik, WRP 2010, 1094 (1101).

  2. 2.

    Akerlof, The Market for „Lemons“. Quality Uncertainty and the Market Mechanism, The Quarterly Journal of Economics (1970) 84 (3), 488 (495 f.). Akerlof beschreibt anhand des Gebrauchtwarenmarkts, wie in einem Markt mit Informationsasymmetrien, variierender Produktqualität, Anreiz zu Betrügereien und fehlender Regulierung zur Negativauslese hinsichtlich der Produktqualität kommt. Während sich die Qualität von Gebrauchtwagen vor (Suchgüter) oder zumindest nach der Übereignung (Erfahrungsgüter) feststellen lässt, stellt sich das Problem mit besonderer Schärfe bei mit CSR-Informationen beworbenen Produkten, da deren Qualität weder ex ante noch ex post überprüfbar ist (Vertrauensgüter), zur Einordnung Balineau/Dufeu, Are Fair Trade goods credence goods? A new proposal, with French illustrations, Journal of Business Ethics, (2010) 92 (2, Supp.), 331 passim.

  3. 3.

    Vgl. etwa Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates im Hinblick auf die Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne, KOM(2013) 207 endg.

  4. 4.

    Birk, Corporate Responsibility, unternehmerische Selbstverpflichtungen und unlauterer Wettbewerb, GRUR 2011, 196 (202 f.); Henning-Bodewig, Der „ehrbare Kaufmann“, Corporate Social Responsibility und das Lauterkeitsrecht, WRP 2011, 1014 (1021); Peifer, in: Hilty/Henning-Bodewig (Hrsg.), Lauterkeitsrecht und Acquis Communautaire, 2009, 125 (141).

  5. 5.

    S. die Beiträge von Birk und v. Walter in diesem Band.

  6. 6.

    EuGH, Rs. C-240/83, ADBHU, Slg. 1985, I-531 (Rn. 13, 15); Rs. C-302/86, Kommission/Dänemark, Slg. 1988, I-4607 (Rn. 9).

  7. 7.

    Voßkuhle, Umweltschutz und Grundgesetz, NVwZ 2013, 1 (2); Ekardt, Umweltverfassung und „Schutzpflichten“. Zugleich zu Nachhaltigkeit, Recht, Verhältnismäßigkeit und Abwägung, NVwZ 2013, 1105 (1106); vgl. EuGH, Rs. C-28/09, Kommission/Österreich, noch nicht in Slg. (Rn. 121).

  8. 8.

    EuGH, Rs. C-379/92, Peralta, Slg. 1994, I-3453 (Rn. 56); Breuer, Das EU-Kartellrecht im Kraftfeld der Unionsziele, 2013, 168 ff.; Kahl, in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl. 2013, Art. 11 AEUV Rn. 13.

  9. 9.

    EuGH, Rs. C-617/10, Åkerberg Fransson, noch nicht in Slg. = NJW 2013, 1415 (Rn. 19, 21); krit. Rabe, Grundrechtsbindung der Mitgliedstaaten, NJW 2013, 1407 (1408); zust. Weiß, Grundrechtsschutz durch den EuGH. Tendenzen seit Lissabon, EuZW 2013, 287 (289).

  10. 10.

    Der Grundsatz der vollständigen Harmonisierung ist im Ergebnis unbestritten, wird aber auf unterschiedliche Bestimmungen der UGP-Richtlinie gestützt: EuGH, Rs. C-304/08, Plus Warenhandelsgesellschaft, Slg. 2010, I-217 = GRUR 2010, 244 (Rn. 41); BGH, GRUR 2011, 532 (Rn. 19) – Millionen-Chance II: Art. 4 UGP-Richtlinie; Begr. RegE UWG 2008, BT-Drs. 16/10145, 10, li. Sp.: Art. 1 und Ergd. 6, 8, 11, 12, 13, 15 UGP-Richtlinie; Köhler, Die Unlauterkeitstatbestände des UWG und ihre Auslegung im Lichte der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, GRUR 2008, 841 (Fn. 2): Egrd. 6, 11, 12 UGP-Richtlinie; Alexander, Die Rechtsprechung des EuGH zur Richtlinie 2005/29/EG bis zum Jahr 2012, WRP 2013, 17 (Fn. 2): Egrd. 5 S. 3 UGP-Richtlinie; Glöckner, Über die Schwierigkeit, Proteus zu beschreiben – die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland, GRUR 2013, 224 (227): Egrd. 13 S. 2 UGP-Richtlinie als Harmonisierungsziel.

  11. 11.

    Glöckner, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig (Hrsg.), UWG, 3. Aufl. 2013, Einl. B Rn. 240.

  12. 12.

    Etwa EuGH, Rs. C-304/08, Plus Warenhandelsgesellschaft, Slg. 2010, I-217 = GRUR 2010, 244 (Rn. 31); EuGH, Rs. C-540/08, Mediaprint, Slg. 2010, I-10909 = GRUR 2011, 76 (Rn. 21); zum sachlichen Anwendungsbereich aber EuGH, Rs. C-265/12, Citroën Belux, noch nicht in Slg. = GRUR Int. 2013, 942 (Rn. 21).

  13. 13.

    Vgl. dazu BGH, GRUR 2010, 1113 (Rn. 14) – Grabmalwerbung (lediglich den Normtext wiedergebend); Glöckner/Henning-Bodewig, EG-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken – Was wird aus dem „neuen“ UWG?, WRP 2005, 1311 (1320); Sack, Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken – Voll- oder Teilharmonisierung?, WRP 2006, 1 (3 ff.); Henning-Bodewig, UWG und Geschäftsethik, WRP 2010, 1094 (1099); Köhler, Die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland – eine kritische Analyse, GRUR 2012, 1073 (1081 f.).

  14. 14.

    Abbamonte, The Unfair Commercial Practices Directive. An Example of the New European Consumer Protection Approach, 12 Colum. J. Eur. L., 695, 699 (2006); Howells/Micklitz/Wilhelmsson, Towards a better understanding of unfair commercial practices, Int. J.L.M. 2009, 51(2), 69, 79; Köhler, Die Ausstrahlung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken auf die Tatbestände des § 4 UWG, WRP 2012, 638 (648), vgl. auch Alexander, Verhaltenskodizes im europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht, GRUR Int. 2012, 965 (968).

  15. 15.

    Eine verwandte Problematik besteht bei der Abgrenzung zwischen geschäftlicher Handlung und bloßer Vertragsverletzung. BGH, GRUR 2013, 945 (Rn. 20, 29) – Standardisierte Mandatsbearbeitung, grenzt die Schlechterfüllung von der geschäftlichen Handlung unter Hinweis auf Egrd. 7 S. 3 UGP-Richtlinie ab, während Sosnitza, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 2 Rn. 23 diesen Ansatz als Vermengung von geschäftlicher Handlung und Unlauterkeitsurteil kritisiert.

  16. 16.

    EuGH, Rs. C-540/08, Mediaprint, Slg. 2010, I-10909 = GRUR 2011, 76 (Rn. 21 ff.).

  17. 17.

    KOM(2003) 356 endg., Nr. 39 (11).

  18. 18.

    KOM(2011) 681 endg., 10 ff.

  19. 19.

    KOM(2013) 138 endg., 4.

  20. 20.

    Glöckner, Über die Schwierigkeit, Proteus zu beschreiben – die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland, GRUR 2013, 224 (227); vgl. auch Köhler, „Fachliche Sorgfalt“ – Der weiße Fleck auf der Landkarte des UWG, WRP 2012, 22 (30 f.) zur „fachlichen Sorgfalt“ außerhalb des Anwendungsbereichs der UGP-Richtlinie.

  21. 21.

    S. die Beiträge von Birk und v. Walter in diesem Band.

  22. 22.

    Scherer, Verletzung der Menschenwürde durch Werbung, WRP 2007, 594 (595 ff.).

  23. 23.

    BGH, GRUR 2007, 247 (Rn. 24) – Regenwaldprojekt I.

  24. 24.

    Vgl. BGH, GRUR 2006, 75– Artenschutz.

  25. 25.

    BGH, GRUR 2011, 432 (Rn. 16) – FSA-Kodex; im konkreten Fall im Ergebnis verneint, OLG München, GRUR-RR 2012, 260 – FSA-Kodex.

  26. 26.

    Steinbeck, Die Dreieckskopplung – ein Fall des übertriebenen Anlockens?, GRUR 2005, 15 (17).

  27. 27.

    BGH, GRUR 2012, 1050 (Rn. 26) – Dentallaborleistungen.

  28. 28.

    BGH, GRUR 1977, 672 (674) – Weltweit-Club; krit. Schricker, Deutsches Rabattrecht – weltweit?, GRUR 1977, 646 (648 ff.).

  29. 29.

    BGH, GRUR 1980, 858 (860) – Asbestimporte; zust. Kocher, Unternehmerische Selbstverpflichtungen im Wettbewerb. Die Transformation von „soft law“ in „hard law“ durch das Wettbewerbsrecht, GRUR 2005, 647 (649).

  30. 30.

    BGH, GRUR 2011, 432 (Rn. 11) – FSA-Kodex; Birk, Corporate Responsibility, unternehmerische Selbstverpflichtungen und unlauterer Wettbewerb, GRUR 2011, 196 (197 f.); Henning-Bodewig, Der „ehrbare Kaufmann“, Corporate Social Responsibility und das Lauterkeitsrecht, WRP 2011, 1014 (1021); differenzierend Kocher, Unternehmerische Selbstverpflichtungen im Wettbewerb. Die Transformation von „soft law“ in „hard law“ durch das Wettbewerbsrecht, GRUR 2005, 647 (649).

  31. 31.

    Näher Bachmann, Private Ordnung, 2006, 330 ff.; vgl. auch den Beitrag von Podszun in diesem Band.

  32. 32.

    Vgl. BGH, GRUR 2000, 1076 (1078) – Abgasemissionen.

  33. 33.

    Ohly, Richterrecht und Generalklausel im Recht des unlauteren Wettbewerbs, 1997, 209 ff., 219 ff., 223 ff.; vgl. auch Auer, Materialisierung, Flexibilisierung, Richterfreiheit, 2005, 144 ff., die auf höherer Abstraktionsebene inhaltliche, verfahrenstheoretische und funktionale Konkretisierungsansätze unterscheidet.

  34. 34.

    Ohly (Fn. 33), 229 f.

  35. 35.

    Vgl. BGH, GRUR 1995, 592 (594) – Busengrapscher: Form der Werbung, die „das sittliche Empfinden der maßgeblichen Verkehrskreise verletzt, weil sie wegen der damit verbundenen kränkenden Herabsetzung eines Bevölkerungsteils in grobem Maße gegen das allgemeine Anstandsgefühl verstößt“; BGH, GRUR 1995, 600 (601) – H.I.V. POSITIVE I: Werbung, die „mit der Darstellung des Elends der Welt […] starke Gefühle des Mitleids und der Ohnmacht weckt“.

  36. 36.

    Ohly, Das neue UWG – Mehr Freiheit für den Wettbewerb?, GRUR 2004, 889 (897).

  37. 37.

    BGH, GRUR 2007, 890 (Rn. 22) – Jugendgefährdende Medien bei eBay.

  38. 38.

    BGH, GRUR 2006, 426 (Rn. 16) – Direktansprache am Arbeitsplatz II.

  39. 39.

    BGH, GRUR 2010, 455 (Rn. 20) – Stumme Verkäufer II; offen BGH, GRUR 2011, 436 (Rn. 19) – hartplatzhelden.de.

  40. 40.

    BGH, GRUR 2009, 1080 (Rn. 13) – Auskunft der IHK; GRUR 2011, 431 (Rn. 11) – FSA-Kodex; GRUR 2013, 301 (Rn. 26) – Solarinitiative.

  41. 41.

    BGH, GRUR 2006, 1042 (Rn. 29) – Kontaktanzeigen; GRUR 2009, 1080 (Rn. 13) – Auskunft der IHK.

  42. 42.

    BGH, GRUR 2006, 773 (Rn. 19) – Probeabonnement.

  43. 43.

    BGH, GRUR 2011, 431 (Rn. 13 f.) – FSA-Kodex.

  44. 44.

    Näher Bachmann, Private Ordnung, 2006, 235 ff. mit Vorschlag einer Stufenleiter.

  45. 45.

    BGH, GRUR 1991, 462 (463) – Wettbewerbsrichtlinie der Privatwirtschaft; sogar für unmittelbare Relevanz der außerrechtlichen Norm bei starkem Allgemeininteresse BGH, GRUR 1993, 756 (757) – Mild-Abkommen.

  46. 46.

    Schricker, Gesetzesverletzung und Sittenverstoß, 1970, 221 f.; Teubner, Standards und Direktiven in Generalklauseln, 1971, 13; Podszun, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig (Hrsg.), UWG, 3. Aufl. 2013, § 3 Rn. 95.

  47. 47.

    Nemeczek, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 09. September 2010, Az. I ZR 157/08 – FSA-Kodex, GRUR 2011, 432 (433); vgl. auch Bachmann (Fn. 44), 223.

  48. 48.

    Vgl. BGH, GRUR 2009, 173 (Rn. 32) – bundesligakarten.de; Ohly, in: Bernreuther/Freitag/Leible u. a. (Hrsg.), FS Spellenberg, 2010, 617 (624).

  49. 49.

    BGH, GRUR 2011, 431 (Rn. 13) – FSA-Kodex.

  50. 50.

    Hedemann, Die Flucht in die Generalklauseln, 1933, 58.

  51. 51.

    Begr. RegE UWG 2004, BT-Drs. 15/1487, 16 li. Sp.

  52. 52.

    Etwa BGH, GRUR 2010, 852 (Rn. 16) – Gallardo Spyder.

  53. 53.

    BGH, GRUR 2000, 1076 (1079) – Abgasemissionen.

  54. 54.

    Glöckner, Wettbewerbsbezogenes Verständnis der Unlauterkeit und Vorsprungserlangung durch Rechtsbruch, GRUR 2008, 960 (965 ff.); ders., Rechtsbruchtatbestand oder … The Saga Continues!, GRUR 2013, 568 (576).

  55. 55.

    BGH, GRUR 1995, 600 – H.I.V. POSITIVE I; BGH, GRUR 2002, 360– H.I.V. POSITIVE II.

  56. 56.

    BVerfGE 102, 347 = BVerfG, GRUR 2001, 170 – Benetton-Werbung I; BVerfG, GRUR 2003, 442 – Benetton-Werbung II.

  57. 57.

    BGH, GRUR 1995, 592 – Busengrapscher.

  58. 58.

    Ohly (Fn. 33), 73 ff.

  59. 59.

    Vgl. Peukert, in: Riesenhuber (Hrsg.), Das Prinzip der Selbstverantwortung, 2010, 395 (417).

  60. 60.

    Baumbach, Kommentar zum Wettbewerbsrecht, 1929, 174.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ansgar Ohly .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ohly, A., Liebenau, D. (2014). Corporate Social Responsibility: unmittelbare Beurteilung auf der Grundlage der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel?. In: Hilty, R., Henning-Bodewig, F. (eds) Corporate Social Responsibility. MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law, vol 21. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54004-2

  • Online ISBN: 978-3-642-54005-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics