Skip to main content

Kapitel 4: Historische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Genetisches Enhancement
  • 1580 Accesses

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit Enhancement wird häufig auch das Thema der Eugenik angesprochen. Eindeutig wird diese Verknüpfung beispielsweise, wenn anstelle des Begriffes „Enhancement“ der Terminus „Positive Eugenik“ verwendet wird. Damit verbunden ist jedoch stets ein Ressentiment, ein Unbehagen, das auf der Erinnerung an die deutsche Vergangenheit beruht, die von Kritikern des Enhancements gerne bemüht wird und so wie ein Schatten über der Enhancement-Debatte liegt. Daher soll in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Geschichte der Verbesserung des Menschen beziehungsweise der Menschheit vermittelt werden, der jedoch keinesfalls den Anspruch der Vollständigkeit erhebt.

Die Fußnoten 1–43 entsprechen den Fußnoten 159–201 in der gedruckten Fassung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu beispielsweise Broberg/Roll-Hansen, Eugenics and the Welfare State sowie Kuhlmann, Politik des Lebens – Politik des Sterbens, S. 51 ff.

  2. 2.

    Sandel, The Case against Perfection, S. 63.

  3. 3.

    Galton, Hereditary Genius, S. 1.

  4. 4.

    Galton, Essays in Eugenics, S. 42.

  5. 5.

    Galton, Essays in Eugenics, S. 44.

  6. 6.

    Sandel, The Case against Perfection, S. 64.

  7. 7.

    Zitiert nach Black, War against the Weak, S. 99.

  8. 8.

    Black, War against the Weak, S. 125–144; Kuhlmann, Politik des Lebens – Politik des Sterbens, S. 43.

  9. 9.

    Kevles, In the Name of Eugenics, S. 61–63.

  10. 10.

    Kevles, In the Name of Eugenics, S. 89.

  11. 11.

    Sandel, The Case against Perfection, S. 65 f.

  12. 12.

    Buck v. Bell, 274 U.S. 200 (1927), 47 S.Ct. 584 (1927), 71 L.Ed. 1000 (1927).

  13. 13.

    Buck v. Bell, 143 Va. 310, 314 (1925), 130 S.E. 516, 517 (1925).

  14. 14.

    Allerdings galt sie in späteren Jahren unter ihren Lehrern, die sie, bevor sie im Jahre 1932 an einer Erkrankung starb, bis in die zweite Klasse hinein unterrichtet hatten, als sehr intelligent; vergleiche Kevles, In the Name of Eugenics, S. 112.

  15. 15.

    Buck v. Bell, 143 Va. 310, 315 (1925), 130 S.E. 516, 517 f. (1925).

  16. 16.

    Buck v. Bell, 143 Va. 310 (1925), 130 S.E. 516, 51 A.L.R. 855 (1925).

  17. 17.

    Buck v. Bell, 274 U.S. 200, 205 (1927), 47 S.Ct. 584 (1927).

  18. 18.

    Buck v. Bell, 143 Va. 310, 321 (1925), 130 S.E. 516, 519 f. (1925).

  19. 19.

    Buck v. Bell, 143 Va. 310, 317 (1925), 130 S.E. 516, 518 (1925).

  20. 20.

    Buck v. Bell, 274 U.S. 200, 207 (1927), 47 S.Ct. 584, 585 (1927).

  21. 21.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 99.

  22. 22.

    Zur Eugenik-Politik in der Weimarer Republik siehe Kuhlmann, Politik des Lebens – Politik des Sterbens, S. 48 ff.

  23. 23.

    Einige der im Rahmen der folgenden Ausführungen verwendeten Begriffe stehen in Anführungszeichen. Dies liegt damit begründet, dass es sich einerseits zum Teil um termini technici handelt, dass sie sich aber andererseits häufig auch nicht in eine angemessene, kritisch-humane Sprache übersetzen lassen. Ausführlich zu diesem Themenkomplex: Weingart/Kroll/Bayertz, Rasse, Blut und Gene.

  24. 24.

    Becker, Zur Geschichte der Rassenhygiene, S. 158 ff.

  25. 25.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 95.

  26. 26.

    Hitler, Mein Kampf, S. 446 (Ergänzungen Welling); vergleiche auch Becker, Zur Geschichte der Rassenhygiene, S. 139.

  27. 27.

    Hitler, Mein Kampf, S. 447; vergleiche auch Becker, Zur Geschichte der Rassenhygiene, S. 139.

  28. 28.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 88.

  29. 29.

    Abgedruckt in: Reichsgesetzblatt, Jahrgang 1933, Teil I, Nr. 86– Tag der Ausgabe: Berlin, den 25. Juli 1933, S. 529.

  30. 30.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 99.

  31. 31.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 88; Weingart/Kroll/Bayertz, Rasse, Blut und Gene, S. 470 f.

  32. 32.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 88 f., 92.

  33. 33.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 89.

  34. 34.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 95.

  35. 35.

    Bock, Sterilisationspolitik im Nationalsozialismus, S. 88.

  36. 36.

    Die Sicht der Regierung, namentlich des Premierministers Singapurs, Lee Kuan Yew, auf diese Entwicklung ist beispielhaft dargelegt in Desilets/Vining, Quality Considerations in Population Policy, S. 754 ff.

  37. 37.

    Chan, Eugenics on the Rise, S. 165: „In Lee’s view, these trends, if left unchecked, could only lead to a dilution of human talent in Singapore, a prelude to the certain demise of the island’s hitherto vibrant economy.

  38. 38.

    Chan, Eugenics on the Rise, S. 164 ff.; Sandel, The Case against Perfection, S. 68 ff.

  39. 39.

    So auch schon Isensee, Die alten Grundrechte und die biotechnische Revolution, S. 258 ff.

  40. 40.

    Sinsheimer, The Prospect of Designed Genetic Change, S. 145.

  41. 41.

    Vergleiche auch Sandel, The Case Against Perfection – What’s wrong with designer children, bionic athletes, and genetic engineering, S. 9.

  42. 42.

    Sinsheimer, The Prospect of Designed Genetic Change, S. 144 f.

  43. 43.

    Sinsheimer, The Prospect of Designed Genetic Change, S. 144 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lioba Ilona Luisa Welling .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Welling, L. (2014). Kapitel 4: Historische Grundlagen. In: Genetisches Enhancement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53992-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53992-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53991-6

  • Online ISBN: 978-3-642-53992-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics