Skip to main content

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 34k Accesses

Zusammenfassung

In unserer Gesellschaft sind die Anforderungen an sprachliche und literale Fähigkeiten hoch. Sprachliche Bildung ist die Grundlage aller Bildungsprozesse und darüber hinaus eng mit anderen Bildungsbereichen verknüpft. Sprachliche Fähigkeiten sind für die Teilhabe an Bildungsprozessen und -systemen, aber auch die gesellschaftliche Positionierung einer Person außerordentlich wichtig. Ergebnisse internationaler Bildungsstudien wie PISA und IGLU verweisen auf die besondere Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den späteren Bildungserfolg. Für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wie auch für beruflichen Erfolg gilt die Beherrschung der Landessprache als entscheidende Voraussetzung. Daher soll eine möglichst früh einsetzende sprachliche Bildung und Förderung Bildungsgerechtigkeit wie -teilhabe erhöhen, aber auch dazu beitragen, sprachliche Förderbedürftigkeiten Sprachentwicklungsverzögerungen oder -störungen frühzeitig zu erkennen, zu beheben bzw. diese zu mindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adler, Y. (2011). Kinder lernen Sprache(n). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kindertagestätte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Albers, T. (2011). Sag mal! Krippe, Kindergarten und Familie: Sprachförderung im Alltag. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Albers, T., Bendler, S., Lindmeier, B., & Schröder, C. (2013). Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. Frühförderung interdisziplinär, 32(4), 222–231.

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht, B., Heimbucher, C., von Rosenzweig, M., & Wöckener, B. (2012). Sprachförderung als Teil der Sprachbildung im Jahr vor der Einschulung durch Grundschullehrkräfte. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2007). Der Nationale Integrationsplan. Neue Chancen – Neue Wege. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Buschmann, A., & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 43, 303–312.

    Google Scholar 

  • Buschmann, A., & Sachse, S. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita – Konzept und Wirksamkeit des „Heidelberger Trainingsprogramms“. In M. R. Textor (Hrsg.), Kita Handbuch. http://www.kindergartenpaedagogik.de/2182.html. Zugegriffen am 29.01.2016.

  • Egert, F., & Hopf, M. (2016). Metaanalyse zur Wirkung von additiver und alltagsintegrierter Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, 25(3), 153–163.

    Google Scholar 

  • Egert, F., Groth, F. & Sachse. S. (2016). Language interventions for improving the L1 and L2 development of dual language learners in early education and care. https://www.campbellcollaboration.org/library/dual-language-learners-in-early-education.html. Zugegriffen am 08.02.2016.

  • Ennemoser, M., Kuhl, J., & Pepouna, S. (2013). Evaluation des Dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(4), 229–239.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, T. (2011). Die fachpolitische Diskussion zur Sprachlichen Bildung und Förderung im Elementarbereiche. In Sprachliche Bildung Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Ein Wegweiser der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF) (S. 21–63). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, L. P., Metz, D., & Petermann, F. (2009). Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“. Kindheit und Entwicklung, 18(4), 204–212.

    Article  Google Scholar 

  • Garlin, E. (2009). Kikus deutsch: Die KIKUS-Methode: Ein Leitfaden; Deutsch als Zweitsprache-Deutsch als Fremdsprache; Für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Heidesheim: Hueber.

    Google Scholar 

  • Girolametto, L., Weitzman, E., (2002). Language Facilitation in Child Care Settings: A Social-Interactionist Perspective. In L. Girolametto & E. Weitzman (Hrsg.), Enhancing caregiver language facilitation in child care settings. Proceedings from the Symposium. Toronto: Hanen Centre.

    Google Scholar 

  • Girolametto, L., Weitzmann, E., & Greenberg, J. (2003). Training day care staff to facilitate children’s language. American Journal of Speech-Language Pathology, 12, 299–311.

    Article  Google Scholar 

  • Groth, K., Egert, F. & Sachse, S. (2017). Wirksamkeit eines additiven Sprachförderkonzepts für mehrsprachige Kinder. Frühe Bildung, 6(2), 74–82.

    Article  Google Scholar 

  • Hargrave, A. C., & Sénéchal, M. (2000). A book reading intervention with preschool children who have limited vocabularies – The benefits of regular and dialogic reading. Early Childhood Research Quarterly, 15, 75–90.

    Article  Google Scholar 

  • Häuser, D., & Jülisch, B.-R. (2003a). Handlung und Sprache. Ein Programm kitaintegrierter Sprachförderung. Berlin & Woltersdorf: Netzwerk integrative Förderung.

    Google Scholar 

  • Häuser, D., & Jülisch, B.-R. (2003b). Sprechverhalten und Sprachförderung in der Kita – Ergebnisse eines Modellprojektes des Landes Brandenburg. Berlin/Woltersdorf: Netzwerk integrative Förderung.

    Google Scholar 

  • Jampert, K., Thanner, V., Schattel, D., Sens, A., Zehnbauer, A., & Best, P. (2011). Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Überall steckt Sprache drin. Berlin/Weimar: Verlag das netz.

    Google Scholar 

  • Jungmann, T., & Albers, T. (2013). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. München: Reinhard.

    Google Scholar 

  • Jungmann, T., Koch, K., & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein-und zwei-bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2(3), 110–121.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltenbacher, E., & Klages, H. (2007). Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufbau eines Förderprogramms. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 135–150). Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G., & Roux, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 515–528). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kammermeyer, G., Roux, S., King, S., & Metz, A. (2014). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Kany, W., & Schöler, H. (2007). Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E., & Becker-Stoll, F. (2013). Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Knapp, W. (2015). Grundlagen der Sprachentwicklung: Zweitspracherwerb. In D. Kucharz, K. Mackowiak & C. Beckerle (Hrsg.), Alltagsintegrierte Sprachförderung (S. 44–53). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kucharz, D., Mackowiak, K., & Beckerle, C. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Küspert, P., & Schneider, W. (2006). Hören – Lauschen – Lernen: Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung in den Bundes- ländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts (DJI). http://www.dji.de/bibs/Expertise_Sprachfoerderung_Lisker_2011.pdf. Zugegriffen am 08.02.2016.

  • List, G. (2010). Frühpädagogik als Sprachförderung. Qualifikationsanforderungen für die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Mol, S. E., Bus, A. G., & de Jong, M. T. (2009). Interactive book reading in early education: A tool to stimulate print knowledge as well as oral language. Review of Educational Research, 79, 979–1007.

    Article  Google Scholar 

  • Nickel, S. (2014). Sprache und Literacy im Elementarbereich. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 645–657). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium. (2011). Sprachbildung und Sprachförderung. Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder. http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25428&article_id=86998&_psmand=8. Zugegriffen am 08.02.2016.

  • Penner, Z. (2003). Neue Wege der sprachlichen Frühförderung von Migrantenkindern. Berg: kon-lab.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (2015). Alltagsintegrierte Förderung oder Förderprogramme im Vorschulalter? Frühe Bildung, 4(3), 161–164.

    Article  Google Scholar 

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., & Ehlich, K. (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. ZUSE-Berichte, Bd. 2. Hamburg: Hamburger Zentrum für Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE).

    Google Scholar 

  • Reichert-Garschhammer, E., & Kieferle, C. (Hrsg.). (2011). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Herder: Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rißling, J. K., Metz, D., Melzer, J., & Petermann, F. (2011). Langzeiteffekte einer kindergartenbasierten Förderung der phonologischen Bewusstheit. Kindheit und Entwicklung, 20(4), 229–235.

    Article  Google Scholar 

  • Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., Kuchharz, D., & Schöler, H. (2011). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte: Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung. In Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung (S. 139–143). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H. G., & Hasselhorn, M. (2014). Lernumwelten in vorschulischen Kindertageseinrichtungen. In S. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 387–405). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ruberg, T., & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachse, S., Budde, N., Rinker, T., & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1(4), 194–201.

    Article  Google Scholar 

  • Sachse, S., Budde-Spengler, N., & Schuler, S. (2015). Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS, Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern. http://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/wp/wp-sachse/Forschungsprojekte/MAUS/MAUS_Broschuere.pdf. Zugegriffen am 08.02.2016.

  • Schlösser, E. (2016). Wir verstehen uns gut: Spielerisch Deutsch lernen. Münster: Ökotopia Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., Roth, E., & Ennemoser, M. (2000). Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: A comparison of three kindergarten intervention programs. Journal of Educational Psychology, 92(2), 284.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, T., Roßbach, H.-G., Roth, H.-J., Rothweiler M., & Stanat, P. (2012). Expertise Bildung durch Sprache und Schrift (BISS: Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung). http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Expertise.pdf. Zugegriffen am 08.02.2016.

  • Schöler, H., & Roos, J. (2011). Die Ergebnisse des Projekts EVAS, der Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern in Heidelberger und Mannheimer Kindertageseinrichtungen. In Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung (S. 102–111). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, S., & Sachse, S. (2011). Effekte eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten – Verhaltensänderungen auf Ebene der Erzieherinnen. Empirische Pädagogik, Themenheft Sprachförderung im Blickpunkt, 25(4), 462–480.

    Google Scholar 

  • Simon, S., & Sachse, S. (2013). Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 379–397.

    Google Scholar 

  • Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford I. & Taggart, B. (2004). The effective provision of Pre-school education [EPPE] Project. The EPPE symposium at the British educational research association (BERA). London: Institute of Education.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., & Leyendecker, B. (Hrsg.). (2013). NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Weimar/Berlin: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2007). Wie Kinder Sprache lernen. Und wie wir Sie dabei unterstützen können. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Tracy, R., & Lemke, V. (2009). Sprache macht stark. Berlin: Cornelson Scriptor.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S., & Schwarz, S. (2009). Expertise Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung-Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation. Berlin. http://www.gew.de/Binaries/Binary47887/expertise_gute_betreuung_web2.pdf. Zugegriffen am 08.02.2016.

  • Vygotzkij, L. S. (2014). Denken und Sprechen. In J. Lompscher & G. Rückriem (Hrsg.), Psychologische Untersuchungen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., & Lockl, K. (2008). Sprachförderung. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 92–134). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Whitehurst, G. J., Falco, F. L., Lonigan, C. J., Fischel, J. E., DeBaryshe, B. D., Valdez-Menchaca, M. C., & Caulfield, M. (1988). Accelerating language development through picture book reading. Developmental Psychology, 24, 552–558.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, M., Stanat, P., & Wendt, W. (2010). EkoS – Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung, Zweiter Zwischenbericht. http://www.isq-bb.de/uploads/media/ekos-bericht-2-endfassung.pdf. Zugegriffenn am 08.02.2016.

  • Wolf, M., Stanat, P., & Wendt, W. (2011). EkoS – Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung. Abschlussbericht. http://www.isq-bb.de/uploads/media/ekos-bericht-3-110216.pdf. Zugegriffen am 08.02.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeanette Roos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roos, J., Sachse, S. (2019). Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen. In: Kracke, B., Noack, P. (eds) Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53968-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53968-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53967-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53968-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics