Skip to main content

Inklusion/Integration als Herausforderung für die Erziehungspsychologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 33k Accesses

Zusammenfassung

Seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland sehen sich die Aktuer/innen in Bildungsinstitutionen vor die Herausforderung gestellt, inklusive Bildungssituationen zu schaffen und zu gestalten. Dieser Beitrag stellt den schulischen Kontext in den Mittelpunkt. Zunächst wird ein historischer Überblick zur Entwicklung inklusiver Bildung in deutschen Schulen gegeben. Es folgt eine Darstellung empirischer Befunde zu Herausforderungen und Entwicklungsergebnissen inklusiver Beschulung aus der Perspektive der unterschiedlichen Beteiligten von Schulleitungen und Lehrkräften über Schüler/innen zu Eltern. Abschließend werden die Herausforderungen für die pädagogisch-psychologische Forschung im Kontext Inklusion diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arndt, A.-K., & Werning, R. (2013). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik. Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. In R. Werning & A.-K. Arndt (Hrsg.), Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln (S. 12–40). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bäuerlein, K., Niklas, F., & Schneider, W. (2014). Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) – Überprüfung des Lernerfolgs in der ersten Klasse. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernprozessdiagnostik (S. 127–144). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Järvinen, H., Otto, J., & Bos, W. (2011). Kooperation und Reflexion als Strategien der Professionalisierung in schulischen Netzwerken. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 57, 225–247.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. (2009). Grundlagen der Heilpädagogik und der Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Binding, K., & Hoche, A. (1920). Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Bless, G., & Mohr, K. (2007). Die Effekte von Sonderunterricht und gemeinsamem Unterrichts auf die Entwicklung von Kindern mit Lernbehinderungen. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (S. 375–383). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Booth, T. (2012). Der aktuelle „Index for Inclusion“ in dritter Auflage. In K. Reich (Hrsg.), Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule (S. 180–204). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Borchert, J., & Schuck, K. D. (1992). Modellversuche zum Förderungsbereich „Behinderte Kinder und Jugendliche“. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Bürgermeister, A., Klieme, E., Rakoczy, K., Harks, B., & Blum, W. (2014). Formative Leistungsbeurteilung im Unterricht: Konzepte, Praxisberichte und ein neues Diagnoseinstrument für das Fach Mathematik. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (S. 41–60). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Chokrai, P., Liebers, K., & Seifert, C. (2014). Elternbefragung 2013 im Schulversuch ERINA. Universität Leipzig. http://www.schule.sachsen.de/download/download_bildung/2014_05_02_Elternposter2013_2014-04-24.pdf. Zugegriffen am 13.06.2017.

  • Dedering, K. (2016). Zusammen oder getrennt? Inklusive und sparierende Beschulung im Licht der empirischen Forschung. In B. Stiftung (Hrsg.), Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis (S. 34–49). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Deppe-Wolfinger, H. (1994). Integration im gesellschaftlichen Widerspruch. In H. Eberwein (Hrsg.), Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik (3. Aufl.). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dessemontet, R. S., Benoit, V., & Bless, G. (2011). Schulische Integration von Kindern mit geistiger Behinderung – Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellung zur Integration. Empirische Sonderpädagogik, 4, 291–307.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.). (1974). Empfehlungen der Bildungskommission „Zur sonderpädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher“. Verabschiedet auf der 34. Sitzung der Bildungskommission am 12./13.10.1973 in Bonn. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Diehl, K. (2014). Lesekompetenz formativ evaluieren mit dem IEL-1 – Inventar zur Erfassung von Lesekompetenz von Erstklässlern. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (S. 145–164). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dimmock, C., & Hattie, J. (1996). School principals’ self-efficacy and its measurement in the context of restructuring. School Effectiveness and School Improvement, 7(1), 62–75.

    Article  Google Scholar 

  • Dyson, A. (2010). Die Entwicklung inklusiver Schulen – drei Perspektiven aus England. Die Deutsche Schule, 102, 115–129.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (Hrsg.). (1988a). Integrationspädagogik als Weiterentwicklung (sonder-)pädagogischen Denkens und Handelns. In Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik (S. 55–68). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (Hrsg.). (1988b). Vorbemerkungen. In Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik (S. 13–14). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (2009a). Integrationspädagogik als Ansatz zur Überwindung pädagogischer Kategorisierungen und schulischer Systeme. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Handbuch der Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderungen lernen gemeinsam (S. 17–35). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (2009b). Förderdiagnostik als lernprozessbegleitende, verstehende Diagnostik. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Handbuch Integrationspädagogik (7. Aufl., S. 313–325). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eckhart, M., Haeberlin, U., Lozano, C. S., & Blanc, P. (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgart, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ellinger, S., & Stein, R. (2012). Effekte inklusiver Beschulung: Forschungsstand im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik, 4, 85–109.

    Google Scholar 

  • Eltern für Integration e.V. Berlin (Hrsg.). (1995). Aussonderung macht kaputt. „Ich bin es leid, auf ein Leben vorbereitet zu werden, das ich nicht führen darf.“ Berichte, Vorträge, Aufsätze, Interviews, Protokolle, Erfahrungen von Eltern, Kindern und Professionals zum 9. Bundeselterntreffen im Mai 1991 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Farrell, P., Dyson, A., Polat, F., Hutcheson, G., & Gallannaugh, F. (2007). The relationship between inclusion and academic achievement in English mainstream schools. School Effectiveness and School Improvement, 18, 335–352.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten: Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1996). Behinderte Kinder und Jugendliche zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feuser, G., & Meyer, H. (1986). Integrativer Unterricht in der Grundschule. Ein Zwischenbericht. Solms-Oberbiel: Jarick Oberbiel.

    Google Scholar 

  • Geiling, U., & Hinz, A. (Hrsg.). (2005). Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ginnold, A. (2008). Der Übergang Schule-Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung. Einstieg-Ausstieg-Warteschleife. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (2006). Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. (2008). Karl Tornow als Wegbeleiter sonderpädagogischer Profession. Die Grundlegung des Bestehenden in der NS-Zeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K., & Podlesch, W. (Hrsg.). (1998). Gemeinsam leben, lernen und arbeiten. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, T. (1977). Unser Montessori-Modell. Erfahrungen mit einem neuen Kindergarten und einer neuen Schule. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Hellbrügge, T. (2014). Erlebte und bewegte Kinderheilkunde. Wissenschaftliche und praktische Grundlagen zur Gründung des Instituts und des Lehrstuhls für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Universität München (2., redigierte Aufl.). München: Hellbrügge-Stiftung.

    Google Scholar 

  • HelP – Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Hrsg.). (1997). Dokumentation: Integrierende Pädagogik und Schulprogramm. Fachtagung der Schulen mit gemeinsamem Unterricht in der Sekundarstufe I vom 14. bis zum 17. Mai 1997 an der Richtsbergschule in Marburg.

    Google Scholar 

  • Heyer, P., Korfmacher, E., Podlesch, W., Preuss-Lausitz, U., & Sebold, L. (Hrsg.). (1993). Zehn Jahre wohnortnahe Integration. Behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam an ihrer Grundschule. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule/Der Grundschulverband e.V.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26. Zugegriffen am 13.06.2017.

  • Hollenbach-Biele, N., & Simon, A. (2016). Erfahrung mit inklusiver Schule: Die Sichtweise von Eltern auf das gemeinsame Lernen. In B. Stiftung (Hrsg.), Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis (S. 50–66). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Huber, C. (2011). Lehrerfeedback und soziale Integration. Wie soziale Referenzierungsprozesse die soziale Integration in der Schule beeinflussen könnten. Empirische Sonderpädagogik, 3(1), 20–36.

    Google Scholar 

  • Huber, C., & Wilbert, J. (2012). Soziale Ausgrenzung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und niedrigen Schulleistungen im gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 2, 147–165.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2008). Allgemeine Behindertenpädagogik. Teil 1: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen; Teil 2: Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Killus, D., & Tillmann, K.-J. (2012). Eltern beurteilen Schule in Deutschland (Jako-o Bildungsstudie, Bd. 2). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Killus, D., & Tillmann, K.-J. (2014). Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland (Jako-o Bildungsstudie, Bd. 3). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J., & Reinartz, A. (Hrsg.). (1978). Sonderpädagogik in allgemeinen Schulen. Berlin: Carl Marhold Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Köln Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kollar, I., Fischer, F., & Slotta, J. D. (2007). Internal and external scripts in computer-supported collaborative inquiry learning. Learning and Instruction, 17, 708–721.

    Article  Google Scholar 

  • Köpcke-Duttler, A. (2014). Zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In A. Köpcke-Duttler, Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Gesammelte Aufsätze zu rechtlichen und pädagogischen Fragen. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebers, K., Seifert, C., & Kolke, S. (2014). Gestaltung inklusiven Unterrichts in den ERINA-Oberschulen – erste Befunde. In M. Lichtblau, D. Blömer, A. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 230–243). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lingenauber, S., & Schildmann, U. (Hrsg.). (2001). Fachvertreter der Integrationspädagogik: Hans Eberwein, Georg Feuser und Ulf Preuss-Lausitz. Bibliografie der Gesamtwerke. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mahlau, K., Blumenthal, Y., Diehl, K., Schöning, A., Sikora, S., Voß, S., et al. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell – RTI in der Praxis. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (S. 101–126). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Maikowski, R., Neumann, G., & Podlesch, W. (Hrsg.). (1999). Gemeinsame Erziehung von Schüler/innen mit einer geistigen oder schweren Mehrfachbehinderung in der Sekundarstufe. Erster Bericht der Wissenschaftlichen Begleitung des landesweiten Schulversuchs. Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Martschinke, S., Kopp, B., & Ratz, C. (2012). Gemeinsamer Unterricht von Grundschulkindern und Kindern mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung in der ersten Klasse – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zu Effekten auf sozialen Status und soziales Selbstkonzept. Empirische Sonderpädagogik, 2, 183–201.

    Google Scholar 

  • Möckel, A. (1988). Geschichte der Heilpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2002). Integrationsforschung. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Integrationspädagogik (6. Aufl., S. 458–470). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2015). Inklusion, Schule, Chancen(un)-gleichheit und Gesundheit. Kongress Armut und Gesundheit 5. März 2015, TU Berlin. http://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Kongress_A_G/A_G_15/Doku_A_G_2015/Beitraege_neu/Preuss_Lausitz_U_Inklusion.pdf. Zugegriffen am 13.06.2017.

  • Rosenberger, M. (Hrsg.). (1998). Schule ohne Aussonderung – Idee, Konzepte, Zukunftschancen. Pädagogische Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sasse, A. (unter Mitarbeit von Lada, S.). (2014). Unterrichtsvorbereitung und Leistungseinschätzung im Gemeinsamen Unterricht. In S. Peters & U. Widmer-Rockstroh (Hrsg.), Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule (S. 118–137). Frankfurt: Grundschulverband e.V.

    Google Scholar 

  • Schindele, R. (Hrsg.). (1977). Unterricht und Erziehung Behinderter in Regelschulen. Rheinstetten: Schindele Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, I. (2003). Geschichte schulischer Integration. Gemeinsames Lernen von SchülerInnen mit und ohne Behinderung in der BRD seit 1970. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Seifert, C., Liebers, K., & Chokrai, P. (2014). Lehrkräftebefragung 2013 im Schulversuch ERINA. Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spörer, N., Maaz, K., Vock, M., Schründer-Lenzen, A., Luka, T., Bosse, S., et al. (2015). Lernen in der inklusiven Grundschule: Zusammenhänge zwischen fachlichen Kompetenzen, Sozialklima und Facetten des Selbstkonzepts. Unterrichtswissenschaft, 43, 22–35.

    Google Scholar 

  • Steinert, B., Klieme, E., MaagMerki, K., Döbrich, P., Halbheer, U., & Kunz, A. (2006). Lehrerkooperation in der Schule: Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 185–204.

    Google Scholar 

  • Strathmann, A. M. (2014). Lernverlaufsdiagnostik Mathematik für zweite bis vierte Klassen (LVD-M). In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (S. 203–220). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • UN. (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13.12.2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 21. Dezember 2008. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, 1419–1457. http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id='bgbl208s1419.pdf. Zugegriffen am 13.06.2017.

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Toronto: UTB.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (2014). Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL) und Verlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens (VSL): Zwei Verfahren als Instrumente einer formativ orientierten Lesediagnostik. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (S. 165–201). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Walter-Klose, C. (2013). Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6, 59–71.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2013). Inklusive Schulentwicklung. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule (2. Aufl., S. 51–63). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werning, R., & Arndt, A.-K. (Hrsg.). (2013). Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Werning, R., & Avci-Werning, M. (2015). Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Werning, R., & Lütje-Klose, B. (2012). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (3. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wild, E., Schwinger, M., Lütje-Klose, B., Yotyodying, S., Gorges, J., Starnghöner, D., et al. (2015). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLieF-Projekts zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden. Unterrichtswissenschaft, 43, 7–21.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2014). Inklusion – Nachdenkliches zum Verhältnis pädagogischer Professionalität und politischer Utopie. Neue Praxis, 44, 108–123.

    Google Scholar 

  • Ziegler, C., Richter, D., & Hollenbach-Biele, N. (2016). Inklusive und nicht inklusive Schule im Verglich: Die Perspektive der Lehrkräfte. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis (S. 67–81). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bärbel Kracke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kracke, B., Sasse, A. (2019). Inklusion/Integration als Herausforderung für die Erziehungspsychologie. In: Kracke, B., Noack, P. (eds) Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53968-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53968-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53967-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53968-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics