Zusammenfassung
Für die Ausleitung des Triebwassers und die Zuführung zum Krafthaus kommen in vielen Fällen für Teilabschnitte oder auch für die ganze Strecke Freispiegelleitungen zum Einsatz, wobei diese als offene Gerinne, auch als Werkkanäle bezeichnet, oder als teilgefüllte geschlossene Querschnitte, z. B. als Rohrleitung oder Stollen, ausgeführt werden können.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [6.1]Press, H.; Schröder, R.: Hydromechanik im Wasserbau. Berlin, München: W. Ernst & Sohn, 1966Google Scholar
- [6.2]Bollrich, G.: Technische Hydromechanik. Band 1. 7. Aufl. Berlin: Beuth Verlag, 2013Google Scholar
- [6.3]Schröder, R. C. M.: Hydraulische Methoden zur Erfassung von Rauheiten – Bestimmung von Rauheiten. In: Schriftenreihe des DVWK (1990), Heft 92Google Scholar
- [6.4]Wallisch, S.: Hydraulische Methoden zur Erfassung von Rauheiten – Äquivalente Sandrauheiten und Strickler-Beiwerte fester und beweglicher Strömungsberandungen. In: Schriftenreihe des DVWK (1990), Heft 92Google Scholar
- [6.5]Einstein, H. A.: Der hydraulische Profilradius. In: Schweizerische Bauzeitung (1934), Band 103, Nr. 8Google Scholar
- [6.6]Garbrecht, G.: Abflussberechnung für Flüsse und Kanäle. In: Wasserwirtschaft 51 (1961), Heft 2 + 3, Seite 40–45 + 72–77Google Scholar
- [6.7]Abegg, J.; Wächter, K.: Bestimmung der Energieverluste bei Flusskraftwerken durch Wasserpflanzen. In: Wasser, Energie, Luft 88 (1996), Heft 9, Seite 191–193Google Scholar
- [6.8]Vischer, D. L.: Das Zu- und Aufschlagen eines geschlossenen Kanals. In: Wasser ï Abwasser 134 (1993), Nr. 8, Seite 492–497Google Scholar
- [6.9]Dracos, T.; Chen, J.: Instabilität und Zweideutigkeit des Normalabflusses in teilgefüllten Rohrkanälen. In: Wasser ï Abwasser 136 (1995), Nr. 6, Seite 288–295Google Scholar
- [6.10]Zanke, U.: Grundlagen der Sedimentbewegung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 1982CrossRefGoogle Scholar
- [6.11]Raudviki, A.: Grundlagen des Sedimenttransportes. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 1982Google Scholar
- [6.12]Westrich, B.: Fluvialer Feststofftransport – Auswirkung auf die Morphologie und Bedeutung für die Gewässergüte. In: Schriftenreihe gwf – Wasser, Abwasser (1988), Band 22Google Scholar
- [6.13]DVWK (Hrsg.): Feststofftransport in Fließgewässern Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. In: Schriftenreihe des DVWK (1988), Heft 87Google Scholar
- [6.14]Mertens, W.: Zur Wahl geeigneter Sedimenttransport-Formeln. In: Wasserwirtschaft 85 (1995), Heft 10, Seite 486–490Google Scholar
- [6.15]DVWK (Hrsg.): Schwebstoffmessungen. In: Regeln zur Wasserwirtschaft des DVWK (1986), Heft 125Google Scholar
- [6.16]Zanke, U.: Der Beginn der Sedimentbewegung als Wahrscheinlichkeitsproblem. In: Wasser + Boden 42 (1990), Nr. 1, Seite 40–43Google Scholar
- [6.17]DVWK (Hrsg.): Geschiebemessungen. In: Regeln zur Wasserwirtschaft des DVWK (1992), Heft 127Google Scholar
- [6.18]Mosonyi, E.: Water power development. Band I + II. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1987/1991Google Scholar
- [6.19]DVWK (Hrsg.): Dichtungselemente im Wasserbau. In: Merkblätter zur Wasserwirtschaft des DVWK (1990), Heft 215Google Scholar
- [6.20]DVWK (Hrsg.): Anwendung von Geotextilien im Wasserbau. In: Merkblätter zur Wasserwirtschaft des DVWK (1992), Heft 221Google Scholar
- [6.21]DVWK (Hrsg.): Asphaltdichtungen für Talsperren und Speicherbecken. In: Merkblätter zur Wasserwirtschaft des DVWK (1992), Heft 223Google Scholar
- [6.22]DVWK (Hrsg.): Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Fließgewässer – Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. In: Mitteilungen des DVWK (1994), Heft 25Google Scholar
- [6.23]Haselsteiner, R.: Hochwasserschutzdeiche an Fließgewässern und ihre Durchsickerung. In: Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München (2007), Nr. 111Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014