Zusammenfassung
Wasserfassungen sind Bauwerke, die der Entnahme und gegebenenfalls Reinigung von Triebwasser aus einem Gewässer, d. h. Bach, Fluss, See oder Speicher dienen, das der Triebwasserleitung – im Falle von Freispiegelleitungen auch als Werkkanal oder Triebwasserkanal bezeichnet – einer Wasserkraftanlage zugeleitet wird.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [5.1]DWA (Hrsg.): Rechengutbehandlung an Gewässern. In: DWA-Themen, 2008Google Scholar
- [5.2]Heimerl, S.: Weiterleitung von Schwemmgut an Wasserkraftanlagen, Chancen für Fischerei und Gewässerökologie – Potentiale für den Fischabstieg. In: Tagungsband der 17. SVK-Fischereitagung, Fulda, 2005,Google Scholar
- [5.3]Thüringer Talsperrenverwaltung (Hrsg.): Talsperren in Thüringen. Erfurt: Verlag Fortschritt, 1993Google Scholar
- [5.4]Scheuerlein, H.: Die Wasserentnahme aus geschiebeführenden Flüssen. Berlin: W. Ernst & Sohn, 1984Google Scholar
- [5.5]Simmler, H.: Zur Geschiebeabwehr bei Wasserfassungen – Modellversuche und Ergebnisse. In: Österreichische Wasserwirtschaft 31 (1979), Heft 5/6, Seite 99–107Google Scholar
- [5.6]Kley, G. M.: Zur Bemessung von Geschiebeabzügen. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Fridericiana Karlsruhe (1988), Nr. 177Google Scholar
- [5.7]Mosonyi, E.: Water power development. Band I + II. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1987/1991Google Scholar
- [5.8]Drobir, H.: Entwurf von Wasserfassungen im Hochgebirge. In: Österreichische Wasserwirtschaft 33 (1981), Heft 11/12, Seite 243–253Google Scholar
- [5.9]Bezinge, A.; Aasheim, P.; Hertig, P.: Schwimmende Wasserfassung zur Förderung von Gletscherwasser. In: Wasser, Energie, Luft 78 (1986), Heft 1/2, Seite 13–16Google Scholar
- [5.10]Press, H.; Schröder, R.: Hydromechanik im Wasserbau. Berlin, München: W. Ernst & Sohn, 1966Google Scholar
- [5.11]Bollrich, G.: Technische Hydromechanik. Bd. 1. 7. Aufl. Berlin: Beuth Verlag, 2013Google Scholar
- [5.12]Mock, F.-J.: Strömungsvorgänge und Energieverluste in Verzweigungen von Rechteckgerinnen. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Berlin (1960), Nr. 52Google Scholar
- [5.13]Peter, G.: Überfälle und Wehre. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2005CrossRefGoogle Scholar
- [5.14]Knauss, J.: Wirbelbildung an Einlaufbauwerken: Luft- und Dralleintrag. In: Schriftenreihe des DVWK (1983), Bd. 63Google Scholar
- [5.15]Schmidt, M.: Gerinnehydraulik. Wiesbaden: Bauverlag, 1957Google Scholar
- [5.16]Elektrizitätswerke Frastanz GmbH, Frastanz; Vorarlberger Illwerke, Schruns: Persönliche Auskunft, 2005Google Scholar
- [5.17]Dengg, A.: Grizzly-Rechen – eine innovative Technologie für Wasserfassungen. In: WasserWirtschaft 103 (2013), Heft 7–8, S. 52–55CrossRefGoogle Scholar
- [5.18]Giesecke, J.; Heimerl, S.: Treibgut an Wasserkraftanlagen – ist die vollständige Entnahme heute noch zeitgemäß? In: Wasserwirtschaft 90 (2000), Heft 6, Seite 294–299Google Scholar
- [5.19]Starosolszky, Ö.: The ice regime and ist risks to hydro plant operation. In: Hydropower & Dams 2 (1995), Heft 2, Seite 53–57Google Scholar
- [5.20]Engel, A. P.; Weber, E.: Lochblechrechen – neue Anwendungen einer alten Technik. In: Wasserwirtschaft 93 (2003), Heft 6, Seite 42–44Google Scholar
- [5.21]Meusberger, H.; Hermann, F.; Volkart, P.; Minor, H.-E.: Energieverluste an Einlaufrechen von Flusskraftwerken. In: Elektrizitätswirtschaft 99 (2000), Heft 13, Seite 43–52Google Scholar
- [5.22]Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich (Hrsg.): Untersuchung über den Einfluss der Geometrie und Anströmung von Einlaufrechen auf den Betrieb von Wasserkraftwerken. In: Untersuchungsberichtim Auftrag des VDEW (1999), Nr. 4109Google Scholar
- [5.23]Meusberger, H.: Energieverluste an Einlaufrechen von Flusskraftwerken. In: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich (2002), Nr. 179Google Scholar
- [5.24]Meusberger, H.; Volkart, P.; Minor, H.-E.: Energieverluste an Einlaufrechen von Flusskraftwerken; eine verbesserte Berechnung. In: Wasser Energie Luft 97 (2005), Heft 5/6, Seite 159–164Google Scholar
- [5.25]Kerenyi, K.; Hillisch, S.; Staubli, T.: Strömungsinduzierte Rechenschwingungen. In: Wasser, Energie, Luft 90 (1998), Heft 9/10, S. 255–257Google Scholar
- [5.26]Schleiss, A.: Schwingungen von Einlaufrechen bei Wasserkraftanlagen. In: Wasser, Energie, Luft 77 (1985), Heft 10, Seite 299–303Google Scholar
- [5.27]Schleiss, A.; Fust, A.: Schwingungsuntersuchungen bei den Einlaufrechen des Rheinkraftwerks Laufenburg. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität München (1992), Heft 73, Seite 225–237Google Scholar
- [5.28]Hayashi, S.; Erdmannsdorfer, H.: Automatic trashrack cleaners save costs at two Japanese schemes. In: Water Power & Dam Construction 43 (1991), Heft 11, Seite 41–43Google Scholar
- [5.29]Muhr, R.: Unterwasser-Rechenreiniger für den Einsatz in landschaftlich und architektonisch sensiblen Bereichen. In: Wasserwirtschaft 84 (1994), Heft 7/8, Seite 428–429Google Scholar
- [5.30]Haimerl, L. A.: Rechenreinigungsmaschinen. In: Wasserwirtschaft. 52 (1962), Heft 5, Seite 126–137Google Scholar
- [5.31]Münster Apparatebau GmbH: Rechenreinigungsmaschinen. Itzehoe, FirmenschriftGoogle Scholar
- [5.32]Noell GmbH: Wasserkraftwerk Buyo, Würzburg, 1992, FirmenschriftGoogle Scholar
- [5.33]Heimerl, S.; Giesecke, J.; Kibele, K.: Neuinterpretation der Schwemmgutbehandlung an Wasserkraftanlagen in der Bundesrepublik Deutschland? In: Wasser, Energie, Luft 95 (2003), Heft 11/12, S. 366–368Google Scholar
- [5.34]Berggren, A.-L.; Sandvold, A.: The world´s first artificial ice plug for a hydro tunnel. In: Hydropower & Dams 2 (1995), Heft 3, Seite 50–51Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014