Zusammenfassung
Entsprechend der ausgeprägt individuellen Eigenschaften eines jeden Wasserkraftprojektes muss die Betrachtung und Prüfung der jeweiligen Umweltwechselwirkungen sehr detailliert durchgeführt werden (s. Abb. 18.1). Die Wasserkraftnutzung unterscheidet sich von den anderen Möglichkeiten der elektrischen Stromerzeugung dadurch, dass die Wahl des Standortes, die Gestaltung der Anlage mit allen dazugehörigen Bauwerken und schließlich auch der Ausbaugrad im Grunde vollständig von der Natur und weniger von der anthropogenen, also vom Menschen beeinflussten Situation, abhängig sind.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [18.1]Giesecke, J.: Wasserwirtschaft in stark besiedelten Regionen, gezeigt am Beispiel des Neckar. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau der Universität Stuttgart (1991), Heft 76Google Scholar
- [18.2]Heimerl, S.: Systematische Beurteilung von Wasserkraftprojekten. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau der Universität Stuttgart, 2002, Heft 112Google Scholar
- [18.3]Vischer, D.: Der Einfluss der Wasserkraftnutzung auf die Umwelt. In: Österreichische Wasserwirtschaft 27 (1975), Heft 11/12, Seite 267–276Google Scholar
- [18.4]Gagnon, L: Comparing Environmental Impacts of Power Generation Options. Untersuchungen der Hydro Québec, Kanada, im Auftrag der Internationalen Energie-Agentur, 2000Google Scholar
- [18.5]Tremblay, A.; Varfalvy, L.; Röhm, C.; Garneau, M (Hrsg.) Greenhouse Gas Emissions - Fluxes and Processes. Heidelberg: Springer-Verlag, 2005CrossRefGoogle Scholar
- [18.6]Jorde, K.: Ökologisch begründete, dynamische Mindestwasserregelungen bei Ausleitungskraftwerken In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau der Universität Stuttgart (1996), Heft 90Google Scholar
- [18.7] DWA (Hrsg.) Entlandung von Stauräumen. In: DWA-Themen, 2006Google Scholar
- [18.8]Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (Hrsg.): Feststoffmanagement in Kraftwerksketten. In: Schriftenreihe des ÖWAV (2000), Heft 137Google Scholar
- [18.9]DWA (Hrsg.) Sedimentmanagement in Fließgewässern - Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele. In: DWA-Merkblätter (2012), Nr. M 525Google Scholar
- [18.10]Abegg, J.; Kirchhofer, A.; Rutschmann, P.: Masterplan Maßnahmen zur Geschiebereaktivierung am Hochrhein. 2013Google Scholar
- [18.11]Badura, H.; Knoblauch, H.; Schneider, J.: Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen des Spülmanagements am KW Bodendorf. In: Wasserwirtschaft 97 (2007), Heft 11, S. 8–11Google Scholar
- [18.12]Eberstaller, J.; Pinka, P.; Jungwirth, M.; Unfer, G.; Wiesner, C.; Renner, R.: Gewässerökologische Aspekte des Feststoffmanagements am Beispiel des KW Bodendorf/Mur. In: Wasserwirtschaft 97 (2007), H. 11, S. 12–17Google Scholar
- [18.13]Eberstaller, J.; Pinka, P.; Knoblauch, H.; Badura, H.; Schneider, J.; Unfer, G.; Wiesner, C.; Jungwirth, M.: Nachhaltiges interdisziplinäres Feststoffmanagement an Stauräumen am Beispiel der Oberen Mur. In: Wasserwirtschaft 97 (2007), Heft 11, S. 18–21Google Scholar
- [18.14]Giesecke, J.: Wasserwirtschaftliche und betriebliche Aspekte bei Hochwasserrückhaltebecken. In: Wasserwirtschaft 64 (1974), Heft 1, Seite 1–8Google Scholar
- [18.15]Mosonyi, E.: Study for intake structures of flood detention basins to be established along the upper rhine. In: Periodica Polytechnica der Technischen Universität Budapest Ser. Civil Eng., 38 (1994), Nr. 2, S. 137–154Google Scholar
- [18.16]Sander, B.; Wiederkehr, B.: Wirtschaftliche Auswirkungen bei Nutzung von Kraftwerks-Saisonspeichern für den Hochwasserschutz. In: Wasser Energie Luft 95 (2003), Heft 9/10, S. 297–302Google Scholar
- [18.17]Minor, H.-E.; Möller, G.: Schwall und Sunk, technisch-ökonomische Situation in den größeren Flussgebieten der Schweiz. In: Wasser Energie Luft 99 (2007), S. 19–24Google Scholar
- [18.18]Neuner, J.: Gesteuertes Beruhigungsbecken zur Reduzierung der Schwallund Sunkgradienten in der Aare bei Innertkirchen. In: Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft, TU München, H. 110, 2007, S. 155–160Google Scholar
- [18.19]Widmann, W.: Schwallreduzierung durch Zwischenbecken bei Speicherkraftwerken. In: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 60 (2008), Heft 3-4, S. 65–72CrossRefGoogle Scholar
- [18.20]Bruder, A.; Vollenweider, S.; Schweizer, S.; Tonola, D; Meile, T.: Schwall und Sunk: Planung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen. In: Wasser Energie Luft 104 (2012), S. 265–272Google Scholar
- [18.21]Meile, T.; Boillat, J.-L.; Schleiss, A.: Dämpfende Wirkung von großmaßstäblichen Uferrauheiten auf Schwall- und Sunkerscheinungen in Flüssen. In: Wasserwirtschaft 98 (2008), Heft 12Google Scholar
- [18.22]Monney-Ueberl, J.; Herzog, B.: Einfluss von Schwall/Sunk, Flussmorphologie und Wasserqualität auf schwallbeeinflusste Gewässer. In: VAWMitteilungen der VAW Zürich (2008), Band 207, S. 159–168Google Scholar
- [18.23]Kopecki, I.; Cabaltica, A.; Ortleb, J. et al..: Physikalische Habitatmodellierung für die Bewertung ökologischer Auswirkungen des Schwallbetriebs. In: WasserWirtschaft 102 (2012), H. 1-2, S. 52–58CrossRefGoogle Scholar
- [18.24]Hainard, P.; Bressoud, B.; Giugni, G.; Moret, J. L.: Wasserentnahme aus Fließgewässern: Auswirkungen verminderter Abflussmengen auf die Pflanzenwelt. In: Schriftenreihe Umweltschutz des Schweizerischen Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft, Heft 72, 1987Google Scholar
- [18.25]Wnuk, Regierungspräsidium Stuttgart: Ergebnisse einer Elektrobefischung am Kocher. Persönliche Auskunft, 1996Google Scholar
- [18.26]Haider G.; Dreyer, S.: Die Gefährdung der Fischfauna in Baden-Württemberg. In: Wasserwirtschaft 74 (1984), Heft 6, Seite 332–337Google Scholar
- [18.27]Statzner, B.; Gore, J. A.; Resh, V. H.: Hydraulic stream ecology: observes patterns and potential applications. In: Journal of the North American Benthological Society 7 (1988), Seite 307–360Google Scholar
- [18.28]DVWK (Hrsg.): Beiträge zur Gewässerbeschaffenheit - Auswirkungen von Flussstauhaltungen auf die Gewässerbeschaffenheit. In: Schriftenreihe des DVWK (1981), Band 45, Seite 139–186Google Scholar
- [18.29]Rösch, T.: Modell zur Regulierung des Sauerstoffhaushaltes in Fließgewässern durch Wasserkraftanlagen. In: Kasseler Wasserbau-Mitteilungen (2000), Heft 10Google Scholar
- [18.30]Giesecke, J.; Heimerl, S.: Treibgut an Wasserkraftanlagen - ist die vollständige Entnahme heute noch zeitgemäß? In: Wasserwirtschaft 90 (2000), Heft 6, Seite 294–299Google Scholar
- [18.31] Heimerl, S.; Giesecke, J.; Kibele, K.: Neuinterpretation der Schwemmgutbehandlung an Wasserkraftanlagen in der Bundesrepublik Deutschland? In: Wasser, Energie, Luft 95 (2003), Heft 11/12, S. 366–368Google Scholar
- [18.32] Jürging, P.; Patt, H. (Hrsg.): Fließgewässer- und Auenentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2005Google Scholar
- [18.33] Mosonyi, E.: The human aspects of hydropower. In: Hydropower & Dams 11 (2004), Nr. 6, Seite 33Google Scholar
- [18.34] Mosonyi, E.: Wasserbau: Kunst oder Technik? In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg): 100 Jahre Gewässerkundliche Dienststelle Baden-Württemberg 1883-1983, Karlsruhe, 1984, S. 23–39Google Scholar
- [18.35] Hillestad, Knut Ove: Landscape Design in Hydropower Planning. In: Hydropower Development, Trondheim, 1992, Volume No. 4Google Scholar
- [18.36] Foëx, E.; Jakob, M.: Architecture & Electricité. Denges: Editions du Verseau, 2003Google Scholar
- [18.37] Mosonyi, E.: Ausbau der Gewässer. In: Wasserwirtschaft 66 (1976), Heft 1/2, Seite 36–44Google Scholar
- [18.38] DWA (Hrsg.): Freizeit und Erholung an Fließgewässern. In: Merkblatt DWA-M 603, 2007Google Scholar
- [18.39] Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (Hrsg.): Schwallwasser - Maßnahmenkatalog zur Vermeidung von Unfällen, 2004Google Scholar
- [18.40] Marx, W.: Wasserkraft, Bewässerung, Umwelt - Planungs- und Bewertungsschwerpunkte der Wasserbewirtschaftung. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau der Universität Stuttgart, 2003, Heft 116Google Scholar
- [18.41] Mosonyi, E.; Pados, I.; Ötvös, P.: Ecological and social benefits of the Tiszalök project in Hungary. In Hydropower & Dams 13 (2006), Nr. 6, S. 80–85Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014