Wasserkraftanlagen pp 591-645 | Cite as
Hydraulische Maschinen zur Energieerzeugung
Chapter
First Online:
- 10k Downloads
Zusammenfassung
Nachdem im vorausgehenden Kapitel 14 die Grundlagen und wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der hydraulischen Maschinen erläutert sowie im Abschnitt 14.3 auf alle Bauteile von Turbinen außer dem Laufrad mit seinen zugehörigen Bauelementen eingegangen wurde, sollen nun die unterschiedlichen Typen der hydraulischen Maschinen zur Energieerzeugung unabhängig von der Leistungsgröße näher betrachtet und damit weitere Kriterien für die Wahl der entsprechenden Maschinenart dargelegt werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [15.1]Mosonyi, E.: Water power development. Band I + II. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1987/1991Google Scholar
- [15.2]Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH, Heidenheim: FirmenschriftenGoogle Scholar
- [15.3]Kienberger, V.; Schmid, H.: HYDROMATRIX® - Eine innovative Technologie der hydraulischen Energieerzeugung. In: Wasser, Energie, Luft 95 (2003), Heft 1/2, Seite 21–24Google Scholar
- [15.4]Lochschmidt, J.; Junginger, B.: Wasserkraftpotential einfach und effizient nutzen: StreamDiver®-Technologie von Voith. In: WasserWirtschaft 103 (2013), Heft 10Google Scholar
- [15.5]Sulzer Hydro: Kegelrad-R ohrturbine. Zürich, FirmenschriftGoogle Scholar
- [15.6]Vontobel, J. et al.: Rheinkraftwerk Laufenburg, Ausbau 1988-1994. In: Wasser, Energie, Luft 86 (1994), Heft 7/8, S. 161–210Google Scholar
- [15.7]Bieri, S. et al.: Ausbau und Erneuerung des Kraftwerkes Augst. In: Wasser, Energie, Luft 86 (1994), Heft 3/4, Seite 59–102Google Scholar
- [15.8]Raabe, J.: Horizontal durchströmte Turbinen mit Kranzgenerator oder Kapselgenerator. In: Wasserwirtschaft 82 (1992), Heft 12, Seite 610–616Google Scholar
- [15.9]Marthe, T.; Geppert, G.: Der Einsatz der Diagonalturbine im Kleinwasserkraftwerk. In: Tagungsband des 10. Internationalen Seminars Wasserkraftanlagen an der TU Wien (1998), Seite 351–360Google Scholar
- [15.10]Raabe, J.: Hydraulische Maschinen und Anlagen. 2. Auflage der Teile 1 bis 4 in einem Band. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1989Google Scholar
- [15.11]Siervo, F. de; Lugaresi, A.: Modern trends in selecting and designing Kaplan turbines. In: Water Power & Dam Construction 31 (1977), Heft 12, Seite 51-56 & 32 (1978), Heft 1, Seite 52–58Google Scholar
- [15.12]Schweigerer, F.; Gregori, J.: Development in the design of Kaplan turbines. In: Water Pwer & Dam Construction 41 (1987), Heft 11, S. 16–20Google Scholar
- [15.13]Bohl, W.: Strömungsmaschinen 2 - Berechnung und Konstruktion. 5. Auflage. Würzburg: Vogel-Verlag, 1995Google Scholar
- [15.14]Quantz, L.; Meerwarth, K.: Wasserkraftmaschinen - Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung von Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen. Springer-Verlag, 1954Google Scholar
- [15.15]Lugaresi, A.; Massa, A.: Designing Francis turbines: trends in the last decade. In: Water Power & Dam Construction 41 (1987), Heft 11, Seite 23–28Google Scholar
- [15.16]N. N.: Pelton-Turbinen für Cleuson-Dixence. In: Wasserwirtschaft 85 (1995), Heft 4, Seite 207–208Google Scholar
- [15.17]Arch, A.: Luftein- und Austragsprozesse bei Anlagen mit Peltonturbinen im Gegendruckbetrieb. In: Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft der TU Graz (2008), Band 52Google Scholar
- [15.18]Arch, A.; Mayr, D.: Pelton-Turbinen - Ein Beitrag zu Gehäuseabströmung und Lufteintrag in das Unterwasser. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Heft 12, S. 32–39CrossRefGoogle Scholar
- [15.19]Siervo, F. de; Lugaresi, A.: Modern trends in selecting and designing Pelton turbines. In: Water Power & Dam Construction 32 (1978), Heft 12, Seite 40–48Google Scholar
- [15.20]Voith Hydro GmbH, Heidenheim: Persönliche Auskunft, 1996Google Scholar
- [15.21]Ossberger-Turbinenfabrik GmbH & Co, Weissenburg: Persönliche Auskunft, 2013Google Scholar
- [15.22]Ossberger-Turbinenfabrik GmbH & Co: Die Wasserkraftidee. Weissenburg, 1990, FirmenschriftGoogle Scholar
- [15.23]Mosonyi, E.: Wasserkraftwerke. Band I/II. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1966Google Scholar
- [15.24]Heimerl, S.; Kohler, B.: Hydraulische Strömungsmaschinen für kleine Durchflüsse und niedrige Fallhöhen. In: Mitteilungen des Lehrstuhls und Institutes für Wasserbau der RWTH Aachen (2013), Nr. 167Google Scholar
- [15.25]Müller, G.; Kauppert, K.: Die Wasserräder als hydraulische Kraftmaschinen. In: Bautechnik 80 (2003), Heft 3, S. 181–189CrossRefGoogle Scholar
- [15.26]Nuernbergk, D. M.: Wasserräder mit Freihang. Detmold: Verlag Moritz Schäfer, 2007Google Scholar
- [15.27]Nuernbergk, D. M.: Wasserräder mit Kropfgerinne. Detmold: Verlag Moritz Schäfer, 2005Google Scholar
- [15.28]Giesecke, J.: Technik wasserradgetriebener Mühlen. In: Berichtsband zur Tagung Geschichte der Wasserkraftnutzung. Koblenz, 1985, Seite 45–60Google Scholar
- [15.29]Müller, W.: Die Wasserräder. Nachdruck der 2. Auflage von 1939. Detmold: Verlag Moritz Schäfer, 1991Google Scholar
- [15.30]Bega Wasserkraftanlagen GmbH, Bochum: Pers. Informationen, 1997Google Scholar
- [15.31]Müller, G.; Linton, N.; Schneider, S.: Das Projekt HYLOW: Die Wasserdruckmaschine. In: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 5 (2012), Nr. 1, S. 30–36Google Scholar
- [15.32]Radlik, K.-A.: Die Wasserkraftschnecke, das Mühlrad der Zukunft. In: Tagungsband des 2. Anwenderforums „Kleinwasserkraftwerke“, OTTI Energie-Kolleg, Passau, 1999, Seite 41–50Google Scholar
- [15.33]Nuernbergk, D. M.: Wasserkraftschnecken. Detmold: Verlag Moritz Schäfer, 2012Google Scholar
- [15.34]Lashofer, A.; Hawle, W.; Pelikan, B.: Betriebsbereiche und Wirkungsgrade der Wasserkraftschnecke. In: WasserWirtschaft 103 (2013), Heft 7-8, S. 29–34CrossRefGoogle Scholar
- [15.35]Nuernbergk, D. M.; Lashofer, A.; Hawle, W.; Pelikan, B.: Betriebsarten von Wasserkraftschnecken. In: WasserWirtschaft 103 (2013), Heft 7-8, S. 35–40CrossRefGoogle Scholar
- [15.36]Ritz-Atro Pumpwerksbau GmbH, Nürnberg, Firmenschriften, 2002Google Scholar
- [15.37]Rathke, J.; Zotloeterer, F.; Wendland, M.: Kleinwasserkraftwerk mit Gravitationswirbel. In: BWK 64 (2012), Nr. 3, S. 18–21Google Scholar
- [15.38]Cerri, C.; Gafner, S. (2010): Wasserwirbelkraftwerk. Bachelor Thesis an der FH Nordwestschweiz, WindischGoogle Scholar
- [15.39]Mühle, F.; Rapp, C.; Mayer, O.: Experimentelle Untersuchungen an einem Wasserwirbel-Kraftwerk. In: WasserWirtschaft 103 (2013), Heft 7-8, S. 41–46CrossRefGoogle Scholar
- [15.40]Malcherek, A.; Kulisch, H.; Maerker, C.: Die Steffturbine - eine auf einem Umlaufband beruhende Kleinwasserkraftanlage. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Nr. 10, S. 30–33CrossRefGoogle Scholar
- [15.41]Juhrig, L.: Die Very-Low-Head-Turbine - Technik und Anwendung. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Nr. 10, S. 25–29CrossRefGoogle Scholar
- [15.42]MJ2 Technologies: Very low head turbine (www.vlh-turbine.com; Aufruf: 15.06.2013)
- [15.43]Rutschmann, P.; Sepp, A.; Geiger, F.; Barbier, J. (2011): Das Schachtkraftwerk - ein Wasserkraftkonzept in vollständiger Unterwasseranordnung. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Nr. 7-8, S. 33–36CrossRefGoogle Scholar
- [15.44]Hydro Energie Roth GmbH; Elektrizitätswerk Mittelbaden AG (2012): Das bewegliche Wasserkraftwerk (www.das-bewegliche-wasserkraftwerk.de; Aufruf 15.06.2013)
- [15.45]Ruprecht, A.; Ruopp, A. (2011): Entwicklung einer kinetischen Strömungsturbine. In: WasserWirtschaft 101 (2011), Nr. 10, S. 34–37CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014