Wasserkraftanlagen pp 1-26 | Cite as
Entwicklungsstufen der Wasserkraftnutzung
Chapter
First Online:
- 10k Downloads
Zusammenfassung
In der Entwicklung der Menschheit spielten von Anfang an das örtliche Wasservorkommen und dessen Nutzung sowie der Schutz gegen drohende Gefahren durch das Wasser eine ausschlaggebende Rolle. Die Geschichtsschreibung stellt vielfach die einzelnen Entwicklungsstufen in Verbindung mit dem Wasser und den das Wasser beherrschenden Baumaßnahmen, wie man aus den Zeittafeln Abb. 1.1a-c gut erkennen kann. Für diese Maßnahmen prägten sich die Begriffe Hydrotechnik oder Allgemeiner Wasserbau ein.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1.1]Tönsmann, F.: Zeittafeln zur Geschichte der Wasserkraftnutzung. In: Berichtsband zur Tagung Geschichte der Wasserkraftnutzung (Koblenz 1982). Koblenz, 1985, Seite 113–115Google Scholar
- [1.2]Vischer, D.: Schiffsmühlen auf Alpenrhein und Hochrhein. In Wasser Energie Luft 99 (2007), Heft 1, S. 82–86Google Scholar
- [1.3]Döring, M.; Scheuermann, G.: Das Wasserkraftwerk Drei-Büder-Schacht bei Freiberg/Sachsen. In: Wasserwirtschaft, Wassertechnik 45 (1995), Heft 4, Seite 31–36Google Scholar
- [1.4]Döring, M.: Unterirdische Wasserkraftwerke im Bergbau. In: Wasserwirtschaft 83 (1993), Heft 5, Seite 272–278Google Scholar
- [1.5]Giesecke, J.: Wasserkraftwerke – Von Oskar von Miller bis zum Dreischluchtenprojekt. In: Kultur und Technik (2005), Nr. 3, S. 32–36Google Scholar
- [1.6]Heimerl, S.: Systematische Beurteilung von Wasserkraftprojekten. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau der Universität Stuttgart, 2002, Heft 112Google Scholar
- [1.7]Mosonyi, E.: The Benefits of run-of-river plants for inland navigation. In: Hydropower & Dams 2 (1995), Heft 5, Seite 85–88Google Scholar
- [1.8]Schleiss, A.: Mögliche Synergien zwischen Hochwasserschutz, Flussrevitalisierung und Wasserkraft dank innovativer Mehrzweckprojekte. In: Wasser Energie Luft 98 (2006), Heft 1, Seite 3–9Google Scholar
- [1.9]Informationsstelle für Elektrizitätsanwendung (Hrsg.): Erneuerbare Energien. ZürichGoogle Scholar
- [1.10]Heimann, M.: Handbuch regenerative Energiequellen in Deutschland. Frankfurt: HEA, 2004Google Scholar
- [1.11]Schlaich, J; Schlaich, S.: Erneuerbare Energien nutzen. Düsseldorf: Werner- Verlag, 1991Google Scholar
- [1.12]Giesecke, J: Heimische erneuerbare Energien. In: Schriftenreihe der Stiftung Bauwesen, Energie und Bau (2004), Heft 9, S. 49–115.Google Scholar
- [1.13]Cap, F.: Graue Energie und der Treibhauseffekt. In: Österreichische Zeitschrift für Energiewirtschaft 45 (1992), Heft 12, Seite 507–519Google Scholar
- [1.14]Gagnon, L: Comparing Environmental Impacts of Power Generation Options. Untersuchungen der Hydro Québec, Kanada, im Auftrag der Internationalen Energie-Agentur, 2000Google Scholar
- [1.15]Geiger, B.; Wagner, U.: Strom – umweltschonende Energieversorgung von der Erzeugung bis zur Anwendung. In: Siemens Power Journal 1997, Heft 4, Seite 5–10Google Scholar
- [1.16]Giesecke, J.; Heimerl, S.: Wasserkraftnutzung im sich verändernden Strommarkt. In: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 51 (1999), Heft 9/10, Seite 242–248Google Scholar
- [1.17]Heimerl, S.; Kohler, B.; Ruef, A. et al.: Machbarkeitsstudie für Grün- Strom-Zertifizierung aus Wasserkraft für Deutschland abgeschlossen. In: Wasserwirtschaft 97 (2007), Heft 5, S. 39–40Google Scholar
- [1.18]Giesecke, J.: Neue Perspektiven zur Wasserkraftnutzung. In: ATVDVWK- Bundestagung 2001, Vortragsband, S. 46–60Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014