Skip to main content

Ethische Probleme des Informed Consent-Konzeptes

  • Chapter
Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie ((PSYCHIATRIE,volume 96))

Zusammenfassung

Das Konzept der Aufklärung und Einwilligung (Informed Consent) in der Medizin wird von zwei Seiten kritisiert. Kritiker halten das Informed Consent-Modell für ein Produkt einer Autonomie-dominierten Medizinethik, die in der medizinischen Praxis zu einer Unterbewertung und Vernachlässigung intersubjektiver Werte führt. In der Beziehung zwischen Arzt und Patient spielen nicht nur Rationalität und Selbstbestimmung von „Vertragspartnern“ eine Rolle, sondern auch intersubjektive Faktoren wie z.B. Vertrauen, Sorge und Fürsorge. Für das Heilen spielen gerade diese zwischenmenschlichen Aspekte eine entscheidende Rolle und müßten in einer medizinethischen Theorie umfassender berücksichtigt werden. Die Stärke von medizinethischen Theorien, die intersubjektive Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung in den Vordergrund stellen, wie es z.B. die „Ethics of Care“ und die Tugendethik („Virtue-Ethics“, vergl. Pellegrino und Thomasma 1988 und 1993) tun, liegt in der Berücksichtigung von subjektiven, voluntativen und emotionalen Faktoren. Diese spielen bei der Aufklärung und Einwilligung sowie bei Entscheidungsprozessen in der Medizin („clinical decisionmaking“) eine von der ethischen Theorie häufig nicht ausreichend beachtete Rolle. Daher müssen emotionale Faktoren und Beziehungsaspekte in der Praxis des Prozesses der Aufklärung und Einwilligung verstärkt berücksichtigt werden.25 Empirische Untersuchungen weisen im Prozeß des Informed Consent besonders bei der Informationsvermittlung und beim Informationsverständnis sowie den klinischen Rahmenbedingungen, in denen Aufklärung und Einwilligung stattfindet, erhebliche Mängel auf (siehe Kap. 3.3). Die berechtigte Kritik am Prozeß des Informed Consent vermag prinzipiell jedoch nicht den medizinethischen Ansatz des Respekts vor der Selbstbestimmung des Patienten (Autonomie-Prinzip) in Zweifel stellen. Das Festhalten am medizinethischen Modell des Informed Consent und die Forderung nach Verbesserung des Prozesses der Aufklärung und Einwilligung innerhalb der Arzt-Patient-Beziehung schließen sich nicht aus, sondern müssen in der medizinischen Praxis gemeinsam berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Vollmann, J. (2000). Ethische Probleme des Informed Consent-Konzeptes. In: Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, vol 96. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53783-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53783-7_4

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53784-4

  • Online ISBN: 978-3-642-53783-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics