Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 107 Accesses

Part of the book series: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie ((PSYCHIATRIE,volume 96))

Zusammenfassung

Durch die Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die praktische Heilkunde wurden in der westlichen Medizin große Behandlungserfolge erzielt; niemals zuvor konnten so viele Krankheiten diagnostiziert und wirkungsvoll behandelt werden. Gleichzeitig änderte sich durch die Ausrichtung auf Naturwissenschaft und Technik das Bild der Medizin (Jonas 1985). Ärztliches Handeln wurde zunehmend anhand naturwissenschaftlich-technischer Kompetenz und wissenschaftlich überprüfbarer Behandlungsverfahren gemessen. Dabei traten die Persönlichkeit des einzelnen Arztes und des Patienten1, die subjektive, persönliche Beziehung zwischen Heiler und Krankem in den Hintergrund. Diese Entwicklung führte zu Veränderungen im Arzt-Patient-Verhältnis. Das traditionelle Modell des paternalistischen Arztes und des folgsamen Patienten wurde in der westlichen Medizin durch das medizinethische Prinzip der Patientenselbstbestimmung in Frage gestellt. Der Patient hat das Recht, vom Arzt über seinen gesundheitlichen Zustand und die geplanten medizinischen Eingriffe aufgeklärt zu werden. Das Prinzip der Einwilligung nach Aufklärung (englisch: „informed consent“) soll die Selbstbestimmung des Patienten in der Medizin sichern, indem der Arzt verpflichtet wird, dem Kranken die notwendigen Informationen für eine selbstbestimmte, freie Entscheidung zu vermitteln und die autonome Patientenentscheidung zu respektieren, auch wenn der Arzt ein anderes Vorgehen für medizinisch sinnvoller erachtet. Der amerikanische Arzt und Medizinethiker Pellegrino schreibt dazu: „Perhaps the most fundamental impact of the bioethics movement in America was to shift the therapeutic (and research) relationship from a traditional paternalistic model, in which the doctor knew best, to a new model which patient rights and autonomy are acknowledged to the most important elements in medical decisions. This evolutionary shift in authority from physician to patient has established a more equal relationship, in which therapeutic accomodation are reached based on voluntariness, mutual respect for the other party‘s autonomy, and negotiations“ (Pellegrino et al. 1991 S. 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Vollmann, J. (2000). Einleitung. In: Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, vol 96. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53783-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53783-7_1

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53784-4

  • Online ISBN: 978-3-642-53783-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics