Skip to main content

Pathologie des Wochenbettes

  • Chapter
Lehrbuch der Geburtshilfe
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Pathologie des Wochenbettes wird beherrscht von dem Puerperal- oder Kindbettfieber. Die Bezeichnung Kindbettfieber ist ein Sammelbegriff, der eine ganze Reihe verschiedenartiger Krankheitsprozesse umfaßt. Hervorgerufen wird das Kindbettfieber durch das Eindringen von Infektionserregern in die Geburtswunden, von denen aus sie unter Umständen durch Lymph- und Blutbahnen weit im Organismus verschleppt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Erkrankungen der Wöchnerin

  • Axlfeld: Beitrag zur Lehre vom Resorptionsfieber in der Geburt und im Wochenbett und von der Selbstinfektion. Z. Geburtsh. 27 (1893).

    Google Scholar 

  • Axlfeld: Über den heutigen Stand der Puerperalfieberfrage. Berl. Min. Wschr. 1895 II, 925.

    Google Scholar 

  • Ascaoff: Über Spontaninfektion. Zbl. Gynäk. 1911.

    Google Scholar 

  • Ascaoff: Die Frage der Thrombose vom morphologischen Standpunkt aus. Dtsch. med. Wschr. 1911 I.

    Google Scholar 

  • Barscx: Die operative Behandlung der diffusen, speziell puerperalen Peritonitis. Mönch. med. Wschr. 1911 I.

    Google Scholar 

  • Barscx: Zur Frage der endogenen Infektion im Wochenbett. Mschr. Geburtsh. 35, H. 4 (1912).

    Google Scholar 

  • Bondy: Die hämolytischen Streptokokken und die Prognose des Puerperalfiebers. Mschr. Geburtsh. 29, 557 (1909).

    Google Scholar 

  • Bondy: Zum Problem der Selbstinfektion. Zbl. Gynäk. 1911, Nr 48.

    Google Scholar 

  • Bucura, C.: Die gonorrhoische Infektion der Genitalorgane. VEIT-STÖCKELS Handbuch der Gynäkologie, Bd. 8, 3. 1935.

    Google Scholar 

  • Bumm, E.: Über puerperale Wundinfektion. Zbl. Bakter. 1887, 343.

    Google Scholar 

  • Über die Aufgaben weiterer Forschung auf dem Gebiete der puerperalen Wundinfektion. Arch. Gynäk. 34 (1889).

    Google Scholar 

  • Bumm, E.: Histologische Untersuchungen über die puerperale Endometritis. Arch. Gynäk. 40, 398 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Bumm, E.:Gonorrhoische Erkrankungen der weiblichen Harn- und Geschlechtsorgane. Vsirs Handbuch der Gynäkologie, Bd. 1. 1897.

    Google Scholar 

  • Bumm, E.:Über die chirurgische Behandlung des Puerperalfiebers. Sig Abh. Frauenheilk. 1901.

    Google Scholar 

  • Bumm, E.:Die operative Behandlung des Puerperalfiebers. Verh. 13. Verslg dtsch. Ges. Geburtsh. u. Gynäk. Straßburg 13 (1909).

    Google Scholar 

  • Bumm u. SIGwART: Zur Frage der Selbstinfektion. Arch. Gynäk. 97 (1912).

    Google Scholar 

  • Döderlein, A.: Untersuchungen über das Vorkommen von Spaltpilzen in den Lochien gesunder und kranker Wöchnerinnen. Arch. Gynäk. 21 (1887).

    Google Scholar 

  • Döderlein, A.: Das Scheidensekret und seine Bedeutung für das Puerperalfieber. Leipzig: Arthur Georgi 1892.

    Google Scholar 

  • Escu: Ein Beitrag zur Proteinkörpertherapie usw. Zbl. Gynäk. 1920, Nr 31.

    Google Scholar 

  • Escn D. Scnaöder: Bakteriologische Studien über die Wirkung von Vaginalspülungen bei graviden Frauen. Z. Geburtsh. 70, 178 (1912).

    Google Scholar 

  • Fehling: Physiologie und Pathologie des Wochenbettes. Stuttgart 1897.

    Google Scholar 

  • Fehling Über Selbstinfektion. Mönch. med. Wschr. 1900 II.

    Google Scholar 

  • Flügge: Ätiologie und Prophylaxe der Wundinfektion in Kuttner. Die Infektion, S. 342. Jena 1811.

    Google Scholar 

  • Fränrel, E.: Über Gasphlegmone. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Freund, R.: Erfahrungen mit Antistreptokokkensera in der Geburtshilfe in WOLFF-EI5NERS Handbuch der Serotherapie, S. 133–141. München 1910.

    Google Scholar 

  • Fromme ; Die Venenunterbindung bei chronischer Streptokokkensepsis. Prakt. Erg. Geburtsh. 1 (1909).

    Google Scholar 

  • Fromme: Physiologie und Pathologie des Wochenbettes. Berlin: S. Karger 1910. HERFF: Das Kindbettfieber. WiNciELs Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 3, 2. Teil.

    Google Scholar 

  • Fromme: Über die Be- wertung gewisser Behandlungsmethode der Bakteriämien des Kindbettes, insbesondere der Hysterektomie.

    Google Scholar 

  • Fromme: Dtsch. med. Wschr. 1908 I.

    Google Scholar 

  • Fromme: Die Ursache des Kindbettfiebers ist eine einheitliche, beruht ausschließlich auf dem Eindringen von Spaltpilzen, daher muß die Schilderung auch eine einheitliche sein, gleichgültig, ob die Spaltpilze zu einer schweren Vergiftung oder zu einer Überschwemmung des Körpers mit Keimen führen. WINcKELs Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 3, 2, S. 337.

    Google Scholar 

  • Herff, V., Walphaedu. Wildbold: Das Kindbettfieber, WINCKELs Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 3, 2. 1906.

    Google Scholar 

  • Heynenmann, Tn.: Der E. FRÄNKELSche Gasbacillus in seiner Bedeutung für die puerperale Infektion. Zbl. Gynäk. 68, 425 (1911), wo auch ausführliche Literaturangaben.

    Google Scholar 

  • Heyrowsky, K. : Zur Strahlenbehandlung der puerperalen Mastitis. Fortschr. Ther. 1935, H. 1.

    Google Scholar 

  • Hössli: Das Verhalten der Streptokokken gegenüber Plasma und Serum und ihre Umzüchtung. Mitteilung aus dem Handbuch Staatskrankenanstalten, Bd. 15, 5. 259 1911.

    Google Scholar 

  • Hofmeier: Die Verhütung des Kindbettfiebers in den geburtshilflichen Unterrichtsanstalten. 51g klin. Vortr., N.F. 1902, Nr 177.

    Google Scholar 

  • Hissy: Zur Variation der Hämolyse der Streptokokken. Gynäk Rdsch. 1911, 54.

    Google Scholar 

  • Hissy: Sechs Puerperalfieberfälle mit interessantem bakteriellen Befund. Zbl. Gynäk. 1912, 359.

    Google Scholar 

  • Iam: Über die Bedeutung des Fiebers in der Geburt. Z. Geburtsh. 1923.

    Google Scholar 

  • Jascike, v.: Zur Prognose des Puerperalfiebers. Z. Geburtsh. 1910.

    Google Scholar 

  • Jascike, v.:Kaseosenbehandlung. Kongreß 1920. Mönch. med. Wschr. 1920 I.

    Google Scholar 

  • Jascike, v.:Ther. Halbmh. 1921, H. 17.

    Google Scholar 

  • Jung, P.: Beitrag zur Kenntnis der Vaginalstaphylokokken. Z. Geburtsh. 64, 505 (1909).

    Google Scholar 

  • Koma, R.: Über die Ätiologie der Wundinfektionskrankheiten. Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  • Krönig: Über das bakterienfeindliche Verhalten des Scheidensekretes Schwangerer. Dtsch. med. Wschr. 1894 I, 819.

    Google Scholar 

  • Krönig: Bakteriologie des weiblichen Genitalkanals, S. 135–186. 1897.

    Google Scholar 

  • Krönig: Klinische Versuche über den Einfluß der Scheidenspülungen während der Geburt auf den Wochenbettsverlauf. Mönch. med. Wschr. 1900 I

    Google Scholar 

  • Krönig: Über Einschränkung der aseptischen Maßnahmen in der Geburtsh. Mönch. med. Wschr. 1908 II.

    Google Scholar 

  • Krönig: Über Selbstinfektion in der Geburtsh. Dtsch. med. Wschr. 1909 II.

    Google Scholar 

  • Krönig: Thrombose und Embolie. 83. Verslg dtsch. Naturforsch. u. Ärzte Karlsruhe 1911.

    Google Scholar 

  • Krönig u. Menge: Über das bakterienfeindliche Verhalten des Scheidensekretes. Dtsch. med. Wschr. 1894 I.

    Google Scholar 

  • Krönig u. Menge: Zbl. Gynäk. 1895, 409, 433.

    Google Scholar 

  • Krönig u. Menge: Bakteriologie des weiblichen Genitalkanals. Leipzig: Arthur Georgi. 1897.

    Google Scholar 

  • Lenhartz: Die septischen Erkrankungen. NoTINAGELS spezielle Pathologie und Therapie, Bd. 3, 4. Teil. Wien 1903.

    Google Scholar 

  • Krönig u. Menge: Über die Unterbindung der Venen zur Bekämpfung des Puerperalfiebers. Med. Klin 1906 I.

    Google Scholar 

  • Leopold: Über gonorrhoisches Fieber im Wochenbett. Inaug.-Diss. Basel 1901.

    Google Scholar 

  • Leopold: Zur operativen Behandlung der puerperalen Peritonitis und Pyämie. Arch. Gynäk. 78 (1906).

    Google Scholar 

  • Levy u. A. Hamm: Über kombinierte aktiv-passive Schutzimpfung und Therapie beim Puerperalfieber. Mönch. med. Wschr. 1909 II, 1728.

    Google Scholar 

  • Lindig: Kaseintherapie betr. Arch. Gynäk. 110, H. 3.

    Google Scholar 

  • Lindig:Mönch. med. Wschr. 1919 II.

    Google Scholar 

  • Lindig: Dtsch. med. Wschr. 1920 I, 199; 1921 I.

    Google Scholar 

  • Lubarsch: Thrombose und Embolie. Jkurse ärztl. Fortbildg 1916.

    Google Scholar 

  • Mack: Zur Protoplasmaaktivierung mit Kaseosan (Lindig). Mönch. med. Wschr. 1920 I.

    Google Scholar 

  • Marmoren: Le Streptocoque et le serum antistreptococcique. Ann Inst. Pasteur 1895.

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Beitr. Geburtsh. 12, 155 (1908).

    Google Scholar 

  • Meissl: Wien. klin Wschr. 1909 I, 10.

    Google Scholar 

  • Menge: Über ein bakterienfeindliches Verhalten der Scheidensekrete Nichtschwangerer. Dtsch. med. Wschr. 1894 I, 867.

    Google Scholar 

  • Natwig: Bakteriologische Verhältnisse in weiblichen Genitalsekreten. Arch. Gynäk. 76.

    Google Scholar 

  • Pankow, O.: Zur Steigerung der Widerstandskraft des Organismus durch künstliche Leukocytose. Beitr. Geburtsh. 9, H. 3.

    Google Scholar 

  • Pankow, O.: Über die Schnelligkeit der Keimverbreitung u. a. m. Z. Geburtsh. 1909.

    Google Scholar 

  • Pankow, O.: Die endogene Infektion in der Geburtshilfe Z Geburtsh. 71 (1912).

    Google Scholar 

  • Pasteur: Sur la fièvre puerperal. Bull. Acad. Méd. 1879, 260, 271.

    Google Scholar 

  • Rosthorn, v.: Beobachtung über Tetanus puerperalis. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. 8 (1899).

    Google Scholar 

  • Runge: Über Puerperalfieber. Sammelref. Mschr. Geburtsh. 29, 602 (1909).

    Google Scholar 

  • Sachs: Bakteriologie der Geburt. Jkurse ärztl. Fortbildg 1911, H. 7, 30–38.

    Google Scholar 

  • Sachs: Bakteriologische Untersuchung beim Fieber während der Geburt. Z. Geburtsh. 70, 222 (1912).

    Google Scholar 

  • Salomon: Serologische Untersuchungen über Kaseosan. Mönch. med. Wschr. 1920 II.

    Google Scholar 

  • Salomonu. Voehl: Dosierungsfrage bei der Proteinkörpertherapie. Zbl. Gynäk. 1921, Nr 16.

    Google Scholar 

  • Scayzoni, V.: Über den Wochenbettverlauf bei präzipitierten Geburten usw. Arch. Gynäk 63

    Google Scholar 

  • Schiller: Mastitis. Mschr. Kinderheilk. 10.

    Google Scholar 

  • Schmel: Röntgenbehandlung der Mastitis. Zbl. Gynäk. 1928, 2251.

    Google Scholar 

  • Schortmüller: Die Artunterscheidung der für den Menschen pathogenen Streptokokken durch Blutagar. Münch. med. Wschr. 1903 I.

    Google Scholar 

  • Schortmüller: Zur Pathogenese des septischen Abortes. Mönch. med. Wschr. 1910 II, 1817.

    Google Scholar 

  • Schortmüller: Streptokokken-Aborte und ihre Behandlung. Mönch. med. Wschr. 1910 II.

    Google Scholar 

  • Schortmüller: Zur Bedeutung einiger Anerobier in der Pathologie. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 21, 184 (1910).

    Google Scholar 

  • Schortmüller: Infektion und Fäulnis. Zbl. Gynäk. 1911, Nr 17.

    Google Scholar 

  • Schortmüller: Die bakteriologische Untersuchung und ihre Methoden bei Febr. puerp. Mönch. med. Wschr. 1911 I.

    Google Scholar 

  • Schweitzer: Zur Prophylaxe puerperaler Infektion. Verh. dtsch. Ges. Gynäk Halle 1913.

    Google Scholar 

  • Seitz: Die operative Behandlung der puerperalen Pyämie. Slg klin Vortr. 1908, Nr 464.

    Google Scholar 

  • Seitz: Gonorrhoe und Fortpflanzungsvorgänge. Handbuch der Geburtshilfe, herausgeg. von DöDERLEIN, Bd. 2. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1916.

    Google Scholar 

  • Semmelweis: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest. Wien u. Leipzig: A. Hartleben 1861.

    Google Scholar 

  • Sigwart, A.: Pathologie des Wochenbetts. Handbuch von HALBAN-SEITZ, Bd. 8, 1. 1927.

    Google Scholar 

  • Steinbüchel, v.: Zur Frage des Einflusses der Gonorrhoe aufs Wochenbett. Wien. klin. Wschr. 1892.

    Google Scholar 

  • Sticher: Die Bedeutung der Scheidenkeime in der Geburtshilfe. Z. Geburtsh. 44 (1901).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg: Über die chirurgische Behandlung der puerperalen Pyämie. Munch. med. Wschr. 1902 I, 513.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg: Surgical treatment of puerperal Pyämia. J. amer. med. Assoc. 47 (1903, Juli).

    Google Scholar 

  • Veit: Die Uterusexstirpation bei Puerperalfieber. Prakt. Erg. Geburtsh. 50 (1909).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg: Über Fieber bei der Geburt. Mschr. Geburtsh. 1 (1909).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg:Weitere Untersuchungen über die Entstehung der puerperalen Infektion. Prakt. Ergebnisse von Franz Veit, Bd. 4, 1, S. 181. 1911.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg:Die operative Behandlung puerperaler Pyämie. Prakt. Erg. Geburtsh. 4 (1912).

    Google Scholar 

  • Walthard: Bakteriologische Untersuchungen des weiblichen Genitalsekretes in der Gravidität und im Puerperium. Arch. Gynäk. 48 (1895).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg:Spezielle Bakteriologie der puerperalen Wunderkrankungen v. WINcKELS Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 51, 3.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg:Grundlagen zur Serotherapie des Streptokokkenpuerperalfiebers. Z. Geburtsh. 13.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg:Interne Behandlung der puerperalen Infektionen. Verh. dtsch. Ges.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg:Gynäk. Straßburg 13 (1909).

    Google Scholar 

  • Warnexros: Bakteriologische Untersuchungen bei Fieber im Wochenbett, bei Aborten und während der Geburt. Zbl. Gynäk. 1911, 1010.

    Google Scholar 

  • Warnexros:Über drei bemerkenswerte Fälle von puerperaler Pyämie. Arch. Gynäk. 97 (1912).

    Google Scholar 

  • Warnexros:Zur Prognose der puerperalen Fiebersteigerungen auf Grund bakteriologischer und histologischer Untersuchungen. Arch. Gynäk. 104.

    Google Scholar 

  • Warnexros:Placentare Bakteriämie. Arch. Gynäk. 100.

    Google Scholar 

  • Wegelius: Bakteriologische Untersuchungen der weiblichen Genitalsekrete usw. Arch. Gynäk. 88 (1909).

    Google Scholar 

  • Weichardt: Über Proteinkörpertherapie. Mönch. med. Wschr. 1918 I.

    Google Scholar 

  • Weichselbaum: Diploc. pneumoniae. Kolle-Wassermanns Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, Bd. 3, S. 208. 1903.

    Google Scholar 

  • Weissmann: Über Kollargol. Ther. Mh. 1906.

    Google Scholar 

  • Winctel: Die Pathologie und Therapie des Wochenbettes. Berlin 1878.

    Google Scholar 

  • Winter: Lokale Behandlung der puerperalen Infektionen. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. 14, 430 (1909).

    Google Scholar 

  • Winter: Fieberhafte Geburten und deren Wochenbettprognose. Beitr. Geburtsh. 14, 398 (1909):

    Google Scholar 

  • Wintz, H.: Z.: Röntgenbehandlung der Mastitis. Fortschr. Röntgenstr. 35, 28.

    Google Scholar 

  • Wvssoxowrrscn: Über die Schicksale der ins Blut infizierten Mikroorganismen im Körper der Warmblüter. Z. Hyg. 1, 3 (1886).

    Google Scholar 

  • Zangemeister: Über die Serotherapie der Streptokokkeninfektionen. Mönch. med. Wschr. 1908 I.

    Google Scholar 

  • Zangemeister:Über Antistreptokokkenserum. Berl. klirr Wschr. 1909 II, 970.

    Google Scholar 

  • Zangemeister:Über Streptokokkenimmunität und Serumbehandlung. FRANZ-VEITS praktische Ergebnisse, Bd. 1, 2, S. 435. 1909.

    Google Scholar 

  • Zangemeister:Verh. dtsch. Naturforsch. Königsberg 1910.

    Google Scholar 

  • Zangemeister:Die bakteriologische Untersuchung im Dienste usw., S. 23. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Zangemeister:Über die Verbreitung der Streptokokken im Hinblick auf ihre Infektiosität und ihre hämolytische Eigenschaften. Munch. med. Wschr. 1910 II.

    Google Scholar 

  • Zangemeister:Der heutige Stand der Puerperalfieberfrage. Prakt. Erg. Geburtsh. II 1. - ZANGEMEISTER u. Kirstein: Zur Frage der Selbstinfektion. Arch. Gynäk. 104.

    Google Scholar 

  • ZangemeisterU. Meissl: Untersuchungen über die Verwandtschaft saprophytischer und pathogener Puerperalstreptokokken. Z. Geburtsh. 58, 425 (1906).

    Google Scholar 

  • B.: Über bakterizide Eigenschaften des Vaginalsekrets und des Urins Schwangerer. Mschr. Gynäk. 33, 287 (1911).

    Google Scholar 

II. Erkrankungen des Neugeborenen

  • Arkwright: Eine Familienserie tödlicher und gefährlicher Fälle von Icterus neonatorum. Edinburgh. med. J. Aug. 1902. Ref. Jb. Kinderheilk. 56, 763.

    Google Scholar 

  • Arkwright: D’AsTRos: L’épistaxis chez le nouveau-né. Arch. Méd. Enf 5 (1902). Ref. Jb. Kinderheilk. 56, 121.

    Google Scholar 

  • Arkwright:Les oedèmes chez le nouveau-né et les nourrissons. Rev. mens. Mal. de Enf., 25. Sept. 1907, Ref. Jb. Kinderheilk. 67, 234 (1908).

    Google Scholar 

  • Bab, H.: Bakteriologie und Biologie der kongenitalen Syphilis. Z. Geburtsh. 60, 161 (1907).

    Google Scholar 

  • Baisch: Melaena. WINCKELS Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 3, S. 254.

    Google Scholar 

  • Baisch:Der Pemphigus syphiliticus der Neugeborenen. Munch. med. Wschr. 1911 I, 240.

    Google Scholar 

  • Ballin: Zur Ätiologie und Klinik des Stridor congen. Jb. Kinderheilk. 62, 808 (1905).

    Google Scholar 

  • Badereisen: Über Tentoriumrisse beim Neugeborenen. Zbl. Gynäk. 35, 1148 (1911).

    Google Scholar 

  • Baumm, P.: Behandlung der Schädelimpressionen des Neugeborenen. Zbl. Gynäk. 27, 569 (1903).

    Google Scholar 

  • Berberich u. Wicrers: Zur Symptomatologie des Geburtstraumas Z. Kinderheilk. 38 (1924).

    Google Scholar 

  • Berend: Über die Erkrankungen der Mundhöhle bei Neugeborenen und Säuglingen. Magy. orv. Papja 1902, 79.

    Google Scholar 

  • Birk: Über die Bedeutung der Säuglingskrämpfe für die weitere Entwicklung der Individuen. Med. Klin 1907 I.

    Google Scholar 

  • Bloch, W.: Über den Pemphigus ac. mal. neon. (non syphil.) Arch. Kinderheilk. 28, 61 (1900).

    Google Scholar 

  • Born, H.: Die Mundkrankheiten. Gerhardts Handbuch der Kinderkrankheiten, Bd. 4, 2. Tübingen 1880.

    Google Scholar 

  • Die Hautkrankheiten. Gerhardts Handbuch der Kinderkrankheiten, Nachträge 1, S. 43. Tübingen 1896.

    Google Scholar 

  • Bouchut: Traité des maladies des nouveau-nés, des enf. à la mamelle et de la sec. enfance, 7. Ed. Paris 1879.

    Google Scholar 

  • BrittisHämophilie bei Neugeborenen. Lancet 1908 II. Ref. Arch. Kinderheilk. 49, 427.

    Google Scholar 

  • Buchmann: Zur Lehre von der fetalen Lungenatelektase und fetaler Bronchiektasie. Frankf. Z. Path. 8, 263 (1911).

    Google Scholar 

  • Caprenteru. Sheffield-Neave: Mikroskopische und chemische Untersuchung bei einem Fall von Sclerema neonatorum. Lancet 1906 II, 4325.

    Google Scholar 

  • Couvelaire: Hémorrhagies du système nerveux central des nouveau-nés. Ann Gynec. et Obstétr. 49, 235 (1903).

    Google Scholar 

  • Credé: Die Verhütung der Augenentzündung des Neugeborenen. Berlin 1884.

    Google Scholar 

  • Cruse, P.: Über Sklerodermie bei Säuglingen. Jb. Kinderheilk. 13, 35 (1879).

    Google Scholar 

  • Cushing: Surgical intervention for intracraniell hemorrhages of the newborn. Amer. J. med. Sci. 1905.

    Google Scholar 

  • Dittrich: Geburtsverletzungen bei Neugeborenen und deren forensische Bedeutung. Vjschr. gerichtl. Med., III. F. 9, 325 (1895).

    Google Scholar 

  • Engelmann, F.: Die Sauerstoffdruckatmung zur Bekämpfung des Scheintodes Neugeborener. Zbl. Gynäk. 36, 65 (1912).

    Google Scholar 

  • Esch: Über Krämpfe bei Neugeborenen. Arch. Kinderheilk. 88, 60 (1909).

    Google Scholar 

  • Zur Klinik des Sclerema neonatorum. Zbl. Gynäk. 32, 1003 (1908).

    Google Scholar 

  • Über Kernikterus des Neugeborenen. Zbl. Gynäk. 32 (1908).

    Google Scholar 

  • Über Eklampsie neonatorum. Z. Geburtsh. 65, 52 (1910).

    Google Scholar 

  • Eversbusch: Die Augenerkrankungen im Kindesalter. PFAUNDLER-SCHLOSSMANNS Handbuch der Kinderheilkunde, Bd. 6. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Finkelstein: Lehrbuch der Säuglingskrankheiten, 2. Aufl. Berlin 1921. ( Klassisches Werk mit reichlich Literatur!).

    Google Scholar 

  • Fiscel: Quellen und Wege der septischen Infektion bei Neugeborenen. Slg. klirr. Vortr. 1898, Nr 220.

    Google Scholar 

  • Fisher: Augenhintergrundverletzungen bei Geburtsverletzungen. Ref. Klin Mbl. Augenheilk. 46, 562 (1908).

    Google Scholar 

  • Francioni, C.: Sepsis aus diphtherieähnlichen Bacillen bei einem Säugling mit klinischen Erscheinungen von WINCKELScher Krankheit Mschr. Kinderheilk. 7, 717 (1909).

    Google Scholar 

  • Franoué, v.: Über tödliche Affektionen der Magen-und Darmschleimhaut, nebst Bemerkungen zur Melaena neonatorum. Beitr. Geburtsh. 10, 187 (1907).

    Google Scholar 

  • Fullerton: Respiratory spasm followed by cessation of breathing in a recently born child. Brit. med. J. 1904 I, 124.

    Google Scholar 

  • Gaucele: Die sog. Entbindungslähmung des Armes. Z. orthop. Chir. 34 (1915).

    Google Scholar 

  • Hofstätter: Hämatom des Muse. masseter, eine typische Geburtsverletzung. Beitr. Geburtsh. 16, 332 (1911).

    Google Scholar 

  • Ibrahim, J.: Krankheiten der Neugeborenen in DÖDERLEINS Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 3. München und Wiesbaden 1920.

    Google Scholar 

  • Jaschke v.: Biologie und Pathologie der weiblichen Brust. Handbuch von HALRAN-SEITZ, Bd. V, 2. 1926.

    Google Scholar 

  • Mechanische und klinische Bedeutung des Schädeltraumas unter der Geburt. Mschr. Kinderheilk. 34 (1926).

    Google Scholar 

  • Schädeltrauma und praktische Geburtshilfe. Arch. Gynäk. 134 (1928).

    Google Scholar 

  • Knöpfelmacher: Der habituelle Ikterus gravis und verwandte Krankheiten bei Neugeborenen. Erg. inn. Med. 5, 205 (1910).

    Google Scholar 

  • Erkrankungen des Neugeborenen. Pfaundler-Schlossmanns Handbuch der Kinderheilkunde, 2. Aufl., Bd. 1. 1910.

    Google Scholar 

  • Labhardt u. Wallart: Über Pemph. neonat. simplex. congenit. Z. Geburtsh. 61, 600 (1908).

    Google Scholar 

  • Lange: Über Entbindungslähmungen des Armes. Mönch. med. Wschr. 1912 II, 1421.

    Google Scholar 

  • Lange, F. u. H. Spitzy: Chirurgie und Orthopädie im Kindesalter. Pfaundler-Schlossmanns Handbuch der Kinderheilkunde, Bd. 5. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Leiner: Hautkrankheiten der Neugeborenen. Sammelref. Gynäk. Rdsch. 1, 805 (1907); 2, 411 (1908); 3, 454 (1909); 4, 606 (1910); 5, 896 (1911).

    Google Scholar 

  • Liegner, B.: Zur Lehre vom Hydrops fetus universalis. Mschr. Geburtsh. 50 (1919).

    Google Scholar 

  • Mikulicz: Über die Exstirpation des Kopfnickers bei muskulärem Schiefhals, nebst Bemerkungen zur Pathogenese dieses Leidens. Zbl. Chir. 22, 1 (1895).

    Google Scholar 

  • Müller, P.: Die Puerperalinfektion der Neugeborenen. GERHARDTS Handbuch für Kinderheilkunde, Bd. 2, B. 159. Tübingen 1877.

    Google Scholar 

  • Naujoks, H.: Die Geburtsverletzungen des Kindes. Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  • Neuland, W.: Zur WINCKELSCHEN Krankheit. Med. Klin 1921 I I.

    Google Scholar 

  • Nyhoff: Zur Pathologie des Hydrops fetus univers. Zbl. Gynäk. 35, 808 (1911).

    Google Scholar 

  • Ogata, M.: Neue Methoden zur Wiederbelebung scheintot geborener Kinder. Beitr. Geburtsh. 12, 79 (1908).

    Google Scholar 

  • Paterson: Stridor laryngis congen. Brit. med. J. 1906 II, 1447. Ref. Jb. Kinderheilk. 65, 92.

    Google Scholar 

  • Peiper, E.: Zur Ätiologie des Trismus, s. Tetanus neonatorum. Dtsch. Arch. kiln. Med. 47, 183 (1891).

    Google Scholar 

  • Peiser: Über Lungenatelaktasen Jb. Kinderheilk. 67, 589 (1908).

    Google Scholar 

  • Penkert: Thymustod bei Neugeborenen. Zbl. Gynäk. 35, 649 (1911).

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, J.: Über den habituellen Ikterus gravis der Neugeborenen. Mönch. med. Wschr. 1908 II, 43.

    Google Scholar 

  • Pfaundler-Schlossmann, V.: Handbuch der Kinderheilk. 4. Aufl. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Pincus, L.: Zur Anatomie und Genese der Kopfnickergeschwulst der Neugeborenen. Zbl. Gynäk. 29, 618 (1905).

    Google Scholar 

  • Pott, R.: Über TentoriumzerreiBung bei der Geburt. Z. Geburtsh. 69, 674 (1911).

    Google Scholar 

  • RosiNSKI: Über die Schädelverletzungen im besonderen die Impression bei Beckenendlage. Z. Geburtsh. 26, 255 (1893).

    Google Scholar 

  • Rossenbeck, H.: Anatomisches über die Facialislähmung beim Neugeborenen. Zbl. Gynäk. 1921, Nr 28.

    Google Scholar 

  • Runge, M.: Die Krankheiten der ersten Lebenstage, 3. Aufl., 1906.

    Google Scholar 

  • Sander, C.: Ein Fall akutester tödlicher Hämoglobinurie beim Neugeborenen. Mönch. med. Wschr. 1886 I, 421.

    Google Scholar 

  • Schoemaker, J.: Über die Ätiologie der Entbindungslähmungen speziell der Oberarmparalysen. Z. Geburtsh. 41, 33 (1899).

    Google Scholar 

  • Schoeppler: Über Melaena neonatorum. Zbl. Path. 21, 289 (1910).

    Google Scholar 

  • Schultze, B. S.: Über Scheintod Neugeborener und über Wiederbelebung scheintod geborener Kinder. Slg klin Vortr. Gynäk. 19, 262, 263 (1918).

    Google Scholar 

  • Schwartz, PH.: Die geburtstraumatische Schädigu ng des Kopfes Neugeborener und ihre Bedeutung für die Pathologie. Mschr. Kinderheilk. 34 (1926).

    Google Scholar 

  • Schwartz, PH. u. L. Fink: Morphologie und Entstehung der geburtstraumatischen Blutungen in Gehirn und Schädel des Neugeborenen. Z. Kinderheilk. 40 (1925) (hier weitere Literatur!).

    Google Scholar 

  • Seitz: Über Hirndrucksymptome bei Neugeborenen infolge intrakranieller Blutung und mechanische Hirninsulte. Arch. Gynäk. 82, 528 (1907).

    Google Scholar 

  • Über operative Behandlung intrakranieller Blutungen bei Neugeborenen. Zbl. Gynäk. 31, 921 (1907).

    Google Scholar 

  • Über Lokalisation und klinische Symptome intrakranieller Blutergüsse Neugeborener. Mönch. med. Wschr. 1908 I, Nr 12.

    Google Scholar 

  • Snukowski: Zur Ätiologie des Stridor insp. cong. Jb. Kinderheilk. 73, 459 (1911).

    Google Scholar 

  • Soltmann: Sclerema neonatorum. Eulenburgs Enzyklop. 18, 345 (1889).

    Google Scholar 

  • Ssokolow: Mors thymica et Asthma thymicum bei Kindern. Arch. Kinderheilk. 57, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Stamm, C.: Über kongenitalen Larynxstridor. Mönch. med. Wschr. 1898 II.

    Google Scholar 

  • Krämpfe bei Neugeborenen. Arch. Kinderheilk. 58, 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Stelle: Pleuritis beim Neugeborenen. Philad. med. J. 1898. Ref. Arch. Kinderheilk. 28, 296.

    Google Scholar 

  • Stolper: Über Entbindungslähmungen. Mschr. Geburtsh. 14, 49 (1901).

    Google Scholar 

  • Stransky, E.: Entbindungslähmungen der oberen Extremitäten beim Kinde. Zbl. Grenzgeb. Med.-u. Chir. 5, 497 (1902).

    Google Scholar 

  • Strelitz: Ein Fall von WINcKELscher Krankheit. Arch. Kinderheilk. 11, 11 (1890).

    Google Scholar 

  • Teuffel, R.: Zur Pathologie des Hydrops foet. univers. Zbl. Gynäk. 35, 406 (1911).

    Google Scholar 

  • Thomson, J.: On infantile respiratory spasm. Edinburgh med. J. 1892.

    Google Scholar 

  • Torday, V.: Über die Rhinitiden der Säuglinge. Jb. Kinderheilk. 64, 273 (1906).

    Google Scholar 

  • Unger: Status thymico-lymphaticus. Beibl. Mitt. Ges. inn. Med. Wien, 2, 59 (1912).

    Google Scholar 

  • Vassmer: Über Melaena neonatorum. Arch. Gynäk. 89, 275 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Völcker, F.: Das Caput obstipum, eine intrauterine Belastungsdeformität. Tübingen 1901.

    Google Scholar 

  • Waeber, P.: Ein Fall von Hämophilie bei einem Neugeborenen. Gynäk. Rdsch. 6, 207 (1912).

    Google Scholar 

  • Weisswangeu. Rietschel• Über Eklampsie bei Mutter und Kind. Mönch. med. Wschr. 1909 I, 366.

    Google Scholar 

  • Widerhofer, H.: Die Krankheiten am Nabel des Neugeborenen. Jb. Kinderheilk. 5, 181 (1862).

    Google Scholar 

  • Yllpö, A.: Hämorrhagien, dünne Stühle und Krämpfe als Symptome ätiologisch verschiedener Krankheiten der Neugeborenen mit besonderer Berücksichtigung der sog. BUHLSChen und Winckelschen Krankheit. Z. Kinderheilk. 16 (1917).

    Google Scholar 

  • Zangemeister: Über Tentoriumrisse. Zbl. Gynäk. 1921, Nr 12 (daselbst Literatur!).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Jaschke, T. (1935). Pathologie des Wochenbettes. In: Lehrbuch der Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53390-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53390-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53350-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53390-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics