Skip to main content

Physiologie der Geburt

  • Chapter
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Als Geburt bezeichnen wir den zur Trennung des gesamten Eies (des Kindes und seiner Anhänge) vom mütterlichen Organismus führenden Vorgang. Als physiologisch bezeichnen wir den Vorgang dann, wenn diese Trennung durch die natürlichen Geburtskräfte ohne nennenswerte Schädigung der Mutter oder des Kindes zustande kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlfeld: Die Desinfektion der Hand des Geburtshelfers und Chirurgen. Sig. klin. Vortr., N. F. Nr 310, 311.

    Google Scholar 

  • Aschoff: Zur Cervixfrage. Mschr. Geburtsh. 22, 611.

    Google Scholar 

  • Baisote: Die Narkose in der Geburtshilfe. Operative Geburtshilfe Ergänzungsband von Döderleits Handbuch der Geburtshilfe. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1917.

    Google Scholar 

  • Baisote: Die Schmerzlinderung bei normalen Geburten. A. DöDERLEnrs Handbuch der Geburtshilfe, Erg.-Bd. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1917.

    Google Scholar 

  • Baudoin: Sechslingsgeburten. Gaz. méd. Paris. 2 u. 30, April 1904.

    Google Scholar 

  • Beneke: Über Tentoriumzerreißungen bei der Geburt usw. Mönch. med. Wschr. 1910 II, 2125.

    Google Scholar 

  • Beneke: Verh. dtsch. path. Ges. 1910.

    Google Scholar 

  • Biedl: Innere Sekretion. Berlin-Wien 1913.

    Google Scholar 

  • Bucura, C. J.: Über Gefäßverschlußvorrichtungen im weiblichen Genitale. Zbl. Gynäk. 1910, 561.

    Google Scholar 

  • Bumm u. Bluureich: Ein neuer Gefrierdurchschnitt durch die Leiche einer in der Austreibungsperiode verstorbenen Kreißenden und seine Bedeutung für die Lehre vom unteren Uterinsegment. Z. Geburtsh. 57, 235 (1906).

    Google Scholar 

  • Duncan: Contrib. to the mecanism of natural and morbid parturition; the expulsion of the placenta. Edinburgh 1875.

    Google Scholar 

  • Engelhorn: Klinische und experimentelle Beobachtungen über nervöse Reflexe von verschiedenen Organen auf den Uterus. Arch. Gynäk. 96, 1 (1912).

    Google Scholar 

  • Engels: Die Desinfektion der Hände Jena: Gustav Fischer 1905.

    Google Scholar 

  • Esch: Über Krämpfe bei Neugeborenen. Arch. Kinderheilk. 1909, 60.

    Google Scholar 

  • Esch: Zbl. Gynäk. 1916, 321.

    Google Scholar 

  • Esch: Arch. Gynäk 88, H. 1, 60.

    Google Scholar 

  • Frankl, O. u. L. Stolper: Über den Gefäßverschluß post partum. Arch. Gynäk. 90,, 133 (1910).

    Google Scholar 

  • Franqué, O. v.: Cervix und unteres Uterinsegment. Stuttgart 1897.

    Google Scholar 

  • Frtolet, K.: Über spontane Haltungskorrektur des Kopfes bei Gesichtslage. Z. Geburtsh. 54, 504 (1904).

    Google Scholar 

  • Füth: Über die desinfektorische Wirkung des Alkohols und ihre Ursachen. Zbl. Gynäk. 1906, Nr 33.

    Google Scholar 

  • Gauss, C. J.: Zur instrumentellen direkten Messung der Conjugata obstetrica. Z. Geburtsh. 54, 122 (1905).

    Google Scholar 

  • Gauss, C. J.: Bericht über das erste Tausend Geburten im Scopolamindämmerschlaf. Munch. med. Wschr. 1907 I; ferner Zbl. Gynäk. 1907 Nr 2.

    Google Scholar 

  • Gauss, C. J.: Arch. Gynäk. 78, 379.

    Google Scholar 

  • Gauss, C. J.: Über intrauterine Belastungsdeformitäten. Ref. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. 1909.

    Google Scholar 

  • Gauss, C. J.: Die Technik des Scopolamin-Morphiumdämmerschlafs in der Geburtshilfe. Zbl. Gynäk. 1907.

    Google Scholar 

  • Hasse, C.: Das menschliche Becken in anatomischer und geburtshilflicher Beziehung. Arch. Anat. u. Physiol. 1910.

    Google Scholar 

  • Heckner, F.: Beiträge zur Anatomie des Gefäßverschlusses post partum. Z. Geburtsh. 72, 281 (1912).

    Google Scholar 

  • Henkel: Über intrakranielle Blutungen Neugeborener. Zbl. Gynäk. 1922, H. 4, 1.

    Google Scholar 

  • Herff, V.: Läßt die Haltungsverbesserung bei Gesichtslagen einen besonderen Vorteil erwarten ? Münch. med. Wschr. 1895 II.

    Google Scholar 

  • Herff, V. u. L. Hell: Secacornin. Arch. Gynäk. 57, H. 3.

    Google Scholar 

  • Hoogkamer, J.: Die Nerven der Gebärmutter. Arch. Gynäk. 99, 231 (1913).

    Article  Google Scholar 

  • Hüssy: Wehenschwäche und Wehen-mittel. Mschr. Geburtsh. 42.

    Google Scholar 

  • Hüssy: Eine neue, ungefährliche Form des Dämmerschlafs unter der Geburt. Zbl. Gynäk. 1916.

    Google Scholar 

  • Jaschke, v.: Physiologie der Geburt. Liepmanns Handbuch der gesamten Frauenheilkunde, Bd. 3. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Jaschke, v.: Zur Rationalisierung des Dammschutzes. Arch. Gynäk. 134 (1928).

    Google Scholar 

  • Jaschke, v.: Moderne Anästhesierungsverfahren in der Geburtshilfe. Narkose u. Anästh 1928 H. 7.

    Google Scholar 

  • Jaschke, v.: Zum Problem der Geburtserleichterung. Fortschr. Ther. 1933, H. 1.

    Google Scholar 

  • Joachrimsthal: Über Verbildungen extrauterin gelagerter Feten. Berl. klin. Wschr. 1897, Nr 4, 75.

    Google Scholar 

  • Kaltenbach: Über die Bedeutung der fetalen Wirbelsäule für den Austrittsmechanismus. Z. Geburtsh. 21.

    Google Scholar 

  • Kerrer: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Mutterkornpräparate. Arch. Gynäk. 84.

    Google Scholar 

  • Keirer, E.: Physiologische und pharmakologische Untersuchungen an den überlebenden und lebenden Genitalien. Arch. Gynäk. 91, 160 (1907).

    Article  Google Scholar 

  • Keirer, E.: Experimentelle Untersuchungen über nervöse Reflexe von verschiedenen Organen und peripheren Nerven auf den Uterus. Arch. Gynäk. 90, 169 (1910).

    Article  Google Scholar 

  • Kermauner, F.: Respirationsapparat und Harnapparat in Beziehung zum weiblichen Genitale. 6. Suppl.-Bd. zu NOTUNAGELS Handbuch. Wien u. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Knaus: Über die Ursachen der Geburtsauslösung. Med. Klin 1934 II.

    Google Scholar 

  • Krönig: Der Ersatz der inneren Untersuchung Kreißender durch die Untersuchung per rectum. Vortr. geburtsh.-gynäk. Ges. Leipzig, 20. Nov. 1893. Zbl. Gynäk. 1894.

    Google Scholar 

  • Krönig: Schmerzlose Entbindungen im Dämmerschlaf. Dtsch. med. Wschr. 1908 I.

    Google Scholar 

  • Krönig u. Blumberg: Beiträge zur Händedesinfektion. Leipzig: Arthur Georgi 1900.

    Google Scholar 

  • Kruiger u. Offergeld: Der Vorgang der Zeugung, Schwangerschaft und Geburt an der ausgeschalteten Gebärmutter. Arch. Gynäk. 83 (1907).

    Google Scholar 

  • Kundrat: Über die intrameningealen Blutungen Neugeborener. Wien. klin. Wschr. 1890 I 887.

    Google Scholar 

  • Kurninowsxy: Physiologische und pharmakologische Experimente an der isolierten Gebärmutter. Inaug.-Diss. Petersburg 1904.

    Google Scholar 

  • Kurninowsxy: Der Geburtsakt am isolierten Uterus beobachtet usw. Arch. Gynäk. 73, 76 (1904).

    Google Scholar 

  • Küster, H.: Untersuchung über den Modus der Dammdehnung unter der Geburt. Z. Geburtsh. 65, 569 (1910).

    Google Scholar 

  • Lahs: Die Theorie der Geburt. Bonn 1877.

    Google Scholar 

  • Lahs: Zur Mechanik der Geburt. Berlin 1872.

    Google Scholar 

  • Liepmane: Geburtshilfliches Seminar Berlin: August Hirschwald 1910.

    Google Scholar 

  • Leopold: Vergleichende Untersuchungen über die Entbehrlichkeit der Scheidenspulungen bei normalen Geburten und über die sog. Selbstinfektion. Arch. Gynäk. 47/48 (1894).

    Google Scholar 

  • Leopold u. Goldberg: Ober die Entbehrlichkeit der Scheidenausspulungen und -auswaschungen bei regelmäßigen Geburten und über die größtmöglichste Verwertung der äußeren Untersuchung in der Geburtshilfe. Arch. Gynäk. 40, H. 3 (1891).

    Google Scholar 

  • Leopold u. Orb: Die Leitung normaler Geburten nur durch äußere Untersuchung. Arch. Gynäk. 49.

    Google Scholar 

  • Leopold u. Pantzer: Die Beschränkung der inneren und größtmöglichsten Verwertung der äußeren Untersuchung in der Geburtshilfe. Arch. Gynäk. 38, H. 2.

    Google Scholar 

  • Martin, E.: Die Harnblase während der Geburt. Arch. Gynäk. 88 (1909).

    Google Scholar 

  • Martrus: Der hohe Geradstand. Arch. Gynäk. 1919.

    Google Scholar 

  • Martrus: Die regelwidrige Geburt. Handbuch von Halban-Seitz, Bd. 7/2. 1928. (Literatur.)

    Google Scholar 

  • Mayer: Intrakranielle Blutungen. Zbl. Gynäk. 1915, 795.

    Google Scholar 

  • Menge: Antiseptik und Aseptik in der Geburt. Winckels Handbuch der Geburtshilfe, Bd. 1, 2. Hälfte.

    Google Scholar 

  • Menge u. Krönig: Bakteriologie des weiblichen Genitalkanals, Teil II ( Krönig ). Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Meyer-Rtegg: Kapitel über Geburtsdeformitäten. Wrnckels Handbuch der Geburtshilfe. Wiesbaden 1907.

    Google Scholar 

  • Muller, A.: Was sind Stirnlagen ? Z. Gynäk. 1901.

    Google Scholar 

  • Muller, A.: Über Kopfform und Geburtsmechanismus. Mschr. Geburtsh. 38, 142 (1913).

    Google Scholar 

  • Muller, A.: Über die Ursache der Ungleichheit und Unklarheit in der Benennung und Einteilung der Kindslagen. Mschr. Geburtsh. 7.

    Google Scholar 

  • Nijxoff: Fünflingsgeburten. Ein Fall von Fünflingsgeburt. 4° mit Tafeln bei Wolters, Groningen 1904.

    Google Scholar 

  • Ottingen, v.: Geburten im hypnotischen Dämmerschlaf. Mönch. med. Wschr. 1921 I.

    Google Scholar 

  • Ohlshausen: Beitrag zur Lehre vom Mechanismus der Geburt. Stuttgart: Ferdinand Enke 1901.

    Google Scholar 

  • Ohlshausen: Zur Lehre vom Geburtsmechanismus. Zbl. Gynäk. 1906,Nr 41.

    Google Scholar 

  • Olshausen-Veit: Lehrbuch der Geburtshilfe, 5. Aufl., 1902.

    Google Scholar 

  • Opitz: Erfahrungen mit der Umwandlung der Gesichtslage in Hinterhauptslage usw. Z. Geburtsh. 45.

    Google Scholar 

  • Ostermann: Zur mechanischen Begründung des Rotationsvorganges bei der Geburt. Zbl. Gynäk. 1905, Nr 17, 513.

    Google Scholar 

  • Ostermann: Die Kardinalbewegung des Geburtsmechanismus. Z. Geburtsh. 29 (1899).

    Google Scholar 

  • Pankow: Über das Verhalten der Leukocyten bei gynäkologischen Erkrankungen und während der Geburt. Arch. Gynäk. 73, 2.

    Google Scholar 

  • Pankow: Über die Graviditäts-, Menstruations-und Ovulationssklerose der Uterus-und Ovarialgefäße. Arch. Gynäk. 80, H. 2.

    Google Scholar 

  • Pankow: Der Einfluß der Geburt auf den Levatorenspalt. Zbl. Gynäk. 1909, 1015.

    Google Scholar 

  • Pankow: Der hohe Geradstand. Mschr. Geburtsh. 38, H. 2 (1913).

    Google Scholar 

  • Pineles, Fr.: Weiblicher Geschlechtsapparat und Nervensystem. 7. Suppl.-Bd. zu Notinagels Handbuch. Leipzig u. Wien. 1913.

    Google Scholar 

  • Pott: Über Tentoriumzerreißungen bei der Geburt. Z. Geburtsh. 69, 674 (1911).

    Google Scholar 

  • Preissecker: Über Schmerzlinderung in der Geburtshilfe. Klin Wschr. 1934 I.

    Google Scholar 

  • Reifferscheid: Über intrauterine, im Typus der Atmung erfolgende Muskelbewegungen des Fetus (intrauterine Atmung). Pflügers Arch. 140, 1 (1911).

    Article  Google Scholar 

  • Rossenbeck: Wann tritt die Geburt ein? Arch. Gynäk. 140 (1930).

    Google Scholar 

  • Sachs: Über intravenöse Pituglandolbehandlung in der Geburtshilfe. Mschr. Geburtsh., Mai 1917.

    Google Scholar 

  • Saniter: Drillingsgeburten. Z. Geburtsh. 46.

    Google Scholar 

  • Sarwey: Bakterielle Untersuchungen über Händedesinfektion und ihre Endergebnisse über Handdesinfektion und ihre Endergebnisse für die Praxis. Berlin: August Hirschwald 1905.

    Google Scholar 

  • Sarwey: Die Diätetik der normalen Geburt. WixcxELS Handbuch der Geburtshilfe.

    Google Scholar 

  • Sauerbruch H. Heyde: Untersuchungen über die Ursachen des Geburtseintritts. Münch. med. Wschr. 1910.

    Google Scholar 

  • Schaffer, O.: Definition, Bewegungszentrum des Uterus, Ursache des Geburtseintritts. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, Bd. 1, 2. Hälfte, S. 853. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Schaffer, O.: Die austreibenden Kräfte. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, Bd. 1, 2. Hälfte, S. 872. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Schaffer, O.: Der Widerstand der Weichteile. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, Bd. 1, 2. Hälfte, S. 897. Wiesbaden 1904. - Verlauf der Geburt, Geburtsperioden. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, Bd. 1, 2. Hälfte, S. 975. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Schneider: Über den Nachweis und Gehalt von gefäßverengernden Substanzen im Serum von Schwangeren, Kreißenden usw. Arch. Gynäk. 96, 171 (1912).

    Google Scholar 

  • Schultze, B. S.: Wandtafeln zur Schwangerschafts-und Geburtskunde. Leipzig 1895. - Schultzerhonhof: Der hypnotische Geburtsdämmerschlaf. Zbl. Gyn.. 1922 H. 7.

    Google Scholar 

  • Schwarz: Die traumatische Gehirnerweichung der Neugeborenen. Z. Kinderheilk. 31, 51 (1921).

    Article  Google Scholar 

  • Seitz, A.: Geburtsleitung bei Stirnlage. Mschr. Geburtsh. 56, 21.

    Google Scholar 

  • Seitz, L.: Entwicklung der Lage, Stellung und Haltung des Kindes im Uterus und deren Wechsel. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, Bd. 1, Teil 2, S. 1012.

    Google Scholar 

  • Seitz, L.: Die fetalen Herztöne während der Geburt. Tübingen: Franz Pietzker 1903.

    Google Scholar 

  • Seitz, L.: Über Hirndrucksymptome der Neugeborenen infolge intrakranieller Blutungen usw. Arch. Gynäk. 82, 528 (1907).

    Article  Google Scholar 

  • Seitz, L.:Über Lokalisation und klinische Symptome intrakranieller Blutergüsse Neugeborener. Münch. med. Wschr. 1908 I.

    Google Scholar 

  • Seitz, L.: Intrauterine Gehirnhämorrhagien usw. Arch. Gynäk. 83, 708.

    Google Scholar 

  • Seitz, L.: Intrakranielle Blutungen. Zbl. 1912, 1.

    Google Scholar 

  • Sellhernz: Physiologie der weiblichen Genitalien. Handbuch der Physiologie des Menschen von W. Nagel, Bd. 2, 1. Hälfte. Braunschweig 1905.

    Google Scholar 

  • Sellhernz: Das Becken und seine Weichteile. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, Bd. 1, 1. Hälfte, S. 902.

    Google Scholar 

  • Sellhernz: Die Beziehungen des Geburtskanals und des Geburtsobjektes zur Geburtsmechanik. Leizpig: Georg Thieme 1906.

    Google Scholar 

  • Sellhernz: Die Geburt des Menschen. Deutsche Frauenheilkunde, Bd. 1. Mit ausführlicher Literaturangabe. Wiesbaden 1913.

    Google Scholar 

  • Siebentopf u. Gere-Witz: Die Ätiologie der occipitoposterioren Lagen. Arch. Gynäk. 159 (1935).

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Der Dämmerschlaf in der Geburtshilfe mit konstanten Scopolaminlösungen. Münch. med. Wschr. 1913 II.

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Schmerzlose Entbindung im Dämmerschlaf unter Verwendung einer vereinfachten Methode. Dtsch. med. Wschr. 1914 I.

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Gewollte und ungewollte Schwankungen der weiblichen Fruchtbarkeit.

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Dtsch. med. Wschr. 1915 II, 1251; 1916 II, 1179.

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Münch. med. Wschr. 1916 I, 748; 1916 II, 1787.

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Bedeutung des Kohabitationstermins für die Häufigkeit der Knabengeburten. Berlin: Julius Springer 1917.

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Tausend schmerzlose Entbindungen im vereinfachten schematischen Dämmerschlaf. Mschr. Geburtsh. 46, H. 6 (1917).

    Google Scholar 

  • Siegel, P. W.: Zur Frage der Superfoecundatio und Superfoetatio bei Zwillingen. Zbl. Gynäk. 1918 Nr 18.

    Google Scholar 

  • Steinbüchel, v.: Ober Gesichts-und Stirnlagen. Wien 1894.

    Google Scholar 

  • Steinbüchel, v.: Die Scopolamin-Morphium-Halbnarkose in der Geburtshilfe. CHRoBAK-Festschrift. Wien: Alfred Hölder 1903.

    Google Scholar 

  • Steinbüchel, v.: Schmerzverminderung und Narkose in der Geburtshilfe mit spezieller Berücksichtigung der kombinierten Scopolamin-Morphiumanästhesie. Wien: Franz Deuticke 1903.

    Google Scholar 

  • Steinbüchel, v.: Vorläufige Mitteilung über die Anwendung von ScopolaminMorphiuminjektionen in der Geburtshilfe. Zbl. Gynäk. 1912.

    Google Scholar 

  • Strassmann, P.: Die mehrfache Geburt. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, Bd. 1, 1. Hälfte, S. 1272.

    Google Scholar 

  • Stumpf: Der Mechanismus der Geburt. Handbuch der Geburtshilfe von F. v. Winckel, S. 1028, 1037.

    Google Scholar 

  • Beitrag zur Kenntnis der Beeinflussung der Kopfform durch die Geburtsvorgänge. Arch. Gynäk. 82, 215 (1907).

    Google Scholar 

  • Vaeti: Über den Geburtsverlauf bei Rückenmarkserkrankungen und Rückenmarksverletzungen. Inaug.-Diss. Marburg 1902.

    Google Scholar 

  • Vasalli: Caso di gravidanza sesquigemellare. Gaz. med. lombard. 47, 2 (1888, Juni). - Volkmann: Eine Fünflingsgeburt. Zbl. Gynäk. 3, 461 (1879).

    Google Scholar 

  • Waldher, F. C.: Die Conjugata eines engen Beckens ist keine konstante Größe, sondern läßt sich durch die Körperhaltung der Trägerin verändern. Zbl. Gynäk. 13 (1889).

    Google Scholar 

  • Waldeyer: Das Becken. Bonn 1899.

    Google Scholar 

  • Weinberg: Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Mehrlingsgeburt beim Menschen. Arch. Physiol. 88 (1901).

    Google Scholar 

  • Werth, R.: Die Physiologie der Geburt. Handbuch der Geburtshilfe von P. Müller, Bd. 1, S. 521. Stuttgart 1888. ( Beste ältere Darstellung, enthält die ältere Literatur.).

    Google Scholar 

  • Winbscheib: Über Entbindung bei Myelitis. Arch. Gynäk. 72.

    Google Scholar 

  • Winternitz: Das Bad als Infektionsquelle. Med. Wschr. 1901 II.

    Google Scholar 

  • Ylppö: Pathologisch-anatomische Befunde bei Frühgeburten. Z. Kinderheilk. 20 (1919).

    Google Scholar 

  • Zangemeister: Ein Handgriff zur Umwandlung der Gesichtslage. Münch. med. Wschr. 1913 I.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Clara: Klinische Untersuchungen über intrauterine Belastungsdeformitäten am Kopf von Schädellagen-Kindern. Inaug.-Diss. Freiburg 1910.

    Google Scholar 

  • Zweifel, P.: Lehrbuch der Geburtshilfe, 5. Aufl., 1903.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Jaschke, T. (1935). Physiologie der Geburt. In: Lehrbuch der Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53390-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53390-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53350-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53390-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics