Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die statistische Bearbeitung von Beobachtungsreihen verfolgt mehrere Zwecke. Die erste Aufgabe besteht darin, in möglichst knapper und gedrängter Form die wesentlichsten Eigenschaften der Beobachtungsreihe zahlenmäßig herauszustellen. Dabei empfiehlt es sich, die folgenden Berechnungen vorzunehmen:

Zunächst werden die Beobachtungen durch Gruppierung zusammengefaßt; es wird eine Einteilung aller vorkommenden Einzelbefunde in je nach der Sachlage mehr oder weniger zahlreiche Gruppen vorgenommen, dann wird durch Abzählung festgestellt, wie viele Beobachtungen in die einzelnen Gruppen fallen. Werden diese Anzahlen durch die Gesamtzahl aller Beobachtungen dividiert, so erhält man die Häufigkeitsverteilung in den Gruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der Leser möge sich mit der zunächst nicht ganz verständlichen Division durch (n-1) statt durch n abfinden. Sie ist theoretisch gerechtfertigt, wenn man mit den Differenzen vom Mittelwert der Beobachtungsreihe rechnet, wie es fast stets in der Praxis der Fall ist. Dieses Vorgehen steht in enger Beziehung zu der später wiederholt erforderlichen Benutzung der „Zahl der Freiheitsgrade“ (Fisher).

    Google Scholar 

  2. Die Klasseneinteilung darf jedoch niemals so grob sein, daß dieser Zusatz einen wesentlichen Einfluß auf die Größe von σ hat. Weniger als 6–8 Klassen dürfen niemals benutzt werden, bei größerem Material besser 10–15 Klassen.

    Google Scholar 

  3. In Tafel 7 gelten die Korrekturfaktoren nur für große Beobachtungszahlen und sind bei kleinem m nicht — auch nicht näherungsweise — anwendbar,

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Koller, S. (1940). Einleitung. In: Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53386-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53386-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53346-4

  • Online ISBN: 978-3-642-53386-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics