Skip to main content

Seitliches Halsdreieck, Trigonum colli laterale

  • Chapter
Praktische Anatomie

Part of the book series: Praktische Anatomie ((LANZ))

Zusammenfassung

Das seitliche Halsdreieck umfaßt die Gegend, welche sich, von Kopfwender und Trapezius seitlich begrenzt, zwischen Kopf- und Halsbasis erstreckt (Abb. 18, S. 18). Da die Ansätze des M. sternocleidomastoideus und des M. trapezius hinter dem Ohr am Hinterhaupt in geringer Entfernung voneinander angreifen, ist der so begrenzte Streifen kranial schmal. Caudal dagegen lassen die beiden Grenzmuskeln am Schlüsselbein etwa dessen mittleres Drittel frei. Das Caput claviculare mi. sternocleidomastoidei beschränkt seinen Ursprung im allgemeinen auf das sternale Drittel des Schlüsselbeins, die Pars ascendens mi. trapezii greift nicht über das akromiale Drittel des Schlüsselbeins medialwärts. So ist der Streifen caudal um das Mehrfache breiter als kranial. Von einem Dreieck im mathematischen Sinn kann nur in jenen Sonderfällen die Rede sein, in welchen der laterale Rand des Kopfwenders und der ventrale Rand des Trapeziuskopfteils an der Linea nuchae supraterminalis sich bis zur tatsächlichen Berührung genähert haben (Abb. 305a). In der Regel kommt eine derartige Berührung nicht zustande; trotzdem entbehrt die Bezeichnung als Trig, colli laterale im landläufigen Sinne nicht einer gewissen Berechtigung: dem Dreieck fehlt die Spitze, es ist am Hinterkopf mehr oder weniger abgestumpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

1. Grenzen und Aufbau

  1. Lanz, T. v., u. W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 66, S. 83. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  2. Eigenes Präparat 1949. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 241. Jena 1912.

    Google Scholar 

  3. M. accessorio-cervicalis totalis, Präparat C. Elze, Anatomie Rostock 1935/36.

    Google Scholar 

  4. M. omocervicalis. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 243 u. Abb. 29, S. 244. Jena 1912. — Gruber, W. : Jb. Anat. u. Physiol. 1877.

    Google Scholar 

  5. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 243, S. 247 u. Abb. 29, S. 244. Jena 1912.

    Google Scholar 

  6. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 247 u. Abb. 29, S. 244. Jena 1912. — M. tensor fasciae colli. Gruber, W. : Arch. f. Anat. 1876.

    Google Scholar 

  7. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 349 u. Abb. 49, S. 349. Jena 1912. Aber links.

    Google Scholar 

1. Grenzen und Aufbaua) Oberflächliche Muskeln

  1. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 241. Jena 1912. — Wood, J.: Proc. Roy. Soc. Lond. 15 (1866).

    Google Scholar 

  2. M. omocervicalis. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 243 u. Abb. 29, S. 244. Jena 1912. — Gruber, W. : Jb. Anat. u. Physiol. 1877. — M. levator claviculae in 2%. Wood, J.: Proc. Roy. Soc. Lond. 15 (1866).

    Google Scholar 

  3. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 247 u. Abb. 29, S. 244. Jena 1912. — M. tensor fasciae colli. Gruber, W. : Arch. f. Anat. 1876.

    Google Scholar 

  4. Eisler P. (Die Muskeln des Stammes, S. 349 u. Abb. 49, S. 349, Jena 1912), aber links.

    Google Scholar 

1. Grenzen und Aufbau b) Tiefe Muskellage

  1. Das vom Atlas kommende Bündel sieht P. Eisler (Die Muskeln des Stammes, S. 306. Jena 1912) als einen M. intertrans-versarius lateralis an.

    Google Scholar 

  2. Isenflamm: Beschreibung eines seltenen Brustmuskels (Rectus sternalis). Isenflamm u. Rosenmüller: Beitrag für die Zergliederungskunst, Bd. 2, Leipzig 1801.

    Google Scholar 

  3. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 306. Jena 1912.

    Google Scholar 

  4. Livini, F.: Monit. zool. ital. 18 (1907).

    Google Scholar 

  5. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 305. Jena 1912.

    Google Scholar 

  6. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 308. Jena 1912.

    Google Scholar 

  7. Macalister, A.: Trans. Roy. Irish. Acad. 25 (1872).

    Google Scholar 

  8. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 308. Jena 1912.

    Google Scholar 

  9. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 307–308. Jena 1912.

    Google Scholar 

  10. Lakz, T. v., u. W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 71, S. 87. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  11. Lanz, T. v., u. W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 75, S. 88. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  12. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 379. Jena 1912.

    Google Scholar 

  13. Beaunis et Bouchard: Nouveaux éléments d’Anatomie descriptive et d’embryologie. Paris 1880.

    Google Scholar 

  14. Gegenbaur, C. : Lehrbuch der Anatomie des Menschen. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  15. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 370. Jena 1912.

    Google Scholar 

  16. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 371. Jena 1912.

    Google Scholar 

  17. τò σπλήυιovBinde. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 394. Jena 1912. — Pflasterstreifen.

    Google Scholar 

  18. Hyrtl, J. : Onomatologia anatomica, S. 491. Wien 1880.

    Google Scholar 

  19. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 463. Leipzig 1940. — Vom Lig. nuchae.

    Google Scholar 

  20. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 394. Jena 1912.

    Google Scholar 

  21. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 396. Jena 1912.

    Google Scholar 

  22. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 396. Jena 1912.

    Google Scholar 

  23. Bei einem Europäer. Double, A. F. le : Traité des variations du système musculaire de l’homme. Paris 1897. — Bei einem Neger. Testut, L.: Les anomalies musculaires chez les nègres et chez les blancs. Internat. Mschr. Anat. u. Histol. 1 (1884).

    Google Scholar 

  24. Namentlich bei farbigen Rassen. Rauber-Kopsch : Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. I, S. 463. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  25. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 397. Jena 1912.

    Google Scholar 

  26. Macalister, A. : Additional observations on muscular anomalies in human anatomy (3. serie), with a catalogue of the principal muscular variations hitherto published. Trans. Roy. Irish Acad. 25 (1872). — Curkow, J.: Notes on some muscular irregularities. J. Anat. a. Physiol. 8 (1872).

    Google Scholar 

  27. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 397. Jena 1912.

    Google Scholar 

  28. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 394. Jena 1912.

    Google Scholar 

  29. In 8%. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie, Bd. I, S. 463. Leipzig 1940. — M. rhombo-atlanticus. Macalister, A.: Additional observations on muscular anomalies in human anatomy (3. seie) with a catalogue of the principal muscular variations hitherto published. Trans. Roy. Irish Acad. 25 (1872).

    Google Scholar 

2. Das seitliche Halsdreieck am Lebenden

  1. Merkel, Fr. : Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 130. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  2. Merkel, Fr. : Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 130. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  3. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpaion, Bd. III, S. 423. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  4. Merkel, Fr. : Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 130. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  5. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 423. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  6. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 419. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  7. Merkel, Fr. : Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 130. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  8. Kollmann, J. : Plastische Anatomie des menschlichen Körpers, S. 344. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  9. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 422. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  10. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 432. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  11. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 417. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  12. Merkel, Fr. : Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 130. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  13. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 429. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  14. Im Gegensatz zu T. Cohn (Die palpablen Gebilde des menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 429, Berlin 1911), der diese Schlagader als A. suprascapularis bezeichnet. Bei Verdacht auf Alterssklerose hat dieser Autor besonders häufig die Schlagader fühlen können. Er vermutet, daß man aus der Tastbarkeit geradezu die Diagnose einer erhöhten Spannung der Gefäßwand selbst stellen könne.

    Google Scholar 

  15. Nach Fr. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 130, Braunschweig 1899) als „fast knochenharter” Strang.

    Google Scholar 

  16. Nicht A. suprascapularis. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 430. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  17. Cohn, T.: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische Palpation, Bd. III, S. 431. Berlin 1911.

    Google Scholar 

3. Die oberflächlichen Schichten im seitlichen Halsdreieck und ihre Versorgung

  1. Bltotschli, H.: Morph. Jb. 40, 195–261 (1909). —

    Google Scholar 

  2. Ruge, G.: Morph. Jb. 41, 708–724 (1910);

    Google Scholar 

  3. Ruge, G.: Morph. Jb. 43, 335–337 (1911).

    Google Scholar 

  4. Dittel: Die Topographie der Halsfascien, S. 6. Wien 1857.

    Google Scholar 

  5. Dittel: Die Topographie der Halsfascien, S. 6. Wien 1857.

    Google Scholar 

  6. Merkel, Fr. : Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. II, S. 142. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  7. Im Trigonum omotrapezoideum.

    Google Scholar 

  8. Im Trigonum omoclaviculare.

    Google Scholar 

  9. Virchow, R.: Med. Ref. 1848, 248.

    Google Scholar 

  10. Hosch, P. H. : Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 18, 489–500 (1907).

    Google Scholar 

  11. Daher Chaîne du nerf spinal. Routière, P.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, S. 10. Paris 1932.

    Google Scholar 

  12. Tandler, J. : Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 149. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  13. Henle, J. : Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III/2, S. 463. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  14. Nach Ph. Sappey (Traité d’Anatomie descriptive, Bd. III, S. 434, Paris 1877) die Regel.

    Google Scholar 

  15. Ratjber-Kopsch : Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. III, S. 252. Leipzig 1943.

    Google Scholar 

  16. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III/2, S. 463. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  17. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III/2, S. 465. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  18. Clason: Uppsala Läk.för. Förh. 6, 492.

    Google Scholar 

  19. Batjtzmann, H.: Anat. Anz. 70, 516–519 (1930).

    Google Scholar 

  20. Rüdinger, N. : Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers, S. 11–12, Tafel IV. Stuttgart 1870.

    Google Scholar 

  21. Toldt-Hochstetter (Anatomischer Atlas, Bd. III, Fig. 1337. Berlin u. Wien 1940). Sonderfall—Nach Braus-Elze (Anatomie des Menschen, Bd. IV, S. 70, Berlin 1940) regelmäßig.

    Google Scholar 

  22. Eisler, P. : Die Muskeln des Stammes, S. 247. Jena 1912.

    Google Scholar 

  23. Eigenes Präparat, außerdem Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, Abb. 29, S. 244. Jena 1912. — Cruveillier nennt diese Anomalie nicht selten, angeführt nach Henle, J. : Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III/2, S. 466. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  24. Henle, J. : Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Bd. III/2, S. 466. Braunschweig 1871.

    Google Scholar 

  25. Beobachtung C. Elze : Präparierübungen, Rostock 1935/36.

    Google Scholar 

  26. Ludwig, E., u. E. Villiger: Die periphere Innervation, S. 21. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  27. Kurzenberger, I. : Über den Plexus accessorio-cervicalis. Inaug.-Diss. München 1950, Abb. IX, rechts.

    Google Scholar 

  28. Pfisterer, H. G.: Dtsch. Z. Chir. 271, 441–448 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  29. Lanz, T. v., u. W. Wachsmtjth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, S. 88 u. Abb. 74. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  30. Kleinschmidt, O. : In M. Kirschners Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre, Bd. HI/2, S. 342. Berlin 1934.

    Google Scholar 

4. Die Versorgungsstränge zum Arm und ihre (supraclavi-cularen) kurzen Äste über dem Schlüssellbein

  1. Lanz, T. v., u. W. Wachsmtjth: Praktische Anatomie Bd. 1/3, Arm, Abb. 21, S. 29 u. Abb. 51, S. 67. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  2. Merkel, Fr. : Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. II, S. 142. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  3. Laux, G., et A. Dehnas: Ann. d’Anat. path. 8, 247–254 (1931).

    Google Scholar 

  4. Lanz, T. v., u. W. Wachsmtjth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, S. 63. Berlin 1935.

    Google Scholar 

4. Die Versorgungsstränge zum Arm und ihre (supraclavi-cularen) kurzen Äste über dem Schlüssellbein. a) V. subclavia

  1. Tandler, J. : Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 277. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

4. Die Versorgungsstränge zum Arm und ihre (supraclavi-cularen) kurzen Äste über dem Schlüssellbein. b) A. subclavia

  1. Merkel, Fr. : Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. II, S. 141. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  2. Merkel, Fr. : Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. II, S. 147. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  3. Merkel, Fr. : Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. II, S. 144. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  4. Die Schwankungen sind von Stahel (Arch. Anat. 1886, 61) mit Höhe des Blutdrucks in Zusammenhang gebracht worden.

    Google Scholar 

  5. Stahel: Arch. Anat. 1886, 61.

    Google Scholar 

  6. Merkel, Fr. : Handbuch der Topographischen Anatomie, Bd. II, S. 145. Braunschweig 1899.

    Google Scholar 

  7. Lanz, T. v., u. W. Wachsmtjth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 64, S. 81. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  8. Tandler, J. : Lehrbuch der systematischen Anatomie, Bd. III, S. 153. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  9. Nach einer 1089 Fälle umfassenden Zusammenstellung. Adachi, B. : Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 184. Kyoto 1929.

    Google Scholar 

  10. Adachi, B. : Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 185. Kyoto 1929.

    Google Scholar 

  11. Adachi, B. : Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 186. Kyoto 1929. —

    Google Scholar 

  12. Faller, A.: Arch. Kreislaufforsch. 18, 161–167 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Adachi, B. : Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 184. Kyoto 1929.

    Google Scholar 

  14. Räuber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. II, S. 425. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  15. Lanz, T. v., u. W. Wachsmuth : Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 15, S. 19. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  16. Traska, W.: Inaug.-Diss. Würzburg 1950. Röntgenuntersuchungen bei 1046 Patienten der Chir. Univ.-Klinik Würzburg. Einteilung nach Gruber in Wanke: Erg. Chir. u. Orthop. 33, 177 (1940).

    Google Scholar 

  17. Traska, W. : Inaug.-Diss. Würzburg 1950. Röntgenuntersuchungen bei 1046 Patienten der Chir. Univ.-Klinik Würzburg. Einteilung nach Gruber in Wanke: Erg. Chir. u. Orthop. 33, 177 (1940).

    Google Scholar 

  18. Traska, W. : Inaug.-Diss. Würzburg 1950. Röntgenuntersuchungen bei 1046 Patienten der Chir. Univ.-Klinik Würzburg, Einteilung nach Gruber in Wanke : Erg. Chir. u. Orthop. 33. 177 (1940).

    Google Scholar 

  19. Traska, W. : Inaug.-Diss. Würzburg 1950. Röntgenuntersuchungen bei 1046 Patienten der Chir. Univ.-Klinik Würzburg. Einteilung nach Gruber in Wanke : Erg. Chir. u. Orthop. 33, 177 (1940).

    Google Scholar 

  20. Traska, W. : Inaug.-Diss. Würzburg 1950. Röntgenuntersuchungen bei 1046 Patienten der Chir. Univ.-Klinik Würzburg. Einteilung nach Gruber in Wanke : Erg. Chir. u. Orthop. 33, 177 (1940).

    Google Scholar 

  21. Corming, H. K. : Lehrbuch der topographischen Anatomie für Studierende und Ärzte, S. 241. Berlin 1946.

    Google Scholar 

  22. Naffziger, H. C, angeführt nach Ochsner, H. M., Page u. M. de Bakey: Amer. J. Surg. 28, 669 (1935).

    Google Scholar 

4. Die Versorgungsstränge zum Arm und ihre (supraclavi-cularen) kurzen Äste über dem Schlüssellbein. c) Plexus brachial is

  1. Lanz, T. v., u. W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 21, S. 29. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  2. Braus-Elze : Anatomie des Menschen, Bd. IV, S. 122. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  3. Pfuhl, W.: Med. Klin. 1953, 1362–1363.

    Google Scholar 

  4. Hirosawa: Arb. anat. Inst. Kyoto 1931.

    Google Scholar 

  5. Lanz, T. v., u. W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 22, S. 29. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  6. Braun: Dtsch. med. Wschr. 1 894, 49. — Krön: Dtsch. med. Wschr. 1894,49. — Büdinger: Arch. klin. Chir. 47, 121 (1894).— Gaupp: Zbl. Chir. 1894, 793. — Krumm: Slg. klin. Vortr., N. F. 1895, Nr 130. — Glitsch: Münch. med. Wschr. 1904, 1872. — Brunn, V.: Die Allgemeinnarkose, S. 112. Stuttgart 1913. —

    Google Scholar 

  7. Molinari : Beitrag zur Ätiologie der Narkoselähmungen. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  8. Plexus thoracicus nach Braus-Elze : Anatomie des Menschen, Bd. IV, S. 71. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  9. Lanz, T. v., u. W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Bd. 1/3, Arm, Abb. 21, S. 29. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  10. Ein Anteil von C4 wurde bisher nur bei Japanern beschrieben, Hirosawa: Arbeiten aus der 3. Abteilung des Anatomischen Institutes der kaiserlichen Universität Kyoto, S. 63–67. Kyoto 1931.

    Google Scholar 

  11. Der Ursprung des Nerven aus einer Wurzel wurde nur bei Japanern (Hirosawa, Arbeiten aus der 3. Abteilung des Anatomischen Instituts der kaiserlichen Universität Kyoto, S. 63–67, Kyoto 1931) beobachtet.

    Google Scholar 

  12. Bernett, P.: Z. Anat. 117, 433–469 (1953). —

    CAS  Google Scholar 

  13. Hayek, Harald v.: Anat. Anz. 98, 105–115 (1951).

    Google Scholar 

  14. Bernett, P.: Z. Anat. 117, 433–469 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  15. Bernett, P.: Z. Anat. 117, 433–469 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  16. Hayek, Harald v. : Variationsstatistische Untersuchungen über die erste Verlaufsstrecke des N. thoracicus longus. Anat. Anz. 98, 105–115 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Lanz, T., Wachsmuth, W. (1955). Seitliches Halsdreieck, Trigonum colli laterale. In: Praktische Anatomie. Praktische Anatomie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53374-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53374-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53334-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53374-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics