Skip to main content

Numerische Verfahren

  • Chapter
Matrizen
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Die zahlenmäßige Behandlung der Eigenwertaufgabe: Bestimmung der Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix, stellt bei Matrizen größerer Reihenzahl einen umfangreichen numerischen Prozeß dar, für den in der praktischen Mathematik zahlreiche numerische Verfahren entwickelt worden sind. Es handelt sich dabei um eine Aufgabe größter praktischer Bedeutung, da zahlreiche Probleme der Technik und Physik teils unmittelbar, teils durch Verwendung von Näherungsmethoden z. B. Ritz-Verfahren und Differenzenverfahren auf die MatrizenEigenwertaufgabe führen. Schon in § 14.3 und 5 haben wir zwei wichtige der hier in Betracht kommenden Verfahren kennen gelernt, ein direktes und ein iteratives. Die direkten Methoden lösen die Aufgabe durch Aufstellen der charakteristischen Gleichung, deren Wurzeln sämtliche Eigenwerte der Matrix liefern, wozu dann die Eigenvektoren gesondert berechnet werden. Der Arbeitsaufwand ist bei umfangreichen Matrizen entsprechend groß. Demgegenüber liefern die iterativen Verfahren unmittelbar nur einen oder einige wenige der Eigenwerte und zugleich die zugehörigen Eigenvektoren ohne Aufstellen der charakteristischen Gleichung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wielandt, H.: Bestimmung höherer Eigenwerte durch gebrochene Iteration. Ber. B 44/J/37 der Aerodynam. Vers.-Anst. Göttingen 1944.

    Google Scholar 

  2. Unger, H.: Nichtlineare Behandlung von Eigenwertaufgaben. Z. angew. Math. Mech. Bd. 30 (1950), S. 281/82.

    Article  MATH  Google Scholar 

  3. Z. angew. Math. Mech. Bd. 37 (1957), S. 228.

    Google Scholar 

  4. Wittmeyer, H.: Berechnung einzelner Eigenwerte eines algebraischen linearen Eigenwertproblems durch „Störiteration“. Z. angew. Math. Mech. Bd. 35 (1955), S. 441/52.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  5. Koch, J. J.: Verhandl. 2. internat. Kongr. Techn. Mech., S. 213/18. Zürich 1926.

    Google Scholar 

  6. Duncan, W. J., u. A. R. Collar: Philos. Mag (7) Bd. 19 (1935), S. 197–219.

    Google Scholar 

  7. H. Wielandt: Math. Z. Bd. 50 (1944), S. 93–143. Vgl. auch L. Collatz: Eigenwertaufgaben [3] S. 301–303.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  8. Die ησ sind hier Hauptvektoren, nicht etwa Linkseigenvektoren.

    Google Scholar 

  9. Die hier dargestellte Theorie geht zurück auf H. Wielandt: Math. Z. Bd. 50 (1944), S. 93–143

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  10. Das folgende findet sich im Prinzip bei W. J. Duncan u. A. R. Collar: Philos. Mag. VII, Bd. 17 (1934), S. 865–909

    Google Scholar 

  11. Aus Bodewig [2] S. 253, 273

    Google Scholar 

  12. Hessenberg, K.: Auflösung linearer Eigenwertaufgaben mit Hilfe der Hamilton-Cayleyschen Gleichung. Diss. T. H. Darmstadt 1941

    Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. Zurmühl: Praktische Mathematik [15], S. 142/3.

    Google Scholar 

  14. Unger, H.: über direkte Verfahren zum Matrizeneigenwertproblem. Wiss. Z. T. H. Dresden Nr. 3 (1952/53), Willers-Heft.

    Google Scholar 

  15. Seidel. Ph. L.: Münch. Akad. Abhandl. 1874, S. 81–108.

    Google Scholar 

  16. Dedekind, R.: Gauss in seiner Vorlesung über die Methode der kleinsten Quadrate. Festschrift zur Feier des 150jährigen Bestehens der Kgl. Ges. d. Wiss. Göttingen. Berlin 1901. — Gauss selbst beschreibt es in einem Briefe vom 26. Dezəmber 1832 an seinen Schüler Gerling (Werke IX, S: 278).

    Google Scholar 

  17. Nach H. Sassenfeld: Z. angew. Math. Mech. Bd. 31 (1951), S. 92–94

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  18. Nach L. Collatz: Z. angew. Math. Mech. Bd. 22 (1942), S. 357–61

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  19. Southwell, R. V.: Relaxation methods in engineering science. Oxford university press 1940

    Google Scholar 

  20. Vgl. aber G. E. Forsythe u. T. S. Motzkin: An Extension of Gauss’transformation for Improving the Condition of Systems of Linear Equations. Math. Tables a. other Aids to Comp. VI, Nr. 37 (1952), S. 9–17

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  21. Schulz, G.: Z. angew. Math. Mech. Bd. 13 (1933), S. 57–59.

    Article  MATH  Google Scholar 

  22. Hestenes, M. R., u. E. Stiefel: Methods of conjugate gradients for solving linear systems. J. Res. Nat. Bur. Standards. Bd. 49 (1952), S. 409–436.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  23. Nach E. Bodewig [2] S. 165–175

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zurmühl, R. (1958). Numerische Verfahren. In: Matrizen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53291-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53291-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53292-4

  • Online ISBN: 978-3-642-53291-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics