Skip to main content

Praktische Berechnung von Rohrleitungen

  • Chapter
Rohrhydraulik
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

In den voraufgehenden Abschnitten wurde ein Überblick über den heutigen Stand der Rohrhydraulik gegeben. Das Studium der wichtigsten Versuchsergebnisse und die theoretischen Überlegungen gewinnen erst praktischen Wert, wenn sie für technische Berechnungen in genügend einfacher Form nutzbar gemacht werden können. Die folgenden Abschnitte wenden sich der praktischen Rohrleitungsberechnung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über diese Frage gibt es verschiedene Ausarbeitungen, z. B. R. Biel: Die wirtschaftlich günstigsten Rohrweiten für die Fortleitung von Wasser, Dampf und Gas. München und Berlin 1930.

    Google Scholar 

  2. Zum Beispiel nach den neuen Richtlinien für den Bau und die Bestellung von Heißdampfrohrleitungen, herausgegeben von der Vereinigung der Großkesselbesitzer. Essen 1953, S. 121 und 135.

    Google Scholar 

  3. Siehe S. Err: Zähigkeitsmessungen an Flüssigkeiten und Untersuchungen von Viskosimetern. VDI-Forsch.-Heft 1927, Nr. 288.

    Google Scholar 

  4. Ubbeloiide, L.: Tabellen zum Englerschen Viskosimeter S.37. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  5. Vogel, H.: Bedeutung der Temperaturabhängigkeit der Viskosität. Z. angew. Chem. Bd. 35 (1922) S. 561.

    Google Scholar 

  6. Maxwell, J. C.: On the dynamical Theory of Gases. Phil. J. Sci. 4 Bd. 35 (1868) 5. 134.

    Google Scholar 

  7. Eine zusammenfassende Darstellung über die absoluten Viskosimeter findet sich bei: H. [JMSTÄTTER: Einführung in die Viskosimetrie und Rheometrie. Barlin/Göttingen/Heidelberg 1952, S. 81 bis 125.

    Google Scholar 

  8. Watkins, W. G.: The design of oil fuel pipe lines. Engineering Bd. 118 (1924) S. 793.

    Google Scholar 

  9. Sutherland, W.: The viscosity of gases and molecular force. Philos. Mag. Bd. 36 (1893) S. 507.

    MATH  Google Scholar 

  10. Die Zähigkeit der technischen Gase hängt im allgemeinen wohl in gleichem Sinne, nicht aber auch in gleichem Maße von der Temperatur ab (2 Beiwerte C oder B und C der Sutherland-Gleichung).

    Google Scholar 

  11. Nach L. Gilchrist: Physik Z. Bd. 14 (1913) S. 160; Physic. Rev. (2) Bd. 1 (1913) S. 124 ist die dynamische Zähigkeit um 0,2 bis 0,3 vH kleiner bei 20° C.

    Google Scholar 

  12. Nach J. C. Stearns: Physic. Rev. (2) Bd. 27 (1926) S. 116 verkleinert der Wasserdampfgehalt die dynamische Zähigkeit um 0,3 vH.

    Google Scholar 

  13. Über die Zähigkeitsänderung von Kohlendioxyd mit dem Drucks. a. H. Stakelbeck: Dissertation Karlsruhe 1930.

    Google Scholar 

  14. Biel, R.: Umrechnung des Druckabfalls in Rohrleitungen auf verschiedene Fördermittel. Gas- u. Wasserfach Bd. 70 (1927) S. 623.

    Google Scholar 

  15. Mann, V.: Die Zähigkeit der technischen Gase. Gas- u. Wasserfach Bd. 73 (1930) S. 570.

    Google Scholar 

  16. Zcpperer, L.: Reynoldssche Zahl für Blendenmessung. Gas- u. Wasserfach B3. 74 (1931) S. 1101.

    Google Scholar 

  17. Zrerauzr, L., u. G. Müller: Beitrag zur Bestimmung und Berechnung der Zähigkeit von Gasgemischen. Gas- u. Wasserfach Bd. 75 (1932) S. 623ff.

    Google Scholar 

  18. Nach Biels Kurve Abb. 176 erhält man 14,7 • 10-6; nach MANNS Gl. (347) 14,4 • 10-6;

    Google Scholar 

  19. nach Zipperers Gl. (348) 14,1 • 10-6; nach Abb. 177 1.4,9 • 10-6; nach Versuch 14,9.10-6.

    Google Scholar 

  20. Richter, H.: Beitrag zur Bestimmung und Berechnung der Zähigkeit von Gasgemischen. Gas- u. Wasserfach Bd. 75 (1932) S. 989.

    Google Scholar 

  21. Biegeleisen, B.: Die Grundlagen zur Berechnung von Gasrohrleitungen. München 1918. Dinglers polytechn. J. Bd. 332 (1917) S. 57. - D. Chandler: The flow of gases through pipes. J. Gaslighting 1910, S. 357.

    Google Scholar 

  22. Siehe Fußnote 1. 1. Gruppe Speyerer, Hawkins, Solberg U. Potter, 2. Gruppe Sigwart U. Timroth. Berichtsjahre 1925/1940 bzw. 1936/1940.

    Google Scholar 

  23. Der Kapillardürchmesser geht in der 4. Potenz in die Bestimmung der der Zähigkeit ein, siehe Gl. (173).

    Google Scholar 

  24. Plank, R.: Über die Zähigkeit von Gasen und Dämpfen. Forschg. Ing.Wes. Bd. 4 (1933) S. 1/7.

    Google Scholar 

  25. VDI-Durchflußmeßregeln DIN 1952, 5. Aufl. (1943) und 6. Aufl. (1948), Arbeitsblatt 11.

    Google Scholar 

  26. Zum Beispiel R. Manning: On the flow of water in open channels and pipes. Engineer Bd. 69 (1890) S. 80; Trans. Inst. civ. Engr. Ireland Bd. 12 (1890) S. 68.

    Google Scholar 

  27. L. Perry: New tests of loss of head in 2-in. black wrought-iron pipe. Engng. News Rec. Bd. 94 (1925) S. 272.

    Google Scholar 

  28. J. O. Jones: New tables for computing loss of head in Pipes. Engng. News Rec. Bd. 94 (1925) S. 240.

    Google Scholar 

  29. V. Le-Beau: siehe Fußnote 2, S..144.

    Google Scholar 

  30. Wegmann, E., u. A. N. Aeryns: New formula for flow of water in clean cast-iron pipes. Engng. News Rec. Bd. 95 (1925) S. 100; Bd. 96 (1926) S. 287.

    Google Scholar 

  31. Scobey, F. C.: U. S. Department of Agriculture Bull. 1916, Nr. 376 oder Wasserkr. Bd. 16 (1921) S. 341.

    Google Scholar 

  32. Hopf, L.: Die Messung der hydraulischen Rauhigkeit. Z. angew. Math. Mech. Bd. 3 (1923) S. 329.

    Article  Google Scholar 

  33. Scobey, F. C.: U. S. Department of Agriculture Bull. 1920, Nr. 852. The flow of water in concrete pipes. Dazu ferner: E. Parry: The frictional coefficient of concrete surfaces in pipes and channels. Engineering Bd. 114 (1922) S. 285 (Versuche über Rohre mit 0,20 bis 5,48 m Weite).

    Google Scholar 

  34. Scnmemi, E.: Druckverlustmessungen in Eternitrohren. Ann. R. Scuola Ing. Padova Bd.1 (1925) S.1, Nr.1. — Siehe hierzu auch B. PFEIFFER: Eternitrohre. Gas- u. Wasserf. Bd. 76 (1933) S. 580. — A. LuD1x: Mitt. 13 d. Inst. f. Wasserbau a. d. Techn. Hochach. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  35. Fritzsche, O:. Untersuchungen über den Strömungswiderstand der Gase in geraden zylindrischen Rohrleitungen. Z. VDI Bd. 52 (1908) S. 81.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu R. Biel: Gas- und Wasserfach Bd. 76 (1933) S. 676ff. und 742.

    Google Scholar 

  37. Aus eisenhaltigem Wasser fällt Eisenschlamm bei Durchmischung mit angesaugter Luft aus (Verfahren bei Enteisenungsanlagen). Man kann die Verkrustung von Wasserleitungen durch sorgfältige Enteisenung und Entgasung des Wassers vor der Leitung herabsetzen.

    Google Scholar 

  38. Viesohn beobachtete z. B. an einer 18 Jahre alten Bleileitung eine Druckverluststeigerung gegenüber dem neuen Rohr um nur rd. 4 vH.

    Google Scholar 

  39. G. Viesonm: Untersuchungen über Druckverluste in Rohrleitungen und Armaturen für die Hausleitungen der Wasserversorgung. Gas- u. Wasserfach Bd. 75 (1932) S. 679.

    Google Scholar 

  40. Unter Benutzung von Angaben von W. F. Durand: Hydraulics of pipe lines, New York 1921.

    Google Scholar 

  41. M. W. Kellogg Co.: High pressure hydraulic pipe lines. New York 1926.

    Google Scholar 

  42. A. Hrusohka: Druckrohrleitungen der Wasserkraftwerke. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  43. F. Bundsohu: Druckrohrleitungen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  44. B. V. Alfthan: tYber die Bestimmung der wirtschaftlich günstigsten Durchmesser bei Wasser-Druckrohrleitungen. Diss. Dresden 1912.

    Google Scholar 

  45. Siehe auch W. Netolizka: Die wirtschaftliche Bemessung von Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen. Röhrenind. Bd. 23 (1930) S. 291, 307.

    Google Scholar 

  46. Ferner W. Denecke: Z. Wärme 1921, 1922, 1924, 1925.

    Google Scholar 

  47. Poebing, O., u. J. Spangler: Der Reibungsverlust in Rohrleitungen, die aus überlappten Schüssen hergestellt sind. Mitt. Hydraul. Inst. T. H. München 1929, Heft 3, S. 118.

    Google Scholar 

  48. v. Bülow, F.: Die L.3istungsfähigkeit von Fluß-, Bach-, Werkgraben-, Kanal- und Rohrquerschnitten. Gesundh.-Ing. Bd. 50 (1927) S. 262.

    Google Scholar 

  49. Umfassende Angaben über den Strömungswiderstand in Freispiegelleitungen: Wildscxöberlein: Handb. für die Berechnung von Kanälen, Leitungen und Durchlässen des Wasserbaues. 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  50. Isaacs, J. D., u. B. Speed: A new method of pumping heavy crude fuel oil or other thick viscous fluid. Engng. News. Rec. Bd. 55 (1906) S. 641.

    Google Scholar 

  51. Andere Vertafelungen siehe z. B. H. Müller: Einfachste graphische Berechnung von Hochdruckleitungen. Gas- u. Wasserf. Bd. 72 (1929) S. 285.

    Google Scholar 

  52. K. Bayerlein: Graphische Berechnung von Gasfernleitungen. Gas- u. Wasserf. Bd. 71 (1928) S. 901.

    Google Scholar 

  53. Jaenicke: Ein Beitrag zur Frage der Berechnung von Gasfernleitungen. Gas- u. Wasserf. Bd. 73 (1930) S. 417.

    Google Scholar 

  54. H. Richter: Nomogramme zur Berechnung von Gasleitungen. Gas- u. Wasserf. Bd. 76 (1933) S. 240 und andere Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  55. Nach R. Biel: Umrechnung des Druckabfalls in Rohrleitungen auf verschiedene Fördermittel. Gas- u. Wasserf. Bd. 70 (1927) S. 623.

    Google Scholar 

  56. Zum Beispiel Gas- u. Wasserf. Bd. 70 (1927) S. 547; Bd. 74 (1930) S. 107 u. 575; Bd. 76 (1933) S. 177.

    Google Scholar 

  57. Pole, S.: The motion of fluids in pipes. J. of gaslighting, water supply... 1852.

    Google Scholar 

  58. Guman, E.: Die Berechnung von Erdgasfernleitungen. Acta technics academiae scientiarum hungaricae Budapest V (1952) Nr. 4, S. 397 bis 434.

    Google Scholar 

  59. Hüttig, V.: Heizungs- und Lüftungsanlagen in Fabriken. Leipzig 1923, S. 257ff.

    Google Scholar 

  60. J. S. Cammerer: Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  61. M. Gerbel: Die wirtschaftliche Stärke einer Isolierung. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  62. H. Diegmann: Die wirtschaftliche Isolierung von Dampfleitungen. Apparatebau Bd. 49 (1937) S. 261.

    Google Scholar 

  63. Mcmillan: Fuels Steam Power, Transact. Amer. Soc. Mech. Engrs. Bd. 51 (1929) S. 349 und in PERRY: Chem. Engrs. Handbook, 3. Aufl., 1950, S. 996.

    Google Scholar 

  64. M. Balcke: Die Wärmeschutztechnik. Halle 1949.

    Google Scholar 

  65. U. Grigull: Die Ermittlung der wirtschaftlichsten Isolierdicke. BWK Bd. 2 (1950) S. 125 und Wärmeverluste isolierter Rohrleitungen. BWK Bd. 3 (1951) S. 253.

    Google Scholar 

  66. J. Boem: Zur Bestimmung der wirtschaftlichsten Dicke von Rohrabdämmungen. Energie Bd. 5 (1953) S. 138.

    Google Scholar 

  67. Cammerer, J. S.: Die Berechnung des Temperaturabfalles in langen Rohrleitungen. Mitt. Fprschungsheim f. Wärmeschutz, München 1925, Heft 3. Siehe auch Heft 1 bis 4 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter, H. (1954). Praktische Berechnung von Rohrleitungen. In: Rohrhydraulik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53190-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53190-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53191-0

  • Online ISBN: 978-3-642-53190-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics