Skip to main content

Aufnahme und Verarbeitung von Nachrichten durch den Menschen

  • Chapter
Automat und Mensch
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Was wir an geistigen Funktionen am Menschen beobachten, ist Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Abgabe von Informationen. Man kann drei Wege unterscheiden, auf denen Informationen den Menschen erreichen. (Da diese nicht alle dem entsprechen, was wir oben als „Nachricht“ definiert haben, sei hier der Ausdruck „Information“ verwendet.)

  1. a)

    Informationen, welche dem Neugeborenen angeboren sind

  2. b)

    Instruktionen, welche dem Menschen von anderen Menschen gelehrt werden, und

  3. c)

    Nachrichten, welche der Mensch in direkter Kommunikation mit der Außenwelt empfängt.

Christian Morgenstern: Die Brille Korf liest gerne schnell und viel; darum widert ihn das Spiel all des zwölfmal Unerbetnen Ausgewalzten, Breitgetretnen. Meistes ist in sechs bis acht Wörtern völlig abgemacht, und in ebensoviel Sätzen läßt sich Bandwurmweisheit schwätzen. Es erfindet drum sein Geist etwas, was ihn dem entreißt: Brillen, deren Energien ihm den Text — zusammenziehen! Beispielsweise dies Gedicht läse, so bebrillt, man — nicht! Dreiunddreißig seinesgleichen gäben erst — Ein — — Fragezeichen! !

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sciwidetzky, I.: Das Menschenbild der Biologie. Stuttgart: G. Fischer Verlag 1959.

    Google Scholar 

  2. Kupfmiili.F,R, K: Informationsverarbeitung durch den Menschen. Nachrichtentechn. Z. 12 (1959), H. 2, S. 68–74.

    Google Scholar 

  3. Rhine, J. B.: Die Reichweite des menschlichen Geistes. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1950.

    Google Scholar 

  4. Schaefer, E.: Das menschliche Gedächtnis als Informationsspeicher. Elektron. Rdsch. 14 (1960) H. 3, S. 79–83.

    Google Scholar 

  5. Cherry, C.: On human communication. New York: J. Wiley & Sons. London: Chapman & Hall 1957.

    Google Scholar 

  6. Mackay, D. M.: Towards an information-flow model of human behavior. Brit. J. Psychol. 47 (1956) S. 30–43.

    Article  Google Scholar 

  7. Pierce, J. R., u. J. E. Karlin: Reading rates of a human channel. Bell Syst. techn. J. 36 (1957) S. 497.

    Google Scholar 

  8. Cherry, E., u. M. A. Sayers: Human cross correlator. J. Accoust. Soc. Amer. 28 (1956) H. 5, S. 889–895.

    Google Scholar 

  9. Runge, W. T.: Denken und Gedächtnis. Ionen und Elektronen 2 (1959) H. 10, S. 3–7.

    Google Scholar 

  10. Förster, H.: Das Gedächtnis. Wien: F. Deuticke 1948.

    Google Scholar 

  11. Schaefer, H.: Über die physiologische Grundbedingung des Bewußtseins. Universitas 14 (1959) H. 10, S. 1079–1090.

    Google Scholar 

  12. Eccles, J. C.: The neurophysiological basis of mind. London: Oxford Univ. Press 1956.

    Google Scholar 

  13. Frank, H.: Über grundlegende Sätze der Informationspsychologie. Grundlagenstudien 1 (1960) H. 1, S. 25–32.

    Google Scholar 

  14. Curtis, D. R., u. J. C. Eccles: Time courses of synaptic actions. J. Physiol. 145 (1959) S. 529.

    Google Scholar 

  15. Birkhoff, G. D.: A mathematical approach to ethics. The World of Mathematics 4 (1956). New York: Simon & Schuster S. 2198 bis 2208.

    Google Scholar 

  16. Stanley-Jones, D. u. K.: The cybernetics of natural systems. Oxford/London: Pergamon Press 1960.

    Google Scholar 

  17. Lutz, T.: Über ein Programm zur Erzeugung stochastisch-logistischer Texte. Grundlagenstudien 1 (1960), H. 1, S. 11–16 u. S. 127–128 (Ergänzung).

    Google Scholar 

  18. V. Cube, F.: Grundsätzliche Probleme bei der Anwendung der Shannonschen Formel auf Wahrnehmungstheorie und Lerntheorie. Grundlagenstudien 1 (1960) H. 1, S. 17–24.

    Google Scholar 

  19. Newell, A., J. C. Shaw u. H. A. Simon: Elements of a theory of human problem solving. Psych. Rev. 65 (March 1958).

    Google Scholar 

  20. Watson, A. J.: Some questions concerning the explanation of learning in animals. Symp. Mechanization of Thought Processes. Teddington (Engl.) 1958, (siehe [12.59]).

    Google Scholar 

  21. Mowrer, O. H.: Learning theory and behavior. New York: J. Wiley & Sons 1960.

    Google Scholar 

  22. Hebb, D. O.: The organization of behavior. Visual pattern recognition. New York: J. Wiley & Sons 1949.

    Google Scholar 

  23. Scott, P., u. K. G. Williams: A note on temporal coding as a mechanism in sensory perception. Inform. and Control 2 (1959) H. 4, S. 380–385.

    Google Scholar 

  24. Walter, G. W.: The living brain. London: Duckworth 1957.

    Google Scholar 

  25. Eccles, J. C.: The physiology of nerve cells. Baltimore: J. Hopkins Press 1957.

    Google Scholar 

  26. Frank, H.: Über die Kapazitäten der menschlichen Sinnesorgane. Grundlagenstudien 1 (1960) H. 5, S. 145–152.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Steinbuch, K. (1961). Aufnahme und Verarbeitung von Nachrichten durch den Menschen. In: Automat und Mensch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53168-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53168-2_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53169-9

  • Online ISBN: 978-3-642-53168-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics