Skip to main content

Part of the book series: Technische Physik in Einzeldarstellungen ((TECHNISCHEPHYSI,volume 8))

  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher angegebenen Gleichungen für den Wärmeübergang berücksichtigen nur die Wirkung der Wärmeleitung und Konvektion. Bei sehr hohen Temperaturen, wie sie z. B. in der Hüttenindustrie vorkommen, liefert indessen auch die Wärmestrahlung der strömenden Gase und der an sie grenzenden festen Wände einen erheblichen Beitrag zum Wärmeübergang. Mit dem Einfluß der Gasstrahlung auf den Wärmeübergang haben sich nach ersten Arbeiten von Nernst 7, Nußelt 8, Schack 9 und anderen Forschern vor allem Schmidt 10, Hottel und Mangelsdorf 11 sowie Eckert 12 befaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. Nernst, Beitrag zur Strahlung der Gase, Phys. Zeitschr. 1904, S. 777.

    Google Scholar 

  2. W. Nußelt, Der Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine, VDI.Forschungsheft 264 und Z. VDI., Bd. 67 (1923), S. 692 und 708.

    Google Scholar 

  3. A. Schack, Über die Strahlung der Feuergase und ihre praktische Berechnung, Z. techn. Phys., Bd. 15 (1924), S. 267.

    Google Scholar 

  4. E. Schmidt, Messung der Gesamtstrahlung des Wasserdampfes bei Temperaturen bis 1000° C. Forschung Ing.Wes., Bd. 3 (1932), S. 57–70.

    Article  Google Scholar 

  5. H. C. Hottel and G. Mangelsdorf, Heat Transmission by radiation from nonluminous gases II. Experimental study of carbon dioxyde and water. Trans. Amer. Inst. Chem. Engrs., Bd. 31 (1935), S. 517/49.

    Google Scholar 

  6. E. Eckert, Messung der Gesamtstrahlung von Wasserdampf und Kohlensäure in Mischung mit nichtstrahlenden Gasen bei Temperaturen bis zu 1300° C. VDIForschungsheft 387, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  7. , 2 und 3 siehe nebenstehende Fußnoten.

    Google Scholar 

  8. G. Ackermann, Wärmeübergang und molekulare Stoffübertragung im gleichen Feld bei großen Temperatur- und Partialdruckdifferenzen, VDI-Forschungsheft 382 Berlin (1937); siehe auch Z. VDI., Beiheft „Verfahrenstechnik” 1937, Nr.1, S. 36–67.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. F. Merkel, Verdunstungskühlung, Forschungsarb., Ing.Wes., Heft 275 (1925);

    Google Scholar 

  10. ferner E. Schmidt, Verdunstung und Wärmeübergang, Gesundheitsingenieur, Bd. 52 (1929), S. 525.

    Google Scholar 

  11. W. Nußelt, Wärmeübergang, Diffusion und Verdunstung. Z. ang. Math. Mech., Bd. 10 (1930), S. 105–121.

    Article  MATH  Google Scholar 

  12. G. Ackermann, Theorie der Verdunstungskühlung. Ing. Arch., Bd. 5 (1934), S. 124. — Weiteres Schrifttum bei McAdams, a. a. O. (Fußnote 1. S. 561. S. 280.

    Article  MATH  Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. W. Müller, Der Einfluß der Luftanreicherung in dampfbeheizten Trocknern auf die Trockenleistung, Z. VDI., Bd. 82 (1938), S. 591.

    Google Scholar 

  14. W. Nernst, Beitrag zur Strahlung der Gase, Phys. Zeitschr. 1904. S. 777.

    Google Scholar 

  15. W. Nußelt, Der Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine, VDI.-Forschungsheft 264 und Z. VDI., Bd. 67 (1923), S. 692 und 708.

    Google Scholar 

  16. A. Schack, Uber die Strahlung der Feuergase und ihre praktische Berechnung, Z. techn. Phys., Bd. 15 (1924), S. 267.

    Google Scholar 

  17. E. Schmidt, Messung der Gesamtstrahlung des Wasserdampfes bei Temperaturen bis 1000° C. Forschung Ing.Wes., Bd. 3 (1932), S. 57–70.

    Article  Google Scholar 

  18. H. C. Hottel and G. Mangelsdorf, Heat Transmission by radiation from nonluminous gases II. Experimental study of carbon dioxyde and water. Trans. Amer. Inst. Chem. Engrs., Bd. 31 (1935), S. 517/49.

    Google Scholar 

  19. E. Eckert, Messung der Gesamtstrahlung von Wasserdampf und Kohlensäure in Mischung mit nichtstrahlenden Gasen bei Temperaturen bis zu 1300° C. VDI-Forschungsheft 387, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  20. Vor allem seien die entsprechenden Abschnitte in den Büchern von Schack und von Eckert (siehe Fußnote 2, S. 21) erwähnt, die auch zahlreiche Schrifttumsangaben enthalten. Vgl. ferner

    Google Scholar 

  21. C. Stein, Untersuchungen über den Zusatz von Karburierungsmitteln bei mit Mischgas beheizten Siemens-Martin-Öfen. Arch. Eisenhüttenwes., Bd. 1 (1928/29), S. 629–638.

    Google Scholar 

  22. A. Ziegler, Der Einfluß der Karburierung und des Wasserdampfgehaltes von Heizgasen auf den Wärmeübergang im Siemens-Martin-Ofen. Ber. Stahlwerks-Aussch. d. Ver. d. Eisenhüttenl. Nr. 96 (1925). Einen kurzen Überblick bieten auch folgende Aufsätze:

    Google Scholar 

  23. F. Patat, Wärmeübergang bei leuchtenden und nichtleuchtenden Flammen, Verfahrenstechnik 1942, Heft 3, S. 90 und 91;

    Google Scholar 

  24. O. Th. Koritnig, Die Wärmeübertragung in technischen Feuerungen durch Karburierung, Wärme, Bd. 65 (1942), S. 281 und 282.

    Google Scholar 

  25. L. Papula, Verfahren zur Erzeugung leuchtender Flammen bei methanhaltigen Gasen durch Selbstkarburierung des Methans im Ofenraum. Z. VDI., Bd. 91 (1949), S. 208.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. M. Planck, Vorlesungen über Wärmestrahlung, oder H. Gröber und S. Erk, Grundgesetze der Wärmeübertragung, S. 217. Berlin: Springer 1933.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierüber auch M. McCaig, Ultrarotabsorption von Wasserdampf und Kohlensäure. London, Edinburgh, Dublin Phil. Mag. J. Sci. 34 [7] (1943), S. 321 bis 342.

    Google Scholar 

  28. A. Schack, über die Strahlung der Feuergase und ihre praktische Berechnung. Z. techn. Phys., Bd. 5 (1924), S. 267–278, vgl. auch

    Google Scholar 

  29. A. Schack, Der industrielle Wärmeübergang, Verlag Stahleisen-Düsseldorf 1929, S. 206–225.

    Google Scholar 

  30. Schon vorher hatte Nußelt die Gesamtstrahlung eines Verbrennungsgases bestimmter Zusammensetzung gemessen; vgl. § 16.

    Google Scholar 

  31. Daß der Einfluß nicht immer vernachlässigbar klein ist, zeigen Messungen von Tingwaldt siehe C. Tingwaldt, Die Absorption der Kohlensäure zwischen 300 und 1100 ° C. Phys. Z., Bd. 35 (1934), S. 715–720 und Bd. 39 (1938), S. 1–6. Vgl. auch den später (S. 73) zitierten Aufsatz von Schwiedessen.

    Google Scholar 

  32. Siehe Fußnoten 11 und 12 S. 57.

    Google Scholar 

  33. Ist die Wandtemperatur T w T g , dann ist der Fehler stets kleiner als 4% in dem praktisch seltenen Fall, daß T w wesentlich größer als T g ist, können jedoch erhebliche Fehler auftreten. Vgl. E. Eckert, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  34. W. Nußelt, Die Gasstrahlung bei der Strömung im Rohr, Z. VDI., Bd. 70 (1926), S. 763–765. Vgl. auch VDI.-Forschungsheft 264 (1923).

    Google Scholar 

  35. A. Schack, a. a. O.(Fußnote 9, S. 57), und A. Schack, Der industrielle Wärmeübergang, Stahleisen-Düsseldorf 1929, Zahlentafel 18, 19 und 20 und Abb. 24–27.

    Google Scholar 

  36. E. Schmidt, Messung der Gesamtstrahlung des Wasserdampfes bei Temperaturen bis 1000° C. Forschung Bd. 3 (1932), S. 57–70.

    Google Scholar 

  37. E. Eckert, Messung der Gesamtstrahlung von Wasserdampf und Kohlensäure, in Mischung mit nichtstrahlenden Gasen bei Temperaturen bis zu 1300° C. VDI.Forschungsheft 387, Berlin 1937. Eckert schätzt seine Versuchswerte auf etwa 4% genau. Vgl. auch E. Schmidt und E. Eckert, Die Wärmestrahlung von Wasserdampf in Mischung mit nichtstrahlenden Gasen, Forschung Bd. 8 (1937), S. 87–90, ferner E. Eckert, Technische Strahlungsaustauschrechnungen, Berlin: VDI.-Verlag, 1937.

    Google Scholar 

  38. B. C. Hottel und H. G. Mangelsdorf (Fußnote 11, S. 57).

    Google Scholar 

  39. Siehe Fußnote 1, S. 63.

    Google Scholar 

  40. Hottel und Mangelsdorf haben ihre Messungen in Gemischen mit Luft durchgeführt, während bei den Messungen von Eckert reiner Stickstoff beigemischt war. Vielleicht kann der Unterschied der Ergebnisse zum Teil dadurch erklärt werden, daß der Sauerstoff der Luft die Strahlung von Kohlensäure und Wasserdampf in anderer Weise beeinflußt als Stickstoff. Die Abweichungen zwischen den verschiedenen Messungen sind auch behandelt von H. C. Hottel und R. B. Egbert in Trans. Amer. Soc. mech. Engrs., Bd. 63 (1941), S. 297–307 (Bericht hierüber von E. Eckert in Forschung Bd. 14 [1943], S. 132 und 133).

    Google Scholar 

  41. M. McCaig (vgl. Fußnote 1, S. 63) hat eine geringere Abweichung vom Beerschen Gesetz gefunden als Eckert.

    Google Scholar 

  42. Vgl. E. Eckert, a. a. O. (Fußnote 12, S. 57).

    Google Scholar 

  43. A. Schack, Die Strahlung der Feuergase, Arch. Eisenhüttenwesen, Bd. 13 (1939/40), Nr. 6, S. 241/48. (Bericht hierüber in Z. VDI., Bd. 85 [1941], S. 197); A. Schack, Zur Extrapolation der Messungen der ultraroten Strahlung von Kohlensäure und Wasserdampf. Z. techn. Physik, Bd. 22 (1941), S. 50–56.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ferner die Arbeit von Schwiedessen, Arch. Eisenhüttenwesen (1940), (zitiert auf S. 73).

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. die in folgender Fußnote zitierte Arbeit von Nußelt sowie E. Schmidt, Die Berechnung der Strahlung von Gasräumen. Z. VDI., Bd. 77 (1933), S. 1162 bis 1164.

    Google Scholar 

  46. Nußelt, Die Gasstrahlung bei der Strömung im Rohr. Z. VDI., Bd. 70 (1926), S. 763–765.

    Google Scholar 

  47. Nach einem Vorschlag des Verfassers.

    Google Scholar 

  48. Nach A. Eucken und M. Jakob, Der Chemieingenieur, Bd. I/1, S. 301, Leipzig 1933. Der Zahlenwert selbst ist ebenso wie die folgenden umgerechnet, um s durch d gl auszudrücken.

    Google Scholar 

  49. Nach Berechnungen von E. Ecken; vgl. E. Eckert a. a. O. (Fußnote 12, S. 57), S. 15 und 16 sowie Tabelle 5.

    Google Scholar 

  50. Bei der üblichen Art der Darstellung erhält man hingegen sehr unübersichtliche Zahlenwerte. Vgl. z. B. E. Eckert, a. a. O. (Fußnote 12, S. 57), Tabelle 5, S. 17.

    Google Scholar 

  51. H. Schwiedessen, Die Strahlung von Kohlensäure und Wasserdampf unter besonderer Berücksichtigung hoher Temperaturen. Arch. Eisenhüttenwes., Bd. 14 (1940/41), S. 9/14, S. 145/153 und S. 207–210. — Vgl. auch

    Google Scholar 

  52. H. Schwiedessen, Anteil von Konvektion, Wand- und Gasstrahlung bei der Wärmeübertragung in Industrieöfen. Z. VDI., Bd. 82 (1938), S. 404 und 405. — Ferner

    Google Scholar 

  53. H. Seidel, Wärmestrahlung in Überhitzern. Z. VDI., Bd. 86 (1942). S. 136 und 137.

    Google Scholar 

  54. Bei diesen Rechnungen wurde ε g∞ bei Kohlensäure zu 0,18, bei Wasserdampf unter Atmosphärendruck zu 0,65, unter 0,15 at abs. zu 0,65·0,6≈ 0,40 (vgl. Abb. 24 rechts unten) angenommen. Die Berichtigung nach Tabelle 7, die im vorliegenden Falle sehr klein ist und aus der Tabelle nur unsicher bestimmt werden könnte, wurde vernachlässigt. Bei der Berechnung von α k wurde das Gas wie reiner Stickstoff behandelt, da nach einer Überschlagsrechnung der Gehalt an CO2 und H2O den Wert von α k nur wenig beeinflußt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag in Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hausen, H. (1950). Einfluß der Wärmestrahlung auf den Wärmeübergang. In: Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom. Technische Physik in Einzeldarstellungen, vol 8. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53136-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53135-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics