Skip to main content

Die konstruktive Ausführung einzelner Schnittwerkzeuge

  • Chapter
Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Einfache Stempel, die im Durchmesser nicht erheblich größer und nicht wesentlich kleiner als der Durchmesser ihres Stempelzapfens sind, werden mit ihrem Einspannteil aus einem Stück hergestellt. Der Einspannzapfen und der am Pressenstößel anliegende Bund müssen weich bleiben und dürfen nicht gehärtet werden. Es ist zu beachten, daß bei einteiliger Ausführung am Fuße des Einspannzapf ens eine kleine und flache Ringnute eingestochen wird, um ein gutes Anliegen des Stempeloberteiles an der Stößelfläche zu gewährleisten. Größere Stempel — ein solcher ist im vorliegenden Werkzeugblatt angegeben —werden zweckmäßig an ihrer unteren Schnittfläche ausgespart, wobei am Schnittrand eine Ringfläche von der Breite t zu etwa 3 bis 8 mm stehenbleibt. Ausführung A zeigt einen abgesetzten, Ausführung B einen nichtabgesetzten Stempel. Im ersteren Falle sind die Herstellungskosten infolge Verminderung der Schleifzeit um ein weniges geringer, dafür ist aber die Einrichtungl des Werkzeuges an der Maschine umständlicher und daher nicht zu empfehlen. Bei Ausführung A wird die Höhe h am Schnitteil des Stempels um einige Millimeter höher bemessen als die hier nicht angegebene Abstreiferhöhe und das Maß, um welches der Stempel in die Schnittplatte eingeführt wird, damit nicht beim Emporgehen des Stempels der durchgelochte Streifen über dem Absatz hängenbleibt. Werden Schnittplatten (Teil 2) häufig verwendet, so werden sie mit einer Grundplatte (Teil 3) fest verbunden und beim Abschleifen nicht von dieser abgenommen. Werden hingegen äußerst zahlreiche Schnittplatten nur für kürzere Dauer in Betrieb genommen, so werden eine oder nur wenige Grundplatten mit sogenannten Froschleisten oder Froschringen in der Werkstatt bereit gehalten, welche die verschiedensten Schnitte aufnehmen können. Ist die Schnittplatte rechteckig ausgeführt, so muß die Froschleiste (Teil 4) gegen eine in der Ausführung A des Werkzeugblattes I gestrichelt gezeichnete Leiste abgestützt oder außen untergelegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In Machinery 1931, S. 524, ist eine Einrichtung beschrieben, welche gestattet, die Vorlocher je nach Bedarf durch Ausschalten unwirksam zu machen. Siehe auch Mitt. Forsch. Blechverarb. 1953, Nr. 17, S. 227, Abb. 2, sowie Abb. 15 S. 16 dieses Buches.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu die Berechnung der Stempel auf Knickfestigkeit unter Berücksichtigung der Länge gemäß Abschnitt A 7, Abb. 25 dieses Buches.

    Google Scholar 

  3. Greck, F.: Herstellung sehr kleiner Löcher. Werkst. u. Betr. 90 (1957), H. 11, S. 810.

    Google Scholar 

  4. Schachtel, F.: Verstärkung von kleinen Stempeln. Werkst. u. Betr. 90 (1957), H. 1, S. 87.

    Google Scholar 

  5. Strasser, F.: Verstärkung von kleinen Stempeln. Werkst. u. Betr. 89 (1956), H. 11, S. 643.

    Google Scholar 

  6. Garbers, F.: Verbundwerkzeuge. Ind. Anz. 77 (1955), Nr. 100, S. 1479–1487. (Unter Anl. d. Verf. Abb. 132–137 daraus entnommen.)

    Google Scholar 

  7. Heubach, E.: Zweifach-Folgewerkzeug für Führungsklemmen. Werkst. u. Betr. 90 (1957), H. 8, S. 513.

    Google Scholar 

  8. Imkemeyer, P.: Folgeschnitt für Stahlblechrähmchen. Werkst. u. Betr. 89 (1956), H. 12, S. 689.

    Google Scholar 

  9. Heubach, E.: Folgewerkzeug für Typenhebel. Werkst. u. Betr. 89 (1956), H. 10, S. 587.

    Google Scholar 

  10. Venninger, K.: Folgewerkzeug für Abschlußplatten. Werkst. u. Betr. 89 (1956), H. 6, S. 327.

    Google Scholar 

  11. Grainger, J. A.: Fundamentals of progressive tooling. Sheet Metal Ind. 32 (1955), Nr. 338, S. 405–409.

    Google Scholar 

  12. Schachtel, F.: Kleine gebogene Blechteile, insbes. Scharniere. Werkstattst. u. Maschb. 48 (1958), H. 5, S. 262–265. Hier werden mit Rolle versehene Biegestempel zur Vermeidung von Schürfspuren an in holgeschnittwerkzeugen hergestellten Teilen empfohlen.

    Google Scholar 

  13. Schmettow, E.: Elektrische Überwachung in der Stanzerei. Werkst. u. Betr. 88 (1955), H. 9, S. 596–600.

    Google Scholar 

  14. Klett, E.: Schutz von Stanzereiwerkzeugen durch Mikroschalter. Werkst. u. Betr. 90 (1957), H. 6, S. 376–377.

    Google Scholar 

  15. Pehlgrimm, K.: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Stanzereiwerkzeugen. ZwF 56 (1961), H. 4, S.145, Bild 5 u. 6.

    Google Scholar 

  16. Jones, D. F.: Die Design and Die making Practice (New York 1951 ), S. 326.

    Google Scholar 

  17. Ein ähnliches Werkzeug zum gleichzeitigen Lochen der Zarge eines Ziehteiles an verschiedenen Stellen des Umfanges mittels Kegelinnenführung der Stempelkopfanlage ist im Am. Machinist 99 (1955), Nr. 27, S. 134 beschrieben.

    Google Scholar 

  18. Kopeneviech, E. G.: Biege- und Lochwerkzeuge mit hydraulischer Stempelbetätigung. Eng. Digest 14 (1953), Nr. 1, S. 30.

    Google Scholar 

  19. Kopeneviech, E. G.: Zähflüssige Stoffe als Antriebsmittel. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 13, S. 126–129.

    Google Scholar 

  20. Die Beschreibung eines ähnlichen Randbeschneidewerkzeuges für Zigarettenpackungen findet sich in der Werkst.-Techn. 32 (1938), H. 1, S. 18.

    Google Scholar 

  21. Sieheferner F. Lauter: Der gerade Randbeschnitt an Hohlkörpern. Ind. Anz. 74 (1952), Nr. 38. S. 426.

    Google Scholar 

  22. Wright, J. P.: Stamping mica with compound dies. Am. Machinist 98 (1954), Nr. 19, S. 148–159.

    Google Scholar 

  23. Chevaulin, G.: Outillage de Presses. La Technique Moderne 50 (1958), N. 6, S. 231–236.

    Google Scholar 

  24. Chem. J.: Ausschneiden und Lochen von Kunststoffplatten. Ind. Anz. 83 (1961), Nr. 46, S. 792–795.

    Google Scholar 

  25. Strasser, F.: Wie stanzt man dicke nichtmetallische Werkstoffe. Werkstattst. u. Maschb. 48 (1958), H. 7, S. 405 oben.

    Google Scholar 

  26. Schmid, H.: Feinstanzen, ein rationelles Fertigungsverfahren. Blech 6 (1959), Nr. 9, S. 417–420.

    Google Scholar 

  27. Stadtmann, H.: Die Herstellung glatter und senkrechter Schnittkanten in der Stanzereitechnik. Techn. Rundschau Bern 50 (1958), Nr. 41, Bl. 3.

    Google Scholar 

  28. Oehler, G.: Stand der Feinstanzverfahren. Werkstattst. 51 (1961), H. 2, S. 85. Dort werden Kniehebel-(May), Kurbel-(Beutler) und Exzenterpressen (Masch. Heilbronn) mit eingebauten Feinstanzwerkzeugen dargestellt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, G. (1962). Die konstruktive Ausführung einzelner Schnittwerkzeuge. In: Oehler, G. (eds) Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53109-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53109-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53110-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53109-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics