Skip to main content

Part of the book series: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ((COMMUNICATION,volume 1))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Wenn ein Wort-Inventar nach den Gesichtspunkten einer rationellen Sprache aufgebaut ist (vgl. S. 86), d. h. wenn alle überhaupt möglichen Symbolverbindungen auch tatsächlich vorkommen, dann ist das be- treffende sprachliche System sehr anfällig gegen Störungen. Die kleinste Störung hat dann z. B. zur Folge, daß ein gesendetes a als b empfangen wird, ohne daß eine Möglichkeit bestände, empfangsseitig den Fehler zu bemerken.

Der Themenkreis dieses Kapitels wird in mathematischer Strenge u. a. bei Feinstein FInfTh behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der Themenkreis dieses Kapitels wird in mathematischer Strenge u. a. bei Feinstein FInfTh behandelt.

    Google Scholar 

  2. Einen Überblick gibt H. Oden: Über den Gebrauch von Codes in der Fernschreib- und Fernsprechtechnik. Nachrichtentechn. Fachber. 6, II/80–II/85 (195 7) [zugleich in Bd. 19 (1956) Teil II der VDE-Fachberichte] .

    Google Scholar 

  3. Zum Beispiel kann man die Einführung des Wortzwischenraums bei Schreibund Drucktexten (Telegrammen, Fernschreiben) als präkorrigierende Maßnahme ansehen (Mandelbrot LLTI S. 40f.),

    Google Scholar 

  4. Unter der Quersumme mod 10 versteht man die letzte Stelle (die „Einer”) der dezimal geschriebenen Quersumme ; beispielsweise ist die Quersumme mod 10 von 389755 gleich 7, da die Quersumme selbst den Wert 37 hat.

    Google Scholar 

  5. Siehe z. B. S. P. Lloyd: Binary block coding. Bell Syst. techn. J. 36, 517–535 (1957).

    Google Scholar 

  6. Die Distanz D hat metrische Eigenschaften, denn für drei Codewörter a, b und c gelten die metrischen Axiome

    Google Scholar 

  7. D (a, b) = 0 genau dann, wenn a = b (Identität).

    Google Scholar 

  8. D (a, b) = D (b, a) (Symmetrie).

    Google Scholar 

  9. D (a, b) + D (b, c)D (a, c) (Dreiecksungleichung).

    Google Scholar 

  10. R. Schauffler: Über die Bildung von Codewörtern. Arch. elektr. Übertragg. 10, 303–314 (1956).

    Google Scholar 

  11. Bentley’s Complete Phrase Code. 9. Druck. London: E. L. Bentley 1923

    Google Scholar 

  12. D. Slepian: A class of binary signaling alphabets. Bell Syst. techn. J. 35, 203–234 (1956).

    Google Scholar 

  13. R. W. Hamming: Error detecting and error correcting codes. Bell Syst techn. J. 29, 147–160 (1950).

    Google Scholar 

  14. Die Informationsstellen ergeben, hintereinander geschrieben, die Nummer des Codeworts als Binärzahl.

    Google Scholar 

  15. Prüfgruppe a erfaßt alle diejenigen Stellen des Codeworts, die in binärer Schreibweise als letzte Ziffer eine 1 enthalten (1 = 001, 3 = 011, 5 = 101, 7 = 111), Prüfgruppe b alle Stellen, die als vorletzte Ziffer eine 1 enthalten (2 = 010, 3 = 011, 6 =110, 7 =111) und Prüfgruppe c alle Stellen, die in Binärdarstellung eine 1 als erste Ziffer aufweisen (4 = 100, 5 =101, 6 = 110, 7 = 111) .

    Google Scholar 

  16. A. E. Laemmel: Efficiency of noise reducing codes. In Jackson ComTh S. 111–118.

    Google Scholar 

  17. E. N. Gilbert: A comparison of signalling alphabets. Bell Syst. techn. J. 31, 504–522 (1952).

    Google Scholar 

  18. Bei vielen praktisch wichtigen binären Übertragungssystemen ist die Lage insofern günstiger, als die Störungen überwiegend auf die Null- oder die Eins-Elemente einwirken, aber nicht auf beide.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Eppler, W. (1959). Sicherung gegen Übertragungsfehler. In: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52950-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52949-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics