Skip to main content

Eigenschaften linearer Übertragungssysteme

  • Chapter

Part of the book series: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ((COMMUNICATION,volume 1))

Zusammenfassung

Die von der Signalquelle ausgehenden Signale werden, bevor sie den Beobachter (Perzipienten) erreichen, durch das physikalische Übertragungssystem mehr oder weniger verformt. Der Terminus „Übertragung“ soll hier ganz allgemein gehalten und nicht schon von vornherein auf transportierte oder überhaupt „bewegte“ Signale (z. B. Wellenvorgänge) zugeschnitten sein. „Übertragung“ in diesem erweiterten Sinn ist also beispielsweise auch die photographische oder mikroskopische Abbildung oder das Drucken eines Buches. Systeme, die der Übertragung wesentlich zeitabhängiger Signale dienen, sollen als Übertragungskanäle, solche, die der Übertragung wesentlich ortsabhängiger Signale dienen, als Übertragungsanordnungen bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. K. Küpfmüller: Kanalkapazität und Laufzeit. Arch. elektr. Übertragg. 6, 265–268 (1952).

    Google Scholar 

  2. H. Wolter: Zu den Grundtheoremen der Informationstheorie, insbesondere in der Nachrichtentechnik. Arch. elektr. Übertragg. 12, 335–345 (1958). — Zum Grundtheorem der Informationstheorie, insbesondere in der Optik. Physica 24, 457–475 (1958).

    Google Scholar 

  3. In einem Binärkanal beispielsweise ist A = 2A st und somit s,.., 6 dB.

    Google Scholar 

  4. Wir verzichten von jetzt ab darauf, stets ausdrücklich zu bemerken, daß die Angaben jeweils auf volle Bit aufzurunden sind.

    Google Scholar 

  5. C. E. Shannon: Communication in the presence of noise. Proc. Inst. Radio Engrs. 37, 10–21 (1949).

    Google Scholar 

  6. J. Loeb: Une théorie „informationelle“ de la mesure et de la télémesure. Ann. Télécomm. 6, 90–97 (1951).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gisela Lagowitz, Über Entropieverluste in Fernsehempfängern ; Nachrichtentechn. 5, 396–399 (1955).

    Google Scholar 

  8. A. Blanc-Lapierre u. M. Perrot: Diffraction et quantité d’information. Compt. rend. Acad. Sci. 231, 539–541 (1950).

    Google Scholar 

  9. A. Blanc-Lapierre: Utilisation des méthodes de l’analyse harmonique et de la théorie de l’information pour l’étude de la correspondance objet image en optique; Problems in Contemporary Optics, S. 35–43. Firenze: Istituto Nazionale di Ottica 1956. — Application to optics of certain results and methods of information theory; in Jackson ComTh S. 513 bis 522.

    Google Scholar 

  10. P. Dumontet: Sur la correspondance objet-image en optique. Opt. Acta 2, 53–63 (1955).

    Article  Google Scholar 

  11. D. Gabor: Light and information ; in Z. Kopal (Hrsg.), Astronomical Optics and Related Subjects, S. 17–30. Amsterdam: North-Holland Publishing Comp. 1956.

    Google Scholar 

  12. Collecting information on partially known objects; ebenda S. 59–67.

    Google Scholar 

  13. E. H. Linfoot: Informational criteria of image quality and optical design ; in Problems in Contemporary Optics, S. 49–63. Firenze: Istituto Nazionale di Ottica 1956.

    Google Scholar 

  14. P. Elias, D. S. Grey u. D. Z. Robinson: Fourier treatment of optical processes. J. opt. Soc. Amer. 42, 127–134 (1952).

    Article  Google Scholar 

  15. P. Elias: Optics and communication theory. J. opt. Soc. Amer. 43, 229–232 (1953). Optical systems as communication channels. Proc. SIN S. 321–328.

    Article  Google Scholar 

  16. P. B. Fellgett u. E. H. Linfoot: On the assessment of optical images. Phil. Trans. A 247, 369–407 (1954).

    Article  Google Scholar 

  17. In der Optik versteht man unter dem „Auflösungsvermögen“ die Fähigkeit eines optischen Systems, „getrennte Punkte wieder als getrennte Punkte abzubilden“ (Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik, 11. Aufl., 2. Bd., S. 857. Braunschweig: Vieweg 1926). G. Toraldo di Francia [Resolving power and information. J. opt. Soc. Amer. 45, 497–501 (1955)] hat jedoch gezeigt, daß das Auflösungsvermögen keine wohldefinierte physikalische Größe ist, es vielmehr wesentlich darauf ankommt, über welche Vorinformation bezüglich des Objektsignals der Beobachter verfügt. Im störungsfreien Fall ist beispielsweise das Bild eines aus zwei Lichtpunkten bestehenden Objekts grundsätzlich verschieden vom Bild eines aus nur einem Lichtpunkt bestehenden Objekts, und diese Verschiedenheit erlaubt dem Beobachter, zwischen den Alternativen „ein Lichtpunkt“ oder „zwei Lichtpunkte“ zu entscheiden. Sie braucht zur Entscheidung jedoch nicht auszureichen, wenn keine Vorinformation über die möglichen Objekte verfügbar ist.

    Google Scholar 

  18. Maßgebend ist nicht die Informationsdichte der Autotypie selbst, sondern die Informationsdichte von deren Bild auf der Netzhaut, d. h. die angulare Informationsdichte.

    Google Scholar 

  19. G. W. King: A new approach to information storage. Control Engng. 2, H. 8, 48–53 (1955).

    Google Scholar 

  20. Vgl. K. Steinbuch: Elektronische Nachrichtenspeicher. Elektrotechn. Z. A 73, 489–496 (1952).

    Google Scholar 

  21. A. M. Turing: Can a machine think ? The World of Mathematics IV, S. 2118. New York: Simon & Schuster 1956.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Eppler, W. (1959). Eigenschaften linearer Übertragungssysteme. In: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52950-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52949-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics