Skip to main content

Strukturtheorie der Signale

  • Chapter
  • 55 Accesses

Part of the book series: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ((COMMUNICATION,volume 1))

Zusammenfassung

Alle kommunikativ verwendeten und physikalisch erfaßbaren Signale lassen sich als eindeutige skalare oder vektorielle Funktionen von höchstens drei unabhängigen Ortskoordinaten q 1 , q 2 und q 3 und einer Zeitkoordinate t durch einen mathematischen Ausdruck der Form F(q 1, q 2, q 3, t) darstellen. Obgleich grundsätzlich alle überhaupt denkbaren Signale räumliche und zeitliche Ausdehnung haben, wollen wir verabreden, daß nur diejenigen Koordinaten als relevant gelten sollen, in denen die Signalfunktion keinen unveränderlichen Wert hat; nur diese Koordinaten können Träger von Information sein. Signale, deren Informationsträger nur die Ortskoordinaten sind, nennen wir Konfigurationen; ist auch oder nur die Zeitkoordinate als Informationsträger beteiligt, so mögen die Signale Vorgänge heißen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. L. Brillouin: Negentropy and information in telecommunications, writing and reading. J. appl. Phys. 25, 595 — 599 (1954).

    Article  Google Scholar 

  2. Rundstäbe oder rechteckige Brettchen mit eingeschnittenen Kerben. Sie dienten u. a. den Eingeborenen Australiens dazu, Boten zu beglaubigen, oder als Gedächtnisstütze für mündlich zu überbringende Mitteilungen.

    Google Scholar 

  3. Schnüre, in die einfache, doppelte usw. Knoten als informationstragende Elemente eingeknüpft sind. Einzelheiten über Kerbstöcke und Knotenschnüre bei K. Weule, Vom Kerbstock zum Alphabet. Stuttgart: Franckhsche Verlagshandlung 1915.

    Google Scholar 

  4. Elektrostatischer Telegraph zur Übermittlung von Buchstaben, der so viele Leitungen besaß wie das verwendete Alphabet Buchstaben.

    Google Scholar 

  5. Zur Terminologie s. D. M. Mackay: Quantal aspects of scientific information. Philos. Mag. [7] 41, 293–311 (1950) und SympInfTheor S. 60–80.

    Google Scholar 

  6. Literatur zur Fourier-Transformation: S. Bochner, Vorlesungen über Fouriersche Integrale. Leipzig: Akadem. Verlagsges. 1932, Nachdruck 1948 (Chelsea Publishing Comp., New York).

    Google Scholar 

  7. S. Bochner u. K. Chandrasekharan: Fourier Transforms. Princeton: Princeton Univ. Press 1949.

    Google Scholar 

  8. G. A. Campbell u. R. M. Foster: Fourier Integrals for Practical Applications. New York: Van Nostrand 1948.

    Google Scholar 

  9. N. Wiener: The Fourier Integral and Certain of its Applications. New York: Dover Publications Inc., nach der Ausgabe von 1933 (Cambridge Univ. Press) gedruckt.

    Google Scholar 

  10. Dimension von v: [s1], Einheit: 1 Hz — 1 s-1.

    Google Scholar 

  11. R. E. Wernikoff: A Theory of Signals. M.I.T. Res. Lab. Electron., Techn. Rep. No. 331 (1958).

    Google Scholar 

  12. Vgl. R. V. L. Hartley: Transmission of information. Bell Syst. techn. J. 7, 535–563 (1928).

    Google Scholar 

  13. Nach D. Gabor: Theory of communication. J. Instn. electr. Engrs. III 93, 429–457 (1946).

    Google Scholar 

  14. Fußn. 2 S. 8

    Google Scholar 

  15. z. B. der Zahl der bei einer mathematischen Entwicklung von F(t) höchstens auffindbaren Orthogonalfunktionen.

    Google Scholar 

  16. Diese Entwicklungsfunktionen sind orthogonal; es ist (r und s ganzzahlig)

    Google Scholar 

  17. Shannon: MTC S. 53.

    Google Scholar 

  18. E. T. Whittaker: On the functions which are represented by the expansions of the interpolation-theory. Proc. Roy. Soc. Edinburgh 35, 181–194 (1915).

    Google Scholar 

  19. Andere Bezeichnungen: Abtasttheorem, Probensatz. Das zeitliche Auswahltheorem geht auf W. A. Kotelnikow (1933) zurück; vgl. A. N. Kolmogoroff in AInfth I S. 112.

    Google Scholar 

  20. In Cherry InfTh S. 32f. Vgl. auch D. M. Mackay: The structural information-capacity of optical instruments. Information and Control 1, 148–152 (1958).

    Article  Google Scholar 

  21. P. Fey: Die Hilberttransformation in der Elektrotechnik. Nachrichtentechn. 6, 337–340 (1956).

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch J. Bouzitat: Note sur la représentation de certaines classes de signaux à partir d’une suite d’échantillons. Câbles & Transmission 11, 250–262 (1957).

    Google Scholar 

  23. R. S. Berkowitz: Methods of sampling band-limited functions. Proc. Inst. Radio Engrs. 44, 231–235 (1956).

    Google Scholar 

  24. Zur Theorie der Funktionaltransformationen s. z. B. L. A. Ljusternik u. W. I. Sobolew: Elemente der Funktionalanalysis. Berlin: Akademie-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  25. Mit weniger als 2 Informationsquanten läßt sich keine Spektraltransformation durchführen.

    Google Scholar 

  26. Siehe z. B. E. Madelung: Die mathematischen Hilfsmittel des Physikers, 4. Aufl., S. 63 ff. u. 112 ff. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1950.

    Google Scholar 

  27. J. W. Head u. G. M. Oulton: Coefficients for decomposition“ of functions into Laguerre-function series. Proc. Instn. Electr. Engrs. C 105, No. 7, 55–56 (1958)

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. die Diskussionsbemerkungen von I. J. Good und D. Gabor in SympInfTheor S. 17 5–176.

    Google Scholar 

  29. D. Gabor war der erste, der solche Matrizen in die Informationstheorie einführte [D. Gabor: New possibilities in speech transmission. J. Instn. electr. Engrs. III 94 369–390 (1947); 95, 411–412 (1948). Communication theory and physics. Philos. Mag. [7] 41, 1167–1187 (1950)].

    Google Scholar 

  30. K. Imahori: Analysis of varying sounds, a new photographic method with applications to typical examples. J. Fac. Sci. Hokkaidô Imper. Univ., Ser. II 3, 57–90, 103–126 (1940/1941).

    Google Scholar 

  31. Vgl. W. Meyer-Eppler: Experimentelle Schwingungsanalyse. Ergebn. exakt. Naturwiss. 23, 53–126 (1950).

    Article  Google Scholar 

  32. Technical aspects of visible speech; 6 Aufsätze in J. acoust. Soc. Amer. 17. 1–89 (1946).

    Google Scholar 

  33. R. K. Potter, G. A. Kopp u. H. C. Green: Visible Speech. New York: Van Nostrand 1947.

    Google Scholar 

  34. Von lat. alea = Würfel; der Ausdruck „aleatorisch“ soll Regellosigkeit und Unvorhersehbarkeit im einzelnen bei zeitlicher Konstanz und Determiniertheit gewisser statistischer Mittelwerte des Signals bezeichnen (s. S. 190 ff.).

    Google Scholar 

  35. Siehe etwa R. Fürth: Schwankungserscheinungen in der Physik. Braunschweig 1920 (Sammlg. Vieweg Nr. 48).

    Google Scholar 

  36. D. M. Mackay: Quantal aspects of scientific information. Philos. Mag. [7] 41, 289–311 (1950).

    Google Scholar 

  37. F. Strecker: Nachrichtenfluß und Frequenzbandbreite. Veröff. Nachr. 5 (4. Folge), 227–233 (1935).

    Google Scholar 

  38. Das Wort „ Symbol“ wird in diesem Buch nirgends in seiner umgangssprachlichen Bedeutung, sondern stets als Fachausdruck im Sinne von Kapitel 4 verwendet.

    Google Scholar 

  39. Bezeichnung nach A. Nasvytis: Die Gesetzmäßigkeiten kombinatorischer Technik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  40. Mit den dekadischen Logarithmen (1g) ist der dyadische Logarithmus durch die Relation ldm=ld101gm= 3,321931gm verbunden.

    Google Scholar 

  41. Eine Tabelle dyadischer Logarithmen für die Argumentwerte von 1 bis 10 000 ist bei Goldman InfTh S. 371 ff. abgedruckt.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wiener Cyb S. 75.

    Google Scholar 

  43. P. S. De Laplace: Théorie analytique des probabilités; in Bd. 7 der Cuvres complètes, 3. Aufl. Paris: Courcier 1820. Introduction S. VI f.

    Google Scholar 

  44. Zitiert nach der deutschen Übersetzung „Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit“ von N. Schwaiger, S. 1 f. Leipzig: Akadem. Verlagsges. 1932.

    Google Scholar 

  45. Vgl. A. March, Die physikalische Erkenntnis und ihre Grenzen; S. 38. Braunschweig: Vieweg 1955.

    Google Scholar 

  46. H. Buchholz: Die Unmöglichkeit absoluter metrischer Präzision und die erkenntnistheoretischen Konsequenzen dieser Unmöglichkeit. Neue psychol. Studien, Bd. 3, H. 1, S. 111–133. München: C. H. Beck 1927.

    Google Scholar 

  47. Siehe auch L. Brillouin: Mathematics, physics, and information. Inform. and Control 1, 1–5 (1957).

    Article  Google Scholar 

  48. Hume nach H. Weyl: Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, 2. Aufl., S. 106. München: Leibniz (1957).

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch M. Born: Ist die klassische Mechanik tatsächlich deterministisch ? Physikal. Bl. 11, 49–54 (1955).Die statistische Deutung der Quantenmechanik (Nobel-Vortrag 1954). Physikal. Bl. 11, 193–202 (195 5)

    Google Scholar 

  50. Siehe z. B. H. Fack: Informationstheoretische Behandlung des Gehörs; in F. Winckel (Hrsg.), Impulstechnik, S. 289–338, insbes. S. 290ff. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  51. B. M. Oliver, J. R. Pierce u. C. E. Shannon: The philosophy of PCM. Proc. Inst. Radio Engrs. 36, 1324–1331 (1948).

    Google Scholar 

  52. H. F. Mayer: Prinzipien der Pulse-Code-Modulation. Berlin-München: Siemens & Halske 1952.

    Google Scholar 

  53. E. Hölzler u. H. Holzwarth: Theorie und Technik der Pulsmodulation, S. 63 f. BerlinGöttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  54. Andere Bezeichnungen : Nachrichtenvolumen (Neidhardt, Frühauf), Nachrichtenmenge.

    Google Scholar 

  55. A. R. Billings: A code for halving the bandwidth of signals. Proc. Instn. Electr. Engrs. B 105, 182–184 (1958).

    Google Scholar 

  56. Ein dyadischer Bruch ist definiert durch

    Google Scholar 

  57. M. Bayard: A note on the arithmetical specification of messages and the use of this concept for the determination of corrective networks. Proc SIN S. 131 bis 144.

    Google Scholar 

  58. M. Bayard u. R. Roquet: La caractérisation arithmétique des messages et son utilisation pour déterminer les réseaux correcteurs. Ann. Télécomm. 11, 33–45 (1956)

    Google Scholar 

  59. N. Wiener: The Fourier Integral and Certain of its Applications. Cambridge: Cambridge Univ. Press 1933. Neudruck New York (Dover Publications, Inc.) S. 16.

    Google Scholar 

  60. h = 6,62. 10–34.Watt. Sekunden2 ist das Plancksche Wirkungsquantum.

    Google Scholar 

  61. Als Formelzeichen für die absolute Temperatur hat sich der gleiche Buchstabe (T) eingebürgert wie für die Signaldauer; Verwechslungen sind jedoch nicht zu befürchten, da aus dem Zusammenhang stets die jeweilige Bedeutung von T zu ersehen ist.

    Google Scholar 

  62. k = 1,38. 10–23 Wattsekunden/ Grad ist die Boltzmannsche Konstante.

    Google Scholar 

  63. Nach D. Gabor: Communication theory and physics; Philos. Mag. [7] 41, 1160–1187 (1950) und La théorie des communications et la physique; in De Broglie Cyb S. 115–149.

    Google Scholar 

  64. Bei mechanischen (z. B. akustischen) Signalen spielt nur das thermische Rauschen eine Rolle.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z. B. F. P. Adler: Minimum energy cost of an observation. Inst. Radio Engrs., Trans. Information Theory IT-1, 3 (1955) 28–32.

    Article  Google Scholar 

  66. J. H. Felker: A link between information and energy. Proc. Inst. Radio Engrs. 40, 728–729 (1952).

    Google Scholar 

  67. Der genaue Geltungsbereich ist weder theoretisch noch praktisch bekannt; vgl. J. L. Lawson u. G. E. Uhlenbeck, Threshold Signals, S. 77f. New YorkToronto-London: McGraw-Hill 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Eppler, W. (1959). Strukturtheorie der Signale. In: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52950-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52949-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics