Skip to main content

Part of the book series: Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen ((COMMUNICATION,volume 1))

Zusammenfassung

Unter Kommunikation werde die Aufnahme und Verarbeitung von physikalisch, chemisch oder biologisch nachweisbaren Signalen durch ein Lebewesen verstanden. Die an einem Kommunikationsvorgang beteiligten lebenden und leblosen Glieder bilden eine Kommunikationskette. Typische Formen sind die Beobachtungskette, die diagnostische Kommunikationskette und die sprachliche Kommunikationskette.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Sir A. Eddington: Philosophie der Naturwissenschaft, S. 36. Bern: A. Francke o. J. (= Sammlung DALP Bd. 11). Die Signalquelle kann selbststrahlend (Sonnenlicht, Maschinengeräusch) oder nicht-selbststrahlend (von der Sonne beschienener Gegenstand, Echo) sein; im ersten Fall emittiert, im zweiten Fall reflektiert sie Daten, die der Beobachter auswertet [D. McLachlan jr.: Description mechanics. Information and Control 1, 240–266 (1958)]. Der Beobachter kann die reflektierten Daten seinen Absichten entsprechend beeinflussen, wenn er Sondierungssignale aussendet, die zu ihm zurückkehren, nachdem sie durch das Beobachtungsobjekt verändert wurden (Radar, Nachhallmessung) (Neidhardt Einfth S. 106).

    Google Scholar 

  2. Das Wort Sprache (language) wird hier in dem allgemeinen Sinn verwendet, den ihm u. a. Ch. W. Morris beilegt (Foundations of the theory of signs. In International Encyclopedia of Unified Science Bd. 1, S. 77–137. Chicago: Univ. of Chicago Press 1955).

    Google Scholar 

  3. Bühler Sprth S. 28 ff.

    Google Scholar 

  4. De Saussure GSpr S. 79ff.

    Google Scholar 

  5. Von griech. σῆua Zeichen. — Die hier eingeführte „semantische Sphäre“ deckt sich inhaltlich mit dem Bereich der Bühlerschen Darstellungsfunktion (Bühler Sprth), jedoch nicht mit der „semantical dimension of semiosis“ von Morris (Fußn. 1 S. 2), die wesentlich weiter gefaßt ist.

    Google Scholar 

  6. Vgl. J. Ruesch: The observer and the observed: Human communication theory. In R. R. Grinker (Hrsg.): Toward a Unified Theory of Human Behavior, S. 36–54, insbes. Fig. 5. New York: Basic Books 1956.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Eppler, W. (1959). Die Kommunikationskette. In: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52949-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52950-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52949-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics