Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Der Vorteil des Destillierens ist die große Einfachheit der Apparatur. Sein Nachteil ist aber die Begrenzung der Trennung, indem es nicht möglich ist, durch einmalige Destillation jeden beliebigen Gehalt an leichtersiedendem Stoff im Destillat oder im Rückstand zu erzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Während das Destillieren schon vor vielen Jahrhunderten bekannt war und bereits von den hellenistischen Chemikern (300 n. Chr.) angewendet wurde, sind Einrichtungen, bei denen das Rektifizieren zur Anwendung kam, erst viel später bekannt geworden: Im Jahre 1817 nahm Heinrich Lebrecht Pistorius ein preußisches Patent auf einen nach ihm benannten Zweiblasen-Brennapparat und im selben Jahre wurde in einer französischen Zeitschrift (Bull. Soc. Encouragement 1817, S. 256) ein von Cellier-Blumenthal erfundener stetig arbeitender „Weindestillationsapparat“ beschrieben. Beide Einrichtungen in ihrer ursprünglichen Form sind abgebildet und erläutert in dem Buche von C. v. Rechenberg: „Einfache und fraktionierte Destillation“. Selbstverlag von Schimmel & Co., Miltitz b. Leipzig 1923, S. 655–660.

    Google Scholar 

  2. McCabe, W. L., u. E. W. Thiele: Graphical Design of Fractionating Columns. Industr. Engng. Chem. 17, Nr. 6, ab 605, (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Murphree, E. V.: Graphical Rectifying Columns Caleulations. Industr. Engng. Chem. 17, Nr. 9, ab 960 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Peters Jr., W. A.: The Efficiency and Capacity of Fractionating Columns. Industr. Engng. Chem: 14, Nr. 6, ab 476 (1922).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Clark, S. Robinson: The Plate Efficiency of a Continous Alcohol Still. Industr. Engng. Chem. 14, Nr. 6, ab 480 (1922).

    Article  Google Scholar 

  6. Kirschbaum, Emil: Verfahren zur Bestimmung der Höhe von Füllkörpersäulen der Destillier- und Rektifiziertechnik. VDI-Beiheft Verfahrenstechnik 1943, Nr. 1, 15–20.

    Google Scholar 

  7. Kirschbaum, Emil: Wirkung, Verkrustung und Druckverlust von Rektifizierböden. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1937, Nr. 5, 139–148. Berlin: VDI-Verlag G. m. b. H.

    Google Scholar 

  8. Lewis, W. K.: Industr. Engng. Chem. 28, 399–402 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Kirschbaum, Emil: Berechnung der Bodenzahl von Rektifiziersäulen. Z. VDI 80, Nr. 21, 633 (1936).

    Google Scholar 

  10. Kirschbaum, Emil: Wirkung von Rektifizierböden bei Unterdrücken und Berechnung des Säulenquerschnittes von Rektifizierapparaten. VDI-Beih. Verfahrenstechnik 1940, Nr. 3, 69–77.

    Google Scholar 

  11. Carey, J. S., J. Griswold, W. K. Lewis u. W. H. McAdams: Plate efficiencies in rectification of binary mixtures. Trans. amer. Inst. Chem. Engng. 30, 504–519 (1933–1934).

    Google Scholar 

  12. Kirschbaum, Emil: Rektifizierwirkung von Austauschböden. Angew. Chemie. Ausg. B 1948, Nr. 12, 333.

    Google Scholar 

  13. Siehe Fußnote 2, S. 112.

    Google Scholar 

  14. Siehe Fußnote 2, S. 112.

    Google Scholar 

  15. Byman, L., a. D. B. Keyes Plate Efficiency Study in Ethyl Aleohol Distillation. Chem. metallurg. Engng. 1941, 85–87.

    Google Scholar 

  16. Singer jr., S. Ch., R. R. Wilson a G. G. Brown: Design of Fractionating Columns. Industr. Engng. Chem. 28, No. 7, 824 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Siehe H. Hausen: Austauschvorgänge bei der Zerlegung von Gasgemischen. Berichtswerk des VDI 1936, S. 180. VDI-Verlag, Berlin. Das Lewissche Gesetz, wonach Temperaturleitzahl und Diffusionszahl gleich sind, darf aber nicht verallgemeinert werden. Es sind sehr wenige Stoffpaare bekannt, bei denen es wenigstens angenähert gilt. Bei einer Großzahl von Gemischen ergeben sich sehr erhebliche Abweichungen. Siehe dazu E. Kirschbaum u. K. Kienzle: Wärme- und Stoffaustausch beim Trocknen feuchten Gutes, in Chem. Fabrik 1941, ab S. 171 und Hilpert: Verdunstung und Wärmeübergang an senkrechten Platten in ruhender Luft. Forschungsh. Nr. 355 (1932). VDI-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  18. Ob und in welchem Maße die Ergebnisse von dem Flüssigkeitsinhalt der Säule beeinflußt werden, hängt nicht nur von den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen sondern auch von der Bauart der Rektifizierböden ab, die darüber hinaus so konstruiert sein können, daß die Flüssigkeit am Ende des Arbeitsganges von ihnen abläuft oder auf ihnen stehen bleibt. Die vereinfachende und für den Großbetrieb fast immer zulässige Annahme, für welchen der Beginn und das Ende des Trennvorganges durch einen Beharrungszustand gekennzeichnet sind, wurde auch im Hinblick darauf gewählt, daß der absatzweise arbeitende Blasenapparat nur wenig angewendet und vom stetig arbeitenden Rektifizierapparat an Bedeutung und Anwendungsbereich weit übertroffen wird. Siehe dazu: Rose, Arthur, Louis M. Welsnans, Harry H. Long: Sharpness of Separation in Batch Fractionation. Industr. Engng. Chem. 32, Nr. 5, G68–676, (1940).

    Google Scholar 

  19. Siehe Fußnote 1, S. 120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kirschbaum, E. (1950). Die Rektifiziersäule. In: Destillier- und Rektifiziertechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52925-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52925-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52926-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52925-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics