Skip to main content

Die abnorme Seele in Gesellschaft und Geschichte (Soziologie und Historie der Psychosen und Psychopathien)

  • Chapter
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Die somatische Medizin hat es mit dem Menschen nur als einem Naturwesen zu tun. Sie untersucht und erforscht seinen Körper nicht anders als einen tierischen. Die Psychopathologie sieht sich dauernd vor die Tatsache gestellt, daß der Mensch außerdem auch Kulturwesen ist. Hat der Mensch seine körperlichen und seelischen Veranlagungen durch Vererbung, so gewinnt er doch sein tatsächliches Seelenleben nur durch die Tradition, die durch die Umwelt der menschlichen Gesellschaft auf ihn kommt. Wir würden völlig kenntnislos, sprachlos, hilflos sein, wenn wir ohne Tradition aufwachsen würden. Taubstumme, denen nur das Sinnesorgan fehlt, das die Aufnahme der seelischen Einflüsse möglich macht, bleiben, solange sie nicht den ihnen angemessenen Sprachunterricht erhalten, auf der Stufe idiotischen Seelenlebens stehen. während sie nach der Belehrung seelisch vollwertige Menschen werden können. Unser Lernen, Übernehmen, Nachahmen, unsere Erziehung und unser Milieu macht uns seelisch überhaupt erst zu Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Buunnke. Die Psychoanalyse und ihre Kinder, 2. Aufl., S. 136 ff. 1938.

    Google Scholar 

  2. Vierkandt: Naturvölker und Kulturvölker. Leipzig. — Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. 1888, 2. Aufl. 1912.

    Google Scholar 

  3. Simmel: Über soziale Differenzierung. Leipzig 1890 — Soziologie Leipzig 1908

    Google Scholar 

  4. Fouillée: Esquisse psychologique des peuples européens. — Psychologie du peuple francais. Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, S.148ff. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  5. Vgl. u. a. Lebensschicksale. München 1910ff. (Popp, Forel, Winter, Viersbeck- Bleuler). — Levenstein: Proletariers Jugendjahre; aus der Tiefe: Arbeiterbriefe; Die Lebenstragödie eines Tagelöhners; Arbeiter, Philosophen und Dichter. Sämtlich Berlin: Morgenverlag 1909. — Die Arbeiterfrage. München 1912.

    Google Scholar 

  6. Die Daten der “Moralstatistik” sind hier von Interesse. Zur Einführung: SchhnapperArndt: Sozialstatistik (Volksausgabe). Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  7. Für genaueres Studium v. Mayr: Sozialstatistik, Bd. 3 von Statistik und Gesellschaftslehre, davon erster Teil: Moralstatistik. Tübingen 1909–1912.

    Google Scholar 

  8. Zum Beispiel bei einer Untersuchung schizophrenie-belasteter europäischer Dynastien: Luxenburge, H.: Erbbiologische Geschichtsbetrachtung, psychiatrische Eugenik und Kultur. Z. Neur. 118, 685 (1925).

    Google Scholar 

  9. Jeske: Allg. Z. Psychiatr. 68, 353 (1911).

    Google Scholar 

  10. Joachim: Allg. Z. Psychiatr. 69, 500 (1912).

    Google Scholar 

  11. Mönkemöller: Zur Geschichte der progressiven Paralyse. Z. Neur. 5, 500.

    Google Scholar 

  12. Kzrchhoff überAllg. Z. Psychiatr. 68, 125 (1911).

    Google Scholar 

  13. Vorwiegend er diese Beziehungen ist ein zusammenfassendes Werk erschienen: Krankheiten und soziale Lage, herausgeg. von Masse u. Tugendreich. München 1912. — Siehe ferner Grotjahn: Soziale Pathologie. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  14. Kraepelin: Über Entwurzelung. Z. Neur. 63.

    Google Scholar 

  15. Heyer: Der Organismus der Seele, S. 88ff.

    Google Scholar 

  16. Bonhoeffer: Arch. Psychiatr. (D).) 69, 721.

    Google Scholar 

  17. Referate von Gaupp: Z. Neur. 34 (1916); Nonne u. Oppenheim: Dtsch. Z. Nervenhk. 56 (1917). Hier sind die entgegengesetzten Anschauungen in objektiver Form kennenzulernen. — Ferner: Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkrieg, Bd. 4.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die S. 325 zitierten Arbeiten.

    Google Scholar 

  19. Wittig, K.: Die ethisch minderwertigen Jugendlichen und der Krieg. Langensalza 1918.

    Google Scholar 

  20. In den prinzipiellen Fragen vgl. Wetzel: Arch. Sozialwiss. 37, 535 (1913). Dort die wichtigste Literatur.

    Google Scholar 

  21. Horn, P.: Über nervöse Erkrankungen nach Eisenbahnunfällen, 2. Auf 1. Bonn 1918.

    Google Scholar 

  22. Weizsäcker, V. v.: Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Berlin 1930.

    Book  Google Scholar 

  23. Aus der neueren Diskussion: Jossmann: Nervenarzt 2, 385 (1929);

    Google Scholar 

  24. Jossmann: Nervenarzt 3, 68 (1930).

    Google Scholar 

  25. v. Weizsäcker: Nervenarzt 2, 569 (1929). — Wetzel: Nervenarzt 2, 461.

    Google Scholar 

  26. Lottig: Nervenarzt 3, 321 (1930). — Zutt: Nervenarzt 4.

    Google Scholar 

  27. Arbeits- und Berufspsychologie, herausgeg. von F. Giese. Halle 1928. — Eliasberg: Über sozialen Zwang und abhängige Arbeit. Z. Völkerpsychol. u. Soziol. 4, 182 (1928).

    Google Scholar 

  28. Eliasberg u. Jankaus: Beiträge zur Arbeitspathologie. Mschr. Psychiatr. 74, 1 (1930). — Eliasber Z. Neur. 102.

    Google Scholar 

  29. Weyert: Untersuchung von ehemaligen Fürsorgezöglingen im Festungsgefängnis. Allg. Z. Psychiatr. 69, 180 (1912).

    Google Scholar 

  30. Luxenburger, H.: Berufsgliederung und soziale Schichtung in den Familien der erblich Geisteskranken. Eugenik, S. 34. 1933. — Psychiatrische Erblehre, S. 135. 1939.

    Google Scholar 

  31. Conrad: Psychiatrisch-soziologische Probleme im Erbkreis der Epilepsie. Arch. Rassenbiol. 31, 316. (1937).

    Google Scholar 

  32. Stier: Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung. Halle 1905.

    Google Scholar 

  33. Rohde, Max: Allg. Z. Psychiatr. 68, 337 (1911). — Beck, Ed.: Über Kriegsvergehen. Z. Neur. 26 (1921) (Literaturverzeichnis).

    Google Scholar 

  34. Hößlin, C. v.: Über Fahnenflucht. Z. Neur. 47, 344 (1919).

    Google Scholar 

  35. Laehr: Die Nervosität der heutigen Arbeiterschaft. Allg. Z. Psychiatr. 66, 1. —Heuzg: Fabrikarbeit und Nervenleiden. Wschr. soz. Med. Nr. 31 ff. (1918). — Hellpach: Berufspsychosen. Psychiatr.-neur. Wschr. 1906. — Technischer Fortschritt und seelische Gesundheit. Halle 1907.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch Stern, L.: Kulturkreis und Form der geistigen Erkrankung. Halle 1913. — Pilcz: Über Nerven- und Geisteskrankheiten bei katholischen Geistlichen und Nonnen. Jb. Psychiatr. 34, 367.

    Google Scholar 

  37. Römer: Allg. Z. Psychiatr. 70, 888.

    Google Scholar 

  38. Gaupp: Münch. med. Wschr. 1906 II, 1250.

    Google Scholar 

  39. Römer: Allg. Z. Psychiatr. 70, 888.

    Google Scholar 

  40. Vgl. die Schilderungen Janets (Les obsessions et la psychasthénie).

    Google Scholar 

  41. Darstellungen einzelner Verbrecher: Pitaval: Causes célèbres. Paris 1734ff., in 20 Bänden. Eine Auswahl von Paul Ernst erschien im Inselverlag 1910. Die Zeitschriften: Hitzigs Annalen 1828 ff., Der neue Pitaval 1842 ff., Gross’ Archiv für Kriminalanthropologie 1899 ff., Der Pitaval der Gegenwart 1906 ff. enthalten viele Einzelfälle. Ferner Friedreichs Blätter f. gerichtl. Medizin 1850 ff., Monatsschr. f. Kriminalpsychol. u. Strafrechtsref. 1905 ff. — Feuerbach: Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen, 2 Bde. Gießen 1828–1829.

    Google Scholar 

  42. Hagen: Chorinski. Erlangen 1872. — Lebensgeschichte der Giftmörderin Gesche Margarethe Gottfried, herausgeg. von L. Voget. Bremen 1831. — Scholz: Die Gesche Gottfried. Berlin 1913. — Verbrechertypen, herausgeg. von Gruhle u. Wetzel. Berlin 1913 ff.

    Google Scholar 

  43. Wetzel: Über Massenmörder. Berlin 1920.

    Book  Google Scholar 

  44. Bjerre, Andreas: Zur Psychologie des Mordes. Heidelberg 1925. (Acta et Commentationes Universitatis Dorpatensis Bd. VI/2.)

    Google Scholar 

  45. Vgl. Radbruch: Feuerbach als Kriminalpsychologe. Mschr. Kriminalpsychol. 4 (1910). — Wetzel: Die allgemeine Bedeutung des Einzelfalls für die Kriminalpsychologie. Arch. Kriminalanthrop. 55, 101 (1913).

    Google Scholar 

  46. Krauß: Die Psychologie des Verbrechens. Tübingen 1884.

    Google Scholar 

  47. Aschaffenburg: Das Verbrechen und seine Bekämpfung, 2. Auf1. — Lombrosos Werke haben zwar historisch eine große Wirkung gehabt. In Methoden, die sich als richtig halten lassen, besitzen sie jedoch keine Eigenart. In den Grundanschauungen (geborener Verbrecher, Degeneration) sind sie verfehlt. — Lombroso: Die Ursache und Bekämpfung des Verbrechens (deutsch). Berlin 1902.

    Google Scholar 

  48. Heute : Exner, Franz. Kriminalbiologie in ihren Grundzügen. Hamburg 1939.

    Google Scholar 

  49. Nach einzelnen Arbeiten von Bonhoeffer, Wilmanns u. a. wollten die Heidelberger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Kriminalpsychologie, herausgeg. von Wilmanns, eine fortlaufende Serie solcher Untersuchungen bringen.

    Google Scholar 

  50. Literatur über Landstreicher: Bonhoeffer: Ein Beitrag zur Kenntnis des großstädtischen Bettel- und Vagabundentums. Z. ges. Strafrechtswiss. 21. — Wilmanns: Zur Psychopathologie des Landstreichers. Leipzig 1906. — Tramer: Z. Neur. 35, 1. — Wilmanns: Das Vagabundentum in Deutschland. Z. Neur. 168, 65 (1940). — Über Prostituierte: Bonhoeffer: Z. ges. Strafrechtswiss. 23. — Sichel: Z. Neur. 14, 445.

    Google Scholar 

  51. Schneider, K.: Studien über Persönlichkeit und Schicksal eingeschriebener Prostituierter. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  52. Überjugendliche Verwahrlosung: Stelzner: Die psychopathischen Konstitutionen und ihre soziologische Bedeutung. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  53. Gruhle: Die Ursachen der jugendlichen Verwahrlosung und Kriminalität. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  54. Stelzner: Die Frühsymptome der Schizophrenie in ihren Beziehungen zur Kriminalität und Prostitution der Jugendlichen. Allg. Z. Psychiatr. 71, 60 (1914).

    Google Scholar 

  55. Isserlin: Z. Neur. 12, 465 (1913).

    Google Scholar 

  56. Barth, Elfriede: Z. Neur. 30, 145 (1915).

    Google Scholar 

  57. Gregor, A. u. Else Voigtländer: Die Verwahrlosung. Berlin 1918. — Geschlecht und Verwahrlosung Z. Neur. 66, 97.

    Google Scholar 

  58. Zum Beispiel bei der Frage der verminderten Zurechnungsfähigkeit. Vgl. Wilmanns: Mschr. Kriminalpsvchol. 8. 136. — Wetzel: Mschr. Kriminalpsvchol 100 1889

    Google Scholar 

  59. Wilmanns: Zur Reform des Arbeitshauses. Mschr. Kriminalpsychol. 10. 346 (1913).

    Google Scholar 

  60. Die Arbeit enthält eine psychologisch glänzende Analyse bei tiefer Intuition für die Situationen und Kräfte: Das Interesse des Staates im Kampf mit dem Recht des Einzelnen. Mschr. Kriminalpsychol. 12, 346 (1922).

    Google Scholar 

  61. Moebius, J. P.: Über Rousseau, Goethe, Nietzsche. — Lange, Wilhelm: Hölderlin Stuttgart 1909.

    Google Scholar 

  62. Wilhelm Lange-Eichbaum: Genie, Irresein und Ruhm. Munchen 1888; 2. Aufl. 1935, gibt die gesamte Literatur, hat ein großes Material in klarer Form verdichtet und verfügbar gemacht, ist in allem Psychiatrischen und Empirischen zuverlässig im Urteil, dagegen wunderlich in den allgemeinen Grundanschauungen und fragwürdig in der Interpretation schöpferischer Leistung aus dem Wahnsinn.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kloos, Gerhard: Z. Neur. 137, 362 (1931).

    Google Scholar 

  64. Seitdem Hans Bürger-Prinz: Julius Langbehn, der Rembrandtdeutsche. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  65. Heidenhain, A.: Über den Menschenhaß (Jon. Swift). Stuttgart 1934. — Luniatschek: Verlaine Arch. Psychiatr. (D.)108, 301.— Ich nenne noch meine eigene Arbeit: Strindberg und van Gogh, Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin. Bern 1922 ; 2. Auf l. Berlin 1926. — Meine Pathographie Nietzsches in meinem “Nietzsche”. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  66. Vgl. S. 316, 697.

    Google Scholar 

  67. Rösel, RR.: Die psychologischen Grundlagen der Yogapraxis (Beiträge zur Philosophie und Psychologie, herausgeg. von Österreich, H. 2). Stuttgart 1928. — Die Eranos-Jahrbücher. Zürich 1933ff. —Jung, C. G. u. R. Wilhelm: Das Geheimnis der goldenen Blüte.— Heiler, Fr.: Die buddhistische Versenkung. München 1918. — Die Exercitia spiritualia des Loyola.

    Google Scholar 

  68. Dies Problem ist ein wesentlicher Antrieb meiner Arbeit über Strindberg und van Gogh,1. c.

    Google Scholar 

  69. Wenig ergiebig und nur äußerlich berichtend: Weygandt, W.: Don Quixote desCervantes. Z. Neur. 154, 159 (1936).

    Google Scholar 

  70. Weygandt, W.: Die Darstellung abnormer Seelenzustände in der japanischen Kunst. Z. Neur. 150, 500 (1934). h 1 928

    Google Scholar 

  71. Schneider, Kurt: Zur Einführung in die Religionspsychopatnologie. Tubingen 1921.

    Google Scholar 

  72. Ideler, K. W.: Versuch einer Theorie des religiösen Wahnsinns, 2 Bde. Halle 1848/1850. -ln einer anderen Schrift: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten (Halle 1847) gibt Ideler Beobachtungen aus seiner Klinik.

    Google Scholar 

  73. Leuba, James H.: Die Psychologie der religiösen Mystik. München 1927.

    Google Scholar 

  74. Mosiman: Das Zungenreden. Tübingen 1911. — Jacooi, W.: Die Stigmatisierten.

    Google Scholar 

  75. Zum Beispiel: Religion und Seelenleiden, Vortrage des Kai noliscnen AAkademiKerverbandes, 1926–1932, herausgeg. von Wilhelm Bergmann, Düsseldorf u. Augsburg 1926 bis 1932. — Jahn, Ernst: Tiefenseelsorg e (protestantisch). Göttingen 1940.

    Google Scholar 

  76. Bovet, Th.: Die Ganzheit der Person in der ärztlichen Praxis3(von einem christlich gläubigenNervenarzt). Zürich u. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  77. Mühry, A.: Die geographischen Verhältnisse der Krankheiten oder Grundzüge der Nosographie. Leipzig und Heidelberg 1856. — Hirsch: Handbuch der historisch-geographischen Pathologie. 1883 ff.

    Google Scholar 

  78. Unter anderen aus alten Zeiten: Spieß, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Leipzig 1795. — Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, herausgeg. von K. Ph. Moritz. Berlin 1783–1793. — Ferner die Krankheitsgeschichten in den Büchern von Esquirol,Ideler,Jacobi u. a.

    Google Scholar 

  79. Eine alte Selbstschilderung: Bernds, M.: Eigene Lebensbeschreibung samt seiner aufrichtigen Entdeckung der größten, obwohl großenteils noch unbekannten Leibes- und Gemütsplage. Leipzig 1738.

    Google Scholar 

  80. Vgl. ferner Mönkemöller: Das Zucht- und Tollhaus zu Celle. Allg. Z. Psychiatr. 68, 155 (1911).

    Google Scholar 

  81. Morgenthaler: Bernisches Irrenwesen von den Anfängen bis zur Eröffnung des Tollhauses 1749. Bern 1915.

    Google Scholar 

  82. Beringer: Über Formen des Aberglaubens im Schwarzwald. Arch. Psychiatr. (D.) 108, 228.

    Google Scholar 

  83. Blühher, Hans: Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft, 2 Bde. Jena 1917.

    Google Scholar 

  84. Meine Arbeit “Strindberg und van Gogh”, 2. Aufl. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  85. Kahn: Psychopathen als revolutionäre Führer. Z. Neur. 52, 90 (1919).

    Google Scholar 

  86. Kretschmer, E.: Geniale Menschen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  87. Vor allem das Werk des Charcot-Schülers Paul Richer: Etudes cliniques sur la grande hystérie ou hystéro-épilepsie. 2. éd. Paris 1885 (darin ausgezeichnete Abbildungen der zeitgenössischen historischen Phänomene, und die beiden Anhänge: L’hystérie dans l’histoire und l’hystérie dans l’art). — Charcot u. Richer: Les Démoniaques dans l’art. Paris 1887.

    Google Scholar 

  88. Ferner: Leubuscher: Der Wahnsinn in den letzten vier Jahrhunderten. Halle 1848. (Übersetzung des Calmeil.)

    Google Scholar 

  89. Soeur Jeanne: Memoiren einer Besessenen (deutsch). Stuttgart 1911. — Andree: Ethnographische Parallelen und Vergleiche, S. 1, “Besessene und Geisteskranke” N. F. 1889.

    Google Scholar 

  90. Stoll, Otto: Suggestion und Hypnotismus in der Völkerpsychologie, 2.Aufl. 1904.

    Google Scholar 

  91. Oesterreich, Tr. Konstantin: Die Besessenheit. Langensalza 1921.

    Google Scholar 

  92. Hecker, J.F. C.: Die großen Volkskrankheiten des Mittelalters, S. 57ff., 124ff. Berlin 1865.

    Google Scholar 

  93. Hirsch, Aug.: Handbuch der historisch-geographischen Pathologie, Bd. III. Artikel Hysterie und Chorea. Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

  94. Schumacher, J.: Die seelischen Volkskrankheiten im deutschen Mittelalter und ihre Darstellungen in der bildenden Kunst. (Neue deutsche Forschungen.) Berlin 1937.

    Google Scholar 

  95. Vgl. die Werke von Leubuscher, Ideler 1. o.

    Google Scholar 

  96. Siehe die Literaturangaben auf S. 340.

    Google Scholar 

  97. Soldau, W. G.: Geschichte der Hexenprozesse. Stuttgart u. Tübingen 1843.

    Google Scholar 

  98. Snell: Hexenprozesse und Geistesstörung. München 1891. — Der Hexenhammer von Sprenger und Institoris, deutsch von J. W. R. Schmidt. Wien u. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  99. Spee, Friedrich v.: Cautio criminalis oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse (1632) (deutsch von J.F. Ritter). Weimar 1939.

    Google Scholar 

  100. Zucker, K.: Psychologie des Schamanisierens. Z. Neur. 150, 693 (1934).

    Google Scholar 

  101. Nioradze:Der Schamanismus. Stuttgart 1925.

    Google Scholar 

  102. Rohde, Erwin: Psyche, Bd. 2, S. 4–27, 41–43, 47 usw. — Oesterreich, K.: Die Besessenheit, S. 231–374. 1921. F

    Google Scholar 

  103. Lehmann, Alfred: Aberglaube und Zauberei, 2. Aufl. Stuttgart 1908.

    Google Scholar 

  104. Flournoy, Theodor: Die Seherin von Genf (deutsch). Leipzig 1914. (Des Indes à la plante Mars.)

    Google Scholar 

  105. Hellwig, A.: Okkultismus und Verbrechen. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  106. Le Bon, Gustave: Psychologie des foules; deutsch: Psychologie der Massen, 2. Auf1. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  107. Lévy-Brühl: Les fonctions mentales dans les sociétéés inférieures, 1910 (deutsch von Jerusalem: Das Denken der Naturvölker). Wien 1921.

    Google Scholar 

  108. Ausgezeichnet ist K. Th. Preuss: Die geistige Kultur der Naturvölker, in der Sammlung Aus Natur- und Geisteswelt. Leipzig: Teubner 1914.

    Google Scholar 

  109. Emminghaus: Allgemeine Psychopathologie, S. 43–60. 1878. d S bole d

    Google Scholar 

  110. Jung: Vgl. die Zeitschritt Imago. 1912 ff. — Jung: Wandlungen un ymoeer Libido. Jb. f. psychoanal. u. psychother. Forsch. 4,162 (1912). —Freud: Totem und Tabu. 1913 Z NT 25 273 ZZ NN 7 8 500

    Google Scholar 

  111. Reiß: Z. Neur. 25, 432. — Storchh: Z bl. NNeur. 25, 273. — ZZ. Neuur. 78, 000.

    Google Scholar 

  112. Eliasbera u. Feuchtwanaer: Z. Neur 7 & 5R66

    Google Scholar 

  113. Otto, J. H.: Über Neurosen bei Chinesen. Zbl. Psychother. 3, 5 (1930).

    Google Scholar 

  114. Vereinzelte Äußerungen zitiert in meiner “Geistige Situation der Zeit”, S. 11–14. Berlin 1931. — Die Untergangsvisionen von Gobineau, Spengler, Klages. — Amerikanische Bücher wie das von Stoddard: Kulturumsturz, Die Drohung des Untermenschen. 1925.

    Google Scholar 

  115. Vocke: Psychiatr. -neur. Wschr. 1907 II. —Hacke: Das Anwachsen der Geisteskranken in Deutschland. München 1904. — Grunau: Über Frequenz usw. Halle 1905 (zit. nach Bumke).

    Google Scholar 

  116. Römer: Allg. Z. Psychiatr. 70, 809.

    Google Scholar 

  117. Fishberg: Die Rassenmerkmale der Juden, S. 165. München 1913.

    Google Scholar 

  118. Beard: Die Nervenschwäche (deutsch). 1883. — Erb: Die wachsende Nervosität unserer Zeit. — His: Medizin und Überkultur.

    Google Scholar 

  119. Bumke: Über nervöse Entartung, Kap. 6. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  120. Schott, S.: Alte Mannheimer Familien. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  121. Bumke: 1. c. S. 84ff. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1946 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jaspers, K. (1946). Die abnorme Seele in Gesellschaft und Geschichte (Soziologie und Historie der Psychosen und Psychopathien). In: Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52895-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52895-8_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52896-5

  • Online ISBN: 978-3-642-52895-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics