Skip to main content

Topologische Strukturen

  • Conference paper
Grundlagen der Analytischen Topologie

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 72))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Auf S. 17 sind wir bereits auf den Begriff der Topologie eines Vereins gestoßen. Dieser Begriff ist die Grundlage für alles Folgende. Wir wiederholen daher seine Definition und führen eine bequemere Bezeichnung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gemeint sind in (E) und (F) nicht alle Umgebungen (im Sinne von S. 45), sondern nur die mit U(x) bezeichneten.

    Google Scholar 

  2. Wenn nicht, wie hier, ausdrücklich etwas anderes gesagt ist, verstehen wir natürlich unter einer reellen Zahl stets eine endliche reelle Zahl.

    Google Scholar 

  3. M. Fréchet verwendet den Namen distance statt Metrik und espace distancié statt metrischer Raum. Der Name metrischer Raum wurde von F. Hausdorff eingeführt (allerdings nicht für E, sondern für den Träger E; hierzu gilt in sinngemäßer Übertragung die Fußnote 1, S. 47). Bei N. Bourbaki heißt eine QuasiMetrik ein écart.

    Google Scholar 

  4. Die Tendenz, die Beschränkung auf das Abzählbare (z. B. auf eine abzählbare Basis) abzustreifen, ist ein Kennzeichen der heutigen analytischen Topologie.

    Google Scholar 

  5. Genauer im Mengenverband aller Teilmengen von I.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu das Korollar zu 11.3.

    Google Scholar 

  7. Zum Begriff der Mächtigkeit einer Menge vgl. den Anhang.

    Google Scholar 

  8. Der Begriff der Kompaktheit stammt von M. Fréchet: Ein klassisch topologischer Raum heißt nach Fréchet kompakt, wenn jede unendliche Punktmenge einen Häufungspunkt hat. Dieser Begriff stimmt mit dem unseren für T1-Räume überein. — Bei N. Bourbaki heißt ein vollkompakter, Hausdorffscher Raum kompakt.

    Google Scholar 

  9. Anhang, Satz 10.

    Google Scholar 

  10. Anhang, Satz 9.

    Google Scholar 

  11. „Höchstens endlich“ heißt „leer oder endlich“. Das „leer“ muß zugelassen werden, da die Familie leer sein kann.

    Google Scholar 

  12. Dies gilt wegen (3.15) für jeden Vollhomomorphismus.

    Google Scholar 

  13. Insbesondere ist jedes Soma dicht in sich. [Man beachte, daß dies etwas anderes bedeutet als der Begriff „insichdicht“ (S. 68).]

    Google Scholar 

  14. Dies hat nichts zu tun mit dem Begriff eines separierten Raumes (S. 79).

    Google Scholar 

  15. Statt B als Vollverband vorauszusetzen, genügt es, B als m-voll anzunehmen, wenn m die Mächtigkeit von G ist.

    Google Scholar 

  16. Manche Autoren verlangen statt der Kompaktheit die Abgeschlossenheit von A; andere verlangen zusätzlich, daß A mindestens zwei Punkte enthält (hierbei ist natürlich ein topologischer Raum zugrunde gelegt).

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu das Korollar zu 14.12.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Fußnote 2, S. 123.

    Google Scholar 

  19. Die Quadratfläche (und analog der Würfel) ist also eine stetige Kurve. Dies zeigt, daß der Begriff der stetigen Kurve nicht das trifft, was man sich anschaulich unter einer Kurve vorstellt. Einen dieser Forderung genügenden Kurvenbegriff haben K. Menger und P. Urysohn aufgestellt und untersucht.

    Google Scholar 

  20. Dieser Begriff der Ableitung nach einem Filter hat nichts zu tun mit dem Begriff der Derivierten (S. 66).

    Google Scholar 

  21. Siehe Fußnote 1, S. 138.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu die Bemerkung von S. 152.

    Google Scholar 

  23. Siehe Fußnote 1, S. 156.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer-Verlag OHG. in Berlin, Göttingen and Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Nöbeling, G. (1954). Topologische Strukturen. In: Grundlagen der Analytischen Topologie. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 72. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52806-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52806-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52807-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52806-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics