Skip to main content
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Zur rechnerischen Untersuchung der Verbrennung gellt man von der Elementaranalyse des Brennstoffes (in Gewichts- %) aus, und zwar zunächst für die Verbrennung mit der theoretischen Sauerstoff- bzw. Luftmenge von den molaren Grundgleichungen.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52785-2_9/10.1007/978-3-642-52785-2_9

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Unter Mol ist in diesen Rechnungen immer das kg-Mol zu verstehen.

    Google Scholar 

  2. Bezüglich der Genauigkeitsansprüche sei auf S. 264 verwiesen.

    Google Scholar 

  3. Lmin — 8,01 Nm3/kg stellt zwar einen hinreichend genauen Wert dar, dennoch empfiehlt es sich, mit der vollen Stellenzahl weiterzurechnen und die Abstreichung der überflüssigen Stellen erst am Schluß vorzunehmen, besonders wenn mit der Rechenmaschine gearbeitet wird.

    Google Scholar 

  4. Dieser Zahlenwert enthält zugleich den SO2-Gehalt, da CO2 und SO2 in der Kalilauge des Orsatapparates gleichzeitig absorbiert werden. Vgl. I. W. Arbatsky und E. Praetoriu: Z. bayr. Rev.-Ver. Bd. 38 (1934) Heft 10 S. 88/90 und

    Google Scholar 

  5. E. Praetorius: Wärme Bd. 58 (1935) Heft 5 S. 67/70. Die gelegentlich vertretene Meinung, daß das SO2 im Kondensat in Lösung gehe, also aus dem Rauchgas verschwinde, trifft nicht zu. Kommt es darauf an, den CO2-Gehalt ohne den SO2Gehalt zu bestimmen, so muß der SO2-Gehalt rechnerisch ausgeschaltet werden.

    Google Scholar 

  6. Wir ziehen hier N2 und Ar wieder zusammen und vernachlässigen den CO2-Gehalt, rechnen also mit 79 % N2.

    Google Scholar 

  7. Die Sauerstoffmessung zeigt geringere Abhängigkeit von der Brennstoffart und ist daher als Rauchgasanalysenverfahren sehr geeignet, zumal neuerdings geeignete Geräte zur Verfügung stehen, die auf dem Paramagnetismus des Sauerstoffs beruhen. Nach B. Sturm [Neuzeitliche Gasanalysengeräte. Brennstoff, Wärme, Kraft Bd. 3 (1951) Nr. 11 S. 374/377] ist die Suszeptibilität des Sauerstoffs je Volumeinheit um 2 Zehnerpotenzen höher als die der meisten anderen Gase.

    Google Scholar 

  8. Hassenstein, W.: Z. Dampfkessel u. Maschinenbetr. Bd. 33 (1910) Heft 31 S. 313/315,

    Google Scholar 

  9. Hassenstein, W.: Z. Dampfkessel u. Maschinenbetr. Bd. 34 S. 337/339, 1910

    Google Scholar 

  10. Hassenstein, W.: Z. Dampfkessel u. Maschinenbetr. Bd. 35 S. 351/353, 1910.

    Google Scholar 

  11. Die Hassensteinsche Ableitung geht von der gleichen Überlegung aus, ist jedoch bedeutend verwickelter. Für N2-haltige Gase entwickelt W. Hassenstein: Z. Dampfkessel u. Maschinenbetr. Bd. 35 (1912) Heft 13 S. 131/134; Heft 14 S. 148/151; Heft 16 S. 169/172 eine Formel, in welcher eine Beziehung zwischen und CO2 , COmax 2 und N2 im Rauchgas entwickelt wird.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. Dubbel: Taschenbuch f. d. Maschinenbau. 11. Aufl. Bd. I S. 466 Abb. 5. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  13. Nach Vorschlag von W. Boie: Wärme Bd. 58 (1935) Heft 40 S. 657/662 und Heft 41 S. 678/682.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gumz: Feuerungstechn. Bd. 23 (1935) Heft 10 S. 109/110;

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gumz: Feuerungstechn.Bd. 26 (1938) Heft 1 S. 9/10.

    Google Scholar 

  16. Nach Mollier: Hütte 26. Aufl. Bd. I S. 512.

    Google Scholar 

  17. Helbig, A. B.: Die rechnerische Erfassung der Verbrennungsvorgänge. Halle a. S. 1924 — Feuerungstechn. Bd. 9 (1920/21) Heft 24 S. 229/234.

    Google Scholar 

  18. Wierz, M.: Feuerungstechn. Bd. 15 (1926/27) Heft 1 S. 1/3, Heft 2 S. 17/19 und Heft 3 S. 27/30 — Arch. Wärmew. Bd. 21 (1940) Heft 11 S. 237/240.

    Google Scholar 

  19. Gumz, W.: Feuerungstechn. Bd. 15 (1927) Heft 8 S. 85/88.

    Google Scholar 

  20. Analyse nach Stahl u. Eisen Bd. 61 (1941) Heft 1 S. 19.

    Google Scholar 

  21. Gumz, W.: Feuerungstechn. Bd. 15 (1927) Heft 8 S. 85/88.

    Google Scholar 

  22. Helbig, A. B.: Die rechnerische Erfassung der Verbrennungsvorgängen. Halle a. S. 1924 — Die Verbrennungsrechnung. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  23. Eberle, Chr.: Arch. Wärmew. Bd. 6 (1925) Heft 12 S. 326/; Bd. 7 (1926) Heft 10 S. 287/291.

    Google Scholar 

  24. Wierz, M.: Arch. Wärmew. Bd. 21 (1940) Heft 11 S. 237/240.

    Google Scholar 

  25. Ebel, F.: Glückauf, Essen Bd. 59 (1923) Heft 37 S. 869/873, Heft 38 S. 889 bis 894, Heft 39 S. 914/920.

    Google Scholar 

  26. Nach Prof. Chr. Eberle: Richtlinien für die Auswertung der Ergebnisse der Feuerungsuntersuchung. Arch. Wärmew. Bd. 6 (1925) Heft 12 S. 329/329 und Bd. 7 (1926) Heft 10 S. 287/291. Die Beiwerte sind jedoch den Grundsätzen der genauen Verbrennungsrechnung entsprechend abgeändert.

    Google Scholar 

  27. In Kohlenstaubmotoren wird man mit Rücksicht auf den Ausbrand mit einem wesentlich höheren Luftüberschuß rechnen müssen, ausreichende Erfahrungen zur Angabe eines Höchstwertes liegen noch nicht vor.

    Google Scholar 

  28. Ostwald, W. a.: Beiträge zur graphischen Feuerungstechnik. (Monographien zur Feuerungstechnik Bd. 2.) Leipzig 1920

    Google Scholar 

  29. Ostwald, W. a.: Beiträge zur graphischen Feuerungstechnik. Auch Feuerungstechn. Bd. 7 (1919) Heft 7 S. 53/57 und

    Google Scholar 

  30. Ostwald, W. a.: Beiträge zur graphischen Feuerungstechnik. Auch Feuerungstechn. Bd. 9 (1921) Heft 19 S 173/177

    Google Scholar 

  31. Seufert, Franz: Verbrennungslehre und Feuerungstechnik. Berlin 1921 — Auch Z. VDI Bd. 64 (1920) Heft 27 S. 505/507.

    Google Scholar 

  32. Kraemer, E.: Feuerungstechn. Bd. 10 (1921) Heft 1 S. 3/6, Heft 3 S. 21/25 und Heft 4 S. 34/37.

    Google Scholar 

  33. Ackermann, G.: Das Verbrennungsdreieck bei Rußbildung. Forschungsheft 366. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  34. Kraus, R.: Feuerungstechn. Bd. 29 (1941) Heft 6 S. 131/138.

    Google Scholar 

  35. Schwarz v. Bergkampf, E.: Ein allgemeines Verbrennungsdiagramm. Radex-Rundschau (1949) Nr. 4 S. 135/143.

    Google Scholar 

  36. Siehe Fußnote 5, S. 275.

    Google Scholar 

  37. Siehe Fußnote 4, S. 275.

    Google Scholar 

  38. Harlow, W. F.: Causes of flue gas deposits and corrosion in modern boiler plants. Combustion Bd. 20 (1949) Nr. 9 S. 35/39

    Google Scholar 

  39. Harlow, W. F.: Causes of flue gas deposits and corrosion in modern boiler plants. Engineering Bd. 156 (1943) Nr. 4066 S. 497/500

    Google Scholar 

  40. Harlow, W. F.: Causes of flue gas deposits and corrosion in modern boiler plants. Engineer Bd. 176 (1943) S. 393/394

    Google Scholar 

  41. Harlow, W. F.: Proc. Inst. mech. Engrs., Lond. Bd. 151 (1944) Nr. 3 S. 293/298;

    Google Scholar 

  42. Harlow, W. F.: Proc. Inst. mech. Engrs., Lond. Bd. 160 (1949) Nr. 3 S. 359/379.

    Google Scholar 

  43. Bodenstein, M., u. W. Pohl: Z. Elektrochem. Bd. 11 (1905) S. 373

    Google Scholar 

  44. Bodenstein, M., u. W. Pohl: Landolt-Börnstein 5. Aufl. Bd. II S. 1418. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  45. Taylor, A. Alan: Relation between dewpoint and the concentration of sulphuric acid in the flue gases. J. Inst. Fuel Bd. 16 (1942) Nr. 86 S. 25/28.

    Google Scholar 

  46. Johnstone, H. F.: The corrosion of power plant equipment by flue gases. Univ. Illinois Bull. Bd. 28 (1931) Nr. 41

    Google Scholar 

  47. Johnstone, H. F.: Engng. Exp. Sta. Bull. Nr. 228 — Ref. Arch. Wärmewirtsch. Bd. 12 (1931) Nr. 12 S. 369.

    Google Scholar 

  48. Crossley, H. E.: Research work at the Fuel Research Station, Department of Scientific & Industrial Research, on boiler deposits. The Boiler Availability Committee (London), Bull. Nr. MC/160.

    Google Scholar 

  49. Johnstone, H. F.: An electric method for the determination of the dewpoint of flue gases. Univ. Illinois Bull. Bd. 23 (1929/30) Nr. 13 — Engg. Exp. Sta. Circ. Nr. 20 — Ref. Feuerungstechn. Bd. 20 (1932) S. 175.

    Google Scholar 

  50. Czepek, R.: Elektrowärme Bd. 10 (1940) Nr. 1 S. 4/7.

    Google Scholar 

  51. Voigt, H., u. F. Hohberg: Arch. Wärmewirtsch. Bd. 16 (1935) Nr. 4 S. 105/107.

    Google Scholar 

  52. Hohberg, F.: Diss. Darmstadt 1935.

    Google Scholar 

  53. Eucken, A., u. M. Jakob: Chemie-Ingenieur. Bd. II Tl. 3 S. 136/139. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  54. Flint, D.: The investigation of dew point and related condensation phenomena in flue gases. J. Inst. Fuel Bd. 21 (1948) Nr. 120 S. 248/253.

    Google Scholar 

  55. Stack, Sidney S.: Dew point recorder. Gen. Elektr. Rev. Bd. 52 (1949) Nr. 4 S. 42/45.

    Google Scholar 

  56. Juhasz, Stefan: Die Einwirkung des Brennstoff- und RauchgasSchwefelgehaltes sowie des Taupunktes der Rauchgase auf den Dampfkesselbetrieb. (Schwedisch.) Tekn. Tidskr. Bd. 74 (1949) Nr. 4 S. 49/56.

    Google Scholar 

  57. Rylands, J. R., u. J. R. Jenkinson: The corrosion of heating surfaces in boiler plants. Further studies in deposit formation. Proc.Inst. mech. Engrs. Bd. 158 (1948) S. 405/425; bes. Diskussion S. 424.

    Google Scholar 

  58. Roberts, E. A., u. Paul Goldsmith: Piezoelectric crytals as sensing elements of pressure, temperature, and humidity. Electrical Engng. Bd. 70 (1951) Nr. 9 S. 776/780.

    Google Scholar 

  59. Zement Bd. 21 (1932) Heft 25 S. 361/367.

    Google Scholar 

  60. Gumz, W.: Beiträge zur wärmetechnischen Berechnung von Zement — drehöfen. Zement Bd. 22 (1933) Heft 49 S. 677/682, Heft 50 S. 691/694.

    Google Scholar 

  61. Anselm, W.: Die Wärmerechnung des Zementdrehofens. Zement Bd. 25 (1936), Heft 12 S. 181/186, Heft 13 S. 200/203.

    Google Scholar 

  62. Eitel, W., u. Schwiete: Wärmetechnische Grundlagen des Zementbrennens. Zement Bd. 21 (1932) Heft 25 S. 200/203.

    Google Scholar 

  63. Elsner v. Gronow, H.: Thermochemische Grundlagen für die Herstellung der Zemente. Zement Bd. 25 (1936) Heft 26 S. 437/442, Heft 27 S. 453/458.

    Google Scholar 

  64. zur Strassen, H.: Der theoretische Wärmebedarf des Zementbrandes. Zement Bd. 30 (1941) Heft 18 S. 231/234, Heft 19 S. 250/252.

    Google Scholar 

  65. Gygi, H.: Wärmetechnische Untersuchungen des Drehofens zur Herstellung von Portlandzementklinker. Diss. E. T. H. Zürich 1937.

    Google Scholar 

  66. Shute, R. L., u. R. K. Hursh: Combustion calculation for a continuous glass melting furnace. Glass Ind. Bd. 21 (1940) Heft 8 S. 357/359, 369 rechnen ein Beispiel mit Naturgasbeheizung durch, bei welchem sich die trockene Gasmenge um 5,68% vergrößert, obwohl der Kalk bereits als gebrannter Kalk (CaO) zugesetzt wurde.

    Google Scholar 

  67. Gumz, W.: Die Verbrennung mit sauerstoffangereicherter Luft. Feuerungstechn. Bd. 16 (1928) Heft 7 S. 73/76 u. Heft 8 S. 88/90.

    Google Scholar 

  68. Fehling, H. R.: Combustion with oxygen and oxygen-enriched air. Pt. 1. Thermodynamic data and their implications for high-temperature heating processes. J. Inst Fuel Bd. 21 (1948) Nr. 120/121 S. 221/235, 241, 315/317.

    Google Scholar 

  69. Fehling, H. R., u. T. Leser: Combustion with oxygen and oxygen-enriched air. Pt. 2. Determination of the true composition of the products of the theoretical combustion with oxygen and oxygen-nitrogen mixtures at temperatures up to 2500 C at atmospheric pressure. J. Inst. Fuel Bd. 22 (1949) Nr. 124 S. 123/125 — Third Symposium on Combustion and Flame and Explosion Phenomena. S. 634 bis 640. Baltimore 1949.

    Google Scholar 

  70. Schuster, Fritz: Sauerstoffangereicherte Luft in der Verbrennungs — lehreb. Brennst.-Chemie Bd. 32 (1951) Nr. 13/14 S. 206/ 213.

    Google Scholar 

  71. Gumz, W.: Die Luftvorwärmung im Dampfkesselbetrieb. 2. Aufl. Berlin 1933 S. 67/75.

    Google Scholar 

  72. Loughin, P. R., u. F. Shakeshaft: Diskussionsbeiträge. Trans. Amer. Soc. Mech. Eng. Bd. 73 (1951) Nr. 6 S. 833/834. 836/837.

    Google Scholar 

  73. Praetorius, E.: Die Rauchgasrückführungnach dem Lutz -Verfahren und ihr Einfluß auf den Kessel- und Feuerungsbetrieb. Wärme Bd. 58 (1935) Heft 19 S. 295/301.

    Google Scholar 

  74. Rein, Arthur, u. Oskar J. Stebel: Der Betrieb von Hochofen-Winderhitzern mit Abgasumwälzung. Stahl u. Eisen Bd. 71 (1951) Nr. 24 S. 1310/1314.

    Google Scholar 

  75. Gumz, W.: Fußnote 9 S. 318.

    Google Scholar 

  76. Siehe auch Ernst Roth: Theoretische und praktische Untersuchungen über Rauchgasrückführung, mit besonderer Rücksicht auf deren Anwendbarkeit in Feuerungsanlagen. Diss. Zürich 1946.

    Google Scholar 

  77. P. Schl äpfer u. E. Roth: Schweiz. Arch. angew. Wiss. u. Techn. Bd. 12 (1946) Nr. 8 S. 233/250.

    Google Scholar 

  78. Heiligenstaedt, W.: Wärmetechnische Rechnungen für Industrieöfen. 2. Aufl. Düsseldorf 1941 (Stahleisen-Bücher Bd. 2), bes. S. 202/206.

    Google Scholar 

  79. Gumz, W.: Empirische Hilfsmittel feuerungstechnischer Rechnungen. Feuerungstechn. Bd. 17 (1929) Heft 19/20, S. 207/213.

    Google Scholar 

  80. Vgl. ferner P. Rosin: Z. VDI Bd. 71 (1927) Heft 12 S. 384/388.

    Google Scholar 

  81. P. Rosin u. R. Fehling: Das It-Diagramm der Verbrennung. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  82. K. d’ Huart: Centralbl. Hütten- u. Walzwerke Bd. 32 (1928) Heft 12 S. 177/183.

    Google Scholar 

  83. O. Koenig: Wärme Bd. 51 (1928) Heft 19 S. 347/351.

    Google Scholar 

  84. E. Lenhart: Feuerungstechn. Bd. 25 (1937) Heft 9 S. 265 bis 273 und Bd. 26 (1938) Heft 3 S. 92/94.

    Google Scholar 

  85. Nach W. M. Berry, I. V. Brumbaugh, J. Ti. Eiseman, G. F. Moulton u. G. B. Shawn: Relative usefulness of gases of different heating value and adjustment of burners for changes in heating value and specific gravity. Technol Pap. U. S. Bur. Stand. Bd. 17 (1922/24) S. 15/91, Pap. Nr. 222, ist bei allen Gasen der Gemischheizwert bei optimaler Primärlufteinstellung konstant = 1642 kcal/Nm3. Es ist dies auch die Konstante, die in Knoys Formel (s. S. 241) erscheint.

    Google Scholar 

  86. Wundt, W.: Formeln, Zahlentafeln und Schaubilder als Unterlage für die Rechnung. Spez. Wärme und Wärmeinhalte der Gase. Mitt. d. Wärmestelle (1924) Nr. 60.

    Google Scholar 

  87. Henning, F., u. C. Tingwaldt: Die Temperatur der Acetylen-Sauerstoff-Flamme. Z. f. Physik Bd. 48 (1928) Heft 11/12 S. 805/823.

    Google Scholar 

  88. Kuhn, E.: Versuche über Temperaturverteilung, Wärmeabgabe und Verbrennungsverlauf in einem neuzeitlichen Kohlenstaubkessel. 21. Berichtsfolge des Kohlenstaubausschusses des Reichskohlenrats. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  89. An investigation of the variation in heat absorption in a pulverized-coalfired water-cooled steam-boiler furnace: L. B. Schueler: Variations in heat absorption as shown by measurement of surface temperature of exposed side of furnace tubes. Trans. ASME Bd. 70 (1948) S. 553/567.

    Google Scholar 

  90. W. T. Reid, Paul Cohen u. R. C. Corey: Furnace heat absorption efficiency as shown by the temperature, composition, and flow of gases leaving the furnace. Trans. ASME Bd. 70 (1948) S. 569/585.

    Google Scholar 

  91. A. R. Mumfordu. C. G. R. Humphreys: Variation in heat absorption as shown by density and velocity measurements of fluid within a tube. Trans. ASME Bd. 70 (1948) S. 587/609.

    Google Scholar 

  92. A. R. Mumford u. G. W. Bice: Comparison and correlation of the results of furnace heat-absorption investigations. Trans. ASME Bd. 70 (1948) S. 601/614. — Diskussion S. 615/619.

    Google Scholar 

  93. Gumz, W.: Theorie und Berechnung der Kohlenstaubfeuerungen. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Gl. (21–8) S. 390. Beispiele für die Brennzeit von Steinkohlenstaub zeigt Abb. 21–4 und von Braunkohlenstaub Abb. 21–3 u. 21–4 S. 392.

    Google Scholar 

  95. Michel, Fr.: Beitrag zur Berechnung von Kohlenstaubfeuerungen. Feuerungstechn. Bd. 24 (1936) Heft 5 S. 77/78.

    Google Scholar 

  96. Gumz, W.: Die Wärmeübertragung in der Kohlenstaubfeuerung mit allseitig gekühltem Feuerraum. Feuerungstechn. Bd. 20 (1932) Heft 4 S. 50/53.

    Google Scholar 

  97. Siehe Fußnote 2 S. 81.

    Google Scholar 

  98. Wohlenberg, W. J.: Heat transfer by radiation. Purdue University. Eng. Exp. Station Bull. Nr. 75 Bd. 24 (1940).

    Google Scholar 

  99. Mullikin, H. F.: Evaluation of effective radiant heating surface and application of the Stefan-Boltzmann law to heat absorption in boiler fournaces. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. Bd. 57 (1935) S. 517.

    Google Scholar 

  100. Broido, B. N.: Radiation in boiler fournaces. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. Bd. 47 (1925) S. 1123.

    Google Scholar 

  101. Ledinegg, M.: Berechnung des Temperaturverlaufs bei Kohlenstaub- und Ölfeuerungen. Wärme Bd. 60 (1937) Nr. 24/25 S. 359/365, 376/378.

    Google Scholar 

  102. Hottel, H. C., u. I. McC. Stewart: Space requirement for the combustion of pulverized coal. Industr. Engng. Chem. Bd. 32 (1940) Nr. 5 S. 719/730.

    Google Scholar 

  103. Allner, W.: Z. VDI Bd. 71 (1927) Nr. 13 S. 411/418.

    Google Scholar 

  104. Tanner, E.: Der Temperaturverlauf im Brennstoffbett und im Rost bei der Verbrennung von Steinkohle. Diss. Darmstadt 1933.

    Google Scholar 

  105. Schulte, Fr., u. E. Tanner: Z. VDI Bd. 77 (1933) Heft 21 S. 565/572.

    Google Scholar 

  106. Gramberg, A.: Die Verbrennung von Koks. Feuerungstechn. Bd. 6 (1917) Heft 1 S. 1/3; Heft 2 S. 20/25; Heft 3 S. 33/36

    Google Scholar 

  107. Gramberg, A.: Maschinenuntersuchungen und das Verhalten der Maschinen im Betriebe. 2. Aufl. Berlin 1921 S. 123/134.

    Google Scholar 

  108. Kreisinger, H., F. K. Ovitz u. C. E. Augustine: Combustion in the fuel bed of hand-fired furnaces. Fuel Sci. Bd. 14 (1935) Heft 9 S. 271/276; Heft 10 S. 296/299; Heft 11 S. 331/337; Heft 12 S. 364/270; Bd. 15 (1936) Heft 1 S. 16/21 u. Heft 2 S. 59/60. Ref. Feuerungstechn. Bd. 24 (1936) Heft 8 S. 144/145.

    Google Scholar 

  109. Leye, A. R.: Die Verbrennung auf dem Rost (Beitrag zur Kritik des Verbrennungsvorganges in glühenden Brennstoffschichten). Diss. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  110. Vgl. S. 399/410 und S. 422/436.

    Google Scholar 

  111. Nicholls, P.: Underfeed combustion, effect of preheat, and distribution of ash in fuel beds. Fuel Sci. Bd. 14 (1935) Heft 7 S. 205ff. — U. S. Bur. Mines Bull. 378. — Ref. Feuerungstechn. Bd. 24 (1936) Heft 3 S. 41/42.

    Google Scholar 

  112. Die übliche Bezeichnung ist Zündgewölbe, weil es außerdem die Aufgabe besitzt, die Zündung zu bewirken oder zu unterstützen, die Aufgabe der Gasführung (Gasmischung) ist aber mindestens ebenso wichtig.

    Google Scholar 

  113. Das hintere Gewölbe fehlt bei den meisten Kesselanlagen, es ist häufig in amerikanischen Konstruktionen anzutreffen.

    Google Scholar 

  114. Baumann, Ernst: Der Wärmeübergang im Lokomotivkessel unter besonderer Berücksichtigung der Strahlung. Diss. Berlin 1927. Glasers Annalen Berlin Bd. 101 (1927) Heft 8 u. 9 (Nr. 1208 u. 1209) S. 123/128 u. 135/141.

    Google Scholar 

  115. Seibert, O.: Wärme Bd. 53 (1930) Heft 28 S. 537/543.

    Google Scholar 

  116. Ledinegg, M.: Wärme Bd. 63 (1940) Heft 33 S. 279/283.

    Google Scholar 

  117. Junkermann, Wolfgang: Stückiger Schwelkoks als Dampf. kesselb rennstoff. Diss. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  118. Friedrich, Hans: Wärmeübertragung durch Strahlung im Feuerraum. Mitt. Forsch.-Anst. GHH.-Konzern Bd. 1 (1932) Heft 10 S. 227/243.

    Google Scholar 

  119. Orrok Geo. A., u. N. C. Artsay: Estimation of radiant heat exchange in boiler furnaces. Combustion N. Y. Bd. 9 (1938) Heft 10 S. 37/42.

    Google Scholar 

  120. Die Formel nach Gl. (15–27) ist auf metrisches Maßsystem umgerechnet, im engl. Maßsystem lautet die Konstante 25.

    Google Scholar 

  121. Friedrich, Hans: s. Fußnote 5 S. 315.

    Google Scholar 

  122. Siehe Fußnote 3 S. 305/6 1. c. S. 577.

    Google Scholar 

  123. Rosin, P., u. R. Fehling: Das It-Diagramm der Verbrennung. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  124. Loschge, A.: Die Dampfkessel. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  125. Marcard, W.: Die Dampfkessel und Feuerungen einschließlich Hilfseinrichtungen. I. Sammlung Göschen Bd. 9. Berlin 1939s — Haustechn. Rdsch. Bd. 44 (1939) Heft 21 S. 327/334.

    Google Scholar 

  126. Pollitzer, F.: Z. angew. Chem. Bd. 35 (1922) Heft 97 S. 683/684.

    Google Scholar 

  127. Le Chatelier, H.: Le chauffage industriel. S. 138/175. Paris 1920.

    Google Scholar 

  128. Schraml, F.: Feuerungstechn. Bd. 7 (1919) Heft 15 S. 117/120; Heft 16 S. 125/129 — Mitt. d. Wärmestelle (1922) Nr. 5.

    Google Scholar 

  129. Schüle, W.: Technische Thermodynamik. 4. Aufl. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  130. Gumz, W.: Die Verbrennungstemperatur und ihre graphische Ermittlung. Feuerungstechn. Bd. 14 (1926) Heft 10 S. 109/112. Hier wurde erstmals die Bezeichnung „It-Diagramm“ geprägt.

    Google Scholar 

  131. Gumz, W.: Die Ermittelung der Verbrennungstemperatur unter Berücksichtigung der Dissoziation. Feuerungstechn. Bd. 14 (1926) Heft 22 S. 261/263 u. Heft 23 S. 273/275.

    Google Scholar 

  132. Rosin, P.: Das It-Diagramm der Verbrennung und der Wirkungsgrad von Öfen. Z. VDI Bd. 71 (1927) Heft 12 S. 383/388, fußend auf einem am 25. 11. 1926 gehaltenen Vortrag. Das It-Diagramm geht also nicht, wie im Schrifttum mehrfach behauptet [so J. C. Breinl u. W. Lenz: Z. VDI Bd. 85 (1941) Heft 11 S. 259 bis 264] erstmalig auf Rosin zurück, dessen allgemeines It-Diagramm eine Kombination der unter Fußnote 1 bis 5 genannten Arbeiten darstellt.

    Google Scholar 

  133. Siehe Fußnote 2 S. 317.

    Google Scholar 

  134. Münzinger, F.: Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln. Berlin 1929. — Dampfkraft. 2. Aufl. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  135. W. Schultes: Arch. Wärmew. Bd. 13 (1932) Heft 9 S. 243/244.

    Google Scholar 

  136. Gumz, W.: Beiträge zur Berechnung der Kohlenstaubfeuerungen. Feuerungstechn. Bd. 15 (1927) Heft 15 S. 172/174

    Google Scholar 

  137. Der Kohlenstoffverlust. Feuerungstechn. Bd. 15 (1927) Heft 8 S. 85/88

    Google Scholar 

  138. Die Verbrennung mit sauerstoffangereicherter Luft. Feuerungstechn. Bd. 16 (1927) Heft 7 S. 73/76; Heft 8 S. 88/90.

    Google Scholar 

  139. Vogel, E.: Verbrennung von Kohle mit hohem Asche- und Wassergehalt. Arch. Wärmew. Bd. 9 (1928) Heft 6 S. 189/192.

    Google Scholar 

  140. Krosta, V.: Das Wärmeinhalt-Temperatur-Diagramm im Feuergastrocknungsbetrieb. Centralbl. Hütten- u. Walzwerke Bd. 32 (1928) Heft 18 S. 284/287.

    Google Scholar 

  141. d’Huart, K.: Das Wärmeinhalt-Temperatur-Diagramm im Kohlenstaubfeuerungsbetrieb. Centralbl. Hütten- u. Walzwerke Bd. 32 (1928) Heft 16 S. 241/249.

    Google Scholar 

  142. Koenig, O.: Das Wärmeinhalt-Temperatur-Diagramm fester Brennstoffe. Wärme Bd. 51 (1928) Heft 21 S. 379/382.

    Google Scholar 

  143. Gumz, W.: Die wärmetechnische Berechnung von Dampfkesseln mit dem It-Diagramm. Feuerungstechn. Bd. 17 (1929) Heft 5 S. 51/54.

    Google Scholar 

  144. Michel, F.: Einfluß der Luftüberschußzahl auf das Verhalten von Wasserrohrkesseln. Feuerungstechn. Bd. 18 (1930) Heft 1 S. 5/9

    Google Scholar 

  145. Dampfkesselberechnung und It-Diagramm. Feuerungstechn. Bd. 18 (1930) Heft 17/18 S. 169/171; Heft 19/20 S. 191/194.

    Google Scholar 

  146. Rammler u . Blaschke: Thermische Berechnungstafeln für Feuergastrockner (I. Teil). — Bericht E 10 des Reichskohlenrats. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  147. Rosin, P. O., u. H. R. Fehling: The It-Diagram for incomplete and imperfect combustion. J. Inst. Fuel Bd. 16 (1942) Nr. 86 S. 20/25.

    Google Scholar 

  148. Die Dissoziation des molaren in atomaren Stickstoff kann vernachlässigt werden. 2 Zahlenwerte vgl. Zahlentafel A-6 S. 545/546.

    Google Scholar 

  149. Kühl, H.: Dissoziation von Verbrennungsgasen und ihr Einfluß auf den Wirkungsgrad von Vergasermaschinen. Forsch.-Heft 373. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  150. Zeise, H.: Thermodynamische Berechnung von Verbrennungstemperaturen und Umsätzen in Gasgemischen bei strenger Berücksichtigung aller Spaltungsmöglichkeiten (I)/(II). Feuerungstechn. Bd. 26 (1938) Nr. 5 S. 14 /148; Nr. 9 S. 278/282.

    Google Scholar 

  151. Ein neues Verfahren zur Berechnung von Verbrennungstemperaturen und seine Anwendung auf Gemische aus Alkoholdampf, Wasserdampf und Sauerstoff. Z. Elektrochem. Bd. 45 (1939) Nr. 6 S. 456/463.

    Google Scholar 

  152. Damköhler, Gerhard, u. Rudolf Edse: Zusammensetzung dissoziierender Verbrennungsgase und die Berechnung simultaner Gleichgewichte. Z. Elektrochem. Bd. 49 (1943) Nr. 3 S. 178/186.

    Google Scholar 

  153. Ritter von Stein, Manfred: Verfahren zur Berechnung der Flammentemperaturen, der Enthalpie und Entropie von Feuergasen. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 14 (1944) Nr. 5 S. 113/123.

    Google Scholar 

  154. Kandiner, H. J., u. St. R. Brinkley, jr.: s. Fußnote 2 S. 362.

    Google Scholar 

  155. Traustel, Sergei: Zur Berechnung von Vergasungsgleichgewichten. Feuerungstechn. Bd. 31 (1944) Nr. 7/8 S. 111/114.

    Google Scholar 

  156. Zur Ableitung: Nach Gl. (16–6) ist

    Google Scholar 

  157. Auf die Ableitung dieser Formeln sei hier verzichtet und auf die Originalarbeit (s. Fußnote 6 S. 321) verwiesen.

    Google Scholar 

  158. Kassel, L. S.: J. Amer. chem. Soc. Bd. 56 (1934) S. 1838.

    Google Scholar 

  159. Zeise, H.: Temperatur- und Druckabhängigkeit einiger technisch wichtiger Gasgleichgewichte. Z. Elektrochem. Bd. 43 (1937) Nr. 8 S. 704/708

    Google Scholar 

  160. Genaue Werte der Gleichgewichtskonstanten und Dissoziationsgrade für einige wichtige Gasgleichgewichte. Z. Elektrochem. Bd. 48 (1942) Nr. 1 S. 23/26

    Google Scholar 

  161. Zeise, H. u. S. Khodschalan: Einige technisch wichtige Gasgleichgewichte. Berichtigungen und Ergänzungen früherer Tabellen. Feuerungstechn. Bd. 28 (1940) Nr. 3 S. 54/56.

    Google Scholar 

  162. Justi, Eduard: Spez. Wärme, Enthalpie, Entropie und Dissoziation technischer Gase. Berlin 1938 — Berichtigungen dazu: Feuerungstechn. Bd 26 (1938) Nr. 10 S. 313/322 Nr. 12 S. 385.

    Google Scholar 

  163. Dwyer, R. J., u. O. Oldenberg: The dissociation of HO into H + OH. J. chem. Phys. Bd. 12 (1944) Nr. 9 S. 351/361.

    Google Scholar 

  164. Bildungswärmen nach Frederik D. Rossini, Donald D. Wagman, William H. Evans, Samuel Levine, Irving Jaffe: Selected Values of chemical thermodynamic properties. Circular Nat. Bur. Stand. Washington 500, 1952.

    Google Scholar 

  165. Über die Berechnung der durch poröses Mauerwerk eingesaugten Luftmenge nach K. Rummel, vgl. A. Schack: Der industrielle Wärmeübergang. 2. Aufl. Düsseldorf 1940, S. 26.

    Google Scholar 

  166. Bansen, H.: Arch. Eisenhüttenw. Bd. 1 (1927/28) H. 11 S. 687/692. Dazu kommen noch die gröberen Undichtigkeiten an Türen, Schaulucken, Meßöffnungen und anderen Mauerwerksdurchbrechungen, ferner an Speisewasservorwärmern (Kratzerkettendurchführungen) und Luftvorwärmern (Spaltverluste).

    Google Scholar 

  167. Vgl. S. 307 auch W. Gumz: Die Wärmeübertragung in der Kohlenstaubfeuerung mit allseitig gekühltem Feuerraum. Feuerungstechn. Bd. 20 (1932) Heft 4 S. 50/53.

    Google Scholar 

  168. Reichardt, P.: Ein neues Wärmeschaubild des Hochofens. Arch. Eisenhüttenw. Bd. 1 (1927) Heft 2 S. 77/101.

    Google Scholar 

  169. Bansen, H.: Wärmewertigkeit, Wärme und Gasf luß, die physikalischen Grundlagen metallurgischer Verfahren. Düsseldorf 1930.

    Google Scholar 

  170. Heiligenstaedt: Wärmetechnische Rechnungen für Industrieöfen. (Stahleisen-Bücher Bd. 2) 5.35/41. Düsseldorf 1941.

    Google Scholar 

  171. Heiligenstaedt, W.: Wärmetechnische Rechnungen für Industrieöfen. (Stahleisen-Bücher Bd. 2) 2. Aufl. Düsseldorf 1941, S. 41/59.

    Google Scholar 

  172. Über das Beispiel des Zementdrehofens vgl. S. 286/292.

    Google Scholar 

  173. Köchling, J.: Ein Wirkungsgradmesser für Kesselanlagen. Arch. Wärmew. Bd. 20 (1939) Heft 7 S. 169/172.

    Google Scholar 

  174. Zimmermann, E.: Elektrizitätswirtsch. Bd. 39 (1940) Heft 6 S. 78/80.

    Google Scholar 

  175. Ellrich, W., u. E. Zimmermann: Wirkungsgradmessung an Dampfkesseln. Arch. techn. Messen V 8231–3 Lfg. 162 (1949) T 55/T 56.

    Google Scholar 

  176. Siehe Feuerungstechn. Bd. 17 (1929) Heft 10 S. 109/112, (besonders Abb. 2) und Heft 11 S. 123/125.

    Google Scholar 

  177. Bühne, W.: Brennstoff- u. Wärmew. Bd. 21 (1939) Heft 11 S. 202/205.

    Google Scholar 

  178. Mitt. a. d. Arbeitsbereich der Metallgesellschaft A.-G. Frankfurt a. M. (1935) Heft 10 S. 17/22 — Feuerungstechn. Bd. 23 (1935) Heft 6 S. 70.

    Google Scholar 

  179. Praetorius, E.: Strahlungs- und Abkühlverluste von Kesseln und Wärmespeichern. Arch. Wärmewirtsch. Bd. 13 (1932) Heft 6 S. 157/160.

    Google Scholar 

  180. Wärmetechn. Arbeitsmappe. (Arch. Wärmewirtsch.) Berlin 1934.

    Google Scholar 

  181. Trinks, W.: Industrieöfen. Bd. 1 u. 2. Berlin 1928 u. 1931.

    Google Scholar 

  182. Heiligenstaedt, W.: siehe Fußnote 1 S. 338.

    Google Scholar 

  183. Heiligenstaedt, W.: Wärmetechnische Rechnungen für Industrieöfen. 2. Aufl. Düsseldorf 1941. S. 24/26.

    Google Scholar 

  184. Trinks, W.: Industrieöfen. Bd. 1. Berlin 1928. S. 82/83.

    Google Scholar 

  185. Praetorius, E.: Wärmewirtschaft im Kesselhaus. (Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen) Bd. 8. S. 143/169. Dresden und Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  186. Praetorius, E.: Billige Kessel, billiger Dampf. (Schriftenreihe Ingenieurbildung Heft 1.) S. 124/131. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  187. Funk, N. E., u. Farly C. Ralston: Boiler Plant Economics. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. Bd. 45 (1923) S. 607.

    Google Scholar 

  188. Die amerikanische Kesselleistungsangabe 100% rating s. Anhang S. 557.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gumz, W. (1953). Verbrennung. In: Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52785-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52785-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52786-9

  • Online ISBN: 978-3-642-52785-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics