Skip to main content

Strömung um Schaufeln und Profile

  • Chapter
Technische Strömungslehre
  • 160 Accesses

Zusammenfassung

An Hand eines praktischen Beispiels mag das vitale Interesse des Ingenieurs an einer genauen Kenntnis der bei Schaufeln und Profilen auftretenden Strömungsverhältnisse dargetan werden. Abb. 278 zeigt den schematischen Schnitt durch einen einfachen Axialventilator, dessen Schaufeln aus wenigen verwundenen Blechen bestehen. An irgendeinem Radius legen wir ein Zylinderschnitt A ••• B und wickeln diesen Schnitt in die Ebene ab. So entsteht ein sog. Schaufelgitter, durch welches die Strömung abgelenkt wird. Der mitfahrende Beobachter würde feststellen, daß die Luft mit der Geschwindigkeit w 1 unter dem Winkel α 1 auf das Gitter trifft und mit der Geschwindigkeit w 2 und dem Winkel α 2 das Gitter wieder verläßt. Die Schaufeln des Kanals stehen sehr weit auseinander, so daß auch im entferntesten nicht mehr von einem Kanal gesprochen werden kann, und man wird es dem Anfänger nicht verübeln, wennn er die neugierige Frage stellt, wieso denn bei einer so weiten Schaufelteilung die ganze Luft beim Durchströmen beeinflußt wird. Er wird keine Bedenken äußern, wenn man ihn vorher die sehr starke Umlenkung des mit gleicher Geschwindigkeit und Richtung beaufschlagten Gitters einer Dampfturbinenstufe zeigt, das zur Veranschaulichung neben dem ersten Gitter eingezeichnet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ackeret, J.: Das Rotorschiff und seine physikalischen Grundlagen. Vandenhoch & Ruprecht 1925. Göttingen.

    MATH  Google Scholar 

  2. Bei der gewölbten Platte 417, die vorne stärker gewölbt ist, wurde sogar ηp =1,38 gemessen.

    Google Scholar 

  3. Aus Eckert: Das Kühlgebläse des Kraftfahrzeuges und sein betriebliches Verhalten. Diss. Stuttgart 1940.

    Google Scholar 

  4. Bauersfeld: Die Grundlagen zur Berechnung schnellaufender Kreiselmaschinen. Z. VDI, (1922) S. 461. — Neuere Arbeiten über Gitter: VDI-Forschungsh eft 447.

    Google Scholar 

  5. Briling: VDI-Forschungsheft 68.

    Google Scholar 

  6. Bauersfeld: Z. VDI 1922, S. 461.

    Google Scholar 

  7. Zweifel: BBC-Mitteilungen 1945, S. 463.

    Google Scholar 

  8. De Haller, P.: Das Verhalten von Tragflügelgittern in Axialverdichtern und im Windkanal, BWK (1953) S. 333.

    Google Scholar 

  9. Ein anderer Fall ist der, daß eine Radialkreiselpumpe oder ein Radialgebläse ohne Deckblech mit kleinem Spiel im Gehäuse läuft.

    Google Scholar 

  10. Ruden: Luftfahrtforschung 1937, S. 37, berichtet über Versuche, bei denen der Spalt durch Abdrehen systematisch geändert wurde. Danach nehmen die Verluste prop. mit s/D zu, d. h. auch prop. mit s/h gemäß Gl. (180).

    Google Scholar 

  11. ECK: Ventilatoren, 2. Aufl., S. 197. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  12. Betz: Hydraulische Probleme. Über die Vorgänge an den Schaufelenden von Kaplan-Turbinen. Berlin: VDI-Verlag 1926.

    Google Scholar 

  13. Hassan, M. A.: Anwendungen der elektrolytischen Methode auf die Betzsche Theorie der Spaltverluste an Schaufelgittern. Mitt. Inst. f. Aerodynamik Nr. 15 (1949) Zürich.

    Google Scholar 

  14. Mehldahl, A.: Über die Endverluste der Turbinenschaufeln. Brown Boveri Mitteilungen. Nov. 1941.

    Google Scholar 

  15. Cordes: Berechnung von Axiallüftern für Flugzeugtriebwerke. Luftfahrtforschung (1943). IID.

    Google Scholar 

  16. Ackeret: Hydraulische Probleme, S. 177. Berlin VDI-Verlag 1926.

    Google Scholar 

  17. AVG, I. Lieferung, 1935, S. 37.

    Google Scholar 

  18. Ein Vergleich mit dem reinen Flächenwiderstand nach S. 152 ist leicht durchführbar. Die Koeffizienten c f , die sich auf die Oberfläche beziehen, müssen verdoppelt werden, da die Tragflächenbeiwerte sich auf die Tragfläche, d. h. auf die halbe Oberfläche, beziehen. c f ist der Größenordnung nach 0,005, so daß für c u . der Wert 2.0,005 = 0,01 zu erwarten wäre, was mit den Angaben nach Abb. 305 übereinstimmt, wenn man sich auf Punkte mit kleinerem Auftrieb beschränkt.

    Google Scholar 

  19. ECK: Beitrag zur Tragflügeltheorie. Ing.-Arch. 1936, S. 203.

    Google Scholar 

  20. Weinig: Z. VDI, (1936) S. 299

    Google Scholar 

  21. Siehe: Studer, H. L.: Experimentelle Untersuchungen über Flügelschwingungen. Mitt. Inst. f. Aerodynamik, Nr. 4/5 (1936) Zürich.

    Google Scholar 

  22. Schmitz, F. W.: Aerodynamik des Flugmodells, CJE. Volckmann. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  23. Die Eigenschaften der gewölbten Platte ändern sich bei Verlegung der Wölbung in dem Sinne, daß bei Vorverlegung der Wölbung eine Verschiebung von εmin nach höheren c a -Werten hin erfolgt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eck, B. (1957). Strömung um Schaufeln und Profile. In: Technische Strömungslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52710-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52710-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52711-1

  • Online ISBN: 978-3-642-52710-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics